September 22, 200816 j Also als ich vor 20 Jahren Maschinenbau studiert habe, hiess es, daß Drehen und Fräsen zerspanende Techniken sind, die -im Gegensatz zum Schleifen- Schneiden mit bestimmter Geometrie verwenden. Beim Drehen (egal, ob Längs-, Plan- oder Stech-) dreht sich das Werkstück und die Schneide steht fest, beim Fräsen steht das Werkstück fest und die Schneide bewegt sich. Von daher stelle ich mir die Sache mit dem Plandrehen schwierig vor, wenn das Werkstück ein Motorblock ist oder hat es in der Zwischenzeit entscheidende Veränderugen im Maschinenbau gegeben, die mir entgangen sind? ...oder ist das nur beim 900II anders?
September 22, 200816 j Irgendwie war mir das von damals auch so in Erinnerung. Aber "plangedrehte" Teile habe ich auch schon gesehen. Allerdings sind das dann ganz andere Dimensionen als diese, mit denen ich in meiner Lehre zu tun hatte. Meine Werkstücke waren max. 500x300x200 oder in diesen Dimensionen. Und das war schon ziemlich groß. Unsere Fräsen (Walzen, Scheiben- und Zapfenfräser) waren ehr von durchschnittlicher Größe. Nix womit man Zylinderköpfe bearbeiten könnte. Dafür wären die Frästischwege zu kurz gewesen.....obwohl....bei 500mm......hätte klappen können. Dii Spannvorrichtungen wären ehr das Limit gewesen. Egal...
September 23, 200816 j Also als ich vor 20 Jahren Maschinenbau studiert habe, hiess es, daß Drehen und Fräsen zerspanende Techniken sind, die -im Gegensatz zum Schleifen- Schneiden mit bestimmter Geometrie verwenden. bei mir ähnlich lange her.....inhaltlich absolute Zustimmung ! Beim Drehen (egal, ob Längs-, Plan- oder Stech-) dreht sich das Werkstück und die Schneide steht fest, beim Fräsen steht das Werkstück fest und die Schneide bewegt sich. Ausnahme ist eben das genannte "plandrehen" mit dem in der Fräsmaschine montierten Plandrehkopf, dieser hat einen Ausleger-Arm, auf dem ein Werkzeug mit einer Schneide sitzt und grosse Flächen daher in einem Zug bearbeiten kann... ....das Werkzeug bewegt sich im Kreis und der (Zylinder)-Kopf steht still Von daher stelle ich mir die Sache mit dem Plandrehen schwierig vor, wenn das Werkstück ein Motorblock ist oder hat es in der Zwischenzeit entscheidende Veränderugen im Maschinenbau gegeben, die mir entgangen sind? ...oder ist das nur beim 900II anders? Gruss Saab Stock Car
September 30, 200816 j siehe Marktplatz "verkaufe Teile" : Super Fotos von einem geschliffenen Zylinderkopf... Verkaufe ein überarbeiteten Zylinderkopf für ein Saab 9000 2,3l (Turbo) aus einem ´91er Wagen Hierbei wurde folgendes gemacht: Ventilsitze: korrekturgefräst Ventilschaftdichtungen: neu Ventilführungen: unverändert Abgeschliffene Höhe: 0,15 mm Ventildeckel ist ebenfalls vorhanden. Teile-Nummer: 911535 (für Modelltypen bis ende 1993 kompatibel) http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=331229#post331229 Gruss Saab Stock Car
September 30, 200816 j Danke für diesen Beitrag. Bitte kontakte den Verkäufer und frage ihn wie es tatsächlich gemacht wurde.
September 30, 200816 j ...wer Augen hat zu gucken sieht auf den ersten Blick, daß dieser Zylinderkopf spanabhebend bearbeitet wurde - also je nachdem, ob man bevorzugt die Haare von links oder von rechts zu spalten, plangefräst oder plangedreht.
September 30, 200816 j ...wer Augen hat zu gucken sieht auf den ersten Blick, daß dieser Zylinderkopf spanabhebend bearbeitet wurde - ... Eben.
September 30, 200816 j dann hat der Verkäufer sein Verfahren selbst falsch beschrieben, oder ? ZITAT aus der Beschreibung des ZK : Verkaufe ein überarbeiteten Zylinderkopf für ein Saab 9000 2,3l (Turbo) aus einem ´91er Wagen Hierbei wurde folgendes gemacht: Ventilsitze: korrekturgefräst Ventilschaftdichtungen: neu Ventilführungen: unverändert Abgeschliffene Höhe: 0,15 mm Ventildeckel ist ebenfalls vorhanden. Teile-Nummer: 911535 (für Modelltypen bis ende 1993 kompatiebel) Gruss
September 30, 200816 j dann hat der Verkäufer sein Verfahren selbst falsch beschrieben, oder ? ... Hast Du nachgefragt? Oder die Bilder angesehen?
September 30, 200816 j Die Bilder gesehen ? Ein Bild soll ja mehr als 1000 Worte sagen.......hab ich gehört.......
September 30, 200816 j Ein Bild soll ja mehr als 1000 Worte sagen.......hab ich gehört....... ..irgendwie zu spät, wir mussten ja die 1000 Worte schon über uns ergehen lassen.....
September 30, 200816 j Bilder gesehen...JA spanabhebende Bearbeitung durch Planfräsen oder plandrehen kann ich nicht erkennen, dann müssten kreissegment- bzw. annähernd halbkreisförmige Bearbeitungsspuren zu erkennen sein, das kann ich leider nicht sehen.. was natürlich durch die Bildqualität bzw. Auflösung auf meinem Bildschirm hervorgerufen sein kann ! ich warte jetzt ganz einfach auf die Antwort, da ich dem Wunsch entsprechend nachgefragt habe..... nachdem arnold alles technisch korrekt und genau beschrieben hat, wie z.B das KorrekturFRÄSEN der Ventilsitze, wird er schon wissen, was er gemacht hat, aber warten wir's ab... Gruss
September 30, 200816 j Es ist eindeutig auf den Bildern zu erkennen, daß dieser Zylinderkopf trocken auf einer Maschine mit einem (1) rotierenden Stahl spanabhebend von der Steuerseite beginnend bearbeitet wurde.Ordentlich ausgeführte Arbeit.
September 30, 200816 j Ich glaube, wenn ich eins von "Saab Stock Cars" Autos wäre, würde ich freiwillig und endgültig vor die Wand fahren.
September 30, 200816 j Von irgendwem hab ich mal gehört: "Den ersten den ich mit korundhaltigen Schleifmaterial am offen Motor erwische lasse ich in seiner Freizeit den kompletten Motor zerlegen, reinigen und wieder zusammenstecken!" Gilt das auch für Köpfe....so im allgemeinen? Ventilsitze einschleifen ist klar, aber der Rest?
September 30, 200816 j Von irgendwem hab ich mal gehört: "Den ersten den ich mit korundhaltigen Schleifmaterial am offen Motor erwische lasse ich in seiner Freizeit den kompletten Motor zerlegen, reinigen und wieder zusammenstecken!" Gilt das auch für Köpfe....so im allgemeinen? Ventilsitze einschleifen ist klar, aber der Rest? Naja, solange der Kopf nachher ordentlich gereinigt wird sollte das kein Problem sein. Die Dichtfläche des (eingebauten) Blocks würde ich allerdings auch eher nicht mit Schleifmitteln behandeln.....
September 30, 200816 j Ich glaube, wenn ich eins von "Saab Stock Cars" Autos wäre, würde ich freiwillig und endgültig vor die Wand fahren. Aha,............... also mir kann es nur egal sein, was Du machst, meinen Segen hast Du !
September 30, 200816 j @Klaus Bin da nicht mehr auf dem Stand der Dinge. Wir haben letztes Jahr ein Stickstoffventil eines Bugfahrwerkes mit "Ventilschleifpaste" versucht dicht zu machen. Hat leider nicht final funktioniert obwohl es besser wurde. Aber "besser" ist eben nicht "dicht"!
September 30, 200816 j ...Hat leider nicht final funktioniert obwohl es besser wurde. Aber "besser" ist eben nicht "dicht"! :eek:...und WO tut DAS jetzt Dienst???
September 30, 200816 j Es ist eindeutig auf den Bildern zu erkennen, daß dieser Zylinderkopf trocken auf einer Maschine mit einem (1) rotierenden Stahl spanabhebend von der Steuerseite beginnend bearbeitet wurde.Ordentlich ausgeführte Arbeit. Hallo, an alle die es noch interessiert die Antwort von Arnold, die ich soeben per Mail erhalten habe : Hallo, der Kopf wurde plangeschliffen. Grüße Arnold > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: "Saab Stock Car @ Saab Cars" und das ist jetzt wirklich eine eindeutige Aussage ! Scheint so als könnte ich mich auf meine Augen doch noch verlassen... Gruss Saab Stock Car
September 30, 200816 j Hallo, der Kopf wurde plangeschliffen. Grüße Arnold > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: "Saab Stock Car @ Saab Cars" und das ist jetzt wirklich eine eindeutige Aussage ! ...aber ganz offensichtlich von jemandem, der es nicht beurteilen kann...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.