Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was könnt ihr bei stark beanspruchtem Lack empfehlen.

Muß ich gleich zu Lackreiniger greifen ? Und dann mit normaler Politur drüber.

Politur incl. Wax Anteil oder Wax im Anschluß extra auftragen?

 

Welche Marken könnt ihr empfehlen (3M, Sonax oder ganz andere)?

 

Und vermutlich auch ganz wichtig, was für Tücher/schwämme zum Auftragen/Polieren verwendet ihr?

  • Antworten 98
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Aus der Erfahrung insbesondere mit meinem '56-er Chrysler im Originallack (!!!) eindeutig ARISTOCLASS!

Absolut super :smile:, leider auch absolut teuer! :frown:

 

Mal bei Petzold's anrufen, schildern und beraten lassen!

Ich werde nie wieder was anderes verwenden!

 

Flitzfuss

Aus der Erfahrung insbesondere mit meinem '56-er Chrysler im Originallack (!!!) eindeutig ARISTOCLASS!

Absolut super :smile:, leider auch absolut teuer! :frown:

 

Mal bei Petzold's anrufen, schildern und beraten lassen!

Ich werde nie wieder was anderes verwenden!

 

Flitzfuss

 

was heißt teuer, noch unter Neulackierung??

und - man verzeihe meine Unwissenheit - wer oder was ist Petzold,

und wie kömm ich da ran ?

trau mich nämlich sonst weder zu hft noch zum nächsten ( ersten ) Saabtreffen:redface:

A1 von Wack Chemie... politur und wachs - sehr gut zu verarbeiten und ein gutes preis - leistungs - verhältnis...
Was könnt ihr bei stark beanspruchtem Lack empfehlen.

Muß ich gleich zu Lackreiniger greifen ? Und dann mit normaler Politur drüber.

Politur incl. Wax Anteil oder Wax im Anschluß extra auftragen?

 

Welche Marken könnt ihr empfehlen (3M, Sonax oder ganz andere)?

 

Und vermutlich auch ganz wichtig, was für Tücher/schwämme zum Auftragen/Polieren verwendet ihr?

 

Was bedeutet "beansprucht"?

 

Feine Kratzer aus der Waschanlage? Verwitterter Lack? Schlieren von altem Poliermittel?

 

Ich würde die Produkte von Meguiars empfehlen:

 

1. Reinigung mit dem Lackreiniger Step 1 Deep Cristal

2. Evtl. Kratzerchen mit deren Scatch-X eliminieren

3. Dann 2-3 Schichten Liquid Glass

 

Gute Bezugsquelle ist die Bucht oder http://www.devilgloss.de

 

Ausser dem Liquid Glass wird alles mit einer guten Poliermaschine erledigt (leihen)

 

Dauert ca. 8-14 Stunden (inkl. Wartezeit zwischen den Schichten)

 

Kostet unter 100 EUR.

 

Dann ist der Lack wieder im Lack.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Hallo!

 

Na dann schmeiß ich auch noch was in die Runde, damit die Verwirrung perfekt wird... :tongue:

 

Ich verwende die Produkte von Swizöl. Nicht ganz billig, aber das Resultat ist sehr überzeugend bei gleichzeitig einfacher Anwendung.

Abhängig vom Verwitterungsgrad muß man evtl. erstmal die etwas schärferen Lackreiniger von Swizöl verwenden und dann schrittweise bis zur Politur feiner werden. Als Hilfsmittel zum Auftragen nehme ich die dazugehörigen Pads (im Prinzip ein kleines, rundes Kissen mit Frotee-Bezug).

Für den finalen Glanz (und auch Schutz) sorgt dann das Wachs, welches sich einfach mit der Hand auftragen läßt. Ploieren mit einem Handtuch.

 

Alternativ habe ich gerade noch das Resultat einer Politur mit 3M-Produkten gesehen. Auch sehr gut, fehlt mir aber die persönliche Erfahrung in der Anwendung.

 

Gruß,

Erik

Aufgrund dieses Tests vom Oldtimer Markt habe ich mit "Polieren & Wachs" von Liqui Moly gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der Verarbeitung...

 

im übrigen wurde mit dem NSU Ro 80 auch ein sehr schönes Testfahrzeug für die Polituren verwendet :rolleyes:

 

hier der Test als orignial PDF:

 

www.swizol.com/WebBilder/OM_172-178_Polituren%5B1%5D.pdf

 

 

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/ne_pressemeldungen16.html

 

 

hier der Test als kleineres PDF in etwas schlechterer Qualität:

OM_172-178_Polituren_2.pdf

Mein Wettangebot !

 

Derart "volkstümliche" Treads wie z.B. dieser hier, oder "was verbraucht mein Saab 900", oder "welche Fussmatten und Zierleisten verwendet ihr" usw., wird erfahrungsgemäss mindestens 10 und mehr Seiten lang !

Wetten dass ! :biggrin::biggrin::biggrin:

Wenn ich verliere, komme ich kostenlos Getriebeölstandkontrolle machen... !

:party:

 

Guten Morgen allerseits !

 

Gerd B.

 

PS. Ergänzung:

Da gibts z.B. ein Zeug, welches mir vor über 2 Jahren mein Chryslerhändler auf meinen bei der Überfahrt leicht angewitterten silbermetallicfarbenen Pity geschmiert hat und welches er (der Händler) mir nicht direkt verraten wollte... Er sagte nur was von glaub ich "sehr teurer NTC-Technik" ? oder so...

Mein Pity glänzt damit seit über 2 Jahren unverändert total wasserabperlend, sodass ich richtig traurig bin, dass ich, da total überflüssig, nicht wenigstens zweimal im Jahr, neu wachsen muss/darf... :biggrin:

Hobts me ?

Derart "volkstümliche" Treads wie z.B. dieser hier, oder "was verbraucht mein Saab 900", oder "welche Fussmatten und Zierleisten verwendet ihr" usw., wird erfahrungsgemäss mindestens 10 und mehr Seiten lang !

Wetten dass ! :biggrin::biggrin::biggrin:

Wenn ich verliere, komme ich kostenlos Getriebeölstandkontrolle machen... !

:party:

 

Guten Morgen allerseits !

 

Gerd B.

 

das isssen Wort,

bei allen ??? - also die Kontrolle

Nehm doch einfach A1 oder Sonax-Mittel...die werden dich nicht enttaeuschen und von der Preis/Leistung sind die Mittel auch noch annehmbar. Selbst bei diesen Herstellern bist du mit Reiniger+Politur+Wachs schnell bei 40Euro.

 

Erst Politur, wenn nix hilft Lackreiniger anwenden, dann wieder Politur, dann mit Wachs versiegeln. Nehm dir nen ganzen Tag Zeit. Es gibt spezielle Tuecher zum auftragen...ob es DAS Tuch oder DEN Lappen gibt weiss ich nicht.

was heißt teuer, noch unter Neulackierung??

und - man verzeihe meine Unwissenheit - wer oder was ist Petzold,

und wie kömm ich da ran ?

trau mich nämlich sonst weder zu hft noch zum nächsten ( ersten ) Saabtreffen:redface:

Nur dass Gerd nicht verliert:biggrin:

 

http://www.petzoldts.de/

 

Hatte von den bisher nur Lederpflege und alles für das Verdeck...

Hier nochmal, damits nicht untergeht...

 

Da gibts z.B. ein Zeug, welches mir vor über 2 Jahren mein Chryslerhändler auf meinen bei der Überfahrt leicht angewitterten silbermetallicfarbenen Pity geschmiert hat und welches er (der Händler) mir nicht direkt verraten wollte... Er sagte nur was von glaub ich "sehr teurer NTC-Technik" ? oder so...

Mein Pity glänzt damit seit über 2 Jahren unverändert total wasserabperlend, sodass ich richtig traurig bin, dass ich, da total überflüssig, nicht wenigstens zweimal im Jahr, neu wachsen muss/darf... :biggrin:

Hobts me ?

Kennt das Zeug hier zufälig jemand ?, bitte, danke und nochmals Gruss

 

Gerd

erster kleiner Hinweis

 

NTC hieße dann Nano Tech Coating

aber da gibt es diverse Anbieter.

 

 

an alle: und jetzt, ne schnelle kurze Antwort,

damit dieser Fred kurz bleibt, Gerds Angebot ist schriftlich fixiert

Sodele,

 

die Petzolds-Seite ist ja schon gepostet.

 

Die Aristoclass-Serie ist hier:

http://www.petzoldts.info/index.php?mp=main&file=shop&OOSSID=18c8afca9ebc0877d49bdac61ca4dba3&manufacturers_id=22

Wir haben früher uach immer Meguiar's verwendet.

Dann mal ein Auto halb mit M. und halb mit Aristoclass behandelt.

 

Seitdem verstaubt das Meg. in der Ecke.

Es ist leichter anzuwenden, keine Frage, aber eher für Polierfreaks empfehlenswert, die jeden Samstag Auto waschen gehen.

Es hält BEDEUTEND kürzer. Und wir haben Meguiar's viele Jahre verwendet.

 

Flitzfuss, der auf neun Seiten hofft! ;o)))))))

..ich habe meinen Lack mit Knete gesäubert und anschliessend poliert das Ergebnis ist perfekt.

Ich würde also Knete und Wasser für eine Grundreinigung empfehlen Hersteller heisst magic shine es gibt sicherlich viele die so etwas verkaufen

Flitzfuss, der auf neun Seiten hofft! ;o)))))))

 

Danke!

Aber vergesst nicht Gerds Frage nach NTC und Chrysler und langlebiger Wachsbehandlung, dann kommen wir wirklich mit wenigen Seiten aus

und ab Seite 8 wird auf PNs gewechselt:biggrin:

Hallo!

 

Na dann schmeiß ich auch noch was in die Runde, damit die Verwirrung perfekt wird... :tongue:

 

Ich verwende die Produkte von Swizöl. Nicht ganz billig, aber das Resultat ist sehr überzeugend bei gleichzeitig einfacher Anwendung.

Abhängig vom Verwitterungsgrad muß man evtl. erstmal die etwas schärferen Lackreiniger von Swizöl verwenden und dann schrittweise bis zur Politur feiner werden. Als Hilfsmittel zum Auftragen nehme ich die dazugehörigen Pads (im Prinzip ein kleines, rundes Kissen mit Frotee-Bezug).

Für den finalen Glanz (und auch Schutz) sorgt dann das Wachs, welches sich einfach mit der Hand auftragen läßt. Ploieren mit einem Handtuch.

 

Alternativ habe ich gerade noch das Resultat einer Politur mit 3M-Produkten gesehen. Auch sehr gut, fehlt mir aber die persönliche Erfahrung in der Anwendung.

 

Gruß,

Erik

 

Swizöl hab ich auch probiert, fand ich ne riesen Plagerei, wenn der Lack schon recht matt ist. Aber das Ergebnis ist traumhaft. Ich hab meinen vor ca. 3 Monaten erst mit Cleanerfluid und dann mit Saphir Wax poliert. Seitdem stell ich ihn zum Waschen nur noch in den Regen.

Swizöl hab ich auch probiert, fand ich ne riesen Plagerei, wenn der Lack schon recht matt ist. ....

 

Naja, wenn der Lack richtig matt ist, ist es mit jedem Mittel mehr oder weniger eine riesen Plagerei. Da finde ich Swizöl bisher die einfachste Variante. :smile:

Man muß halt ggf. mehrere Durchgänge machen, erst mit Cleaner Fluid Strong, dann Medium und dann das normale. Manchmal langt auch Medium, wenn der Lack nicht zu sehr verwittert ist.

 

Gruß,

Erik

Sonax Xtreme Polish & Wax

 

Habe letztens das Sonax Xtreme Polish & Wax 2 Pro nano ausprobiert.

 

Astreines Ergebnis mit relativ wenig Polieraufwand.

 

Schatten von einer früheren Politur mit 1Z, die wohl durch zu heisses Blech entstanden ist, waren verschwunden.

 

Sehr schönes Ergebnis mit guter Tiefenwirkung.

Ja die Sonax Xtreme-Produkte sind wirklich klasse was den Zeitaufwand betrifft, leider ist die Standzeit bescheiden.
Aber vergesst nicht Gerds Frage nach NTC und Chrysler und langlebiger Wachsbehandlung, dann kommen wir wirklich mit wenigen Seiten aus
Was es sein dürfte, wurde ja schon erwähnt, aber wenn wir nun noch erraten wollen, von welchem Hersteller/Anbieter, dann wird es aber schwierig! :rolleyes:

Darum noch mein Tip, bevor wir auf Seite 9 angekommen sind :tongue::

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=310276&postcount=2

Ist teurer als Sonax, hält dafür aber auch länger.

 

@[mention=2883]Gerd[/mention]:

Kontrollierst du eigentlich auch Getriebeölstände an 900II...?!? :smile:

@Gerd:

Kontrollierst du eigentlich auch Getriebeölstände an 900II...?!? :smile:

 

Ist da eigentlich nicht notwendig, oder?

@Gerd:

Kontrollierst du eigentlich auch Getriebeölstände an 900II...?!? :smile:

Neee ! Wie geht denn das ? :confused:

 

Gerd :biggrin:

ab dem 900II geht das jetzt viel moderner:

 

http://www.dfwairparts.com/images/OIL_Check_10336a.JPG

ab dem 900II geht das jetzt viel moderner:

 

http://www.dfwairparts.com/images/OIL_Check_10336a.JPG

 

:questionmark: Auch beim Getriebeöl ? :questionmark:

 

Ein ungläubiger Thom... äh Gerd :confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.