Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Weiß jemand was das ist ?

 

Wird verwendet in Mittelschalldämpfern der Hirsch Doppelrohranlage.

google / Yahoo defekt?
Weiß jemand was das ist ?

 

Wird verwendet in Mittelschalldämpfern der Hirsch Doppelrohranlage.

 

In ganz einfachen Worten:

 

Ein auf eine bestimmte Frequenz abgestimmtes Luft Feder -Masse System mit dem Ziel im angesterbten Frequenzbereich Resonanz zu erzielen.

 

Je nach dem wie der Resonator ausgeführt ist, wird eine Anhebung (wie z.B. bei den Bassreflexboxen) oder Absenkung (stehende Wellen in "Gehäusen wie z.B. Auspuff oder auch Lautsprecherbox) der Resonanzfrequenz erzielt.

 

Für mehr gibt´s Wikipedia...

 

Was verspricht Hirsch den in diesem Zusammenhang?

Für mehr gibt´s Wikipedia...

 

Was verspricht Hirsch den in diesem Zusammenhang?

 

tja orca6, ob Du die Antwort auf die Frage nicht schon mit Deiner Signatur gegeben hast ??:biggrin::biggrin:

  • Autor

Was verspricht Hirsch den in diesem Zusammenhang?

 

 

Einmal dieses:

 

.... ein optimales Frequenzspektrum, und damit für einen angenehm-sportlichen Sound.

 

und in etwas anderen Worten jenes:

 

Sorgfältig gestaltete Schalldämpfer und Resonatoren erzeugen einen angenehmen, kräftig tiefen Klang. Die Konstruktion des Systems verringert den Abgassgegendruck und verbessert dadurch die Gasannahme.

 

Aus dem Akustik Bereich konnte ich mir sowas vorstellen, aber dass das Prinzip im Auspuffbereich zum tragen kommt und wie es dann (Innen) aussieht, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Und da es zudem ja um die Reduzierung von Abgasgegendruck ging noch weniger.....

 

Aber herzlichen Dank für die Info..

Moin Thomas,

 

die optimale Beatmung eines Motors ist kriegsentscheidend für die erzielte Leistung.

Das gilt sowohl für den Abgas, aber insbesondere (!) für den Frischlufttrakt.

 

Neben der (Turbo)Aufladung gibt es Konzepte welche sich der Resonanzen der schwingenden Luftsäulen nützen um die Befüllung der Zylinder zu optimieren.

 

Es gibt Leute welche die Auffassung vertreten das Orgelbauer die besten Vorraussetzungen mitbringen Auspuffanlagen mit minimiertem Gegendruck und akzeptablen akustischem Verhalten zu bauen.

 

D.h. es gibt durchaus Paralleln mit der Akustik.

Die Physik ist schließlich gleich.

 

Liebe Grüße

Martin

Na, die Orgelbauer sind wohl eher für die Auspuffanlagen von Hochleistungszweitaktern zuständig - für aufgeladene Viertakter beschränkt sich die Wissenschaft im wesentlichen auf : je Loch ,desto gut
Was sehr klar nicht nür für große Rohrquerschnitte, sondern vor allem auch für reine Absorptionsdämper spricht. (Oder?)
  • 1 Monat später...
... für aufgeladene Viertakter beschränkt sich die Wissenschaft im wesentlichen auf : je Loch ,desto gut

 

...und je weniger dB bei der Geräuschprüfung, desto besser.

:eek:

 

Nee, Du, Mädchen, da hast du was nicht richtig verstanden...

 

:rolleyes::smile:

Watt denn nich ???:mad:

Schonmal einem katlosen Achtventiler Turbo gelauscht, dessen Dämmwolleinhalt durch die beim letzten Turboladerschaden ausgetretenen 2 Liter Öl in Verbindung mit der an die Reparatur anschließenden Vollgasfahrt Berlin-München vollständig vernichtet wurde?

 

 

Falls nein, frag mal Janny.

 

 

Das ist Musik!:cool:

 

 

 

 

Eigentlich wollte ich hier ja nur kurz und bündig Fontane zitieren. Aber die Chauvikasse...:rolleyes::cool:

Schonmal einem katlosen Achtventiler Turbo gelauscht, dessen Dämmwolleinhalt durch die beim letzten Turboladerschaden ausgetretenen 2 Liter Öl in Verbindung mit der an die Reparatur anschließenden Vollgasfahrt Berlin-München vollständig vernichtet wurde?

 

 

Falls nein, frag mal Janny.

 

 

Das ist Musik!:cool:

 

 

 

 

Eigentlich wollte ich hier ja nur kurz und bündig Fontane zitieren. Aber die Chauvikasse...:rolleyes::cool:

 

Traudich !

( ich übernehm die Einzahlung! )

...Das ist Musik!:cool:...

 

In der Tat!

Ist ein cooler Sound. Insbesondere im Tunnel.

 

Zur Sache:

 

Es geht um den Gegendruck den der Motor/die Turbine durch den Auspuff erfährt.

Je weniger desto besser spricht die Turbine an / desto besser wird der Motor das Abgas los. Den Krümmer vernachlässigen wir jetzt mal.

Traudich !

( ich übernehm die Einzahlung! )

 

 

Nun denn...

 

Das ist ein weites Feld' date=' Luise, davon verstehst Du nichts.[/quote']

 

:vroam:

Nun denn...

 

 

 

:vroam:

 

ichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortung..............

:tongue:

...Es geht um den Gegendruck den der Motor/die Turbine durch den Auspuff erfährt.

Je weniger desto besser spricht die Turbine an / desto besser wird der Motor das Abgas los..

Dann wäre wahrscheinlich ein durchgehendes 3" Rohr optimal...

Auch für den Sound.:biggrin:

Ein Resonanzeffekt könnte m.E. schon (wie beim Zweitakter) den "Abfluß" des Abgases verbessern.

Das Abgas wird quasi rausgesaugt (und nicht nur rausgepresst) während das Auslassventil offen ist...

 

Dann wäre wahrscheinlich ein durchgehendes 3" Rohr optimal...

Auch für den Sound.:biggrin:

Stimmt, so wars bei meinem Alfa Spider: der mittlere Auspufftopf war vom Vorbesitzer durch ein Rohr ersetzt worden,

und das dann in Verbindung mit einem Registervergaser... :cool:

Dann wäre wahrscheinlich ein durchgehendes 3" Rohr optimal...

Auch für den Sound.:biggrin:

 

Full Ack!!!

Am besten vom Krümmer gleich rechts zum Kotflügel raus! :biggrin:

 

Habe mal meinen 2 Liter Boxer Turbo "nur" ohne Endtopf gestartet, das ist einfach pervers geil!:rock:

Ein Resonanzeffekt könnte m.E. schon (wie beim Zweitakter) den "Abfluß" des Abgases verbessern.

Das Abgas wird quasi rausgesaugt (und nicht nur rausgepresst) während das Auslassventil offen ist...

 

 

Stimmt, so wars bei meinem Alfa Spider: der mittlere Auspufftopf war vom Vorbesitzer durch ein Rohr ersetzt worden,

und das dann in Verbindung mit einem Registervergaser... :cool:

 

..da würde dann das Fontane- Zitat erneut gebraucht.....

Ein Helmholtz-Resonator wird normalerweise in Ansauganlagen verwendet, um störende Frequenzen heraus zu filtern, die sich aufgrund der Saugsystem-Geometrie ergeben. Er wird auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt. Man kann damit also aus dem an dem Ansauggeräusch nur eine einzelne Frequenz herausfiltern. An der Abgasanlage ist mir so etwas bislang noch nicht begegnet, da kenne ich nur das sogenannte Lambda/4-Rohr, das auch einzelne Frequenzen eliminiert, aber etwas anders arbeitet. Der Honda S2000 hat so etwas. Ich könnte mir aber vorstellen, dass innerhalb eines Schalldämpfers eine Kammer nach dem Helmholtz-Prinzip arbeitet. Wie schon angesprochen, besteht ein Helmholtz-Resonator aus einem Gasvolumen und einem Verbindungskanal zur Gas führenden Leitung. Beide arbeiten als Feder-Masse-System und damit als Tilger, wobei das Gasvolumen die Feder und die Luft im Verbindungskanal die Masse ist.

 

Mit einem oder zwei Helmholtz-Resonatoren allein kann man aus einer sachte aus dem Auspuff säuselnden Maschine keinen röhrenden Hirsch machen, denn es gilt:

 

Einzelne Frequenz und sonst nix (oder zumindest nicht viel) = Ton

Mehrere Frequnzen und dazwischen nix (oder zumindest nicht viel) = Klang

Jede Menge mehr oder weniger stark ausgeprägte Frequenzen = Geräusch

 

Für einen guten Klang bräuchte man also eine ganze Menge Resonatoren um die „guten Töne“ anzuheben und/oder das „schlechte Geräusch dazwischen“ zu killen. Viel wichtiger für einen guten Klang sind Rohrlängen und -durchmesser, Auslegung der Schalldämpfer und vor allem das Design des Abgaskrümmers und des Hosenrohrs, um damit das gesamte Anregungsspektrum der abgasseitigen Ladungswechsel-Geräuschanregung entsprechend abzustimmen.

 

Es gibt auf der Abgasseite zwar Resonanzeffekte, die bei einer entsprechenden Auslegung des vorderen Teils des Abgastraktes die Leistung erhöhen können (durch das angeprochene „Heraussaugen“), dies gilt aber nur für einen einzigen Betriebspunkt, bei Sportmotoren den der Nennleistung. Das Ganze arbeitet nach dem Prinzip der Schwingrohraufladung auf der Ansaugseite. Aber ähnlich wie diese bringt die nicht wirklich was, verglichen mit „echter“ Aufladung durch Turbo oder Kompressor ist sie vernachlässigbar klein. Selbst Schaltsaugrohre haben statt einer lediglich zwei oder maximal drei Drehzahlen, wo diese arbeiten. Olé Olé, super Schaltsaugrohr! Die behindern nur, wenn man an den Ventildeckel oder Zylinderkopf ran will...

 

Aber ich schweife ab. Ein Helmholtz-Resonator im Abgastrakt kann jedenfalls auf gar keinen Fall die Motorleistung erhöhen – weder durch Resonanzeffekte, noch durch Abgasgegendruck reduzieren. Nur das erhöht die Leistung, und dabei helfen nur große Rohrdurchmesser, möglichst wenig und dann „weiche“ Radien wegen der Gasreibung und ausschließliche Verwendung von Absorptionsschalldämpfern, damit das Abgas keinen Umweg nehmen muss.

 

Übrigens: Reine Absorptionsschalldämpfer klingen deshalb so dumpf, weil beim vorhandenen Bauraum einer PKW-Abgasanlage keine tiefen Frequenzen mit diesem Prinzip, das auf Reibung der Luftmoleküle an der Steinwolle-Füllung des Schalldämpfers basiert, herausgefiltert werden können. Ein leerer Endtopf wirkt immer noch dämpfend, da eine Expansionskammer bestehen bleibt. Die ist aber weniger wirksam...

Nun denn...

 

 

 

:vroam:

 

ichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortungichübernehmdievolleverantwortung..............

:tongue:

 

das wird teuer, junx... :biggrin:

gut, jetzt hammer das akademisch geklärt.

 

und woher kommt jetzt das MOMM-MOMM-MOMM-MOMM beim guten, alten 901 turbo? :rolleyes:

ich habe mir mal sagen lassen: bescheidenes Design des Abgaskrümmers. Koste leistung, bringe aber Klang.

 

Kann man also so lassen... :biggrin:

Der Abgaskrümmr beim 901 turbo ist so gestaltet, dass er eigentlich einen rauhen Klang erzeugt, da sein asymmetrisches Design die sogenannten halben Motorordnungen betont (Die Verbrennung einzelner Zylinder erzeugt beim Viertakter halbe Ordnungen, Ordnung Nr. = Ereignis pro Umdrehung). Sein Design ist vom Package beeinflusst, großartige Symmetrie, die in der Theorie einen angenehmen Klang erzeugt, war vermutlich nicht ohne weiteres möglich oder passte nicht ins Konzept.

 

Das Geräusch, wie du es beschreibst, klingt eher nach der Grundmotorordnung eines 4-Zylinder-4-Takters, das ist die 2., und dazu vielleicht noch ein paar Harmonischer (4./6./8.), das passt nicht zum Krümmer-Design, könnte aber vom Turbo herrühren. Dieser wirkt dämpfend auf den Schall, auch beim Cruisen durch Häuserschluchten. Deshalb kann oft einer der Schalldämpfer in der Abgasanlage weggelassen werden. Der Turbolader beim 901 ist - soweit ich weiß - verglichen mit heutigen Turboladern eher groß, vielleicht lässt er die 2. Motorordnung gut durch und dämpt die anderen und damit auch die höheren Frequenzen.

 

Kann mir vielleicht jemand einen Soundsample schicken, deine Geräuschbeschreibung bezieht sich vermutlich auf wenig Gas bei niedrigen Drehzahlen, oder?

 

Hat der Turbo einen oder zwei Schalldämpfer in der Anlage?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.