Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

der neue?
  • Antworten 100
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So ist es wohl. Hat aber einen Saab-spezifischen Zylinderkopf, andere Turboaufladung und wie gesagt Trionic-Motorsteuerung.
... der einzige Sechsender, der klanglich über einem 9ooTU residiert... Und da liegen die Enden in einer Reihe :biggrin:

 

Bei dem Hersteller würde ich mir selbst einen V6 gefallen lassen. Ausnahmsweise.

 

http://www.kirberg100.de/09_maserati_biturbo_motor.jpg

der neue?

 

eh isch weiß nisch......von so neumodischen Autos versteh ich nix.....:rolleyes:

 

Mir ist aber noch was eingefallen bzgl Topic....

 

Ich hatte ja geschrieben das in meinen Augen ein V6 erst ab 300 PS "Sinn" macht....das muss ich noch mal revidieren, zu ungunsten des V6. Ich bin nun ja auch schon den ein oder anderen V8 aus dieser Leistungsklasse gefahren...... und nach "abspielen" dieser Erinnerungen vor meinem geistigen Auge sehe ich nun für den V6 gar keine Verwendung mehr.....:rolleyes:....da passt dann selbst das Kriterium "Sound" nicht mehr......

Bei dem Hersteller würde ich mir selbst einen V6 gefallen lassen. Ausnahmsweise.

 

Naja...Krach macht der MaseratiV6 schon, aber der AlfaV6 klingt ungleich besser.

Der vom Geheimdienst präsentierte Motor ist wohl aus einem Maserati 3500 GTI Sebring. Übrigens falschherum eingebaut. :-) In den sechzigern gab es ja noch wenig Geräuschbegrenzungen, vielleicht hatte der tatsächlich Klang. Bitte noch ein Soundfile!

Ansonsten passt Reihe6 ja nicht so ins Anforderungsprofil der Diskusion. Selbst wenn er Doppelzündung und eine Kraftstoffeinspritzung hat.

GM nach lopez

 

Das Problem, das Opel in diesem Forum hat, ist, daß Saab genau dann von GM übernommen wurde, als die Folgen der Lopezschen Untaten zu Tage traten. Der 900 II konnte das Qualitätsniveau des Vorgängers (und selbst das war ja durchaus nicht abgehoben) nicht erreichen, was vor Allem der Vectra-Plattform angelastet wurde.

 

Außerdem war der geübte Saab-Fahrer nicht bereit, das Geld, das locker für eine E-Klasse gereicht hätte, für einen Wagen auszugeben, der als umgelabelter Vectra wahrgenommen wurde.

 

Insofern galt Opel, stellvertretend für GM, als Inkarnation des Bösen. Daß Opel selber genauso unter dem Mißmanagement GMs zu leiden hat(te), wurde dabei gerne übersehen.

 

also nach meinem eindruck ist bei den GM-amerikamarken nix mehr besser geworden, seit die den spanischen spinner mit seinen jüngern und seiner rolex über der hemdmanschette irgendwo in der sierra nevada verbuddelt haben: ich hatte unlängst bei einem besuch bei der amerikanischen truppe in kaiserslautern das zweifelhafte vergnügen in einem flammneuen pontiac G6 sedan übers gelände kutschiert zu werden - sowas habe ich lange nicht mehr gesehen. billiges, nein: billigstes (und dazu müffelndes) hartplastik, aluminiumfarben lackierte zierblenden (lack blätterte schon ab), leder, das sich noch schämen müsste, wenn es plastik wäre. ein rappelrutsch sondersgleichen.

 

insofern haben sich opel und SAAB vielleicht noch halbwegs gut da rausgemendelt. aber das war jetzt schon wieder OT, sorry... :redface:

V6 Turbo !!!

 

http://www.motorsport-and-more.com/assets/images/TAG_Motor_auf_Holzsockel-2_400ws.jpg

 

Cool.

Der vom Geheimdienst präsentierte Motor ist wohl aus einem Maserati 3500 GTI Sebring. Übrigens falschherum eingebaut. :-) In den sechzigern gab es ja noch wenig Geräuschbegrenzungen, vielleicht hatte der tatsächlich Klang. Bitte noch ein Soundfile!

Ansonsten passt Reihe6 ja nicht so ins Anforderungsprofil der Diskusion. Selbst wenn er Doppelzündung und eine Kraftstoffeinspritzung hat.

 

1: richtig

2: falsch

3: richtig (kann sich so mancher V8 'ne Scheibe abschneiden)

4: folgt (allerdings mit Vergasern)

5: ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass es FÜR MICH keinen V6 gibt, der "anständig" klingt :smile:

Was ist falsch?

Eben nichts! Auch nicht die Einbaurichtung :smile:

 

Hier noch die von mir bevorzugte Vergaservariante.

3.5Carburettor.jpg.0e80202dbf3b4b9afb9c1b19a15e727a.jpg

Ersatzteile.jpg.99e23dfe4ad28a70077ab805db4c597a.jpg

V6 Turbo !!!

 

http://www.motorsport-and-more.com/assets/images/TAG_Motor_auf_Holzsockel-2_400ws.jpg

 

Cool.

 

Ojjeh !

Ojjeh !

 

Nee: Avantgarde, steht doch drauf!

Eben nichts! Auch nicht die Einbaurichtung :smile:

 

Hier noch die von mir bevorzugte Vergaservariante.

 

Schöne Bilder, wann hast Du ihn fertig?

.....
Schöne Bilder, wann hast Du ihn fertig?

 

Ich suche noch ein paar Teile, z.B. den rechten Wischerarm :rolleyes:

 

Und dann brauch ich noch dringend jemanden in Norddeutschland, der sich mit so was auskennt... :biggrin:

Angeblich kriegt man das Schwingungsverhalten beim V6 besser in den Griff, da der Motor kürzer ist.

 

*mich-mal-kurz-einmisch*

 

Aber auch nur dann, wenn der Zylinderwinkel 60° ist.

(...ich spar mir jetzt mal die technischen Herleitungen)

 

Hat zur Folge, daß er mit den idealen 60° V-Motortypisch immernoch recht breit ist, aber im Vergleich zu einem Reihenmotor nicht wesentlich flacher baut. Also in Zeiten des Fussgängerschutzes zwischen Haube und Lenkung nur schwer unterzubekommen ist. Bei Herstellern, die gleichzeitig einen ähnlichen V8 anbieten nicht auf dem gleichen Fertigungsband bearbeitet werden kann (...deshalb sind beim Daimler auch M272 UND M273 90°-Motoren, obwohl dies nur für den M273 der ideale Winkel wäre...)

Deshalb laufen die V6 mit falschem Zylinderwinkel auch zwangsweise mit Ausgleichswellen.

Da gibt es dann auch von der Laufruhe her keinen direkten Vorteil zu einen Vierzylinder in Reihe.

 

Schon mal den seidenweich ruhigen Lauf eines 6-Zylinder-Reihenmotors erlebt?

 

Der wiederum ist in Querverbauung kaum in einem Mittelklassewagen unterzubekommen.

Und in Längsrichtung ginge er mit angeflanschtem Getriebe extremst zu Lasten des Innenraumes...

Denkt mal an die recht engen Fußräume bei den alten BMWs und die extrem groß bauenden Mitteltunnel..

 

Leute, entscheidend sind somit nicht die technischen Gründe - sondern ausschließlich der zur Verfügung stehende Bauraum. Und damit ist es in der Mittelklasse, in der Saab maximal spielt, leider Essig...

Ojjeh !

 

Ojjeh !

 

? ? ?

... (...deshalb sind beim Daimler auch M272 UND M273 90°-Motoren, obwohl dies nur für den M273 der ideale Winkel wäre...)

Deshalb laufen die V6 mit falschem Zylinderwinkel auch zwangsweise mit Ausgleichswellen.

Da gibt es dann auch von der Laufruhe her keinen direkten Vorteil zu einen Vierzylinder in Reihe.

...

 

Im Gegenteil: die V6 in den aktuellen Benzin-Taxen klingen in jeder Lebenslage nur...angestrengt.

*mich-mal-kurz-einmisch*

 

 

(...ich spar mir jetzt mal die technischen Herleitungen)

 

 

an der falschen Stelle gespart !

Bei der Herleitung wäre Dir siche aufgefallen, daß das so wie Du es da schreibst nicht richtig ist.....

V6 ist irgendwie zur Einstiegsmotorisierung von automobilen Möchtegerns geworden. Japaner, Koreaner, Chinesen, Opel, Ford....irgendwas mit 6Zylindern in den Motorraum gesetzt und schon ist´s gefühlte Oberklasse im Verkaufsprospekt.

Ich fahre mit dem Reihen 4er trotzdem meist links dran vorbei :smile:

 

VG,

Stephan

Eben nichts! Auch nicht die Einbaurichtung :smile:

 

Hier noch die von mir bevorzugte Vergaservariante.

 

My dear, natürlich ist die Einbaurichtung nur beim Saab 900 richtigrum und bei allen anderen falsch, daß Du das nicht weißt, tsts.

 

Warum kannst Du eigentlich Beiträge editieren, ohne daß es im Untertext steht? Und ist das Deine Garage?

Richtigrum.jpg.72e47e0d597d7dbc7b363781cb423a3b.jpg

Ich hatte es an anderer Stelle ja bereits schon mal angesprochen, aber die können alle nur kaputt gewesen sein.....:rolleyes:....oder du musst an deinem Fahrstill arbeiten.... ich habe mit dem Ersatz 3.0L V6 den mein Vater vereinzelt hatte immer 2-3 (!!) L mehr gebraucht als mit dem 2,3er....

 

Dann waren wohl alle 4-5 2,3t kaputt und mein Fahrstil ist wohl kritikwürdig. :rolleyes: Alle hatten schlappen Durchzug und riesigen Durst. Mein zuvor gefahrener 9-3 I 2,2 TiD war bedeutend bissiger und auch ein 9-5 2,2 TiD fühlte sich angenehmer an.

 

Ich habe schon viele Autos aller Leistungsklassen gefahren, aber ich bleibe dabei, daß die 9-5 Benziner in ihrem Konkurrenzumfeld schlappe und durstige Teile sind. Selbst den damaligen Audi V8 4,2 Quattro meines Vaters konnte ich leichter unter 10 Liter drücken als meinen 2,3t und bei 150-160 km/h Reisegeschwindigkeit nahm der Audi gerade mal einen Liter mehr als der Saab unter gleichen Bedingungen.

Dann waren wohl alle 4-5 2,3t kaputt und mein Fahrstil ist wohl kritikwürdig. :rolleyes: Alle hatten schlappen Durchzug und riesigen Durst. Mein zuvor gefahrener 9-3 I 2,2 TiD war bedeutend bissiger und auch ein 9-5 2,2 TiD fühlte sich angenehmer an.

 

Ich habe schon viele Autos aller Leistungsklassen gefahren, aber ich bleibe dabei, daß die 9-5 Benziner in ihrem Konkurrenzumfeld schlappe und durstige Teile sind. Selbst den damaligen Audi V8 4,2 Quattro meines Vaters konnte ich leichter unter 10 Liter drücken als meinen 2,3t und bei 150-160 km/h Reisegeschwindigkeit nahm der Audi gerade mal einen Liter mehr als der Saab unter gleichen Bedingungen.

 

Dann konkretisiere deine Aussagen doch mal, wie viel hast du denn, unter welchen Bedingungen mit den 9-5ern gebraucht??

Meinen 9-5er fahre ich auf der Autobahn überwiegend unter 10L........:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.