Veröffentlicht Mai 1, 200421 j Ich habe vor die Achse und Querlenker an meinem Wagen zu entrosten und lackieren. Ich habe was vom POR 15 Achsenlack gelesen, der angeblich äußerst widerstandsfähig sein soll. Außerdem haben mir zwei Saab-Mechaniker geraten die Teile einfach zu entrosten und mit schwarzen Unterbodenwachs zu spritzen. Wie macht ihr das so? Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Produkten gemacht? Greetz Brodi
Mai 1, 200421 j Hallo Brodi, ich weiss auch nicht wie am beten machen, aber ich will auch irgenwann das machen! Ich warte mit dir auf eine antworten!! :D Ciao Chris
Mai 1, 200421 j Hallo! Por15 kann ich nur absolut empfehlen! Die hier beschriebenen Eigenschaften: http://www.korrosionsschutz-depot.de/POR15/por15.htm kann ich absolut bestätigen. Habe nur gute Erfahrungen gemacht! Für Lackierung und Rostschutz am Fahrwerk/Unterboden empfehle ich por15. Ist überlackierbar mit Standard Autolacken. 2-3 Schichten Por15 reichen, es ist kein Decklack oder Schutzwachs erforderlich, kann aber bei Bedarf aufgetragen werden. Vorher grob entrosten (also lose Rostschuppen usw) ist ausreichend, das Blech muss nicht absolut blank sein! Die Anleitung zur Anwendung würde ich einhalten, das Ergebniss ist dann wirklich sehr gut und hält auch! Meinen angeschlagenen Türen geht es zumindest seit Por15 Behandlung sehr gut. Gruß Stephan
Mai 1, 200421 j warum verzinkt ihr nicht die teile? billiger als da mit speziallacken anzufangen und garantiert bessere rosteigenschaften
Mai 1, 200421 j Hast Du mal Preisinfos zum verzinken? Wo bewegt sich das so für eine ganze Hinterachse? Ich glaub ne Dose Por15 für 11 euro ist schon ok, damit bekomme ich meine ganze Hinterachse ausreichend geschützt. Und die erst zum Verzinken zu schleppen, nö, nur Aufwand und Kosten. Und die verzinkte Achse nackt zu montieren geht ja wohl auch nicht, oder? Gruß Stephan
Mai 1, 200421 j nackt montieren???? ich hab dazu meist werkstattklamotten an *g* ich glaub mit mittleren teilen wie der angesprochne querlenker ist man mit 10-15euro dabei....kommt auf die größe an
Mai 1, 200421 j *gröhl* der matti wieder..... :lol: ALso mit 10-15Euro halte ich für ein Gerücht. Ich zahl für einen Querlenker nur Sandstrahlen bei Eintritt durch die Hintertür so ca. 5Euro. Verzinken hat mein Vater mal machen lassen, aber das war schon so 25-30Euro... :? Zum Thema: Ich bringe Querlenker immer zum Sandstrahlen, aschließend behandele ich Ecken, wo der Sandstrahler nicht 100% hinkam, mit Fertan. Bei Hinterachsen entrosten mit Flex+gezopfter Drahtbürste, anschließend Fertan. Dann entweder Zinkspray und Schwarzen Lack aus der Sprühdose, oder mit Hammerit. Hält sogar an meinem Rallye-96er trotz heftigem Steinbeschuß auf Schotterwegen seit 3 Jahren ohne Beschädigungen der Lackschicht. Und rosten tut da auch nix mehr... :) Grüße, Erik
Mai 1, 200421 j Wenn's einfach nur schwarz sein soll .. ich habe gute Erfahrungen mit Lesonal CH 99 Chassislack. Der hat hohen Festkörperanteil (muß daher sehr gut aufgerührt werden) und härtet nicht spröde, sondern zäh aus. Sehr gut, wenn man's mit der Spritzpistole verarbeiten kann. Die LKW-ler lackieren damit die Chassisteile. Grüße Hardy
Mai 2, 200421 j ALso mit 10-15Euro halte ich für ein Gerücht. Ich zahl für einen Querlenker nur Sandstrahlen bei Eintritt durch die Hintertür so ca. 5Euro. Verzinken hat mein Vater mal machen lassen, aber das war schon so 25-30Euro... :? na hier im westen ja, mein preislevel bezieht sich ja immer aufs gute mitteldeutschland aka ostzone ;-)
Mai 2, 200421 j Hi! Was denkt hir von einer pulverbeschichtung?Zu teuer? Aber sicher hellt diese am besten ! Oder? Grüsse Chris
Mai 3, 200421 j Autor Pulverbeschichten ist mit Sicherheit eine der elegantesten Möglichkeiten. Äußerst widerstandsfähig die Oberfläche, und es gibt sogar die Möglichkeit Pulver mit einen hohen Zinkanteil zu verwenden, welches dann einen prima Korrosionschutz bietet. So werden sogar Leopard 2 Panzerwannen beschichtet. Spritzverzinken und anschließendes lackieren mit 2K-Chassislack wäre natürlich auch was Feines.Leider müßte man jeweils das komplette Fahrwerk bis auf die kleinste Mutter zerlegen, strahlen lassen und ein paar Tage Wartezeit mitbringen. Nebenbei kosten die Aktionen natürlich auch "ein wenig" mehr als ein paar Zopfbürsten,Rostumwandler und eine Dose Lack. Da meine Elchkuh täglich gefahren wird, werde ich wohl mit Flex und Pinsel Gevater Rost zu Leibe rücken. Wer zerlegt schon gerne das komplette Fahrwerk vor der Haustür auf Böcken? Nebenbei stellt sich die Frage der "zeitwertgerechten Instandsetzung". Zwar sind unsere Autos absolut Erhaltenswert, doch haben sie noch nicht den Wert eines ´68er S-Klasse Cabrios. Daher spare ich das Geld liebe für ein Getriebe, man weis ja nie ;) Was bringt ein Saab mit markelos beschichtetem Fahrwerk wenn die Kiste nicht fährt? In diesem Sinne... Greetz Brodi
August 25, 200816 j Fahrwerksteile sind tragende teile und dürfen nicht feuerverzinkt werden. Gilt zwar nicht unbedingt allgemein, stimmt aber im Fall der Querlenker.
August 25, 200816 j Autor por 15 Ja liebe Freunde, ich habe einen 900ter gesehen, welcher mit Por 15 sowie Schutzlack ( 2K, ) gemacht worden ist. Zusätzlich alles an Fahrwerksteilen, Bremsen , Federn - einfach alles was unten angebracht ist. Leute, ich war beeindruckt. Ein toller Glanz - echt cool und edel. Möcht gern die Fresse des Prüvers vom TÜV sehen.... Also ich kannte das Produkt vorher auch nicht, aber ich gestehe ein, auch ich werde es anwenden, denn es hat mich jedenfalls überzeugt, was ich sehen konnte. Finde , es ist ein sehr guter Tip , mit Por 15 solche Dinge zu bearbeiten .
August 25, 200816 j An meinem Projektauto habe ich alle Querlenker sowie die Hinterachse zunächst so ghut wie möglich mit rotierenden Stahlbürsten (Bohrmaschine und Dremel) entrostet, dann die Teile mit dem Kärcher Hochdruckreiniger und der Dreckfräse weiter gesäubert (porentief), nach dem Trocknen entfettet und Owatrol-Öl aufgetragen. Gefolgt nach dem Trocknen von 2 Schichten Brantho-Korrux nitrofest. Das war eine Empfehlung von Herrn Schucht vom Korrosionsschutz-Depot. Mal sehen, wie das in 5 Jahren aussieht. Bunte Farbe am Unterboden gefällt mir persönlich nicht.
August 25, 200816 j An meinem Projektauto habe ich alle Querlenker sowie die Hinterachse zunächst so ghut wie möglich mit rotierenden Stahlbürsten (Bohrmaschine und Dremel) entrostet, dann die Teile mit dem Kärcher Hochdruckreiniger und der Dreckfräse weiter gesäubert (porentief), nach dem Trocknen entfettet und Owatrol-Öl aufgetragen. Gefolgt nach dem Trocknen von 2 Schichten Brantho-Korrux nitrofest. Das war eine Empfehlung von Herrn Schucht vom Korrosionsschutz-Depot. Mal sehen, wie das in 5 Jahren aussieht. Bunte Farbe am Unterboden gefällt mir persönlich nicht. Genau das Hatte ich auch vor. Aber wie sieht man dann noch Risse ?
August 25, 200816 j Ich habe mich auch für Brantho Korrux 3 in 1 entschieden und das gerade in novagrau (MB Chassisfarbton) bestellt. Finde den Tipp mit Owatrol (kriecht überall hin wo das dickflüssigere Brantho Korrux nicht hinkommt und ist nach dem aushärten mit 1K überstreichbar) für Falze und Nischen und danach Brantho Korrux mit 2 maligen Auftrag, sehr interessant. Durch die hohe, zähe Schichtdicke (ca. 60µ pro Auftrag) und die gute Verzahnung mit handentrosteten Untergründen hat man angeblich einen guten Unterbodenschutz, der zusätzlich "revisionsoffen" bleibt. Später könne man in den besonders beanspruchten Bereichen einen Wachsunterbodenschutz wie Permafilm benutzen. POR 15 sei ähnlich, der Untergrund müsse aber perfekt(er) entrostet sein. Hat jemand schon (Langzeit)-Erfahrungen damit und kann ggf. Bilder posten?
August 26, 200816 j Autor por 15 für Unterboden und Fahrwerksteile An meinem Projektauto habe ich alle Querlenker sowie die Hinterachse zunächst so ghut wie möglich mit rotierenden Stahlbürsten (Bohrmaschine und Dremel) entrostet, dann die Teile mit dem Kärcher Hochdruckreiniger und der Dreckfräse weiter gesäubert (porentief), nach dem Trocknen entfettet und Owatrol-Öl aufgetragen. Gefolgt nach dem Trocknen von 2 Schichten Brantho-Korrux nitrofest. Das war eine Empfehlung von Herrn Schucht vom Korrosionsschutz-Depot. Mal sehen, wie das in 5 Jahren aussieht. Bunte Farbe am Unterboden gefällt mir persönlich nicht. Es ist ja wie immer: Du mußt einfach immer etwas zu meckern haben - ich fange an Dich richtig zu lieben .Ich habe nicht gesagt, daß der Farbton mir so gefallen hat, sondern daß Ergebnis. Besonders in den Ecken und Kanten, welche nicht so gut zugänglich sind. Die Bemerkung über die Farbe von mir deshalb, weil man bei hellen Farben alle unsauberen Stellen ja sehen würde, im Gegensatz zu z.B. schwarz. Ich habe selten ein so sauber restauriertes Fahrzeug gesehen. Ob und wie lange es so hält, kann ich natürlich nicht sagen. Aber wenn ich sehe, wie da gearbeitet wurde, denke ich schon, daß die Angelegenheit haltbar ist und wie erwähnt , sehr sauber gemacht.
August 26, 200816 j UND ICH HABE GESAGT; DASS ES MIR PERSÖNLICH NICHT GEFÄLLT; UND AUSNAHMSWEISE NICHTS GEMECKERT: HAST DU DASS BEGRIFFEN?
August 26, 200816 j Autor zum Glück läufst Du mir nicht über den Weg UND ICH HABE GESAGT; DASS ES MIR PERSÖNLICH NICHT GEFÄLLT; UND AUSNAHMSWEISE NICHTS GEMECKERT: HAST DU DASS BEGRIFFEN? Es gig nicht darum, ob es jemanden vom Farbton her gefällt, sondern von dem Verarbeitungsergebnis. Und eines kann ich Dir gleich sagen, mir kannst Du das Wasser eh nicht reichen, dazu habe ich eine viel zulange Berufspraxis auf diesem Gebiet.
August 27, 200816 j ...Und eines kann ich Dir gleich sagen, mir kannst Du das Wasser eh nicht reichen, dazu habe ich eine viel zulange Berufspraxis auf diesem Gebiet. Jahrzehntelang Verdünnung einzuatmen hinterlässt offensichtlich Schäden an einigen Stellen des Körpers.
August 27, 200816 j Autor Du mußt es ja wissen Jahrzehntelang Verdünnung einzuatmen hinterlässt offensichtlich Schäden an einigen Stellen des Körpers. Es muß Dir ja unheimlich Spaß machen, überall nur einen dummen Spruch zu machen. Zwar kenne ich Dich nicht, aber ich schätze Dich mal so als einen richtigen Snob ein. Du kannst ja nur Arzt, Anwalt oder Architekt sein . Eigentlich so, wie Saab Fahrer oft angeprangert werden, schwarzer 900 Tu Goldkettchenfritze und noch eingebildet. Als Kfz-Meister habe ich einen Saab 96 gekauft , weil mir dieses Fahrzeug einfach gefällt und ich Freude am Restaurieren habe. Einen Saab 900 Turbo habe ich schon 1978 besessen, als Du noch in die Hose gekackt hast. Die Meinung anderer nachzuplappern, kann also nicht von Sachverstand geprägt sein und genau diesen spreche ich Dir hier auch ab .
August 27, 200816 j Zwar kenne ich Dich nicht, aber ich schätze Dich mal so als einen richtigen Snob ein. Du kannst ja nur Arzt, Anwalt oder Architekt sein . . Volltreffer Tüte Chips hol, auf .... wart'...
August 27, 200816 j Ist ja bald eine richtige Krankenstation hier, der eine hat eine Vergiftung vom Lösungsmittel, der andere futtert zuviel Schneckenkorn, langsam krieg ich Angst...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.