Zum Inhalt springen

200km/h und Bruch des Stahlgürtels im Reifen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

nachdem ich vorgestern zur HU bei der DEKRA war und alle Räder einzeln auf der Rüttelplatte waren, war ich auf sowas heute nicht vorbereitet.

 

Ich flog so schön mit 180-210 kmh über die A24 Richtung Berlin, als sich auf einmal das ganze Auto "komisch" anfühlte.

Das ganze Fahrzeug zitterte, kribbelte, fuhr unruhig (läßt sich schlecht beschreiben)

 

Ich hatte vorne 2 neue Wi-Rfn drauf und dachte erst an schlechte Straße und neue laute Wi-Rfn -> aber so auf einmal :confused:

 

Bin dann gleich die nächste Abfahrt LuLu von der Bahn auf die Tanke, erstmal gucken.

Nix zu sehen, alle Räder augenscheinlich fest und ok.

Gut also weiter, dachte ich zumindest.

Kurz Landstraße, aber auch da das ganze Auto höllisch unruhig.

Gleich wieder gedreht und zurück zur Tanke und ADAC rufen.

 

Der kam dann auch ziemlich schnell und wir vermuteten erst ein verlorenes Auswuchtgewicht auf einem der Räder, aber nix zu sehen.

Erst als er mit dem Wagenheber die Räder einzeln freilegte, zeigte sich die böse Überraschung.

Bruch des Stahlgürtels in der Lauffläche hinten links :eek:

Nachdem der Wagen oben stand und das fragliche Rad in der Luft war, konnte man das erkennen.

So V-förmig, würde ich das mal bezeichnen, wenn man draufguckt.

Ein Knick mittig nach innen hinein in die Lauffläche.

Der ADAC-Mann meinte daraufhin nur:

Na, da haste nochmal Glück gehabt :rolleyes:

 

Also Notrad rauf (Vom ADAC-Auto vorher nochmals aufpumpen lassen) und mit 80km/h nach Hause tuckern....

 

Hierbei gleich nochmals vielen Dank an den schnellen, netten, höflichen und kompetenten Kollegen vom ADAC !

 

Der Reifen ist aus 2004 und die Gesamtlaufleistung würde ich höchstens mal auf max. 25Tkm beziffern.

Marke Semperit

 

Wodurch das passieren konnte, wußte er auch nicht genau.

 

Was meint Ihr dazu :confused:

 

gruss raser

Was meint Ihr dazu :confused:

 

gruss raser

 

...ein bisschen viel Text für´n kaputten Reifen....

Ganz klar: Beim Rütteln ist dem Reifen schlecht geworden und er hat sich erbrochen! :biggrin:

 

Ne, ich glaube, das war einfach Pech. Sowas kommt leider vor.

 

Hattest Du in irgend einer Form mal Feindkontakt mit Bordstein, Schlagloch oder dergleichen?

 

Könnte der Grund einer Schwächung und des Bruches sein.

 

Gruß

 

Andreas_HH

ich hatte das vor ein paar jahren (muss 2005 gewesen sein) bei den sommerreifen: flottes tempo auf der bahn, in der ausfahrt festgestellt, dass er auf der vorderachse tierisch schwimmt und irgendwie kalong-geräusche macht. erster gedanke: luftdruck. war's aber nicht. es waren die karkassen in beiden vorderreifen, die gebrochen waren und sich schon vom labberigen rest gelöst und an zwei stellen nach draußen gearbeitet hatten. also: die laufflächen hingen nur noch wie ein loser überzieher da drüber.

 

der freundliche in lindau sagte nur: "ha, wenn sie schnell genug fahren, merken sie das nicht - dann platzen die einfach irgendwann." nicht der satz, den man hören möchte, wenn man gerade von der bahn kommt...

 

grund war bei meinen reifen aber einfach überalterung. das waren noch die sommers, die ich im dezember 2003 vom vorbesitzer bekommen hatte. und natürlich habe ich nie auf die DOT-nummer gekuckt - sonst hätte ich merken können, dass ich im sommer 2005 mit reifen rumgefahren bin, die 1996 hergestellt waren. :redface:

  • Autor
...ein bisschen viel Text für´n kaputten Reifen....

 

Ein bisschen wenig Inhalt für eine qualifizierte Antwort :biggrin:

Bis zu welcher Geschwindigkeit waren die Reifen denn zugelassen?

Wenn ich zB mit T-Reifen (190) 210 oder 220km/h fahre, dann kann ich nachher meistens ne ganze Menge Beulen im Reifen finden (wie viele und wie stark, hängt vom Reifen und den Belastungsbedingungen ab)

Gerade Winterreifen sind nicht immer für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Die meisten sind bis 190km/h oder 210km/h zugelassen.

Der Geschwindigkeitsindex ist auf dem Reifen vermerkt. 195/65 R15 91V - der Buchstabe "V" gibt an, bis wieviel der Reifen zugelassen ist.

Die gängigsten sind:

T = 190km/h

H = 210km/h

V = 240km/h

 

Eine andere Ursache kann eine Schwachstelle im Reifen sein, durch eine Einfahrverletzung, falsche Lagerung, oder einfach einen Materialfehler.....

Hab ich letztens auf einem Audi a 4 einer Autvermietung erlebt. Das Gerät hatte 22.000 km runter. Ich bin von HH nach FL und hab das dort zufällig auf einem Supermarkt-Parkplatz gesehen: Vorne auf beiden Seiten lagen die Stahldrähte blank! Bin nur noch zur nächstgelegenen Filiale damit und Hab's eingetauscht. Keine Ahnung, was die Mietkunden damit so veranstalten.
  • Autor
Bis zu welcher Geschwindigkeit waren die Reifen denn zugelassen?

Wenn ich zB mit T-Reifen (190) 210 oder 220km/h fahre, dann kann ich nachher meistens ne ganze Menge Beulen im Reifen finden (wie viele und wie stark, hängt vom Reifen und den Belastungsbedingungen ab)

Gerade Winterreifen sind nicht immer für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Die meisten sind bis 190km/h oder 210km/h zugelassen.

Der Geschwindigkeitsindex ist auf dem Reifen vermerkt. 195/65 R15 91V - der Buchstabe "V" gibt an, bis wieviel der Reifen zugelassen ist.

Die gängigsten sind:

T = 190km/h

H = 210km/h

V = 240km/h

 

Eine andere Ursache kann eine Schwachstelle im Reifen sein, durch eine Einfahrverletzung, falsche Lagerung, oder einfach einen Materialfehler.....

 

Nabend,

 

die Rfn. waren/sind H-Reifen bis 210km/h.

Eingelagert sind die Dinger jedes Jahr beim Reifenhändler, da ich selber keinen Platz dafür habe.

Den habe ich auch schon angerufen und werde da am Montag mal hin.

Brauch ja eh wieder 2 Neue.

 

gruss raser

Mit Lagerung meinte ich eher wie die vor dem Verkauf gelagert wurden. Ich hab es schon erlebt, dass die so zusammengedrückt waren, dass es fast unmöglich ist, die nachher noch aufzuziehen. Da werden einfach 20 oder 30 Reifen übereinander gestapelt... Den Reifen oben ist das egal, aber für die Unteren ist das nicht gut.

 

Aber mittlerweile ist auch die Qualität der Herstellung von Reifen nicht immer 100%. Es gab schon Rückrufaktionen für einige Reifentypen, weil man die Fehler einfach zu spät festgestellt hat. Es wird leider immer mehr am Kunden getestet.

Es wird leider immer mehr am Kunden getestet.

 

Das gab's schon mal. Hieß Metzeler Monza Steel, wenn ich mich recht erinnere und war ein Hochgeschwindigkietsreifen (damals VR = über 210) und es kam sogar zu einem Unfall mit tödlichem Ausgang. Mit dem Fall hat sich mE auch mindestens die StA beschäftigt. Kundenabstestungen bei Reifen sind so ziemlich das Riskanteste, was man sich vorstellen kann und selbst bei Fahrradreifen ein no-go. Hersteller, die das machen, sollten sich auf Rasenmäher- und Mülleimerbereifung beschränken.

... und Mülleimerbereifung beschränken.
Na toll. Und was haben wir jetzt davon? Damit man die Tonnen besser Treppen raufziehen kann, haben die hier größere Räder aufgezogen bekommen. Ergebnis: Die Tonnen stehen schief, um nicht zu sagen auf Kipp. Ergo: Selbst bei Mülltonnen kann man bei der Bereifung was falsch machen :mad:.

 

Flemming

 

der gerade an der Außenkannte die Lauffläche verlohren hat schnell die Winterschlappen drauf gezogen hat.

Na toll. Und was haben wir jetzt davon? Damit man die Tonnen besser Treppen raufziehen kann, haben die hier größere Räder aufgezogen bekommen. Ergebnis: Die Tonnen stehen schief, um nicht zu sagen auf Kipp. Ergo: Selbst bei Mülltonnen kann man bei der Bereifung was falsch machen :mad:.

 

Flemming

 

der gerade an der Außenkannte die Lauffläche verlohren hat schnell die Winterschlappen drauf gezogen hat.

 

...teufel alkohol...??? :rolleyes:

Nabend,

 

die Rfn. waren/sind H-Reifen bis 210km/h.

Eingelagert sind die Dinger jedes Jahr beim Reifenhändler, da ich selber keinen Platz dafür habe.

Den habe ich auch schon angerufen und werde da am Montag mal hin.

Brauch ja eh wieder 2 Neue.

 

gruss raser

 

 

Falls Dein Händler nicht zur Gummi-Grassau Kette gehört, geh dort mit dem defekten Reifen hin,

bitte beim Kauf der 2 neuen Reifen, den "alten" Reifen von der Conti in Hannover untersuchen zu lassen,

 

die stellen dann fest, was zum defekt Deines Reifens geführt hat.

 

Viel Glück, und sorry für den langen Text :biggrin:

Hab ich letztens auf einem Audi a 4 einer Autvermietung erlebt. Das Gerät hatte 22.000 km runter. Ich bin von HH nach FL und hab das dort zufällig auf einem Supermarkt-Parkplatz gesehen: Vorne auf beiden Seiten lagen die Stahldrähte blank! Bin nur noch zur nächstgelegenen Filiale damit und Hab's eingetauscht. Keine Ahnung, was die Mietkunden damit so veranstalten.

 

 

ds möchtest du nicht wirklich wissen ? :biggrin: wäre sehr sehr viel text

ds möchtest du nicht wirklich wissen ? :biggrin: wäre sehr sehr viel text

 

Oder ein sehr kurzer Text:

Alles, was sie mit Ihrem Wagen nicht machen würden...

...teufel alkohol...??? :rolleyes:
Wie meinen?

 

Nee, einfach so. Sieht aus, als wenn man ständig aus hohem Tempo in Rechtskurven hineingebremst hätte. Ging innerhalb von ein paar Tagen von zentel Restprofil an der Seite auf Decklage fehlt, Fasern sichtbar. Na ja, Spurvermessung ist eingeplant (wenngleich es nur ein Rad betrifft) und für den Sommer neue Schlappen auch. Kam jetzt nur etwas überraschend.

 

Flemming

der gerade an der Außenkannte die Lauffläche verlohren hat schnell die Winterschlappen drauf gezogen hat.

 

...ne ne - war nur darauf gerichtet...:rolleyes: eine auffällige häufung von "zu vielen buchstaben"...:rolleyes:

ds möchtest du nicht wirklich wissen ? :biggrin: wäre sehr sehr viel text

 

Lachgas, bitte: ich fahr beinahe wöchentlich mit Mietwagen eines Vermieters dessen Name an ein Fuß-und Beinpflegemittel erinnert. Ich möchte es in der Tat nicht zu genau wissen, zumal mir diese Woche wieder knappe 1000 km auf so einem Auto bevorstehen. Aber muss ich wirklich an der Station um's Fahrzeug rennen und womöglich die Räder einschlagen, um die Reifen besser in Augenschein nehmen zu können. Ich dachte immer, das wäre deren Job??

Lachgas, bitte: ich fahr beinahe wöchentlich mit Mietwagen eines Vermieters dessen Name an ein Fuß-und Beinpflegemittel erinnert. Ich möchte es in der Tat nicht zu genau wissen, zumal mir diese Woche wieder knappe 1000 km auf so einem Auto bevorstehen. Aber muss ich wirklich an der Station um's Fahrzeug rennen und womöglich die Räder einschlagen, um die Reifen besser in Augenschein nehmen zu können. Ich dachte immer, das wäre deren Job??

 

Vertrauen ist gut........

 

ich denke der Rest des Satzes ist bekannt.......

Aber muss ich wirklich an der Station um's Fahrzeug rennen und womöglich die Räder einschlagen, um die Reifen besser in Augenschein nehmen zu können. Ich dachte immer, das wäre deren Job??

 

Besser ist das. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um nachträgliche und unberechtigte Ansprüche des Vermieters abzuwenden.

Nachdem ich mal eine vierrädrige Miethure zurückgegeben habe, wollten die Brüder mir einen Kratzer auf einem Kotflügel und eine Beule in der Reifenflanke anlasten und schickten eine saftige Rechnung. Erst nach mehreren Telefonaten und der Erwähnung, diese ärgerliche Angelegenheit meinem Anwalt zu übergeben, wurde von den Ansprüchen abgesehen.

 

Seitdem untersuche ich jede Miethure nach der Übernahme und lasse an der Station vor der Abfahrt jeden noch so kleinen Makel schriftlich im Mietvertrag fixieren. Saubande! :mad:

  • Autor
Falls Dein Händler nicht zur Gummi-Grassau Kette gehört, geh dort mit dem defekten Reifen hin,

bitte beim Kauf der 2 neuen Reifen, den "alten" Reifen von der Conti in Hannover untersuchen zu lassen,

 

die stellen dann fest, was zum defekt Deines Reifens geführt hat.

 

Viel Glück, und sorry für den langen Text :biggrin:

 

Danke für den Tip !

 

Aus Kostengründen habe ich aber nun in der Verwandschaft Hancock-Reifen bestellt.

Die lasse ich auch woanders aufziehen.

Zu meinem jetzigen Reifenhändler habe ich nach der gesamten Reifenwechselgeschichte nicht mehr so recht das Vertrauen :frown:

 

gruss raser

Das gab's schon mal. Hieß Metzeler Monza Steel, wenn ich mich recht erinnere und war ein Hochgeschwindigkietsreifen (damals VR = über 210) und es kam sogar zu einem Unfall mit tödlichem Ausgang. Mit dem Fall hat sich mE auch mindestens die StA beschäftigt.

 

Stimmt. Nach dem tragischen Unfall hatte sich Metzeler ganz aus der Autoreifenproduktion zurückgezogen. Im Motorradreifenbereich haben die heute wohl einen ganz guten Namen, wie man hört und liest.

 

Audi hat seinem TT damals ja auch erst nach dem tragischen Unfall ein Bügelbrett verpasst. die hätte lieber vorher auf Walter Röhrl hören sollen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.