Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

 

"Allein in Bochum und Rüsselsheim sollen den Informationen nach knapp 150.000 Einheiten zusätzlich gefertigt werden - trotz des derzeitigen Überangebots auf dem Automarkt. Magna war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. "

 

Magnas Konzept ist eben grundsolide. Und Fiat haben sie vorschnell abgeurteilt... Diese Armleuchter um unseren wichtigen "Vizekanzler".

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Opel Betriebsrat samt Gewerkschaft haben doch Magna als einzigen Erlöser herbeigesehnt !

 

Langsam kommt die Ernüchterung...

So, mal wieder zurück zum Thema. Jetzt ist ja auch der Name des Interessenten aus dem fernen Wyoming bekannt geworden. Es soll sich um die Handelsbank "Merbanco Inc Merchant Banking" handeln, ein Familienunternehmen. Wyoming ist ja eine Steueroase in den USA, auf deren Homepage wird auch ganz offen dafür geworben. Wer genau die Geldgeber hinter Merbanco sind, ist natürlich unklar. Die Gerüchte ranken von Politikergeldern (gibt ja das Dick Cheney Federal Building in Casper) bis hin zu Hollywoodmillionen. Merbanco ist wohl der Bieter, der von Anfang an dabei war, zuletzt aber sein Konzept noch einmal nachbessern musste. Und jetzt kommt der clou : Auch wenn niemand Merbanco kennt, so steht dahinter u.a. die Firma AGCO, die wohl einen ziemlich guten Ruf unter den Landwirten hat und folgende Marken aufgekauft hat : KHD, Fendt, Massey-Ferguson,... und Valtra/Valmet Finnland

 

Wäre mir persönlich irgendwie sympathischer als Renco... und realistischer als Koenigsegg.

 

cool.... da gibts dann grüne saab mit roten felgen :rolleyes:

 

da freut sich doch der dorfbewohner:biggrin::biggrin::biggrin:und billiger als der koenigseeg-saab

cool.... da gibts dann grüne saab mit roten felgen :rolleyes:

 

...und mit standesgemäßem Antrieb - Drei-Liter-Turbodiesel...

 

*grööööööööhl*

 

DAFÜR also haben sie die Kisten zurückgekauft, die brauchen die MOTOREN...!!!

...und mit standesgemäßem Antrieb - Drei-Liter-Turbodiesel...

 

*grööööööööhl*

 

DAFÜR also haben sie die Kisten zurückgekauft, die brauchen die MOTOREN...!!!

 

:biggrin:

Ja, ja... u nser Vizekanzler geht wirklich sehr großzügig mit unseren Steuergeldern um... hätten die lieber mal auf den zu Guttenberg gehört. Aber nein... ist ja Superwahljahr und so kauft man sich Stimmen. ARCANDOR wollte schnell auf diesen Zug aufspringen aber das hat ja zum Glück nicht geklappt. Wäre ja was, wenn Missmanagement auch noch belohnt würde. Bei Opel sehe ich immerhin noch, daß den Karren die Amis und nicht die Jungs in Rüsselsheim in den Dreck gefahren haben. So hat es übrigens GM auch mit Saab gemacht... Alle Umsätze und Erträge mußte von Opel als auch von Saab direkt an GM abgegeben werden... dafür gab es dann aus Amerika einen KLEINEN Ausgleich und ganz viele Kosten in die Bücher. Echt eine Frechheit und die Hybrid-Technologie, die in Europa/Deutschland entwickelt wurde, möchten die jetzt nicht rausrücken.

Ich hoffe, daß SAAB einen ordentlichen Käufer findet und sich dann wieder auf alte Werte besinnen kann. Wenige aber gute Autos zu bauen

Was hat des eine denn mit dem anderen zu tun? Ich störte mich an

Somit ging es hier nicht darum, wieviele Jobs dieser EINE denn ausübt, sondern darum, dass in der Familie bitte ZWEI einem Job nachgehen sollten.

 

In deinem Beispiel mit dem Rübenacker hinter dem Haus wurde auch nur ein Partner bezahlt, nämlich der, der anbaute und verkaufte. Abgesehen davon, was nützt es wenn beide arbeiten und der "zweite" Verdienst für Tagesmütter, Tagesstätte oder ähnliches fast vollständig draufgeht ? In der DDR war das zugegebenermassen leichter...........

In deinem Beispiel mit dem Rübenacker hinter dem Haus wurde auch nur ein Partner bezahlt, nämlich der, der anbaute und verkaufte.
Nee, DAS war ja der Job für den, der eben NICHT Arbeiten geht. Vater in der Fabrik, und Muttern an der Wäsche und auf dem kleinen Acker hinter dem Haus (eher vor oder kurz nach dem Krieg)
Abgesehen davon, was nützt es wenn beide arbeiten und der "zweite" Verdienst für Tagesmütter, Tagesstätte oder ähnliches fast vollständig draufgeht ?
NaJA, also gemessen am jeweiligen Einkommen halten sich die Tagesstätten-Kosten da schon in Grenzen. Selbst bei 2 Kindern sollte es noch passen, sofern die Einkommen beider Partner nicht um deutlich mehr als den Faktor 4 oder so auseinander liegen. Tagesmütter sind (sofern nicbt über Kita-Gutschein) natürlich eine andere und regional sicher sehr unterschiedliche Geschichte.

In der DDR war das zugegebenermassen leichter...........

Systemuntypisch war ich allerdings sowohl ein Haus- als auch Einzelkind, und meine Mutter war mein Leben lang nicht Arbeiten. Davon rede ich also wirklich nicht.

Aber meine beiden 'Kurzen' sind jetzt dreieinhalb Jahre und elfeinhalb Monate alt. Beide kamen jeweils mit 8 Monaten in die Kita. Und ich muss sagen, sie werden dort weit aus besser ausgelastet, als man dies zu Hause jemals tun kann. Außerdem hat man dann in der gemeinsamen Zeit deutlich mehr Spaß an und mit ihnen, als wenn sie ständig am Nervenkostüm zerren. Und natürlich lernen sie in der Gruppe vieles auch schneller. Und nebenbei muß niemand an Herd und Hasuhalt verblöden. Denn der Horizont schränkt sich da dann mit der Zeit doch erheblich ein, so dass ich meine Frau nie als 'Hausmütterchen' ewig zu Hause sitzen haben wollen würde.

Brandheiss - Koenigsegg hat zugeschlagen ?

 

Koenigsegg köper Saab!

 

Pär Brandt - 2009-06-11 17:01

De första knapphändiga uppgifterna har läckt ut via SVT:s Rapport - men stämmer de är försäljningen av Saab Automobile snart avgjord. Köpare blir Koenigsegg och de norska finansiärer som länge förberett ett bud.

 

Danach wär Koenigsegg samt Norwegischer Geldspender der glückliche Käufer

ich bin gespannt was das wird.... :rolleyes:

Interessant auch die ersten Leserkommentare:

 

die Einen beglückwünschen Saab, die Anderen bedauern Koenigsegg...

ich bin gespannt was das wird.... :rolleyes:

 

Vermutlich eine Schlagzeile in den nächsten Wochen "Neuer Investor kündigt *bla-bla-bla-tausend* Arbeiter und Angestellte..."

 

Immer dran denken:

Der Kapitalismus macht soziale Fehler, der Sozialismus macht kapitale Fehler.

 

Die Wirklichkeit liegt fast immer genau dazwischen.

 

Und solange nicht wirklich alle Politiker und Vorstandsvorsitzenden dieser Welt husten und niesen, glaube ich nicht an die reale Existenz der SCHWEINE-Grippe.

Interessant auch die ersten Leserkommentare:

 

die Einen beglückwünschen Saab, die Anderen bedauern Koenigsegg...

 

Nun, dan fahren *wir-alle* ja demnächst mit Fahrzeugen der elitärsten Hochpreis-Marke durch die Gegend...

Yippi - keine eigenen Ölwechsel mehr, für sowas hab ich dann künftig meinen Fuhrpark-Manager und Personal-Oil-Supervisor...

 

Horch, draußen trappeln Schritte - Der ist *tatsächlich* schon auf dem Weg und holt die Kisten persönlich zur Inspektion.

Na wehe, wenn danach noch auf den Fußmatten auch nur das kleinste Stäubchen zu sehen ist...

 

*leute-ich-kann-nicht-mehr-vor-gröhlen*

Wenn einer mit Benzin im Blut Einfluß nimmt, ist das ja in Ordnung. Es könnte schlimmer kommen.
Wenn ich an die Koenigsegg-Studie zum Volvo 1800S denke, dann wird mir beim Gedanken an zukünftige SAAB-Modell doch wieder etwas wärmer ums Herz.
...na dann wünsch ich: "Alles Gute!"
Ich freu mich sehr, war *mein* Wunschkandidat. Auch wenn wir uns dann bald alle keine SAABs mehr leisten können: Ich hab immer die Auffassung vertreten, daß SAAB niemals mit Massen-Herstellern wie Opel etc. konkurrieren kann, sondern nur als Edel-Schmiede eine Zukunft haben kann. Ein weitaus teurer 9-5 als bisher zum Einstieg und ein Auto a la Aero-X für die eigentliche Zielgruppe... Besser als eine Pleite allemal, auch wenn *natürlich* viele Arbeitsplätze verloren gehen werden...

Auf Nachfrage von Trollhättans Lokalzeitung gabs von Saab -wie üblich- keinen Kommentar.

 

Es wird aber vermutet, dass GM bis spätestens Montag ein Statement abgibt.

Auch wenn wir uns dann bald alle keine SAABs mehr leisten können: Ich hab immer die Auffassung vertreten, daß SAAB niemals mit Massen-Herstellern wie Opel etc. konkurrieren kann, sondern nur als Edel-Schmiede eine Zukunft haben kann.

 

Wir sparen uns aber dann, wenn die Kisten künftig ab Werk Tempo 400 gehen und in drei Sekunden auf Hundert sind, zumindest die aufwändige Rumschrauberei an den Benzindruckreglern, Ventilen und Gestängen.

 

Weil - Mehr als Tempo 400 brauch ich eigentlich nicht...

Och...Man könnte doch versuchen, die höchste verfolgte Geschwindigkeitsübertretung (2003 Gumball) zu toppen. Damals waren es statt erlaubter 120 km/h 383 km/h.
Würde es irgendwie langweilig machen...... :biggrin:

Dann kommt man ja evtl. mit 20.000 Einheiten im Jahr hin. :biggrin: Königsegg ist doch schon mit 20 / Jahr profitabel. :biggrin::biggrin:

 

Wie teuer war 1990 ein 900 Turbo mit "einmal alles" im Vergleich zu anderen Fahrzeugen - gerne auch von Mercedes, Jaguar,... also alles was sich damals als Premium verstand?

 

Vielleicht kommt Saab da wieder hin. (und alle unsere GM Saabels erfahren eine Riesen Wertsteigerung, da die ganzen Porschefahrer ihre Chance zum gesellschaftlichen Aufstieg sehen kommen *gröhl*)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.