Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nino, ohne Sch* - wenn du fetten E-Sound hören willst mit ordentlich Bass, kann ich dir nur einen aktiven Subwoofer empfehlen. Oder einen passiven mit deiner Endstufe dran. Auf jeden Fal, solltest du Pegel und Übergangfrequenz nach deinem Geschmack regeln können. (Selbst halte ich das ganz dezent, untermauernd quasi).
  • Antworten 52
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Klar, die Grenzfrequenzen wie auch den Pegel kann ich an meiner Endstufe natürlich einstellen. Wo und wie hast du den Subwoofer denn bei untergebracht?

@Nino

Hi,

aus meiner Sicht ist es kein Problem, einen Basslautsprecher hinten zu montieren.

 

Bassfrequenzen sind so gut wie nicht ortbar, dagegen sind Hoch- und Mittelton sehr wohl ortbar und auch für den Stereoeffekt verantwortlich. Wenn die Frequenz einstellbar ist, solltest Du das nutzen. Die ideale Einstellung findest Du nur durch probehören. Am Besten läßt sich das mit tieferen Stimmen machen, die nicht verschwimmen dürfen.

 

Der Bass sollte nicht so dominant sein wie bei den meisten Idi***** aus den kleinen Dörfern, an deren meist an der Straße knabbernden Autos dann das Nummernschild scheppert, sondern es sollte nur einen klanglichen Unterbau und damit Räumlichkeit geben.

 

Die Nutzung der Heckablage für zwei 20 cm Woofer ist schon deshalb problematisch, weil Du nur noch mit zwei Mann die Ablage hoch bekommst, wenn Du etwas ins Auto legen willst. :biggrin: Wenn Du das in Kauf nehmen willst, laß Dir in der Tat (Hinweis von marbo) eine Ablage aus MDF (Totes Material, das nicht rückkoppelt bzw. Schall überträgt) fertigen. Also schon rein klanglich ist dies eine Empfehlung. Die beziehst Du dann mit einem zum Auto passenden Stoff. Die Ablage sollte dann gut befestigt werden.

 

Die bessere Version wäre (Beim Coupé funktioniert das, beim Cabrio wegen der zugeschweißten Rückwand weniger), wenn Du Deine schon vorhandenen Bass-Lautsprecher in einem separaten Gehäuse im Kofferraum unterbringst. Befestigen kannst Du es mit Klett (Nicht stabil, aber für häufigen Urlaub sinnvoll) oder Du baust Dir ein paar Halter, damit sich das Gehäuse nicht bewegt. Letzteres ist die bessere Variante. Grund: Bewegt sich das Gehäuse, wird der Bass schummrig (Die Transparenz und Ortung der Instrumente nimmt ab) und auch schwächer, weil sich durch den Hub das ganze Gehäuse bewegt. Es muß also stabil sitzen!

 

Bei der Heimanlage kennt man das Problem vom schwingenden Laminat- oder Parkettböden.

 

Der Verstärker kann per Klett hinten auf dem Kofferraum Teppich gesetzt werden. Die Kabel kannst Du über den Mitteltunnel unter dem Teppich nach vorne führen. Den Strom solltest Du Dir - über eine eigene Sicherung - direkt von der Batterie holen. Die Verstärker haben einen Impulsschalter (Start- und Abschalteimpuls wird vom Radio geholt, so dass sich der Verstärker mangels Musik automatisch abschaltet). Du saugst also nicht die Batterie leer. Achte darauf, dass die Anlage nur bei laufendem Motor läuft.

 

Ausreichend wäre übrigens ein aktiver Subwoofer gewesen, den Du unter den Vordersitz schieben kannst. Den Rest des Geldes hätte ich in gute Hoch- und Mitteltöner investiert.

 

Das 20" Zeug ist für die Größe eines PKW völlig überdimensioniert und eignet sich eher für ein 30 qm² Wohnzimmer. Zuviel Bass belasten Gehirn und Zwerchfell. Ich würde das Zeug wieder bei Ebay verscherbeln und den Verlust dabei als Lehrgeld abschreiben. Aber auf mich hört ja keiner. :cool:

 

Viel Erfolg

 

 

Thomas

@Sedan & aero84 : Mein Schrauber in Ludwigsburg hat noch eine fertig gesägte Heckablage für den Sedan aus MDF mit zwei Löchern für 6" x 9" - Lautsprecher im Lager. Bezogen mit weinrotem Velours, das gut zur roten Ausstattung paßt. Für den Einbau müssen aber die C-Säulen-Verkleidungen geringfügig gekürzt werden, weil die MDF-Platte halt viel dicker ist als die originale Pappe.

 

Ich mach mal Bilder und stell die hier unter "Verkaufe Teile" rein.

 

Grüße Hardy

Danke, aber... 6x9?

 

Und wenn ich nun schon seit gestern zwei 6,5" habe?

 

Wie kriege ich das denn wieder passend...:confused:

Das könnte ich auch mit dem Gaspedal :evil:

Es geht mir bei der ganzen Sache nun wirklich nicht darum irgendwelche Leute zu beeindrucken oder ganz Bonn zu beschallen - mich stört es ja auch wenn andere mit so riesen Wummen an der Ampel vor meiner Haustüre stehen und mich aus dem Schlaf reißen. Ich will lediglich ein wenig Bass, um mir längere Strecken auf Landstraßen oder Autobahnen etwas erträglicher und angenehmer zu machen. Denn ohne den fehlt eindeutig was. Es würde doch auch keiner auf die Idee kommen, Klassik auf einem Ghettoblaster zu hören, oder?

 

Hey Nino,

 

bitte rechtfertige Dich nicht fuer Deine Audioanlage. Der (moeglichst ganzheitliche) Erhalt eines Autos, das wir alle lieben ist die eine Sache (-> keine Loecher in die Hutablage), aber die Gruende Deiner Entscheidung fuer / gegen diverse technische Komponenten eine ganz andere. Lass Dir gute Tips geben, aber Dich nicht noetigen, Dich fuer Deine Entscheidung rechtfertigen zu muessen. Einfach weghoeren... :rolleyes: Jeder so, wie er es fuer richtig haelt (wie gesagt, den Erhalt Deines Saabs ausgeschlossen).

Wo und wie hast du den Subwoofer denn bei untergebracht?

 

Meiner ist im Kofferraum (müsste mal ordentlich mit Klett fixiert werden). Zur Not oder für extreme HFTeske Probefahrten kann er auch herausgenommen werden.

Zur Not oder für extreme HFTeske Probefahrten kann er auch herausgenommen werden.

 

:biggrin::biggrin: immer wieder geniale Wortschoepfungen hier im Forum!!

... das hat bislang noch jeden überzeugt :smile:

JBL-SoundimFond.jpg.570e8062b80f2bff9ea7a657a1d83aa4.jpg

vor allen denjenigen, der daneben sitzt :rolleyes:
  • Autor

Die Nutzung der Heckablage für zwei 20 cm Woofer ist schon deshalb problematisch, weil Du nur noch mit zwei Mann die Ablage hoch bekommst, wenn Du etwas ins Auto legen willst. :biggrin: Wenn Du das in Kauf nehmen willst, laß Dir in der Tat (Hinweis von marbo) eine Ablage aus MDF (Totes Material, das nicht rückkoppelt bzw. Schall überträgt) fertigen. Also schon rein klanglich ist dies eine Empfehlung. Die beziehst Du dann mit einem zum Auto passenden Stoff. Die Ablage sollte dann gut befestigt werden.

 

25cm :biggrin:

Die Heckablage muss eh nie hoch oder weg, weil wir den Kofferraum nur für kleinere Einkäufe oder Transporte benutzen, insofern ist das nicht schlimm. Ne MDF-Platte kann ich mir auch zuschneiden, an die Geräte dazu komm ich dran. Aber was genau meinst du mit gut befestigen? Ich würde höchstens was zwischen Ablage und Halterung stopfen damit es nich wackelt..

Zur Verkabelung: Wie bekomme ich denn am besten das Kabel von der Batterie in den Innenraum, ohne irgendwelche Löcher zu bohren oder die komplette Innenverkleidung abmontieren zu müssen.

Also ich habe bei meiner No.1 das mit der MDF-Platte gemacht - unten mit Stoff, oben mit Leder (Buffalo) bezogen. Sieht zwar nett aus, ist aber Blödsinn, den ich nicht nochmal machen würde: erstens bannig schwer das Teil. Mit Hochklappen und in den dafür vorgesehenen Halter clippen is nicht mehr. Fällt der Halter mit runter. Zweitens gibt es MDF nicht in der Stärke, welche die Metallbügel an der Rücklehnenhalterung vorgeben. Eine Nummer dünner klappert höllisch, eine Nummer stärker quietscht nervig in den Führungsschienen... :mad:
25cm :biggrin:

 

1" = 2,54 cm, hast recht !! :eek:

 

Die Heckablage muss eh nie hoch oder weg, weil wir den Kofferraum nur für kleinere Einkäufe oder Transporte benutzen, insofern ist das nicht schlimm. Ne MDF-Platte kann ich mir auch zuschneiden, an die Geräte dazu komm ich dran. Aber was genau meinst du mit gut befestigen? Ich würde höchstens was zwischen Ablage und Halterung stopfen damit es nich wackelt..

 

Wenn das so ist ...

Idealerweise würde man alles verschrauben. Die Alternative wäre, an den Kanten Winkel anzusetzen, die man dann zum Verkemmen verdrehen kann. Je weniger Bewegungsspielraum, destso besser. Du kannst die Platte natürlich auch nur auflegen, erst überwiegt das Gewicht der Lautsprecher aber dann fängt es bei höherer Lautstärke logischerweise an zu schwingen. Kommt darauf an, wie laut Du üblicherweise hörst. Da der Hub der Kalotte aber schnell größer wird, fängt es auch schon bald an zu schwingen.

 

Es sollte übrigens auch reichen, eine Kalotte zu verbauen (Verstärker dann im Monobetrieb betreiben).

 

Als Steckverbindung nimmst Du dann z. B. den Lautsprecherboxenstecker BT4 von Conrad, damit Du die Ablage leichter entfernen kannst. Plus und Minus an die Box bzw. an den Verstärker müssen stimmen, da die Kalotte den Hub sonst in die falsche Richtung ausführt.

 

Kommt für Dich denn keine Box im Gehäuse in Frage? Bei Conrad kostet ein Gehäuse einzeln einen für einen 25 cm Lautsprecher 33 €. Diese Variante würde Deinen Einbau stark vereinfachen.

 

Zur Verkabelung: Wie bekomme ich denn am besten das Kabel von der Batterie in den Innenraum, ohne irgendwelche Löcher zu bohren oder die komplette Innenverkleidung abmontieren zu müssen.

 

Erstmal von hinten unter den Rücksitz durch unter den Teppich bis zur Mittelkonsole, das geht recht einfach. Mittelkonsole und Knieschutz müssen raus. In den Motorraum rein gibt es verschiedene Löcher, die durch Gummiverschlüsse abgedichtet werden. Diese liegen relativ hoch, teilweise durch Kabel oder Teppich verdeckt, so dass Du Dich schon in den Wagen reinlegen mußt, um sie zu finden. Manche werden logischerweise benutzt. Die kannst Du natürlich auch mitbenutzen. Am Besten suchst Du nach einem Loch im rechten Bereich des Fußraums (Gab es nicht eines bei /unter der Klima bzw. Lüftung ?), damit das Kabel, wenn es bei der Armatur austritt, nicht durch den ganzen Vorderwagen gelegt werden muß. Von da aus läßt es sich dann nach vorne zur Batterie legen.

 

Falls Du gutes, günstiges Lautsprecher- und Stromkabel suchst, schau mal bei http://www.dienadel.de. Da gibt es Lautsprecherkabel für 2-3 € pro Meter (Oehlbach o.ä.).

 

Die Masse vom Verstärker legst Du entweder mit nach vorne oder an die Masse vom Rücklicht.

....(Gab es nicht eines bei /unter der Klima bzw. Lüftung ?), ...

 

Warum so umständlich:

 

Kabel von der Motorraumseite her beginnend verlegen:

 

Batterie

->Kabeldurchführung vor A-Säule nutzen (rechter Kabelbaum)

->rechter Fussraum

->unter Teppich seitlich nach hinten

 

Damit sind nur minimale Demontagen notwendig

"aber was gibt es für Alternativen um Bass zu bekommen? Ich weiß von keinen.."

 

man kaufe gleich einen aktiv bass. der kofferraum ist groß genug und das volumen des kofferraums ein guter resonanzkörper. hinter die rückenlehne montieren und gut is.

war mal so frei und habe das thema verschoben...lg frank

Also ich muss jetzt auch ma kurz meinen Senf dazugeben.

Ich bin der Meinung, das ein Soundboard wenn es richtig gemacht und bestückt ist sicher ist (einem nicht bei einer Kollision um die Ohren fliegt) und gut genial klingt. Auch hat es den Vorteil das man nicht viel vom Kofferraumplatze verschwendet. Und ein Subwoofer ist dann auch für die meisten Geschmäcker unnötig (bei korrekter Tieftöner bestückung) Wenn man die Verkabelung der Lautsprecher nun noch mit einem pracktischen Stecker versieht kann man das ganze Board auch in wenigen Sekunden einfach rausnemen, wenn der Platz dann doch mal gebraucht wird... Wenn man das ganze noch richtig bezieht sieht man noch nicht mal was von der "fetten" Anlage.

 

Ich habe meine hässliche vermultschte, überriechende orginal Hutablage immernoch im Keller. Weiss nicht wie man so was überhaupt im Auto haben will. Ich habe mir eine etwas stärkere Presspahnplatte in den gleichen Massen zurechtgesägt. Dann Löcher für die Lautsprecher gesägt. Die Lautsprecher und Querverstrebungen (damit das Brett bei lauteren Pegeln nicht rumwobbert oder sich über die Jahre verbiegt) eingeleimt und verschraubt und dann mit Luftdurchlässigen aber kaum elastischem Stoff vom Sattler (passend zum neu gemachten :biggrin: Himmel bezogen).

 

Einzigstes Problem was ich mit der Konstrucktion habe ist das die orginal dämpfer für die Kofferraumklappe nicht stark genug sind das ganze beim öffnen mit nach oben zu ziehen....

Kennt vielleicht jemand stärkere Dämpfer die passende Abmessungen haben um die Orginalen zu ersetzen ?

IMG_5187.thumb.jpg.40eab8b5f6da4cad12f99289433945ef.jpg

IMG_5188.jpg.36419fbe88d20e3d027bc2cc1b229124.jpg

IMG_5189.jpg.21bd52574592aa435811f9331f920957.jpg

IMG_5191.jpg.068843514bf63a4e061a15ed33f6dff8.jpg

Also mir ist nicht bekannt, dass die Heckklappe jemals die Aufgabe hatte, die Hutablage mit hochzuziehen :confused: Deswegen gibt es doch den Clip an der Rechten Seite der Heckklappe, mittels welchem man die Hutablage arretieren kann, wenn man sie anheben muss.

 

P.S.: Gute Loesung!! Optik und Funktion 1A und keine Verstuemmelung von originalteilen!

Danke.

Hm, bei meinem vorherigem Auto war das so und als ich diesen "Hacken" an der Heckklappe gesehen habe, dachte ich da war wohl mal ein Gummi zur Hutablage gespannt. Hahaha, da lag ich wohl falsch. Muss mir das gleich nochmal in echt anschauen...

  • Autor
So.. habe jetzt die Kabel vom Radio und von der Batterie nach hinten verlegt, musste dazu aber auch die Mittelkonsole abmontieren. Gibt es irgend einen Trick beim Einbau des Schiebedach-Schalters? Die Kabel vom Stecker sind so kurz..
  • 1 Jahr später...
Kurze Frage, kann mir jemand sagen wo ich das +Kabel für die Endstufe von der Batterie in den Innenraum verlegen kann?

jetzt ist auch noch die heckpappe heilig, man kann es auch übertreiben...

dieser saab-billig-schrott ist wahrlich schon neu keinen zierde.

 

ich habe mir eine mdf platte gesägt, diese mit schwarzem stoff von hama bezogen und habe dort zwei drei-wege-systeme von infinity montiert. als nächstes wird das ganze mit leder bezogen, weil es mir besser gefällt.

an die original-fixierung, die erhalten bleibt, motniere ich nich eine art karabiner und in der holzplatte eine öse, dann kann ich das ganze auch oben fixieren.

wenn schon das original besch... aussieht, braucht man es auch nicht erhalten. so habe ich bessere funktion und bessere optik.

den bass bringt ein aktiver subwoofer von pioneer unter dem beifahrersitz.

mit dem ergebnis bin ich höchst zufrieden, leistung satt und klarer klang, ohne verzerrungen bei trockenem bass.

der subwoofer kostet keine 150 euro.

Guten Tag Namensvetter!

 

So.. habe jetzt die Kabel vom Radio und von der Batterie nach hinten verlegt, musste dazu aber auch die Mittelkonsole abmontieren. Gibt es irgend einen Trick beim Einbau des Schiebedach-Schalters? Die Kabel vom Stecker sind so kurz..

 

Gehört ja nich zum Thema, aber meinen, "unseren" Namen hat mann ja nicht so offt! Deshalb mal Hallo Namensvetter gesagt und viel Glück mit Deiner Musik! :tee:

@A-S-Nino: Wir haben hier in Müggelheim jetzt einen 'Markenkollegen' von Dir. Kommt ebenfalls aus der Ecke mit den 4 Ringen und hat noch 'nen 9k CC TU. Kannst Dich ja mal mit ihm austauschen. Nick ist turbotobe.
Gehört ja nich zum Thema, aber meinen, "unseren" Namen hat mann ja nicht so offt! Deshalb mal Hallo Namensvetter gesagt und viel Glück mit Deiner Musik! :tee:

 

..das wird nicht ankommen, er

fährt meiner Kenntnis nach jetzt Audi(?) und hat sich vor 14 Monaten das letzte mal hier eingeloggt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.