Mai 25, 201114 j Die von dir aufgezählten Länder sind Automobil (Absatztechnisch) gesehen nicht sonderlich relevant. Die Tatsache das die Mitbewerber einen Rekordabsatz nach dem anderen einfahren sollte man doch nicht so einfach unter den Tisch kehren, Eben, und so ist die Aussage:" 2010 gab es einen Absatzboom im Automobilbereich" für die Absatzzahlen von Saab auch nicht relevant. Denn woher kommen die Zahlen, welchen Markt betreffen diese, und vor allem wie kommen diese zustande? Meines wissens wurden gerade deutsche Fabrikate mit satten Rabatten, und zudem noch mit günstigen Konditionen bei Finanzierung und Leasing durch die Hausbank in den Markt gedrückt. Weil der Krempel der produziert wurde musste ja auch irgendwie vom Hof. Ebenso wird einem ja seit neustem vorgegaukelt wird hätten ja bald Vollbeschäftigung, nur ist die Frage wie das definiert wird, bzw. welche Zahlen dafür herangezogen werden, und vor allem wer diese verbreitet. Verstehe die ganze Verfahrenswiese bei Saab ja auch nicht mehr, bzw. ist für mich nicht nachvollziehbar. Entweder macht man weiter, evtl. wie bisher, und will was verkaufen und unternimmt dementsprechend Anstrengungen, oder man lässt es beliben weil es sich nicht rechnet. Aber was da abgezogen wird macht für mich keinen Sinn, aber da gibts ja auf der Welt noch so einige andere Dinge die für mich keinen Sinn machen, sich aber gut verkaufen lassen, bzw. unters Volk streuen lassen. So lange wie man den Leuten einreden kann das sie das Gefühl haben etwas besseres zu kaufen, braucht man sich über den Absatz keine Sorgen machen.
Mai 25, 201114 j Bei Leasing und der versteckten Subvention der deutschen Hersteller namens Dienstwagenbesteuerung bin ich bei dir. Obwohl da ja der Neuwagenlistenpreis als Basis herangezogen wird ohne Rabatte. Nur die Damen und Herren von Flottenmanagement machen dir im Regelfall einen Strich durch die Exotenrechnung. Aber gehe mal zu deinen freundlichen und heuchele mal ernstes Interesse an 4 Rädern und Blech aus Schweden vor. Bei den sofort genannten Rabatten zieht es dir die Schuhe aus. Daran kann es also nicht liegen Gruß von Rhein und Mosel PS Und beim Thema Vollbeschäftigung stimme ich dir auch zu. Die Kreativität beim herunterrechnen der tatsächlich in diesem Land erwerbslose seitens stattlicher Stellen ist mindestens so gut wie bei aushecken von neuen Belastungen für die Bürger. Wieso erschien beim lesen deines letzten Satzes ein Apfel vor meinen geistigen Auge?
Mai 25, 201114 j Nuja, wenn seit knapp 2 Monaten die Bänder stehen weil man Lieferantenrechnungen nichtmehr zahlen kann, dürfte der akut verfügbare Werbeetat gewissen Einschränkungen unterliegen. Natürlich ist das ein Teufelskreis, aber noch mehr Schulden bei Lieferanten (in dem Fall Medien), dass die Bänder dann noch länger stehen, um Bestellungen einzusammeln die man dann erst nicht bauen kann, das bringt auch wenig. Hinzu kommt natürlich, dass jeder, den ein solcher Wagen dann anspricht und insbesondere bei der Preisgestaltung, sich vor Unterschrift auch mal ein wenig mit Saab beschäftigt und wenn der dann liest dass die Bänder gerade stehen weil Saab seine Rechnungen nicht zahlen kann, wirft das auch wieder die Frage auf, ob er dann noch 40.000 Euronen in die Karre stecken will? Mit drohender Pleite (und im Moment droht sie nunmal wenn Bänder wegen offener Rechnungen stehen) verkaufen sich Autos ganz, ganz schlecht, nagelneue Modelle noch viel ganz, ganz schlechter, weil man da womöglich dann sogar noch auf den üblichen Kinderkrankheiten sitzen bleibt und wegen mangelnder Stückzahl auch kein Mensch Ersatzteile nachfertigt. .......... Da bin ganz Deiner Meinnung, wobei ich für meinen Teil mehr Angst hätte was bei Garantie oder "Kulanz" Fällen passiert???? Bei denn Ersatzteilen hätte ich weniger bedenken, ist aber gut möglich das so wie Du Sagst durch mangelnde Stückzahl keiner nachfertigt:frown:. Die müßen jetzt schauen so schnell wie möglich zu Produzieren und bei denn Kunden wieder Vertrauen aufbauen, damit sie "Sicher" sein können das SAAB noch länger bestehen bleibt. Wenn jemand so viel Geld für ein Auto ausgibt will er ja auch sicher sein, das er das Auto auch jemals wieder Verkauft bekommt. Für denn ein oder anderen "Spinner" so wie ich einer bin, wäre das ja nicht so ein großes Problem, Fährt man halt sein Auto etwas länger als Üblich , aber für Neukunden oder Kunden die KEINE "Spinner" sind ist das ein KO Kriterium. ........... Womöglich wurde genau das den ersten Chinesen und Antonov auch irgendwann klar? Dass der neue potentielle Chinese nun ausgerechnet einer ist mit eigenem kleinem Automobilwerk, welchem günstig gepfändete hochmoderne Fertigungstechnologie sicher keinen größeren Schaden zufügen würde, werte ich jetzt auch nicht unbedingt als Indiz, dass er diese Kleinigkeit der psychologischen Käuferblockade völlig übersehen hat? Der erste Chinese Hawtai hatt keine zustimmung der NDRC bekommen, deshalb soll der Deal geplatzt sein, Antonov will immer noch Einsteigen, muß aber noch auf das Go der EIB und der schwedischen Regierung warten. Das Pang Da ein eigenes kleines Automobilwerk hatt ist mir Neu, soviel ich weiß ist das Chinas größter Automobil Importeuer und Großhändler , oder meindest Du damit das SAABwerk . Grüße aus dem Allgäu Babis
Mai 25, 201114 j Hier ein Aktueller Artikel von Jonas Fröberg: http://saabblog.net/2011/05/25/jonas-froberg-neustart-der-produktion-ist-nicht-genug-fur-saab/#more-10092 Ich glaube das beschreibt die Aktuelle Situation ganz gut.
Mai 25, 201114 j Für denn ein oder anderen "Spinner" so wie ich einer bin, wäre das ja nicht so ein großes Problem, Fährt man halt sein Auto etwas länger als Üblich , Na da wirds eben problematisch mit den Ersatzteilen, wenn von einem Auto insgesamt nur 2.000 Stück verkauft wurden. Viele "Oldtimer" fahren zwar auch noch mit weniger Exemplaren, die lassen sich aber eben den Festermechanismus handschmieden und die Bremstrommel vom Werkzeugmacher drehen, den Kipphebel CNC-Fräsen und die Lichtmaschine vom Elektriker neu wickeln. Lass Dir aber doch mal n neues Getriebe-Steuergerät drehen oder n neues Tachodisplay feilen? Was da keine original Opel-Teile oder Standard-Verschleißteile sind sieht das ganz übel aus, wegen 1,7 Stück pro Jahr fertigt keiner ein High-Tech-Elektronik-Teil und weil sich heutzutage ja alles gegenseitig im Bordnetz anmeldet, kannst da nichtmal einen Leuchtweitensensor fürs Xenon-Licht von nem anderen Hersteller nehmen, egal wie gut der mechanisch anpassbar wäre! Womöglich geht nichtmal einer von Opel, weil der bei Saab ne andere Firmware hat? Das Pang Da ein eigenes kleines Automobilwerk hatt ist mir Neu, soviel ich weiß ist das Chinas größter Automobil Importeuer und Großhändler , oder meindest Du damit das SAABwerk . Hab ich irgendwo gelesen, dass der nebenbei auch noch n Automobilwerkelchen hat, indem er bislang Auftragsfertigung begeht und angeblich bis 100 Fahrzeuge am Tag raushauen kann. Also sehr wohl die Größenordnung von Saab, wenn man die realen Zahlen statt Mullers Visionen nimmt. Welche Kärren er dort genau fertigt, stand aber nicht dabei?
Mai 25, 201114 j Na da wirds eben problematisch mit den Ersatzteilen, wenn von einem Auto insgesamt nur 2.000 Stück verkauft wurden. Viele "Oldtimer" fahren zwar auch noch mit weniger Exemplaren, die lassen sich aber eben den Festermechanismus handschmieden und die Bremstrommel vom Werkzeugmacher drehen, den Kipphebel CNC-Fräsen und die Lichtmaschine vom Elektriker neu wickeln. Lass Dir aber doch mal n neues Getriebe-Steuergerät drehen oder n neues Tachodisplay feilen? Was da keine original Opel-Teile oder Standard-Verschleißteile sind sieht das ganz übel aus, wegen 1,7 Stück pro Jahr fertigt keiner ein High-Tech-Elektronik-Teil und weil sich heutzutage ja alles gegenseitig im Bordnetz anmeldet, kannst da nichtmal einen Leuchtweitensensor fürs Xenon-Licht von nem anderen Hersteller nehmen, egal wie gut der mechanisch anpassbar wäre! Womöglich geht nichtmal einer von Opel, weil der bei Saab ne andere Firmware hat?..... Ja sehe ich auch so und teuer wäre der Spass (der möglich ist) auch noch. Dennoch Denke ich das es Ersatzteile geben wird, wie viele und für wie lange sie reichen kann ich schlecht Sagen. Wie gesagt das wichtigste ist das SAAB wieder zu Produzieren anfängt, dadurch steigt die Stückzahl der 9-5II (sind es wirklich "nur" 2.000 Stück?) und es wird wieder Interresanter zur Herstellung von Ersatzteilen (wenn er es denn nötig hatt ).
Mai 25, 201114 j ...Lass Dir aber doch mal n neues Getriebe-Steuergerät drehen oder n neues Tachodisplay feilen? Was da keine original Opel-Teile oder Standard-Verschleißteile sind sieht das ganz übel aus, wegen 1,7 Stück pro Jahr fertigt keiner ein High-Tech-Elektronik-Teil und weil sich heutzutage ja alles gegenseitig im Bordnetz anmeldet, kannst da nichtmal einen Leuchtweitensensor fürs Xenon-Licht von nem anderen Hersteller nehmen... Richtig. Und dann werden vielleicht irgendwann die vielen "freigesetzten" Vorruhestands-Ingenieure von der Oldtimer-Branche heftigst umworben...
Mai 25, 201114 j Netter Bericht des Herrn Fröberg: Kann aber wie alle Berichte zu dem Thema so oder so gelesen werden: Positiv könnte man lesen: Teilsieg es gibt Lieferanten die mitspielen. (Im Bericht sind 2 namentlich benannt) Negativ: Und was ist mit den anderen 798 und deren Vorlieferanten. Deren Risiken sind erheblich wie Herr Fröberg richtig feststellt. Da brauchen nur ein handvoll nicht mitzuspielen und es wird ganz schnell ganz eng. Positiv: VM braucht nur 800 Mio Kronen Negativ. Er meint nur um die Produktion wieder zu starten: Langfristig heißt doch nichts. Wie hoch ist der langfristige Bedarf und wie wird er gedeckt ohne den Laden endgültig zu überschulden? Selbst der Einstieg von Antonow spült doch höchstens Geld für ein paar Wochen Produktion in die Kassen nicht aber für Entwicklungen. 95-II und 94x müssen erst mal in Stückzahlen vom Band laufen um die Entwicklung ihrer Nachfolger zu finanzieren. Der 93-III hat es noch schwieriger er muss seine eigene Entwicklung plus die des Nachfolgers stemmen. Geld für weitere Modelle? Ich bitte euch wie Reden von 60000 Autos in kühnen Träumen wurde von 120000 Stück gesprochen. Ich bleibe dabei ohne einen richtigen finanzkräftigen Investor aus der produzierenden Automobilindustrie weiter schwarz zu sehen. Kein namhafter Hersteller ist bis jetzt bereit Kapital für Saab in die Hand zu nehmen kein Zulieferer analog zu Magna damals bewirbt sich. Können die alle nicht rechnen oder was? Also nochmals: Mich würde wirklich sachlichen Argumente interessieren warum euerer Meinung nach Saab eine reelle Chance hat. (Betonung weiterhin auf hat nicht auf verdient da sind wir uns ja einig) PS Tipp für Babissaab Noch stehen in „R“ ein paar mehr oder weniger taufrische 95-II rum. Loch in Zaun und als Teileträger bunkern bevor sie eingepresst werden. Denke mal nicht dass sie verkauft werden wie man es sonst schon mit Erprobungsfahrzeugen im Serienstandard macht. Es sollen auch schon SC´s gesichtet worden sein. Soviel auch zum Thema von Saab Ingenieuren entwickelt.
Mai 25, 201114 j . Auch der grösste Saab Händler der Region, ANA, will Mitarbeiter entlassen, weil der Verkauf und auch die Werkstatt schwächelt. (aus TT) Denjenigen, die ANA nicht kennen (soll es ja geben), sei gesagt, daß dieser Händler fünf Filialen betreibt und die Marken Saab, Opel, Chevrolet, Mazda, Fiat, Iveco und Isuzu an den Standorten Trollhättan, Vänersborg und Strömstad vertritt. Gesamtumsatz etwa 84 Millionen Euro. Von den insgesamt etwa 200 Mitarbeitern wird nun bei Ana Trollhättan 16 Mitarbeitern die Kündigung ausgesprochen (I går varslade Ana Trollhättan 16 anställda om uppsägning).... (Osäkert om Olofsson kommer till Trollhättan) Übrigens: Ein schönes Beispiel dafür, wie man mit objektiv scheinenden Zitaten ("aus TT") den Dingen den gewünschten Dreh geben kann...
Mai 25, 201114 j Geht auch andersrum. Wenn das Statement ist, dass das Modelljahr 2011 vom 9-4x ausverkauft ist - wieviele Autos sind das eigentlich?
Mai 25, 201114 j Sowie in TT Opels und Cadiliacs stehen, soviel zum Thema von Saab Ingenieuren entwickelt.
Mai 25, 201114 j Saab hat dieses Jahr bisher 320 Fahrzeuge in D zugelassen. Die FAZ war zu faul, das zu recherchieren und hat sich eben zu dieser Vermutung herabgelassen. Man kann ja später als FAZ sagen: "Dann wurde eben falsch gemunkelt"... Schon seltsam das ganze. In der Auto Motor und Sport Zulassungsliste stehen jedenfalls ebenfalls eindeutig (da der aktuelle Monat noch nicht abgeschlossen ist) 320 Fahrzeuge. Von der FAZ darf ich doch wohl etwas fundiertere, journalistische Recherchen erwarten. Das kostet doch nur einen Anruf... Das liest sich ja beinahe so, als wenn der Autor die Zulassungszahlen anzweifelt. Auch hätte ich im Saabblog der Frankfurter (http://saabblog.net/) eine kritische Stellungnahme zu dieser Äußerung erwartet, wenn man den Artikel schon auf den eigenen Seiten veröffentlicht. Und sorry. Der FAZ Bericht ist einfach nur schlecht. Eigentlich FAZ untypisch. Das war auch mein Gedanke. Ist ja nicht die Kleinkleckersdorfer Morgenpost... Und das man sich dort neuerdings auf Gerüchte beruft ist ja schon Bildzeitungsniveau Übrigens: Ein schönes Beispiel dafür, wie man mit objektiv scheinenden Zitaten ("aus TT") den Dingen den gewünschten Dreh geben kann... Was für ein "Dreh" ist gemeint ?
Mai 25, 201114 j mal was Positives : Saab hat 2 Medaillen gewonnen ! http://inside.saab.com/saab-wins-gold-silver-medals-at-world-media-festival/
Mai 25, 201114 j Sowie in TT Opels und Cadiliacs stehen, soviel zum Thema von Saab Ingenieuren entwickelt. Eben die Teile wurden gemeinsam von GM Konzern entworfen. deshalb mag ich solche Differenzierungen eigentlich nicht. Und schon komisch um die Saab Mitarbeiter tut es einigen hier leid die 16 arme Säue von AN haben halt Pech gehabt oder wie? Was anders als das auch dort Arbeitsplätze verloren gehen habe ich aus Tinas Statement nicht herauslesen können und wollen.
Mai 25, 201114 j Und schon komisch um die Saab Mitarbeiter tut es einigen hier leid die 16 arme Säue von AN haben halt Pech gehabt oder wie? Ich stand zweimal mit Mitarbeitern von ANA im Dialog und habe mit denen die besten Erfahrungen gemacht. Die waren wirklich immer sehr engagiert und kundenorientiert, so wie man es sich so manches mal bei einem heimischen Händler gewünscht hätte... Ich hoffe, daß es nicht gerade einen von beiden getroffen hat...
Mai 25, 201114 j Geht auch andersrum. Wenn das Statement ist, dass das Modelljahr 2011 vom 9-4x ausverkauft ist - wieviele Autos sind das eigentlich? habe irgendwo gelesen, dass es 11.000 sein sollen
Mai 25, 201114 j Eben die Teile wurden gemeinsam von GM Konzern entworfen. deshalb mag ich solche Differenzierungen eigentlich nicht. Und schon komisch um die Saab Mitarbeiter tut es einigen hier leid die 16 arme Säue von AN haben halt Pech gehabt oder wie? Was anders als das auch dort Arbeitsplätze verloren gehen habe ich aus Tinas Statement nicht herauslesen können und wollen. Und immerhin sind das 8%. Ich möchte mal sehen, was in Deutschland los ist, wenn Mercedes 8% seiner Mitarbeiter entlässt.
Mai 25, 201114 j 11000 9-4x wären ganz schön viel, immerhin hat das Modelljahr 2011 ja nur noch ein paar Wochen. Produktion für MY2012 startet ja üblicherweise Anfang August. Und im Juli sind ja auch Werksferien.
Mai 25, 201114 j 11000 9-4x wären ganz schön viel, immerhin hat das Modelljahr 2011 ja nur noch ein paar Wochen. Produktion für MY2012 startet ja üblicherweise Anfang August. Und im Juli sind ja auch Werksferien. http://www.autotropolis.com/new-car-reviews/2011-saab-9-4x-first-drive-summary.html hier, Saab should have too much of a problem meeting its sales expectations of less than 12,500 9-4X models annually which is just a drop in the bucket for this highly competitive segment.
Mai 25, 201114 j Da steht aber nur das man einen jährlichen Verkauf von 12.500 anpeilt. Ging ja mehr um die Mitteilung das MY11 ausverkauft ist, das wäre ja die Produktion der nächsten 5 Wochen. Hätte mich mal interessiert wie viele das sind.
Mai 25, 201114 j Da steht aber nur das man einen jährlichen Verkauf von 12.500 anpeilt. Ging ja mehr um die Mitteilung das MY11 ausverkauft ist, das wäre ja die Produktion der nächsten 5 Wochen. Hätte mich mal interessiert wie viele das sind. sorry, ich finde die website nicht mehr wo das von den 11.000 stand, fand nur, dass die Produktion für das ganze Jahr 2011 ausverkauft wäre
Mai 25, 201114 j .......Und schon komisch um die Saab Mitarbeiter tut es einigen hier leid die 16 arme Säue von AN haben halt Pech gehabt oder wie? Was anders als das auch dort Arbeitsplätze verloren gehen habe ich aus Tinas Statement nicht herauslesen können und wollen. Das hatt aber keiner geschrieben, das sie Pech gehapt haben, natürlich ist sowas auch besch...., das ist was ich meinte mit ca. 10.000 Arbeitsplätze, die sind ja nicht nur bei SAAB Angestellt, da sind ja noch die ganzen Zulieferer, die Händler und natürlich auch die Infrastruktur in Trollhätten, da kommt schon einiges zusammen . Ja Teile wurden gemeinsam von GM entworfen und 9-5 Vorserienmodelle stehen in Rüsselsheim unter anderem ja auch deshalb weil er ja ursprünglich da vom Band Laufen sollte, die Idee da mal kurz welche zu holen um in Zukunft dann Ersatzteile zu haben, finde ich gar nicht soooooooo Schlecht . Vielleicht bleibt mir auch keine möglichkeit mehr auf denn SC zu warten und ich hole mir eine der schönsten Limo's auf denn Markt .
Mai 25, 201114 j .....Ich bleibe dabei ohne einen richtigen finanzkräftigen Investor aus der produzierenden Automobilindustrie weiter schwarz zu sehen. Kein namhafter Hersteller ist bis jetzt bereit Kapital für Saab in die Hand zu nehmen kein Zulieferer analog zu Magna damals bewirbt sich. Können die alle nicht rechnen oder was? Also nochmals: Mich würde wirklich sachlichen Argumente interessieren warum euerer Meinung nach Saab eine reelle Chance hat. (Betonung weiterhin auf hat nicht auf verdient da sind wir uns ja einig).......... Ich bin schon der Meinung das SAAB gute Chancen hatt, das größte Problem von allen sehe ich darin das sie es bis zur Markteinführung des 9-3 III Schaffen. Um das zu Schaffen, bin ich der Meinung das es ohne Antonov einfach nicht geht. Sie brauchen in erster Linie Geld und das nicht zu knapp, deshalb wäre es sehr zu begrüßen wenn die EIB endlich mal das GO gibt . Es muß auch kein Autohersteller sein der bei SAAB einsteigt, klar hätte das viele Vorteile aber auch Nachteile, so sind sie unabhängig und können mit allen Herstellern und Zulieferern Kooperationen eingehen und verhandeln. Natürlich unter der voraussetzung das sie jemanden mit im Boot haben der genug Kapital zur verfügung hatt, kurzfristig sehe ich da nur Antonov. Die Aktuellen Produkte sind Super, wenn das vertrauen in SAAB wieder beim Kunden ist, können sie ihre Verkaufsziele auch erreichen, warum auch nicht? SAAB hatte doch in der vergangenheit schon weit höhere Verkaufszahlen, also sollte es doch möglich sein das gesetzte Ziel zu erreichen, aber der Kunde MUSS überzeugt sein das SAAB noch lange weitermacht und er muß ins Auto gebracht werden, dann geht auch wieder was. Als ich in der Schweiz eine Probefahrt mit dem 9-5 II gemacht hab, drehten sich so viele Leute nach dem Wagen um obwohl der Händler ein paar Häuser weiter steht und da genug 9-5 II zu bestaunen hatt. Das war nicht irgendein Händler, das war Hirsch Ruckstuhl, denke schon das es kein unbekannter in Zürich ist. Deshalb sollte sie auch (sobald das Finanzielle gelöst ist) wieder richtig Werbung machen, wie Du ja schon ein Paar Seiten weiter vorn sagtest. Ich bleib dabei, die Chance für ein Überleben ist vorhanden, aber leicht war es bis jetzt nicht UND wird es auch nicht. Grüße aus dem Allgäu Babis
Mai 25, 201114 j Ähm es kostet den Staat ziemlich viel die aktuelle Veranstaltung zu finanzieren. ...... Das mußt Du mir erklären, was Kostet es Aktuell dem schwedischen Staat (ich meine AKTUELL), verstehe ich nicht .
Mai 25, 201114 j @BabisSaab Na ja das sind nicht nur Vorserienmodelle sondern durchaus auch Fahrzeuge in Serienstand mit denen Test durchgeführt wurden sind. Wir bereit erwähnt ich kann mich an Testreihen ohne direkte Beteiligung eines einzigen Mitarbeiters eines schwedischen Herstellers erinnern obwohl ein Saabemblem (natürlich brav abgeklebt) am Auto pappte. Umgekehrt entwickelten die dort im fernen Schweden weiter fleißig am 1.4l Turbo. Und trotzdem gab es auch dort Versuchsreihe ohne deren direkte Beteiligung trotz ihrer Projektführung an dem Motor. Es wurde halt immer die nutzbaren Ressourcen im gesamt Konzern genutzt. So hat Opel so viel ich weis noch nicht mal einen eigenen Windkanal und die Crashtestanlagen in Schweden wurden vom ganzen Konzern gerne genutzt. Da haben nicht nur Saabs ihr Bech verbogen bekommen. Die Vermietung der Anlage dort könnte glatt Geld bringen. Und ich wird mich wirklich freue wenn es mit deinem SC was wird. War doch nur als Tipp gedacht. Ersatzteile kann man nie früh genug anfangen zu horten. Wie gesagt der Effekt mit einem 95-II aufzutauchen und die Reaktionen der Leute zu sehen hat was. Selbst erlebt. Er wirkt ungemein keine Frage. Nur Herr Antonow muss meiner Meinung deutlich mehr Geld in die Hand nehmen als er bisher verlauten hat lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.