Veröffentlicht September 9, 200816 j Hallo, habe einen Saab 900 SE 2.0 turbo Cabrio. Seit gestern steigt nach ca. 5 km Fahrt die Temperatur bis in den roten Bereich und die Lampe "Check engine" leuchtet. Das Wasser sprudelt aus dem Überlaufgefäß, wenn man es öffnet. Kein weißer Qualm, kein Wasserverlust. Kein Wasser am Ölstab. Motorleistung völlig normal. Die Werkstatt meint, es sei die ZKD oder der Kopf selbst. Kann das aufgrund der Symptome sein? Bitte um Hilfe. Danke und Gruß Harry
September 10, 200816 j ZKD defekt Hallo, wenn bei laufendem Motor Bläschen innerhalb des Kühlwasserausgleichsbehälters aufsteigen ist dies das Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung. Wenn das Wasser schon regelrecht (und so verstehe ich deine Aussage) aus dem Ausgleichsbehälter herausgedrückt wird, ist der Druck im Kühlsystem durch die Abgase des Motors, die sich nicht auf dem vorgesehenen Wege durch den Auslasstrakt "verdünnisieren" so hoch, das der Wechsel der ZKD DRINGEND ist, falls du nicht weitere Folgeschäden riskieren möchtest. Die Angaben für den Wechsel der ZKD hier im Forum schwanken von 600 - 1000 Euronen (vielleicht auch gleich das Steuerkettengeraffel wechseln lassen?!). Gruß Kater546
September 10, 200816 j Hallo, die Symptome sind wirklich eindeutig ! Jeder Kilometer Fahrt mit diesem Schaden erhöht die Gefahr,dass der Zylinderkopf geschliffen werden muss, oder sogar irreparabel beschädigt wird ! Am besten nicht mehr fahren ! Gruss Saab Stock Car
September 10, 200816 j Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht... Aber trotzdem: nicht mehr fahren.
September 10, 200816 j Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht... Bist du Wahrsager oder sowas ähnliches ? oder verkaufst Du Zylinderköpfe ? oder meinst Du, dass Frau das schleift und nicht "man" nix für ungut, da bin ich anderer Meinung : Zylinderkopf muss natürlich nicht krumm sein........ falls der Schaden schon länger besteht, kann er es allerdings sein... Dann wird allerdings auch der Bereich, wo die ZKD durchgelassen hat, eine Beschädigung davongetragen haben. und nun, lieber marbo ....zum Schleifen : Planen oder Planschleifen heisst für mich mit Flächenschleifmaschine PLAN SCHLEIFEN, oder womit würdest Du planen ? Gruss Saab Stock Car
September 10, 200816 j Hm, ich kenne da so eine Maschine zum Planen mit einem rotierenden Arm mit einer Schneide und das zu plandene Teil wird auf einen einachsigen Vorschubtisch gespannt. Ob das jetzt ein Rotationshobel oder doch eine Fräse ist oder einfach nur eine Planmaschine wird wohl der jeweilige Hersteller benamsen. Den Bearbeitungsspuren nach wurde so einiges an Planflächen (Köpfe, Krümmer, etc.) die ich bis jetzt gesehen habe, mit bestimmter Schneide (also fräsend, drehend hobelnd) bearbeitet. Schleifst du? Oder beides, nach einander natürlich? Hast du mal ein Bild/Link dazu, ich bin einfach nur neugierig. CU Flemming
September 10, 200816 j Hallo, bis jetzt nur geschliffen..... hab jetzt aber schnell mal gegoogelt....... z.B. http://www.motorenhenze.de/leistungen.htm Gruss Saab Stock Car P.S. in der automobilen Steinzeit wurden die Zylinderköpfe auf einer Marmorplatte plan geschliffen, was bei den heute erreichten Verdichtungswerten allerdings nicht mehr funktionieren dürfte...
September 12, 200816 j Hm, ich kenne da so eine Maschine zum Planen mit einem rotierenden Arm mit einer Schneide und das zu plandene Teil wird auf einen einachsigen Vorschubtisch gespannt. Ob das jetzt ein Rotationshobel oder doch eine Fräse ist oder einfach nur eine Planmaschine wird wohl der jeweilige Hersteller benamsen. Den Bearbeitungsspuren nach wurde so einiges an Planflächen (Köpfe, Krümmer, etc.) die ich bis jetzt gesehen habe, mit bestimmter Schneide (also fräsend, drehend hobelnd) bearbeitet. Schleifst du? Oder beides, nach einander natürlich? Hast du mal ein Bild/Link dazu, ich bin einfach nur neugierig. CU Flemming Was ich bis jetzt gesehen habe, würde auch eher auf einen Fräs-Vorgang deuten lassen....
September 12, 200816 j Was ich bis jetzt gesehen habe, würde auch eher auf einen Fräs-Vorgang deuten lassen.... nix für ungut, aber dann solltest Du den Optiker deines Vertrauens besuchen Oberfläche wäre nach dem Fräsen zu rauh.... ausserdem sähe man bei einer gefrästen Fläche halbkreisförmige Bearbeitungsspuren ! MFG Saab Stock Car
September 12, 200816 j nix für ungut, aber dann solltest Du den Optiker deines Vertrauens besuchen Oberfläche wäre nach dem Fräsen zu rauh.... ausserdem sähe man bei einer gefrästen Fläche halbkreisförmige Bearbeitungsspuren ! MFG Saab Stock Car Das kommt auf den Vorschub und die Rotationsgeschwindigkeit an. Die Bearbeitungsspuren kann man sehen, die Fläche wird trotzdem glatt.
September 12, 200816 j Das kommt auf den Vorschub und die Rotationsgeschwindigkeit an. Die Bearbeitungsspuren kann man sehen, die Fläche wird trotzdem glatt. welche Rauhtiefe hat "glatt" ? wie geschliffen oder doch etwas rauher ? siehe " Zerspanung bzw. spanende Bearbeitung von Aluminium " Gruss Saab Stock Car üüüübrigens, die "Rotationsgeschwindigkeit" ist vom Werkzeug her schon vorgegeben, das ist dann die max. Schnittgeschwindigkeit in meter / minute und wird vom Anwender durch die Einstellung der Drehzahl je nach Durchmesser des Fräskopfes bestimmt !
September 12, 200816 j nix für ungut, aber dann solltest Du den Optiker deines Vertrauens besuchen Oberfläche wäre nach dem Fräsen zu rauh.... ausserdem sähe man bei einer gefrästen Fläche halbkreisförmige Bearbeitungsspuren ! MFG Saab Stock Car Du scheinst vom Fräsen nicht viel Ahnung zu haben.....die Oberflächen werden sehr glatt..
September 12, 200816 j welche Rauhtiefe hat "glatt" ? wie geschliffen oder doch etwas rauher ? siehe " Zerspanung bzw. spanende Bearbeitung von Aluminium " Gruss Saab Stock Car üüüübrigens, die "Rotationsgeschwindigkeit" ist vom Werkzeug her schon vorgegeben, das ist dann die max. Schnittgeschwindigkeit in meter / minute und wird vom Anwender durch die Einstellung der Drehzahl je nach Durchmesser des Fräskopfes bestimmt ! Ist das WISSEN oder GELESEN?
September 12, 200816 j @ turbo9000 auch als Mod ... erstmal nicht persönlich werden, wovon ich Ahnung habe wirst du wahrscheinlich nicht wissen können........ aber Eines ist trotzdem eigenartig...... warum wird ein Zylinderkopf dann von den Fachbetrieben geschliffen... und nicht gefräst, ginge doch schneller und wäre damit wirtschaftlicher
September 12, 200816 j ... wovon ich Ahnung habe wirst du wahrscheinlich nicht wissen können........ Das ist richtig, deshalb meine Frage.
September 12, 200816 j Ist das WISSEN oder GELESEN? Maschinenbau-Absolventen wie ich lernen das bei uns in Österreich, wenn man es dann beides ( Fräsen und Schleifen) schon des öfteren gemacht hat, was ist es dann ? Aber ob gelesen oder gewusst spielt keine Rolle, die Tatsachen sind eben so, dass bei jedem Werkzeug, ob Fräsmesser aus Werkzeugstahl oder HM oder auch einer Schleifscheibe eine vorgegebene Schnittgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf.... Vorschlag : wir bauen 2 Motoren neu auf, ich mit geschliffenem Zylinderkopf und Du mit gefrästem ZK !! wer weiter fährt bis zum Exodus der ZKD hat gewonnen
September 12, 200816 j Maschinenbau-Absolventen wie ich lernen das bei uns in Österreich, ... Ich denke bei uns auch. Ich selbst beschäftige mich nur seit einigen... Jahren im Prototypen- und Modellbau damit. Und mit den Saabs komme ich eigentlich auch schon seit Jahen ganz gut voran. Der Diskussionspunkt Schleifen/Fräsen war im Übrigen nicht Meiner.
September 12, 200816 j Ich denke bei uns auch. Ich selbst beschäftige mich nur seit einigen... Jahren im Prototypen- und Modellbau damit. dann solltest du eigentlich wissen, was "schnittgeschwindigkeit " bedeutet.. aber mir fehlt noch eine Antwort auf die Frage : warum schleifen die Fachbetriebe und fräsen nicht !! oder anders gefragt : wie breit bzw. wieviel Durchmesser müsste ein Fräskopf haben, um in einem Zug den Zylinderkopf bearbeiten zu können ???
September 13, 200816 j @ turbo9000 auch als Mod ... erstmal nicht persönlich werden....... Wer hat angefangen? Aber lassen wir das.... für solche Kindereien habe ich keinen Nerv mehr... nix für ungut, aber dann solltest Du den Optiker deines Vertrauens besuchen q.e.d. Du behälst, was Du meinst zu wissen und ich, was ich meine zu wissen.... Es gibt gefräste Flächen, deren Oberflächenrauhigkeit weit den Anforderungen einer ZK Dichtfläche überlegen sind.....aber...s.o.
September 13, 200816 j Wer hat angefangen? Aber lassen wir das.... für solche Kindereien habe ich keinen Nerv mehr... Den Smiley beim Spruch mit dem Optiker nicht gesehen ? ...dann wäre ein Besuch dort vielleicht doch nicht soo falsch.. :tongue: ....diesmal sogar 2 Smileys !! Keep smiling q.e.d. Du behälst, was Du meinst zu wissen und ich, was ich meine zu wissen.... Es gibt gefräste Flächen, deren Oberflächenrauhigkeit weit den Anforderungen einer ZK Dichtfläche überlegen sind.....aber...s.o. über die gesamte Dichtfläche und in einem Zug gefräst würde einen Fräskopf mit einem Mindestdurchmesser von mindestens 500mm (!) voraussetzen, Mindestspantiefe d.h. minimale Abfräsung vom Material wird bei ca. 1,5mm liegen, dieses Übermass hat aber wiederum kein Zylinderkopf ! Bezüglich der Oberflächenqualität von gefrästem Aluminium kann ich nur mein Angebot wiederholen, zeig mir bitte einen der mit einem ausschliesslich gefrästen Kopf fährt... Erst dann stimmt der von Dir zitierte lateinische Ausspruch, "was zu beweisen war" "Kindereien" sind für mich Aussagen wie die von marbo : ZITAT von marbo : "Der Kopf ist bei dem Schaden eh krumm und muß, wenn das noch möglich ist, geplant werden. Schleifen tut man das eher nicht..." Dem TE wird da ein Schaden vorgegaukelt, der zwar eventuell da sein könnte, aber NICHT zwingend da sein muss !!! Warum sollte der TE Harry einen ZK schleifen () lassen, wenn es nicht nötig ist ? Ist ja eh sein Geld, oder ??? und zum Abschluss, es steht noch immer die Frage im Raum : Warum schleifen die Fachbetriebe und fräsen nicht !! Schönes Wochenende noch ! Saab Stock Car
September 14, 200816 j Au weia! Moin erst mal. Da hab ich ja mal wieder was angeleiert. Ich kann nur für/über das sprechen, was ich kenne, dass meine Frage ernst gemeinste Neugier und in keiner Weise rhetorisch sein sollte, kann ich nur wiederholen. Also: Diese Maschine, an die ich mich zum planen (ich bleib mal absichtlich bei diesem Wort) erinnere, hatte einen Arm, der rotierte. Seine Achse stand auf einer Seite neben dem Kopf. Der Arm war so lang, dass er über den Kopf hinaus ragte. Er war mit einer Schneide bestückt. Auf dem Kopf hinterließ er bogenförmige Schneidspuren, deren Mittelpunkt (welch Wunder ) neben dem Kopf lag. Abgenommen hat er Späne im hundertstel Bereich. Der Vorschub war minimal (und damit, nebenbei gesagt, auch nicht schneller als schleifen). Einen Rauhigkeitsunterschied zu einer geschliffenen Fläche? Mag sein, aber nicht mehr mit meinen Fingern feststellbar. Es kann auch sein, dass dieser so bearbeitete Kopf anschließend noch geschliffen wurde, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass dort nur diese eine Maschine stand. Und mit der konnte man nicht schleifen. Der Zusammenhang zwischen Fräserdurchmesser und Mindestspan ist sicherlich für "normale" Fräser richtig. Für spezielle Aufgaben und Maschinen gilt er aber nicht unbedingt, oder anders gesagt, keine Regel ohne Ausnahme. Denn mit Drehzahl und Radius = Bahngeschwindigkeit und Schneide (Form, Material, Kühlung/Schmierung, Fremdunterstützung) lässt sich ein sehr großes Spektrum abdecken. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen führen aber dazu, dass die Masse an Bearbeitungen insb. auf Maschinen mit wechselnden Aufgaben/Teilen mit einem relativ kleinen Ausschnitt daraus durchgeführt wird. Für Sonderaufgaben und Großserienfertigungen lohnen sich dann spezielle Werkzeuge mit ungewöhnlichen Parametern, so wie die Bohrgewindefräser z.B. für die Gewindelöcher im Block für die Zylinderkopfschrauben (http://www.kometgroup.com/kometgroup/DE/jel.html). CU Flemming
September 17, 200816 j Sowas ist eine Fräse.... tut mir leid, aber das verstehe ich jetzt nicht.... welches "sowas" ist denn gemeint ?
September 17, 200816 j tut mir leid, aber das verstehe ich jetzt nicht.... welches "sowas" ist denn gemeint ? Die von Flemming beschriebene Maschine, bzw. der Vorgang....
September 17, 200816 j Schade...... Ich habe den 96er Kopf bereits montiert.......da konnte man die Frässpuren sehr gut erkennen.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.