Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Naja....mein Projekt haste ja schon geschweißt, gespachtelt und lackiert. Aber hinten braucht er neue Buchsen, Tür und hinterer Querträger ist auch löchrig und die Spoilerschürze will auch noch grün werden.
  • Antworten 138
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

kannste drauf warten, und einen Federspanner brauche ich nicht dafür....:cool:
...Spoilerschürze will auch noch grün werden.

superaero ?:eek:

nö, Kermit

Okay....wie lange? Lacken ist ja nicht mal eben.:biggrin:

Gedeck mitbringen?

...Gedeck mitbringen?

 

ja, wenn man(n) denn eine schlörbude hat ...:rolleyes:

Okay....wie lange? Lacken ist ja nicht mal eben.:biggrin:

Gedeck mitbringen?

 

 

Schlafsack....:biggrin:

Cool! Geht klar!:cool:

Dein Salär? (Dat klärn' mir lieber per PN):biggrin:

 

@Norbert

Lieber Rost statt Plastik.

kannst auch auf der couch im Wi-Garten schlafen.

Fettich seit heut....

Bleibt jetzt nur noch die Frage, liebe Moderation, was das alles mit dem Thema Federspanner zu tun hat und ob man die OT-Anteile vielleicht in den Stammtisch verschiebt.

ach weißte , der Tread ist so im a..., der kann nicht schlimmer werden....oller Motzki !!!:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Warte, ich eröffne mal einen passenden.....

okay, bis hierhin ganz nett zu lesen. Und nu? Irgendwas konstruktiv mechanisches - bzw. preislich akzeptables mit Ortsangabe? (Das bisherige lässt sich ja auch im Werner-Komik nachlesen...)

bezüglich eines Federspanners für den 900er?

..vorne soll es doch mit einem normalen Federspanner möglich sein und hinten ohne..?

also, für den "besten" erachte ich den von Klann (http://www.klann-online.de/Produkte/Kapitel_1_low.pdf), der auch in der Grundausstattung eines jeden VW Autohauses vorhanden ist.

Ich hatte auch mal so ein Dingen, bin aber der fachlichen Meinung, ein massiver normalel mit Klaue unten und oben /( 2 Stück an der Zahl) funktioniert besser und effektiver.Gerade bei den 901 Federn muß man doch eher mal ausrichten.....

Du hast Werner Comics ?:cool:

Hinten ist's mit dem normalen eine elendige Frickelei wenn man die Feder mitsamt dem Spanner zwischen Karosserie und Bremsscheibe rauszirkeln will. Das Prinzip von Klann ist besser.
  • Autor

Hab gestern meine vorderen Federn mit "normalen" Federspannern (Gewindestange mit 2 Haken) rausbekommen. Beim ersten Versuch habe ich mich richtig Erschrocken, als mit einem lauten PENG der Spanner verrutscht ist!:eek:

 

Beim 2. Mal hat es gut geklappt: (learning by doing:redface:)

 

Zuerst habe ich Feder durch einen Wagenheber unter dem unteren Querlenker vorgespannt, damit man mit den beiden Spannern gut in die Windungen greifen kann. Wichtig: Spanner unten und dann oben in die gleiche Windung und genau gegenüber einhaken!

Dann vorsichtig immer abwechselnd spannen, die Feder darf sich nicht einseitig ausbeulen!!!

Nun den Federsitz abschrauben und fertig.

Hinten ist's mit dem normalen eine elendige Frickelei wenn man die Feder mitsamt dem Spanner zwischen Karosserie und Bremsscheibe rauszirkeln will. Das Prinzip von Klann ist besser.

 

Beim 900/I braucht es hinten noch immer keinen Federspanner...:rolleyes:

.....hinten isses 'ne elendige und lebensgefährliche Fummelei.
Beim 900/I braucht es hinten noch immer keinen Federspanner...:rolleyes:
Ich verstehe es ja auch nicht. Hatte schon bei mehreren 900ern hinten die Federn raus und nie auch nur an einen Federspanner gedacht. Beim 9k habe ich vor kurzem ebenso die verstärkten HA-Federn 'ohne' verbaut.

Kläre mich von den 'Spannerfreunden' doch mal einer auf, wozu dat Dingens hinten gut sein soll.

@Klaus/René

 

Ja sicher.......wenn man die Bolzen vom Stoßdämpfer runter/losbekommt und den Hobel weit genug hochgebockt bekommt.

Auch der Stossdaempfer muss nicht geloest werden :rolleyes:

Zeit fuer ein 99/900 Hinten-Federn-wechseln Workshop :cool:

Naja.....so oft muß ich keine Federn wechseln als das sich das für mich lohnen würde.

Ich lass das lieber Leute machen die das können. Aber ich wäre trotzdem an einer Aufklärung interessiert.:redface:

Auch der Stossdaempfer muss nicht geloest werden :rolleyes:
MUSS nicht, macht sich aber besser.
Aber ich wäre trotzdem an einer Aufklärung interessiert.:redface:
Je nach dem, ob Dämpfer ab, oder nicht, wird der Längslenker halt hinten oder vorn gelöst und um die jeweils andere Aufhängung herum herunter geklappt.
  • Autor
Hat jemand nen Tipp fürs Lösen der oberen Mutter am Stoßdämpfer, da er immer mitdreht! Oben am Gewinde ist ein 4kant, hab mir aber schon einen 6er Maulschlüssel abgebrochen, Rohrzange geht nicht, unten klemmen auch nicht, abflexen - NEIN!

Hallo,

 

das passende Werkzeug nennt sich "Gripzange" oder auch Feststellzange, damit solltest Du die Flachstelle so gut festhalten können, dass sich die Mutter lösen lässt....aber vorher gut mit Rostlöser mit Schmierwirkung einweichen !!!

 

Viel Erfolg !

Saab Stock Car

 

Sollte das auch nicht helfen, 2 neue Muttern von oben aufschrauben, gegeneinander kontern und dann an der oberen der beiden Neuen gegenhalten.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.