Juni 14, 201015 j hmmm... als kleiner goof war ich zutiefst angetan vom legendären m3 cabrio meines "ich habs geschafft"-nachbarn, ca. 1988, schwarz mit weissem nappa-leder. für mich war dieses fahrzeug der inbegriff von fahrkultur, vor allem wegen des motors... reihen sechser-sauger. nun hab ich nen schwarzen v6, mit beigem leder, leider, umstandshalber kein cabrio... und würde diesen motor liebend gerne mit dem m3 von damals vergleichen. leider wird das die wenigen besitzer dieses legendären m3 nicht interessieren, und sogar wenn doch, kann ich eben nicht einfach so ein auto eines anderen fahren. ABER: wenn jemals ein sportlicher saab ohne gelände-firlefanz und diesel-nageln einen reihensechser von bmw bekommt, muss ich wohl noch mal zur bank!!:biggrin:
Juni 15, 201015 j Bei uns ind er Zeitung gestern. Unten ein grosser Artikel über den neuen und oben Links etwas kleiner das Trollhätten mit BMW liebäuglet. Weiss ja nicht ob dies den Verkauf vom 9-5 fördert?
Juni 15, 201015 j in der BernerZeitung ? hier stand es drin http://www.20min.ch/auto/fahrberichte/story/19375891
Juni 15, 201015 j hier stand es drin http://www.20min.ch/auto/fahrberichte/story/19375891 Hier der Bericht:
Juni 15, 201015 j Bei uns ind er Zeitung gestern. Unten ein grosser Artikel über den neuen und oben Links etwas kleiner das Trollhätten mit BMW liebäuglet. Weiss ja nicht ob dies den Verkauf vom 9-5 fördert? also ein 2,3er T als Heckschleuder könnte mich reizen muss ja keiner wissen, woher die Gene dazu gekommen sind
Juni 15, 201015 j also ein 2,3er T als Heckschleuder könnte mich reizen muss ja keiner wissen, woher die Gene dazu gekommen sind Da ich ja nen 850er hatte weiss ich wie die Heckschleuder reagiert:biggrin: Aber als sich BMW aus der Formel 1 zurück gezogen hat, habe ich mir geschworen das ich keinen BMW mehr kaufen werde.
Juni 15, 201015 j Aber als sich BMW aus der Formel 1 zurück gezogen hat, habe ich mir geschworen das ich keinen BMW mehr kaufen werde. Aus Sicht eines Schweizers kann ich das nachvollziehen. Aber ich finde, dass war eine sehr vernünftige Entscheidung
Juni 15, 201015 j Aus Sicht eines Schweizers kann ich das nachvollziehen. Aber ich finde, dass war eine sehr vernünftige Entscheidung Sehe ich auch so 6 Jahre hinterherfahren und das große "M POWER" auf dem Heckflügel war marketingtechnisch eher nicht so gut Nur die "grüne" Ausrede war etwas peinlich... Naja noch ein paar Jahre in der SBK hinterherfahren und dann festellen das man es evtl. doch auf die Tourenwegen 2. Klasse beschränken sollte... Das Image dieser Marke ist und bleibt mir einfach suspekt.
Juni 15, 201015 j Mal was zum Schmunzeln oder Staunen (je nach Gemütslage) In einem Interview in der Business Week erklärte jüngst der Verkaufsleiter von Spyker, Peter van Rooy, daß man im Jahre 2012 plant, 250 C8 Ailerons abzusetzen. Das würde einer Versiebenfachung der bisherigen Verkaufszahlen des mindestens 200.000 Euro teuren Autos entsprechen. Wir erinnern uns : Seit der Firmengründung im Jahre 1999 sollen 214 Autos verkauft worden sein. Drei Gründe sprächen lt. van Rooy für die erwartete Umsatzrakete : 1. Weil das Auto viel alltagstauglicher als die abgelösten Modelle sei. (“It won’t be bought as an owner’s sixth or seventh collector’s item. People will probably be putting more miles on this one.”) 2. Weil Spyker das Saab Händlernetz nutzen wird. "Spyker intends to sell its vehicles through Saab dealerships" 3. Weil erstmalig eine Automatik angeboten wird. "Saab intends to offer its first-even automatic transmission, which it believes will help sell vehicles in the U.S." Als Schlüssel zum erwarteten Verkaufserfolg in den USA, China, Russland und dem mittleren Osten, wird von van Rooy eindeutig die Einführung des Automatikgetriebes angeführt, welches wohl Saab beisteuern wird (Frage an Tina : kommt das nicht aus dem GM Regal ?). ("The sales target has everything to do with the automatic gearbox") Auch soll die Produktivität im aktuellen Werk in England viel höher sein als zuvor in den Niederlanden. U.a. beträgt die Fertigungszeit nun nur noch 275 statt 500 Arbeitsstunden. Der erste C8 Aileron aus Coventry soll übrigens Ende Juli ausgeliefert werden. Es handelt sich um ein maßgeschneidertes, 260.000 Euro teures, silber-weißes Modell mit türkisfarbenen Ledersitzen. Der Empfänger dieser dezenten und stilvollen Version möchte nicht genannt werden, nur soviel wird verraten : es ist ein russischer Milliadär.... tja, wer wird das wohl sein Quelle : Business Week / Bloomberg
Juni 15, 201015 j ... Automatikgetriebes angeführt, welches wohl Saab beisteuern wird (Frage an Tina : kommt das nicht aus dem GM Regal ?)....seit wann baut GM Gebtriebe ?
Juni 15, 201015 j Als Schlüssel zum erwarteten Verkaufserfolg in den USA, China, Russland und dem mittleren Osten, wird von van Rooy eindeutig die Einführung des Automatikgetriebes angeführt, welches wohl Saab beisteuern wird (Frage an Tina : kommt das nicht aus dem GM Regal ?). ("The sales target has everything to do with the automatic gearbox") Ja und Nein. Ich finde es schon lustig, dass man der Meinung ist, die Schweden habe 20 Jahre lang nur Teile zusammenmontiert, da alles aus dem GM Regal stammt. Eigentlich war SAAB im GM Konzern für die Entwicklung der Getriebe zuständig(ob alle Getriebe oder nur manche weiß ich nicht). Ich kenne eine hessischen Firma, die seit Mitte 2009 versucht Kenntnisse im Getriebebau aufzubauen:biggrin: Also, SAAB ist wohl in der Lage einen Automatikgetriebe für den Aileron beizusteuern, ganz ohne GM's Regal.
Juni 15, 201015 j seit wann baut GM Gebtriebe ? War es nicht so, dass BMW GM Tochter Opel seinen gedrosselten Sechszylinder Diesel verkaufte und im Gegenzug von GM das 5-Gang Automatikgetriebe bezog ?!?
Juni 16, 201015 j War es nicht so, dass BMW GM Tochter Opel seinen gedrosselten Sechszylinder Diesel verkaufte und im Gegenzug von GM das 5-Gang Automatikgetriebe bezog ?!? Ja war so für den Omega B wurde der 2,5 DTI von BMW gekauft und BMW hat die 5 Gang Automatik bekommen.
Juni 16, 201015 j also ein 2,3er T als Heckschleuder könnte mich reizen muss ja keiner wissen, woher die Gene dazu gekommen sind SAAB und Heckantrieb sind zwei Dinge, die historisch nicht zusammenpassen.
Juni 16, 201015 j SAAB und Heckantrieb sind zwei Dinge, die historisch nicht zusammenpassen. Gott sei Dank!
Juni 16, 201015 j SAAB und Heckantrieb sind zwei Dinge, die historisch nicht zusammenpassen. Da sehe ich auch die Problematik mit den BMW Motoren. Wenn man einen Hersteller mit Front und Allrad angetriebener Autos findet, könnte man nicht die Getriebe eventuell 1:1 übernehmen.
Juni 16, 201015 j Da sehe ich auch die Problematik mit den BMW Motoren. Wenn man einen Hersteller mit Front und Allrad angetriebener Autos findet, könnte man nicht die Getriebe eventuell 1:1 übernehmen. Vielleicht, und dann aber nur wenn dieser Hersteller die Motoren auch Quer einbaut, zumindest vorerst. Und wer bleibt dann übrig, VW???
Juni 16, 201015 j Renault, Peugeot, Fiat, Ford, Toyota, Nissan, Mazda, Honda.........................DKW (ach nein, der war ja längs)
Juni 16, 201015 j SAAB und Heckantrieb sind zwei Dinge, die historisch nicht zusammenpassen.6-Zylinder geht auch nicht und wurde doch verbrochen!
Juni 16, 201015 j Also BMW Motor quer eingebaut - gab es schon mal - sowas hat mein 75 unter der Haube - astreiner M47R Diesel mit Frontantrieb - deswegen sag ich ja immer - der Rover 75 war der schönste frontgetriebene BMW des letzten Jahrhunderts...
Juni 16, 201015 j Renault, Peugeot, Fiat, Ford, Toyota, Nissan, Mazda, Honda.........................DKW (ach nein, der war ja längs) Ich dachte wir sprechen über deutsche OEMs:tongue:
Juni 16, 201015 j SAAB und Heckantrieb sind zwei Dinge, die historisch nicht zusammenpassen. aber Heizölverbrenner schon ? ok, wirtschaftlich sind die ja egal, was nicht da ist kann sowieso keiner kaufen, wäre halt eine weitere Nische in der auch einige tausend oder zehntausend verkauft werden könnten irgendwann wird man halt erkennen (müssen) dass sehr sportliche Fahrzeuge auch und besonders mit Heckantrieb gern gekauft werden ( irgendwann mach' ich mich nochmal dran und baue einen 2,3T-Motorrahmen samt Anhang in eine passende Heckantriebskarosse )
Juni 16, 201015 j egal, was nicht da ist kann sowieso keiner kaufen, wäre halt eine weitere Nische in der auch einige tausend oder zehntausend verkauft werden könnten irgendwann wird man halt erkennen (müssen) dass sehr sportliche Fahrzeuge auch und besonders mit Heckantrieb gern gekauft werden ( irgendwann mach' ich mich nochmal dran und baue einen 2,3T-Motorrahmen samt Anhang in eine passende Heckantriebskarosse ) Für die Sportlichen hat Saab ja den Allrad. Was bringt mir die große Motorleistung, wenn sie im Winter auf ein minimum kastriert wird, weil der Fahrassistent verwöhnte, unerfahrene Herr Normalverbraucher sonst aus der ersten Kurve düst, Heckantriebsbedingt mit anschließendem eineinhalbfachem Schraubensalto. Gerade im Winter genieße ich da meinen alten Aero, der auf freier Nebenstrecke dann mit Lastwechselreaktion neutral in die Kurve dreht, um im richtigen Moment mit gefühlvollem Gasfuß in die neue Richtung gezogen zu werden. Da verschmerzt man dann sogar mal ein am Makierungspfosten geopfertes Aussenspiegelglas .....die Heizleistung ist mit der Smashedglasoptik bedingt durch die größere Oberfläche sogar auch noch besser... Also ich finde die Heckantriebstechnik ist aus dem Vorletzten Jahrhundert, und da sollte sie auch bleiben. Oder wie Johann (Heuschmid) nach dem Auerbergsieg mal zu mir Minderjährigem sagte:"In die Kurve geht der Saab genauso schnell rein wie der BMW, aber raus geht er viel schneller."
Juni 18, 201015 j ...Also ich finde die Heckantriebstechnik ist aus dem Vorletzten Jahrhundert, und da sollte sie auch bleiben.... Naja, ab einem gewissen Leistungspotential bleiben dem FWD nur noch durchdrehende Räder statt satter Beschleunigung. Da hat der Heckantrieb schon seine Berechtigung, auch heute noch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.