Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

ohne GM wäre Saab AB doch schon 1989/90 pleite gewesen !

 

stimmt - aber das ändert nichts an den aktuellen vorgängen.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

immerhin gab es eine zuversichtliche aussage, saab als ganzes verkaufen zu können.
.... Ansonsten kotzt mich dieses geographisch geprägte Industriebashing ala "Ostanatolien, die nehmens nicht so genau mit Lizenzen.., Briefkästen, etc., ....) reichlich an. Hier kann ja jeder in der Sache sagen was er denkt, aber in Richtung einer industrierassistischen Verunglimpfung ganzer Volkswirtschaften musset unter Saabianern echt nicht gehen.

 

Tja, und mich kotzt es an, aus übersteigerter political correctness irgendwelcher "Gutmenschen" bestimmte Wahrheiten offensichtlich nicht schreiben zu dürfen!

 

Schau Dich mal um in der Türkei auf den ganzen Basaren, 90% der Markenartikel dort sind gefälscht und werden aber nicht unter dem Ladentisch gehandelt sondern ganz offen präsentiert. Versuch doch das doch mal bei uns oder in Holland, von mir aus auch in Schweden oder Spanien, da klicken so schnell die Handschellen, so schnell kannst Du gar nicht schauen, in der Türkei schaut der Staat aber eben weg und erstattet ein Hersteller Anzeige, schickt man dem Bazarhändler erstmal ne Anfrage statt einer Razzia.

 

Klingt komisch, ist aber so und warum sollte das nun bei Autoteilen anders sein?

 

Also nochmal von vorn für die Gutmenschen: Ich habe nirgendwo geschrieben "alle Türken sind kriminelle Fälscher" oder irgendetwas in der Art, sondern ich habe geschrieben dass der türkische Staat bei Lizenz- und/oder Urheberrechtsverstößen nicht so genau hinsieht! (Bei Menschenrechtsverstößen bekanntermaßen übrigens auch nicht, so what?)

... Klingt komisch, ist aber so und warum sollte das nun bei Autoteilen anders sein?...
...weil wir von einem internationalen Exportmarkt reden... so einfach ist das und gilt sowohl fuer TR als auch fuer CN.
...weil wir von einem internationalen Exportmarkt reden... so einfach ist das und gilt sowohl fuer TR als auch fuer CN.

Und das ist wieder der typische Fall wie in einem Forum die ursprüngliche Aussage verschitt geht, wenn sich einer etwas rauspickt um mal fernab der Sache draufzuhauen...

 

..., zumal die Türken es mit dem Lizenzrecht auch nicht soooo viel genauer nehmen als die Chinesen! Der Staat unterstützt das vielleicht nicht ganz so direkt, schaut aber sehr gerne weg was das betrifft und rubbeldiekatz entstehen in Ostanatolien Zulieferer für chinesische Autoproduktionen.

 

:frown:

kann mich mal bitte jemand hier über das Konkursrecht aufklären wie das weiterläuft, wenn die Angebote die Schulden nicht decken wie von der Konkursverwalterin behauptet wurde ???
das wird dann dazu führen, dass die gläubiger mit ihren forderungen quotiert werden d.h., sie bekommen nur einen prozentsatz x ihrer forderungen bezahlt.
Und das ist wieder der typische Fall wie in einem Forum die ursprüngliche Aussage verschitt geht, wenn sich einer etwas rauspickt um mal fernab der Sache draufzuhauen...

 

 

 

:frown:

Was auch immer Du meinst, wo Ostanatolien liegen mag...

kann mich mal bitte jemand hier über das Konkursrecht aufklären wie das weiterläuft, wenn die Angebote die Schulden nicht decken wie von der Konkursverwalterin behauptet wurde ???
Ja was soll da schon sein? Wo nichts ist, kann nichts geholt werden.

 

Daher würde ich es toll finden, wenn man VM Insolvenzverschleppung nachweisen und ihn dafür an die Wand nageln könnte. Denn viele der Gläubiger sind halt kleine Zulieferer, welche nun große Teile der Zeche zahlen müssen und dabei evtl. auch selbst über die Klinge springen.

das wird dann dazu führen, dass die gläubiger mit ihren forderungen quotiert werden d.h., sie bekommen nur einen prozentsatz x ihrer forderungen bezahlt.

 

und wie wird der Prozentsatz festgelegt wenn absolut kein Geld mehr da ist ?

dann bekommen die Gläubiger doch gar nichts mehr oder ?

Was auch immer Du meinst, wo Ostanatolien liegen mag...

 

Nun, was dort in einen Container gestopft wird, per LKW zu einem türkischen Hafen transportiert und dort auf einen Frachter nach China verladen, dürfte wohl kaum durch den amerikanischen Zoll gehen oder in Brüssel vor ein EU-Gericht gezogen werden können, es sei denn, die Amis befreien es aus den Händen somalischer Piraten!

und wie wird der Prozentsatz festgelegt ?

 

Na simpler Dreisatz, Gesamtforderungen durch Gesamtvermögen mal Anteil an den Gesamtforderungen, allerdings alles erst NACH Abzug der vollen Insolvenzverwaltervergütung!

 

Ausgenommen davon sind nur sicherungsübereignete Dinge, da wird zuerst der Sicherungsnehmer zu 100% bedient bevor der Rest auf die anderen verteilt wird.

Man kann es aber weder in die EU noch US exportieren... und das duerfte die davon abhalten.

 

Nun, was dort in einen Container gestopft wird, per LKW zu einem türkischen Hafen transportiert und dort auf einen Frachter nach China verladen, dürfte wohl kaum durch den amerikanischen Zoll gehen oder in Brüssel vor ein EU-Gericht gezogen werden können, es sei denn, die Amis befreien es aus den Händen somalischer Piraten!
immerhin gab es eine zuversichtliche aussage, saab als ganzes verkaufen zu können.

 

damit kann ja nur der noch verbliebene traurige Rest dessen,

 

was einmal Saab und damit ein anerkannter PKW-Hersteller war, gemeint sein, oder ?

 

manchmal frage ich mich wirklich, wie rosa so manche Brille sein muss ..... :cool:

frage doch einfach die insolvenzverwalter - von dort stammt diese info.

da deine kenntnis aber weit darüber hinaus zu gehen scheint, würde ich mich als solcher dort bewerben.

auch die, die mhunderte millionen für saab bieten, können mit deiner detailkenntis auf keinen fall mithalten.

 

manchmal frage ich mich wirklich, wie eindimensional manche gestrickt sind...

und wie wird der Prozentsatz festgelegt wenn absolut kein Geld mehr da ist ?

dann bekommen die Gläubiger doch gar nichts mehr oder ?

 

wenn die investoren für saab mehrere hundert millionen euro bezahlen, wird aus der summe abzüglich der kosten eine quote gebildet.

immerhin gab es eine zuversichtliche aussage, saab als ganzes verkaufen zu können.

 

Wobei die Ganz-Saab-Verkaufslösung von den Konkursverwaltern als " Fortsetzung einer industriellen Produktion von irgendetwas in den alten Anlagen" definiert wird ."en fortsatt industriell produktion på anläggningen"

 

Also nicht unbedingt Autos und vor Allem nicht unbedingt Saab Fahrzeuge.

manchmal frage ich mich wirklich, wie eindimensional manche gestrickt sind...

 

Ich verrate Dir ein Geheimnis :

 

Du bist eindeutig zu eindimensional, um mich beleidigen zu können .... auch diesmal wieder ist der Versuch gescheitert ... :tongue:

 

 

ich bin aber schon sehr gespannt, wer ( außer den Masseverwaltern )

 

noch eine nennenswerte Summe/Quote aus den vielen hunderten Millionen Restwert bekommen wird ..... :cool:

Wobei die Ganz-Saab-Verkaufslösung von den Konkursverwaltern als " Fortsetzung einer industriellen Produktion von irgendetwas in den alten Anlagen" definiert wird ."en fortsatt industriell produktion på anläggningen"

 

Also nicht unbedingt Autos und vor Allem nicht unbedingt Saab Fahrzeuge.

 

das ist richtig - die insolvenzverwalter formulieren alles sehr vorsichtig. eine industrielle produktion in der anlagen einer automobilfabrik wird aber mit grösserer wahrscheinlichkeit wohl eine automobilproduktion sein - für etwas anderes sind die anlagen sicher nicht geeignet.

Endlich! "Saab, Opel und wie es weitergeht - reloaded"
das ist richtig - die insolvenzverwalter formulieren alles sehr vorsichtig. eine industrielle produktion in der anlagen einer automobilfabrik wird aber mit grösserer wahrscheinlichkeit wohl eine automobilproduktion sein - für etwas anderes sind die anlagen sicher nicht geeignet.

 

*schnief*

 

Elende Saubande, diese Insolvenzverwalter - Und wieder kümmert sich *niemand* um meine Fischdosen...

Dabei tät' ich ja mittlerweile sogar auf den Ringpull verzichten.

das ist richtig - die insolvenzverwalter formulieren alles sehr vorsichtig. eine industrielle produktion in der anlagen einer automobilfabrik wird aber mit grösserer wahrscheinlichkeit wohl eine automobilproduktion sein - für etwas anderes sind die anlagen sicher nicht geeignet.

 

rosa Brillen?

Endlich! "Saab, Opel und wie es weitergeht - reloaded"

 

rofl aber nur so : Endlich! "Saab, Opel und wie es weitergeht - reloaded"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.