Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin,moin,

 

also habe im "Grünen" neuerlich auch einen 9000er LLK.

 

Einbau geht so, man muss schon bereit sein ein bißchen Blech zu opfern....;-)

Die Ladelufttemperatur geht schon gut runter. Ansprechverhalten wird träger.

 

Fahre auch mit Klima. Nachteil Wassertemperatur ist ein bißchen höher mit dem großen LLK als ohne. Ist ja aber auch verständlich.

 

Denke, dass ich das anze auf einen Wassergekühlten LLK umbauen werden.

 

Siehe hier

 

http://turbo-parts.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=3146&category_id=451&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=26

 

Bilder reiche ich nach.

 

Gruß vom Rhein

  • Antworten 98
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

....

 

Denke, dass ich das anze auf einen Wassergekühlten LLK umbauen werden.

 

 

 

Ich bin gespannt.

Wie ist denn die Lösung mit dem Lüfter am LLK zu betrachten?!

 

Solang Du nicht in der Stadt Ladedruckorgien ausleben willst, unnötig.

Auf Landstraße und Bahn ist genug Kühlung vorhanden.

Das kommt auf die Ansprüche an die man an den Wagen stellt.

 

Gerade "auf der Bahn" sind Durchsatz und Kühlleistung des Serien-LLKs

sehr begrenzt.

Halte die Lösung des Wasser LLK für totalen Blödsinn bei nem Frontmotor. Hab das als Notlösung in meinem Daihatsu ausprobiert und war nicht zufriedenstellend. Stichwort Kühlkette! Die Ladelufttemperaturen liegen nach 3 Gängen Vollgas deutlich über denen eines luftgekühlten LLK. In Zahlen:

Aussentemperatur 23°C.

 

WasserLLK: TLL am Start: 25°C -> TLL nach 401m und runden 12 sek: 68°C

LuftLLK: TLL am Start: 35°C -> TLL Ziel unter 60°C

Halte die Lösung des Wasser LLK für totalen Blödsinn bei nem Frontmotor. ...

 

Dies als generell gültige Aussage?:confused:

Das kommt auf die Ansprüche an die man an den Wagen stellt.

 

Gerade "auf der Bahn" sind Durchsatz und Kühlleistung des Serien-LLKs

sehr begrenzt.

 

Ja, meinte nur in Bezug zu der Frage ob ein extra mitlaufender Lüfter Sinn macht zur Lösung "ohne".

Dies als generell gültige Aussage?:confused:

 

Ich denke mal, es kommt auch auf die Menge der Kühlflüssigkeit an... Wenig Flüssigkeit erhitzt sich schneller, als viel Flüssigkeit...

Ja, im MR2 funktionierte der Wasser-LLK ganz gut mit 14Litern Kühlflüssigkeit.

Aber ob sich das dann wirklich rechnet, wenn ich 50 Liter (=50kg) mehr Kühlflüssigkeit mitschleppen muss?

Halte den 9000er LLK schon für sinnvoll (wenn man auf das Blech verzichten kann).

Ich würde es dem Schlampenschlepper nicht antun, aber wenn die substanz da vorne eh schon nicht so gut ist, warum nicht?

@ Klaus: Meine es genauso wie ich es geschrieben habe :-) - Blödsinn bei Frontmotor. Mittel oder Heckmotor ausgenommen.

Beim Frontmotor gibts immer Möglichkeiten nen Luft-LLK sinnvoll zu positionieren.

Gegenfrage: Wo sind denn konkret beim Saab 900 Turbo die Vorteile des Wasser-LLK?

 

@ Matti: Es kommt ja immer auf das Einsatzgebiet an, wo man die Leistung haben will. Um die LLK-Kühlwassertemperatur mach ich mir keine Sorgen, die hat sich in der kurzen Zeit nicht nennenswert erhitzt. Pumpe ist ebenfalls groß genug. Die Kühlkette ist einfach zu lang und verbessert sich nicht wann auf der anderen Seite des Metalls Wasser ist. Was meiner Meinung nach Sinn machen würde wäre entweder ein Luft LLK aus Messing/Kupfer, oder eben ein viel größerer LLK.

Gegenfrage: Wo sind denn konkret beim Saab 900 Turbo die Vorteile des Wasser-LLK?

 

ich sehe die vorteile darin einen LLK ohne großartige rohrarien direkt positionieren zu können und auch die bauform felxibler gestallten zu können (z.b. hinterm wasserkühler gerade richtung drosselklappe)

 

den zusätzlichen wasserkühler kann man ja auch flexibel positionieren (z.b. zwei wasserkühler untereinander, einer für motor, einer für llk, beides custom-größe)

 

kalte ladeluft + (und das unterscheidet vom 9k-llk) gutes ansprechverhalten

@ Klaus: Meine es genauso wie ich es geschrieben habe :-) - Blödsinn bei Frontmotor. Mittel oder Heckmotor ausgenommen.

Beim Frontmotor gibts immer Möglichkeiten nen Luft-LLK sinnvoll zu positionieren.

Gegenfrage: Wo sind denn konkret beim Saab 900 Turbo die Vorteile des Wasser-LLK?

 

Naja, ich kenne nur einen "seriengefertigten" wassergekühltem LLK für den 900er, den von Abbott angebotenen.

Der funktioniert tatsächlich nur kurzzeitig gut, da Pumpe und Wasserkühler eher Spielzeugcharakter haben und nicht den notwendigen Durchsatz bringen und ist deshalb keine Option.

 

Ein wirklich Funktionierenden (mit vernünftig dimensioniertem Front-Wasserkühler) kenne ich bis dato nur als Einzelstück.

Der Vorteil: LLK nahe an der Drosselklappe, kurze Rohrwege/-volumen.

 

Für meinen Schwarzen steht dieser Umbau auf der (langen) Wunschliste, leider ist er nicht ganz billig.

@ janjan

 

Hallo, hast du noch nie über eine "äußerliche" Wasserkühlung des LLK nachgedacht ?

So etwas schwebt mir jedenfalls für die nächste Saison vor, äußerliches Besprühen des LLK mit Wasser vorerst aus einer zusätzlichen Scheibenwaschanlage,

bei Erfolg kann man das ja dann etwas verfeinern....

 

Gruss

Saab Stock Car

Halte die Lösung des Wasser LLK für totalen Blödsinn bei nem Frontmotor. Hab das als Notlösung in meinem Daihatsu ausprobiert und war nicht zufriedenstellend. Stichwort Kühlkette! Die Ladelufttemperaturen liegen nach 3 Gängen Vollgas deutlich über denen eines luftgekühlten LLK. In Zahlen:

Aussentemperatur 23°C.

 

WasserLLK: TLL am Start: 25°C -> TLL nach 401m und runden 12 sek: 68°C

LuftLLK: TLL am Start: 35°C -> TLL Ziel unter 60°C

 

Danke für deine Versuchsergebnisse.

Deine Beurteilung des Verfahrens teile ich (selbstverständlich) nicht. sondern würde diese eher den Schlussfolgerungen zuordnen, die Du aus Deinen Versuchen ziehst.

...noch nie über eine "äußerliche" Wasserkühlung des LLK nachgedacht ?

So etwas schwebt mir jedenfalls für die nächste Saison vor, äußerliches Besprühen des LLK mit Wasser vorerst aus einer zusätzlichen Scheibenwaschanlage,

bei Erfolg kann man das ja dann etwas verfeinern....

 

Gruss

Saab Stock Car

 

... interessanter Ansatz. Wird in der Rückkühltechnik Hybridkühler genannt. Ein Zwischending aus Trocken- und Nasskühler. Kann Temperaturen unterhalb Umgebungstemperatur bringen.

 

Hat allerdings, neben dem Wasserverbrauch, den Nachteil, dass so ein Kühler ziemlich schnell verdrecken kann.

 

Grüße

Frank

Hier hab ich noch zwei interessante Artikel:

1. LLK mit Wachs

2.Wasserkühlung für LLK

 

SCH......

 

die haben meine Idee geklaut....:biggrin:

 

....oder haben die meine Idee doch schon vorher gehabt ? :tongue:

 

jedenfalls super interessant zu lesen, danke !

 

Saab Stock Car

SCH......

 

die haben meine Idee geklaut....:biggrin:

 

....oder haben die meine Idee doch schon vorher gehabt ? :tongue:

 

jedenfalls super interessant zu lesen, danke !

 

Saab Stock Car

 

Sorry das ich dich da auch noch enttäuschen muss......aber deine Idee gibt es bei Subaru schon seit Jahren in Serie......:tongue:

...und hat nicht vor etwa 2 Jahren hier im Forum ein Engländer darüber geschrieben,daß er so´n Zeugs in senen 900er gebaut hat...............

...dann hat's wohl wirklich keinen Sinn mehr,

das Patentamt oder den Patentanwalt anzurufen....:frown:

 

sehr interessant jedenfalls, danke...

 

Gruss

Saab Stock Car

...mach Dir nix draus, ging mir ähnlich als ich damals das Rad erfunden hab....

Habe eine berieselung des LLK mit unterschiedlichsten Medien ( Wasser - Wasser/Alkohol - Bremsenreiniger ) erprobt und überlebt. Richtig wohl war mir dabei nie, allerdings musste ich auf Alkohol wechseln, da das reine Wasser so gut wie nix gebracht hat. Aber auch die Hochentzündlichen Medien bringen keinen Erfolg.

 

Ich rede hier immer von MEINEM Versuch, sprich Lader komplett ausserhalb des Verdichterkennfeldes mit dementsprechenden Ladelufttemperaturen. Da hat der LLK schon zu kämpfen.

Allerdings sei auch erwähnt, daß meine Kühlwasser Temperaturen des W-LLK immer Umgebungstemperatur hatten/haben.

Einen riesen Nachteil des Wasser-LLK sehe ich gerade an der Position direkt im Motorraum. Dieser wird im Stadtbetrieb sowas von heiß, da reicht das Kühlwasser nicht um diesen herunter zu kühlen. Der Sinn entfaltet sich daher erst ab 50km/h, wo die Motorraumtemperaturen niedriger sind und die Durchströmung des Wasserkühlers gewährleistet ist. Dann kann man aber auch einen konventionellen LLK nehmen.

 

Die Verbesserung des Ansprechverhalten halte ich für nicht messbar, und sollte im 0,1sek Bereich liegen.

...mach Dir nix draus, ging mir ähnlich als ich damals das Rad erfunden hab....

 

Da war ich halt schneller :biggrin:

 

ne Quark...

 

Back to Topic:

 

Wenn ihr den LLK schon besprühen wollt, nehmt doch nen Feuerlöscher ^^ Keinen Pulverlöscher, sondern nen CO-Löscher...

 

Ansonsten könnte man vlt. ja auch irgendwas mit ner ausgedienten Klimaanlage basteln?! Die kühlt auf jeden Fall unter Außentemperatur...

 

Viele Grüße,

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.