Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hi Matti, hi Eric!

 

Immerhin, aber mich reizt nun mal der t8 ! Habt ihr mehr Infos?

Ich hab meinen ja "aufgemacht". Auspuff, LLK und APC nachgerüstet und auf max 1,5 bar eingestellt, aber die APC regelt nach 2-3 Minuten gnadenlos zurück (Temperatur)! Das ist nur Kurzzeitspass. Nach kurzem überholen, muss man sich rechts einreihen.

Was habt ihr für Ideen?

 

Gyula

bist mir gleich sympathisch, ein 8ventil fan :mrgreen:

 

ich denk mal man wird an der wassereinspritzung bei leistungsausbeuten über gut 180PS nicht vorbei kommen, wobei ich erstmal einen vernünftigen LLK verbauen würde (den vom 9000er oder wie erik nen irren volvo llk)

fährst du denn super plus?

Hi Matti, hi Eric!

 

Immerhin, aber mich reizt nun mal der t8 ! Habt ihr mehr Infos?

Ich hab meinen ja "aufgemacht". Auspuff, LLK und APC nachgerüstet und auf max 1,5 bar eingestellt, aber die APC regelt nach 2-3 Minuten gnadenlos zurück (Temperatur)! Das ist nur Kurzzeitspass. Nach kurzem überholen, muss man sich rechts einreihen.

Was habt ihr für Ideen?

 

Gyula

 

Hi!

 

Auhauaa! 1,5bar! Da hst du wahrscheinlich nen kurzen, dicken Schub (Überschwinger) und dann geht er wieder runter mit dem Druck auf wahrscheinlich ca. 1bar, dass er hält. Oder?

Auf jeden Fall solltest du einen "ordentlichen" LLK vebauen, und die Wassereinspritzung ist beim 8V auch eine wichtige Komponente, wenn man auf mehr Ladedruck aus ist... 8-)

Wie gesagt, die Spritversrogung der serienmäßigen K-Jetronic erreicht bei ca. 190-200PS ihre Grenzen, selbst dann läuft man schon Gefahr auf abgemagertes Gemisch -> APC regelt den Druck runter.

Eine Möglichkeit mehr Sprit zu bekommen wäre eine 5. Einspritzdüse vor der Drosselklappe, die man aber irgendwie ansteuern muß.

 

Grüße,

 

Erik

der t8 schaltet doch schon das kaltstartventil hinzu zum überfetten?
der t8 schaltet doch schon das kaltstartventil hinzu zum überfetten?

 

Ja, aber das ist ja für Serienladedruck. Bei mehr Ladedruck langt das nicht. Wenn man mal bei Saabcentral stöbert, sieht man, daß die paar 8V-Turbos, die 200+PS haben da einiges machen mußten, um nicht Abmagerung zu riskieren...

 

Grüße,

 

Erik

Hi,

da bin ich ja auf tolle t8- Spezialisten gestossen, das macht Spass!

 

Eric Du hast recht, nach 2-3 Minuten ist bei ca. 1 Bar Schluss.

Was ist denn nun ein richtiger LLK? Meint ihr, der LLK der als Zubehör angeboten wurde taugt nichts (links vorne hinter dem Scheinwerfer verbaut). Welcher passt wohin??

Das mit dem fünften Einspritzventil ist auch eine gute Idee. Ich habe dabei an das Kaltstartventil gedacht. Diese könnte man ab einem bestimmten Ladedruch (ca. 0,9 Bar?) permanent ansteuern. Das wäre kein Problem. Was haltet ihr von einem fünften originalen Einspritzventil zusätzlich in die Ansaugbrücke (oder Einblasbrücke??) montiert und über den Mengenteiler angesteuert (wieder ab ca 0,9 Bar?). Der Mengenteiler hat ja 6 Ausgänge, wovon 2 verschlossen sind!

Wieviel Wasser soll zugegeben werden und ab welchem Druck? Das wäre dann schon das dritte Ventil in der Brücke!

 

The hell must go on!!

 

Gyula

Hi!

 

Jetzt erstmal ganz ruhig bleiben... :mrgreen:

 

Ich bin da kein Spezialist, habe das alles noch nicht selbst probiert, aber wenn man regelmäßig im Forum auf saabcentral.com stöbert (oder gezielt sucht), findet man da schon einiges...

Allerdings muß man das alles möglichst komplett verstehen, bevor man bastelt, weil man auch schnell was falsch machen kann mit recht kostspieligen Folgen... ;)

 

Der originale Saab-LLK ist bei höherer Leistung nicht wirklich die optimale Lösung. Ein vor dem Kühler montierter LLK ist da deutlich effektiver. Wenn du mal hier im Forum suchst, wirst du einiges dazu finden. :)

 

5.Einspritzventil: Die Kaltstartdüse wird beim T8V sowieso schon serienmäßig zum Volllastanfetten genutzt (oder irre ich da?). Am besten wäre man wohl damit bedient, wie bei den 99-Tubo-Rallye eine andere Mengenteilereinheit und Stauscheibe zu verbauen. Ich weiß leider nicht, was da in Frage kommt, sorry... :oops:

 

Und mit der Wassereinspritzung sollte man auch erstmal vorsichtig sein, weil zuviel des guten evtl. die Kopfdichtung killt... :idea:

 

Grüße,

 

Erik

ich würde mal folgende sachen prüfen, erstens ob es nicht möglich ist anstatt den t8 kaltstartventil nen passenden anderes mit größeren durchsatz zu bekommen, vllt passt da ja was vom gewinde her.

die abstimmungsarbeit muss man natürlich wagen und die schaltung dieses ventil muss extra gesteuert werden. die aufbohrung des sammelrohrs um dort noch ein ventil reinzudrehen seh ich mit gemischten gefühlen weil man da schon in die strömungsverhältnisse eingreift, keine ahnung wie dann der sprit verteilt wird......hab da zweifel.

 

zweite sache: gestern grad erst was von einstellung des mengenteiler gelesen, könnte man den auf den höchsten einstellwert hochschrauben um wenigstens etwas das gemisch so noch zu fetten. leerlauf unbekannt, aber wohl mies.

 

trotzdem seh ich bei beiden varianten viel arbeit vorallem wenn der wagen noch unterhalb von 1,5bar gefahren werden soll :mrgreen:

 

btw: der kleine 900er llk ist mist, kann man von effektiver bauweise reden wie man will, ich halt den für zu klein. ich wollt mal immr einen 220 CDI llk einbauen der hier noch bei mir rumliegt, der stände wie der ölkühler vom TTS voll im wind *g*

...ich will hier bestimmt nicht den threat kaputt machen, oder Spielverderber sein, aber: solls nur theoretische Abhandlung sein, oder in die Praxis umgesetzt werden? t8v und t16v sollten mit entsprechendem Equipment und Modifikationen annähernd gleich weit zu tunen sein (z.B. Gasparatos fährt seinen Renner auch als 8v soweit mir bekannt, und der hat mit Sicherheit +200kw!) Klar ist die Einstellung der Parameter auf Grund der komplexeren Variationsmöglichkeiten beim 16v etwas vorteilhafter, wenn auch zeit aufwendiger - dabei ist doch aber alles nur eine Frage der Haltbarkeit. Immer zuerst (!) die Frage: was will ich erreichen! Danach erklärt sich die Reihenfolge des Tunings (und der Kreditaufnahme ;-) ) Und wenns einfach nur "schneller" sein soll, mein Tipp: Wagen bis auf Fahrersitz einfach mal leerräumen (komplett!) Diese Gewichtsreduzierung von ca. 100 kg ist mit Sicherheit die preisgünstigste Tuningvariante und ihr werdets staunen wie die Kiste "rennt"...
für mich ists nur theorie da ich eh dem turbo entsagt habe.....aber diverse überlegungen sind immer interessanter gesprächsstoff. ;-)

Hallo,

 

das mit dem Kaltstartventil zur Anreicherung ist glaub' serienmässig nur beim T8 ohne Lambdaregelung drin. Zumindest siehts bei dem Stromlaufplan für meinen T8 Kat mau aus in der Richtung. Da schaltet dann bei Volllast das Tastventil auf 100% Durchlass !

Ich hatte bisher immer Skrupel da rumzufummeln und das Kaltstartventil z.B bei hohem Ladedruck zuzuschalten, um den Kat nicht wegen evtl. zu fettem Gemisch abzufackeln. Oder ist das unproblematisch ?

 

Gruss

 

Ingo

hallo :-)

 

ich würde am t8 mit kat gar nicht rumfummeln, erstmal viel aufwendiger das da die abgassregelung noch halbwegs funktioniert und dann ist der kat auch ne große leistungsbremse an sich. bzw das gesamte ke-jetronic system ist ungünstiger und komplexer als die k-jet beim non kat

Hi,

 

also bei meinem T8 Bj 81 (serienmäßig kein APC, kein Kat) schaltet das Kaltstartventil serienmäßig bei Vollast nicht zu. Die Anreicherung bei Vollast wird über den "Warmlaufregler" durchgeführt. Dieser regelt das Gemisch in der Warmlaufphase über eine Bimetallfeder.

Zusätzlich wird das Gemisch auch über einen Druckanschluss am Warmlaufregler bei höheren Belastungen (= Ladedruck ab 0,4 Bar) angereichert. Dies sorgt bei höheren Belastungen für ein fetteres Gemisch und für die Innenkühlung des Motors.

Für die Gemischaufbereitung steht auch ein sogenannter Druckspeicher zur Verfügung. Das ist ein Behälter mit etwa 300 ccm Inhalt. Dieser wird stets mit dem aktuellen Ladedruck geladen. Der Speicher hält den Druck über längere Zeit auch dann, wenn momentan ohne Ladedruck gefahren wird. Bei plötzlicher Belastung (Vollgas) wird der Druck aus dem Speicher über ein spezielles Ventil an den Warmlaufregler weitergeleitet, so, dass eine schlagartige Anreicherung des Gemisches erfolgt. Dadurch wird das Ansprechverhalten bei Beschleunigungsvorgängen verbessert.

 

Also beim T8, (serienmäßig ohne APC und ohne Kat) könnte meiner Meinung nach die Idee mit dem Zuschalten des Kaltstartventils über o,8 Bar Ladedruch tatsächlich etwas bringen.

Allerdings bin ich der Meinung, dass die Zündung ebenfalls verändert werden muss.

Weiters ist zu beachten, dass "Klingelzeichen" bei höheren Drehzahlen auftreten können, die sind jedoch (ohne APC) kaum zu hören und gefährlich.

Ich habe bei meinen T8 APC, LLK nachgerüstet und die Zündung modifiziert (leider auch nicht problemlos bei hoher Last). Ich werde daher das Zuschalten des Kaltstartventils jedenfalls ausprobieren.

 

Gyula

(z.B. Gasparatos fährt seinen Renner auch als 8v soweit mir bekannt' date=' und der hat mit Sicherheit +200kw!) ...[/quote']

 

270 kw, um genau zu sein ;-)

(angabe von n.g.)

@gasparatos-super-auto: klar, 270kw = 367,2 ps und dann so ein lächerlicher auftritt bei motorsport classic... da hätte, glaub ich mal behaupten zu können, jeder hier im forum vor allem matti mit nem 8v i mehr sportlichkeit rübergebracht... lacher

gibt es zu diesem über900 irgendwo richtige info außer diesem pdf-file?

oder gibts die möglichkeit das auto mal live zu erleben... ich will nicht sagen dass gasparatos=dr.ladedruck aber einfach solche zahlen in den raum zu stellen ohne dyno-scan oder 100-200 video ist immer so eine sache. 367ps ist eben eine mords-zahl die selbst superbastler in schweden nicht hinbekommen... der rote kristinrenner hat meineswissens auch nur (!) 350 und läuft mit 16v motor.

nichts läge mir ferner, als hier werbung für n.g. zu machen, aber zur allgemeinen info stell ich mal dies bild hier ein:

http://www.forum-auto.de/treffen090604.de.jpg

 

(jetzt krieg ich bestimmt haue...)

 

achso, das forum verkleinert automatisch, dann müsst ihr euch die datei wohl runterladen oder hier aufrufen:

http://www.forum-auto.de/treffen090604.de.jpg

 

EDIT:

nee, grad gemerkt, man kann auch auf das bild klicken. sehr nobel das.

Sorry' date=' was für ein Modell fährt dieser Herr Gasparatos? 901?? Schüttel, Mami, ich frier.[/quote']

 

natürlich 901, und zwar steilschnauzer.

oder haste schon mal nen 902 mit 8v gesehen?

;-)

Hi!

 

Ist zwar im Prinzip wurscht, aber soweit ich mich erinnern kann, hat er von 270PS im 8V gesprochen, nicht kW!

Da sein 901 nach Gruppe A aufgebaut ist, muß er auch nen Luftmengenbegrenzer (Ring mit 34mm Durchmesser) am Turbo verbauen. Viel mehr als ca. 300PS sind da so oder so nicht drin.

 

Habe ihn letztes Jahr in Klotten auf dem Bergrennen fahren gesehen... Naja. Mit 270PS müßte da mehr gehen, aber ein 901 ist auch nicht wirklich DAS Sportgerät... :?

 

Grüße,

 

Erik

ist schwer zu lesen, aber unter der roten fritte rechts steht:

 

"saab 900 turbo 8v mit 270kw/367ps"

 

die wahrheit kennt wohl nur der wind...

yo, mit rund 270 ps, das ist der 16v :shock:
Aha, ich dachte der rote wäre ein 16V, war er zumindest letztes Jahr beim Bergrennen, wenn ich mich da nicht komplett verguckt habe. Der hatte da auch Probleme mit dem Benzindruck...

 

natürlich, und in der kurve noch´n traggelenk gewechselt. die ams aktion war schon wenig bis gar nicht überzeugend.

 

@kaltstartventil: ich guck nächste woche mal in meine strompläne rein wenn ich wieder in trier bin, mein 83er turbo (84er modell) funzt auf jedenfall mit dem kaltstartdingens, den druckanschluss am warmlaufregler hat der aber auch. wie sich das jetzt ergänzt oder die arbeit teilt weiss ich auch nicht, hab dafür zu wenig mit turbo zu tun.

Moin,

ist ja jetzt ein richtiger Tuning Thread draus geworden.

 

Aber eins noch @ Gyula:

Dein T8 fährt NUR 220 (oder warens sogar nur 210), und dann willst du einem BMW M wegfahren? Was soll das denn für ein M sein? Und das du sagst, er regelt erst nach 2-3 Minuten zurück halte ich für VERDAMMT viel. 2-3 Minuten Vollgas, weisst du wie weit du dann fährtst? Das sind etwas 10 km, und DANN regelt er erst zurück? Komisch, denn bei mir regelt er vielfrüher zurück, nach spätestens 10 sek, und dann hält er de Druck auch länger. Aber ich glaub ich hab es noch nie geschafft länger als 40sek Vollgas zu geben (entweder Strecke zu kurz, zuviel Verkehr oder einfach Begrenzer erreicht).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.