Februar 19, 200916 j super finde ich an dem text vor allem, wie sie alle voneinander abschreiben: das GM-papier hat nunmal nicht 900 seiten, sondern 117 oder so. guckt ihr alle hier: Auszug aus einer bekannten Werbung einer schweizer Süßwarenfabrik: *WER* hat das voneinander Abschreiben erfunden ? Ja - *WER* war das...? *Patsch-Patsch-Patsch-Patsch* Und woher kam eigentlich noch gleich der Begriff "SchrottPRESSE" ...?!?
Februar 19, 200916 j Ich werde ja das Gefühl nicht los, dass ich meinen Roten Eimer genau zum richtigen Zeitpunkt verkauft habe ** FREU, FREU, FREU **
Februar 19, 200916 j Ich werde ja das Gefühl nicht los, dass ich meinen Roten Eimer genau zum richtigen Zeitpunkt verkauft habe ** FREU, FREU, FREU ** verKAUFT?
Februar 19, 200916 j Autor Ich werde ja das Gefühl nicht los, dass ich meinen Roten Eimer genau zum richtigen Zeitpunkt verkauft habe ** FREU, FREU, FREU ** er ist verkauft??? an wen, du sadist???
Februar 19, 200916 j Ich werde ja das Gefühl nicht los, dass ich meinen Roten Eimer genau zum richtigen Zeitpunkt verkauft habe ** FREU, FREU, FREU ** Das war - wenn überhaupt - höchstens noch in letzter Minute. Der richtige Zeitpunkt - das wäre vor etwa einem Jahr gewesen. Dann hättest Du Dir das ganze Elend erspart und vermutlich auch weniger Kohle dabei verloren.
Februar 19, 200916 j ...oder haette die Chance gehabt, von einer faehigen Firma uebernommen zu werden, die's wieder richtet. Ist zwar ein (scheinbar) gutes Argument, aber die jetzige Situation geht ja nicht zu 100% auf Saabs Konto, sondern ist eher bei GM zu verbuchen. Insofern ist Saab doch auch mehr Opfer als Taeter... Einspruch! Pure Spekulation! Ich pflichte zwar bei, dass man aus Saab etwas hätte machen können, was aber Saab selbst und eigenverantwortlich draus gemacht hat war ein marodes Unternehmen, das schon damals hätte Konkurs anmelden müssen wenn GM es nicht übernommen und durchgefüttert hätte. Wenn man hier also Schuld vergeben möchte, dann an den reichen und intelligenten Prinzen auf seinem stolzen Pferd, dafür dass er nicht gekommen ist um Saab zu retten! GM hat da also gar nichts versaut, ganz im Gegenteil, nur haben sie es auch verschlafen etwas zu verbessern! Versaut haben sie es bei Opel und aus einem florierenden Unternehmen in den 80zigern durch konsequente Kosten- und Qualitätssenkung ne marode Hütte mit total ruiniertem Image gemacht, doch selbst da muss man einräumen, dass Opel erst unter GM so groß geworden ist wie sie es in den 70igern und 80zigern waren.
Februar 19, 200916 j Es wurde somit das Sterben nur verlängert..... Eben! Und den Schuh muss GM sich anziehen. Das ist fahrlaessig. Wenn irgendein russischer (oder sonstiger) Milliadaer irgendetwas "aus Spass an der Sache" jahrelang finanziert, habe ich damit kein Problem. Wie z.B. der SAP Mann mit seinem Fussballverein. Solange das Geld - woher auch immer - da ist, kann man das als Hobby sehen. Da allerdings GM Saab eben nicht als Hobby sehen sollte, haette man viel frueher _deutlich_ eingreifen muessen. Entweder durch konsequentes Verbieten von "Extratouren" in der Entwicklung und Einkauf, deutliches Invest um das Portfolio wirklich nach oben hin abzurunden (Premium im Konzern) oder durch ein fruehes Ableben. So ist es nun mal im Geschaeftsleben. Und da waren die GM Jungs einfach noch nen bischen zu nett und hatten Schiss, dass sich ihre daemlichen Cadillacs,.. in Europa dann nicht mehr Verkaufen. Opel haette man einfach wieder einen Senator geben koennen und die Klientiel haette es nicht krum genommen. Und fuer die Mehrheit hier, die seit 1993 keinen Neuwagen mehr gekauft hat (Ziehmy mal aussen vor ;-) ) waere es auch egal gewesen. Gruss, Martin
Februar 19, 200916 j Pure Spekulation! Stimmt! GM hat da also gar nichts versaut, ganz im Gegenteil, nur haben sie es auch verschlafen etwas zu verbessern! Stimmt auch....aber ...was natuerlich nicht nur keinen Schritt nach vorne, sondern auch drei Schritte nach hinten bedeutet
Februar 19, 200916 j Volle Zustimmung. Nur leider hatten sie bei GM - siehe sozialverträgliches Frühableben des Opel Senators / Omegas - keine Ahnung, wie man ein europäisches Segment in der gehobenen Klasse führt. Ohne diese Kenntnis konnten sie Saab kaum robuste Ziele setzen und Vorgaben machen. Auf Opel hat GM ja auch nicht oder nur höchst selten und in Trollhütten schon garkeiner gehört, weil man dort qua eigenem Selbstverständnis eh alles besser wußte. Von daher hätte das Invest alleine auch nichts gebracht. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass der markt nun noch um Opel und Vauxhall bereinigt wird. die deutschen Platzhirsche wird's freuen. Auch in der Agonie befindlich, mussten und müssen die Opel noch auf der Rechnung haben, wie die Verkaufszahlen beweisen.
Februar 19, 200916 j Was passiert denn im Fall der Insolvenz, wenn das Werk tatsächlich geschlossen wird. Wie läuft dann die Ersatzteilversorgung? Der Wertverlust der neueren Saabs dürfte in diesem Fall erheblich sein. Was für eine Ersatzteilversorgung denn ?
Februar 19, 200916 j Was für eine Ersatzteilversorgung denn ? Stimmt, die passende Antwort üben sie ja schon ne Zeit lang bei Zhiemy.... "Das ist nicht kaputt, das ist Stand der Technik"
Februar 19, 200916 j ...Und fuer die Mehrheit hier, die seit 1993 keinen Neuwagen mehr gekauft hat (Ziehmy mal aussen vor ;-) ) waere es auch egal gewesen. ... Richtig. Wieviele Neuwagen waren es bei Dir denn noch gleich...? Den Rest Deiner Ausführungen unterschreibe ich nicht. Fakt ist, dass GM das Potential SAABs (und nicht nur der Marke!) nicht erkannt oder zumindest nicht gefördert hat. Das zeigt JEDE der sog. Neuentwicklungen seit Anfang der 90er.
Februar 19, 200916 j Was für eine Ersatzteilversorgung denn ? nun, mein 2006er TiD benötigt leider öfters was Neues
Februar 19, 200916 j Nur leider hatten sie bei GM - siehe sozialverträgliches Frühableben des Opel Senators / Omegas - keine Ahnung, wie man ein europäisches Segment in der gehobenen Klasse führt. Das stimmt so auch nicht! Kapitän, Admiral, Diplomat, Senator, Omega, die entstanden alle unter der Regie von GM und bildeten ein fast 40 Jahre lang sehr erfolgreiches Marktsegment von Opel. Kaputt gemacht haben sie haben das mit der Qualität, die von Senator A bis zum Senator-B aus allerübelstem Rostfraß bestand und beim Omega-B dann noch durch endlose Konstruktionsfehler und Elektronik-Macken ergänzt wurde! Beim Senator-A haben ihnen die meisten Kunden noch geglaubt als sie Stein und Bein schworen, die extreme Rosterei deutlich verbessert zu haben und viele haben trotz der üblen Rostmöhre dann einen gemopften gekauft statt die Marke zu wechseln, als dann aber über 20 Jahre nach dem Senator-A auch 99er Omega-Bs noch nach 4 Jahren die ersten Rostblasen warfen und nun auch mit endlosen Macken nervten während die rostenden Senatoren wenigstens extrem zuverlässig waren, war es nur noch Comedy als Opel behauptete mit dem gemopften Omega-B das Rostproblem nun gelöst zu haben. Das und nichts anderes war Schuld am Niedergang der großen Opels und drunter lief es ähnlich, auch da wurden die Kärren von Kadett D bis zum Astra immer ranziger während Opel mit jeder Modellpflege versprach, die Qualitätsprobleme in den Griff bekommen zu haben. Ranzige Qualität über zig Jahre hinweg vergrault nicht nur in der Oberklasse die Kunden, nur führte Opel sie genau da ein, als die 1978er Senatoren schon 1980 vor sich hin faulten, während bis Mitte der 80ziger noch Kadett-C, Ascona-B, Manta-B und Rekord-E als echte Qualität und äußerst robuste Autos galten und es erst Mitte der 90ziger mit dem Astra F so richtig böse wurde!
Februar 19, 200916 j das wars dann fürs erste.... Jetzt muss Schweden ran... http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5j2T1myEJdo-KrLYCdADm-GkWjNiA
Februar 19, 200916 j Wieviele Neuwagen waren es bei Dir denn noch gleich...? Im Gegensatz zu Anderen hier lag es bei mir am Budget. Wenn ich mehr Geld zur Verfuegung haette, haette ich mir immerhin vorstellen koennen einen Neuen zu kaufen (allerdings halte ich private Neuwagenkaeufe generell und markenunabhaengig fuer wirtschaftlich nicht sinnvoll). Fakt ist, dass GM das Potential SAABs (und nicht nur der Marke!) nicht erkannt oder zumindest nicht gefördert hat. Keine Frage! Ich schaetze, dass GM es damals auch nicht als "Potential" gekauft hat, sondern einfach ein paar weitere Produktionsstandorte und qualifizierte Leute in Europa.... Und das ist sicher die Wurzel des heutigen status quo.
Februar 19, 200916 j Was wird aus Saab? Hallo zusammen, was wird aus SAAB, nach den Schreckensmeldungen aus USA? http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/wirtschaft/247/458895/text/ Fahren wir bald alle einen Klassiker? Ist etwa eine ähnliche Geschichte wie die von Jaguar und Landrover (Früher FORD, jetzt zum indischen Tatta-Konzern gehörend) vorgezeichnet...? Sannyfranky
Februar 19, 200916 j Fakt ist, dass GM das Potential SAABs (und nicht nur der Marke!) nicht erkannt oder zumindest nicht gefördert hat. Das zeigt JEDE der sog. Neuentwicklungen seit Anfang der 90er. :top:
Februar 19, 200916 j Saab-Chef Jan-Aake Jonsson wollte den Bericht nicht bestätigen. Er wolle "nicht über die verschiedene Alternativen spekulieren, die Saab hat", sagte er im Rundfunk. Beobachter hatten zuvor gesagt, Saab könne nur in seiner derzeitigen Form überleben, wenn ein Käufer gefunden werde. Welche Alternativen?
Februar 19, 200916 j Fahren wir bald alle einen Klassiker? ... Kommt drauf an, was Du Dir kaufen möchtest und ob Du ein schönes Exemplar findest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.