Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bin ja leider nicht mehr im schönen Hamburg, und glaube nicht, daß ihr mir das Gerät für ne Woche rüberschicken wollt :-).

 

Was du ja aber mal wieder ändern kannst. :biggrin:

  • Antworten 191
  • Ansichten 19,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ach sowas meint ihr. Das hab ich schon seit über 5 Jahren verbaut. Hilft hier nur nicht wirklich weiter.
... und Roland vergaß zu erwähnen, das selbiges Gerät (neben anderen Gimmicks) eben eine Schnittstelle zum "Auslesen" (bei ihm) der Einstellungen hat, um die Standardbox nach den Vorgaben umzulöten. Schon ziemlich genial - nicht nur Fernbedienung eben :smile: (Und Ausleihen geht nicht und macht auch keinen Sinn, denn DA sollte man schon dem PROFI vertrauen, der die Einstellungen vornimmt und abgleicht) Das war die Idee - und die Umsetzung ist sehr gelungen; wird allerdings bislang noch nicht wirklich (quantitativ) angenommen, da die meisten glauben, das sie (die Werte) dann selbst analysieren können. Ist sehr komplex. Selbst ein Saab-Meister mit über 20 Jahren Erfahrung hat über die Vielfalt der Möglichkeiten gestaunt (und staunt noch immer) :biggrin:

Ich kann nur erahnen was wirklich hinter dieser Wunderbox steckt und meinen hut davor ziehen.

Habe mir auch mal die 15 seiten APC-Understanding durchgelesen, wirklich interessant. Heraus kam aber, daß ein Regeln nur aus 3 Gründen entstehen kann.

1. Klopfen

2. Überschreiten der Regelgrenzen (zu hoher LD)

3. Fehler im System

 

Was mich interessiert: Blinkt die Pin 19 Diode auch bei Fall 2, bzw was kann man an Fall 3 aussschliessen, WENN die Diode blinkt? Das würde mich weiterbringen, ob mein APC wirklich glaubt ein klingeln entdeckt zu haben ODER ob es aus irgendeinem anderen Grund auch zurückregeln will und dabei immer blinkt.

Moin Jan,

 

habe die "Wunderbox" selbst noch nicht gesehen, denke aber das sie die Potentiometer und einen Abgriff der respektiven Anschlüße nach außen geführt hat.

Vielleicht auch noch die Taktung des APC Ventils und / oder den Klingelindikator.

 

@Roland: Korrekt?

 

Über die Potentiometer wird ermöglicht das Regelverhalten auf den jeweiligen Motor abzustimmen.

 

Zu Deinen 3 Fällen:

 

Ich denke es ist Sinnvoll die Abfolge und dei Titel etwas zu ändern.

 

1. Regelgrenzen

Bedingt durch die Eigenschaften des Gesamtsystems (Hubraum, Lader, Drehzahl...) ergeben Randbedingungen auf welche die Regelung abzustimmen ist. Ein "kleiner" Lader spricht zwar gut unten rum an, muß aber oben rum, um ein überdrehen zu vermeiden, rausgenommen werden.

Die Kennlinie an welcher diese (primäre) Regelung erfolgt, wird durch die Beschaltung vorgegeben. Du kennst ja die einschlägigen Modifikationsempfehlungen um die Möglichkeiten auszureizen.

 

2. Klopfen

Sollte innerhalb der durch die Kennlinie, sprich Beschaltung / Einstellung der Potis, klopfen registriert werden, regelt das APC den LD zurück.

Gründe dafür sind u.a. die Temperatur, Kraftstoffqualität, Zustand des Motors.

 

Das APC ermöglicht so eine sichere und flexible Anpassung an die realen Betriebsbedingungen.

 

3. Fehler im System

Die Regelung selbst ist Failsafe ausgeführt. D.h. wen das APC ausfällt sollte sich Dein FPT wie ein LPT verhalten. Offensichtlich gibt´s bei Deinem Auto "Unstimmigkeiten" mit dem Klopfsensor. Das dass APC runterregelt deutet darauf hin, das die Regelung soweit funktioniert. Die Frage warum Dein Klopfsensor / APC frühzeitig / andauerend Klopfen dedektiert, ist m.E. im Sensor selbst, und oder der Verbindung zum APC zu suchen.

 

Ansätze um den Fehler einzugrenzen:

Hast Du mal das APC getauscht?

Hast Du mal den Sensor getauscht?

(Wenn ich mich recht erinnere -bitte um Korrektur- wurden in den frühen Turbos andere Sensoren als in den späteren verwandt?!) Kann es das sein?

Sind die Kontakte ok?

Ist der Klopfsensor mit dem richtigen Moment befestigt?

(20 Nm, bin mir nicht ganz sicher)

 

Bin mal gespannt was es letztendlich ist.

Viele Grüße

martin

Der Ladedruck und das gefilterte Geräusch vom Klopfsensor werden in Gleichspannungen umgewandelt und miteinander verglichen. Beim Beschleunigen steigen beide Spannungen an. Die LED blinkt und es wird abgeregelt, wenn die vom Klopfsensor abgeleitete Spannung über der des Ladedrucks liegt. Mit dem K-Poti wird der Level der KS-Spannung an das System passend eingestellt. Wenn du da also daran gedreht hast, kann es schon sein, dass diese Spannung höher ist als notwendig und es wird vorzeitig abgeregelt (LED blinkt). Andererseits hat ein höherer Ladedruck zur Folge, das die daraus abgeleitete Spannung eben auch höher ist und dadurch die Schwelle zum Abregeln eher nicht erreicht wird - wenn der Motor nicht überproportional lauter wird. Also zu 2. > nein.

 

Fehler im System können sehr vielfältig sein. Da kann man so leicht nichts ausschliesen.

 

Beste Grüsse

 

Roland

 

edit: Moin Martin. Gehe später drauf ein...

Der Ladedruck und das gefilterte Geräusch vom Klopfsensor werden in Gleichspannungen umgewandelt und miteinander verglichen. Beim Beschleunigen steigen beide Spannungen an. Die LED blinkt und es wird abgeregelt, wenn die vom Klopfsensor abgeleitete Spannung über der des Ladedrucks liegt.

 

Insofern sollte Jan froh sein das der KS offensichtlich eine "zu hohe" Spannung liefert. Der umgekehrte Fall wäre teurer.

 

Mit dem K-Poti wird der Level der KS-Spannung an das System passend eingestellt. Wenn du da also daran gedreht hast, kann es schon sein, dass diese Spannung höher ist als notwendig und es wird vorzeitig abgeregelt (LED blinkt). Andererseits hat ein höherer Ladedruck zur Folge, das die daraus abgeleitete Spannung eben auch höher ist und dadurch die Schwelle zum Abregeln eher nicht erreicht wird - wenn der Motor nicht überproportional lauter wird. Also zu 2. > nein.

Fehler im System können sehr vielfältig sein. Da kann man so leicht nichts ausschliesen.

Beste Grüsse

Roland

edit: Moin Martin. Gehe später drauf ein...

 

D.h. keine zweistufige Regelung:confused:

Zweistufig soll heißen das der LD gemäß Kennlinie geregelt wird solange kein Klingeln (aus welchem Grund auch immer) festgestellt wird.

 

1) So wie beschrieben könnte man zur Auffasung gelangen das der oben beschreibene Komperator LD/Klopfsensor bei einem erhöhtem LD dazu führt das die Klopfregelung ausgehebelt wird weil die KS Spanung nie die vom LD erreicht...

 

:confused: Bist Du Dir wirklich ganz sicher oder stelle ich mich zu dusselig an?

 

2) Wenn Jan die KS Spannung höher ist als notwendig eingestellt hat kann es in der Tat zu einem zu frühem abregeln kommen.

 

Die Frage ist :

Welcher Wert der KS Spanung ist notwendig/verträglich?

Ein wenig zu wenig des Guten kann sehr schnell sehr teuer werden...

 

Liebe Grüße

Martin

Es gibt das Saab-Testequipment. Das hilft eigentlich auch in schwierigen Fällen weiter.

Was kann Dein Equipment noch zusätzlich, Roland?

APCTester.jpg.2cd7c9d377a3fbd89e1e36e825feab09.jpg

Es gibt das Saab-Testequipment. Das hilft eigentlich auch in schwierigen Fällen weiter.

Was kann Dein Equipment noch zusätzlich, Roland?

 

 

Ist das Gerät nicht dazu gedacht die Funktion des APCs prüfen zu können?

 

Denke hier geht es um die Anpassung der APC Einstellungen an den jeweiligen Motor?!

Also die Box, die eigentlich eine Blende ist...

Auf besonderen Wunsch eines bestimmten Herren :smile: sollten die gängigen APC-Einstellmöglichkeiten von der Fahrgastzelle aus währen der Fahrt vorgenommen werden können. Also F- und P-Poti, dazu noch ein Schalter mit drei Stellungen, der R138 und R42 'vorteilhaft' abändert.

Und natürlich die Klopf-LED. :rolleyes:

Der P-Poti ist etwas besch... dimensioniert, d.h. er hat nur einen kleinen sinnvollen Regelbereich, was die Einstellung sehr kritisch macht. Den sinvollen Einstellbereich haben wir am Poti am Ascher :biggrin: so weit gestreckt, dass hier auch eine gefühlvolle Feineinstellung möglich ist. Dann eben noch Potiknöpfe mit Skala und Feststellschraube und man kann sich eine wenig in der Landschaft rum treiben...

 

Ist denn dann mal die richtige Einstellung gefunden können die richtigen Werte natürlich gemessen und als Festwiderstände im APC verewigt werden. Das wars schon...

 

Roland

Insofern sollte Jan froh sein das der KS offensichtlich eine "zu hohe" Spannung liefert. Der umgekehrte Fall wäre teurer.

Wenns denn so ist hat er Grund zur Freude bei dem Ärger...

D.h. keine zweistufige Regelung:confused:

Zweistufig soll heißen das der LD gemäß Kennlinie geregelt wird solange kein Klingeln (aus welchem Grund auch immer) festgestellt wird.

Ist wohl eher eine Regelung und eine Überwachung. Die normale Regelung hat mit der Klopferei Schaltungstechnisch nix zu tun. Parallel dazu wird ständig alles übweracht und im Zweifelsfall das APC-Vertil abgeschaltet, auch wenn die Regelung da gerade was anderes vor hatte. Die Klopfüberwachung hat da aber die besseren Karten...

1) So wie beschrieben könnte man zur Auffasung gelangen das der oben beschreibene Komperator LD/Klopfsensor bei einem erhöhtem LD dazu führt das die Klopfregelung ausgehebelt wird weil die KS Spanung nie die vom LD erreicht...

Mann bekommt ja keinen Rumms ohne Bumms. :rolleyes:

LD und Drehzahl und somit Lärm da vorne steigen ja gemeinsam.

:confused: Bist Du Dir wirklich ganz sicher oder stelle ich mich zu dusselig an?

ja, äh...

nein,ähm...

nächste Frage. :tongue::smile:

2) Wenn Jan die KS Spannung höher ist als notwendig eingestellt hat kann es in der Tat zu einem zu frühem abregeln kommen.

Die Frage ist :

Welcher Wert der KS Spanung ist notwendig/verträglich?

Ein wenig zu wenig des Guten kann sehr schnell sehr teuer werden...

Das ist eine gute Frage....:biggrin:

 

Roland

Viel geschrieben, aber dennoch bin ich nicht wirklich weiter. Die von Martin aufgezählten Lösungsvorschläge habe ich schon lange abgearbeitet. Natürlich kann ich nicht ausschliessen, daß ein tausch APC oder der Tausch-KS auch defekt sind.

 

Was schlagen denn die Elektroniker vor, um den Fehler wenigstens etwas einzukreisen.

Meine Idee wäre jetzt:

Pin 18 auf Masse legen und gucken was passiert. Eigentlich sollte die Klopf LED dann nicht mehr aktiv werden und der LD wieder ordentlich anliegen, richtig?

Zweite Alternative wäre den Klopfsensor abzuschrauben und mit angestecktem Kabel im Motorraum baumeln zu lassen. ergebnisse müssten vergleichbar sein mit dem ersten Versuch. Auch hier sollte kein Klingeln erkannt werden. Wenn doch, müsst eman weiter fortfahren.

 

PS: Die Potieinstellungen helfen bei der Probelmfindung nicht wirklich weiter. Kann das Klingeln zwar minimal herauszögern, aber längst nicht eliminieren.

PSS: Macht euch bitte keine Sorgen um den Motor und ob er zuviel LD abbgekommt. Der Klumpen kann das ab.

An Pin 18 liegt ja das gefilterte Signal vom KS an. Das kannst du ja mal bei dir und einem Vergleichsfahzeug messen. Hast du hier schon höhrere Spannungswerte, kommen wir der Sache ja schon näher.
Ist wohl eher eine Regelung und eine Überwachung. Die normale Regelung hat mit der Klopferei Schaltungstechnisch nix zu tun.

 

Parallel dazu wird ständig alles übweracht und im Zweifelsfall das APC-Vertil abgeschaltet, auch wenn die Regelung da gerade was anderes vor hatte. Die Klopfüberwachung hat da aber die besseren Karten...

 

Denke wir sind einer Auffasung verwenden nur unterschiedliche Formulierungen.

 

 

Zweite Alternative wäre den Klopfsensor abzuschrauben und mit angestecktem Kabel im Motorraum baumeln zu lassen. ergebnisse müssten vergleichbar sein mit dem ersten Versuch. Auch hier sollte kein Klingeln erkannt werden. Wenn doch, müsst eman weiter fortfahren.

 

PS: Die Potieinstellungen helfen bei der Probelmfindung nicht wirklich weiter. Kann das Klingeln zwar minimal herauszögern, aber längst nicht eliminieren.

PSS: Macht euch bitte keine Sorgen um den Motor und ob er zuviel LD abbgekommt. Der Klumpen kann das ab.

 

Ich denke das Du die Risiken und Nebenwirkungen kennst

...

PSS: Macht euch bitte keine Sorgen um den Motor und ob er zuviel LD abbgekommt. Der Klumpen kann das ab.

 

Ich denke, Du hast Übung im Umgang mit den möglichen Folgen:smile:

Pssst anonym, bitte nix verraten...

 

Ich denke, Du hast Übung im Umgang mit den möglichen Folgen:smile:
und:

 

JanJan, ich denke das Du die Risiken und Nebenwirkungen kennst

Was Doppeljott betrifft, kennt der bestimmt schon einige Risiken und Nebenwirkungen... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Pssst: Bei mir hat er mal auf eigenen Wunsch !!! zwei fabrikneue Getriebe-Hauptlager zwecks Einpressungsvermeidung auf meiner rotglühenden Herdplatte so stark erhitzt (ging super rein... :smile:), dass dabei vermutlich die Oberflächenhärtung des Lagerringes "weich wurde" und sein "Renngetriebe" nach ganz kurzer Zeit wieder ratterte... Pssst ! :redface:

 

Hobts me ? :redface:

 

GB :redface: :vroam:

Unkenrufe werden laut....unfassbar.

Ich konnte bei meinen Motorschäden NIE was dafür! Ich schwöre! Ehrenwort :-).

Einmal (als damaliger LPT) ist mir der Unterdruckschlauch vom Verteiler bei Volllast abgeflogen...das andere Mal hab ich zu heiße Zündkerzen eingebaut (die aber laut Werkstattprogramm freigegeben waren)...dann kam das Problem mit dem zu mageren Gemisch und über die 3 oder 4-5 Getriebe brauchen wir auch nicht reden, die halten ja sowieso wie sie wollen. Das letzte Mal ist sogar mein Tüv-Prüfer gefahren, als die Primärketten gerissen sind.

Mit anderen Worten: Der Wagen wäre auch kaputtgegangen, wenn er in der Garage gestanden hätte, bin ich fast von überzeugt :-P

 

Aber da ich (hoffentlich) aus Fehlern lerne, halten meine Motoren mittlerweile recht lange. Hätte man mir nur früher sagen müssen, daß es sowas wie Abgastemperatur und Breitbandlambda zum Nachrüsten gibt.

 

BTT: Was passiert denn, wenn man Pin 18 auf Masse legt. Damit liegt der klopf-kreis doch lahm, und im Regelfall kann er doch dann gar nicht herunterregeln.

 

EDIT@ Gerd: Das Getriebe läuft noch ;-)!

....Pssst ! :redface:

 

Hobts me ? :redface:

 

 

Ja, die 900-Getriebelagerung hat ihre ganz eigenen Gesetze.:cool:

Und nochmal, wei's so schön war...

 

Ich denke, Du hast Übung im Umgang mit den möglichen Folgen:smile:
und:

 

JanJan, ich denke das Du die Risiken und Nebenwirkungen kennst

Was Doppeljott betrifft, kennt der bestimmt schon einige Risiken und Nebenwirkungen... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Pssst: Bei mir hat er mal auf eigenen Wunsch !!! zwei fabrikneue Getriebe-Hauptlager zwecks Einpressungsvermeidung auf meiner rotglühenden Herdplatte so stark erhitzt (ging super rein... :smile:), dass dabei vermutlich die Oberflächenhärtung des Lagerringes "weich wurde" und sein "Renngetriebe" nach ganz kurzer Zeit wieder ratterte... Pssst ! :redface:

 

Hobts me ? :redface:

 

GB :redface: :vroam::tongue:

Was ist denn los, Gerd?
Was ist denn los, Gerd?

Du weisst doch, ich habe den "Übersehenwerdenminderwertigkeitskomplex" ! :smile:

 

Kürzlich war ich deshalb beim Psychiater und sagte:

Herr Dr., ich werde ständig übersehen...

Daraufhin schob mich der Dr. beiseite und sagte:

Der Näxte bitte ! ... :bawling:

 

Gerd B. :mad:

BTT: Was passiert denn, wenn man Pin 18 auf Masse legt. Damit liegt der klopf-kreis doch lahm, und im Regelfall kann er doch dann gar nicht herunterregeln.

 

Genau. Klopfen wird nicht erkannt und die Regelung regelt ungestört vor sich hin. Anders als bei KS abklemmen (da wird die Regelung gesperrt) kannst du so ungeschützen Druck aufbauen - wenn du willst...

 

Mit Pin 18 auf Masse legt man den 'Eingang' des K-Potis auf Masse, d.h. am Abgriff des Potis liegt auch 0V an. Genau dieser Abgriff wird mit der LD-Spannung verglichen, die hier ja immer grösser ist und somit wird nicht abgeregelt.

 

Roland

Jan,

Du bist doch schon ein Zeitchen mit der Klingeldiode unterwegs.

Nehme ich an.

Wie ist es denn zu dem "Fehler" gekommen?

Schleichend oder plötzlich?

VG

Martin

Bei mir hat er mal auf eigenen Wunsch !!! zwei fabrikneue Getriebe-Hauptlager zwecks Einpressungsvermeidung auf meiner rotglühenden Herdplatte so stark erhitzt (ging super rein... :smile:), dass dabei vermutlich die Oberflächenhärtung des Lagerringes "weich wurde" und sein "Renngetriebe" nach ganz kurzer Zeit wieder ratterte... Pssst ! :redface:
Wie jetzt? Er hat das Ding auf Deinem Herd blau bekommen? Das wären rd. 300°C Materialtemperatur. Ist dann aber eben auch klar als blau anglassen zu sehen.

Allerdings würde ich micht schon wundern, wenn das Ding - normalen Hewrd und sinnigen Umgang vorausgesetzt - auch nur wirklich Gelb (>200°C) wird.

Somit wäe ich schon neugirig, was ihr, bzw. J², da wirklich angestellt habt bzw. hat.

Es gibt das Saab-Testequipment. Das hilft eigentlich auch in schwierigen Fällen weiter.

Was kann Dein Equipment noch zusätzlich, Roland?

 

 

Hhm,

 

wenn das Gerät das ist wofür ich es halte, eben einen Tester für das APC, so sollte sich die Spannung / Frequenz mit welcher das APC getestet wird messen lassen.

 

Diese Werte könnten dann als Vergleichsnormal definiert und herangezogen werden !

 

@Roland: Was hälst Du von der Idee? Könnte bei "einer guten Frage" weiter helfen...:rolleyes:

 

@Marbo: Hast Du / Jemand so einen Tester?

Gibbet vielleicht jemanden der sein Gerät vermessen (lassen) könnte (würde)?

 

Viele Grüße

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.