November 21, 200816 j Um die Realitaet widerzuspiegeln muesste man Eure Zitate in umgekehrter Reihenfolge posten Es reicht,wenn [ingenieure] gute und haltbare Autos bauen. Ingenieure sind auch nicht allwissend... So sieht's naemlich leider heute aus
November 21, 200816 j ... deswegen hätte ich gerne auf die durchaus interessante Eingangsfrage eine fundierte Antwort erhalten. Die Eingangsfrage war doch: Mittenzentrierung ? Und warum ? Und darauf gabs doch einige fundierte Antworten. Hier noch mal in Kurzfassung; Ja, für alle Fahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit deutlich über den kritischen Radfrequenzen liegt. Also Vorderachse etwa 120, Hinterachse etwa 160 km/h. Und warum: weil Radbolzen allein nicht zentrieren können.
November 21, 200816 j Die Eingangsfrage war doch: Mittenzentrierung ? Und warum ? Und darauf gabs doch einige fundierte Antworten. Hier noch mal in Kurzfassung; Ja, für alle Fahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit deutlich über den kritischen Radfrequenzen liegt. Also Vorderachse etwa 120, Hinterachse etwa 160 km/h. Und warum: weil Radbolzen allein nicht zentrieren können. ..Radbolzen zentrieren eigentlich nicht so schlecht, im Gegesatz zu Radschrauben...
November 21, 200816 j Du meinst: Radmuttern zentrieren besser als Radschrauben. Ehe hier eine neue Diskussion ausbricht: Beide zentrieren kaum Bolzen sind tendenziell besser.
November 21, 200816 j Ehe hier eine neue Diskussion ausbricht: Beide zentrieren kaum Bolzen sind tendenziell besser. Muttern kommen auf die Bolzen drauf:tongue: Also zentrieren die besser...
November 21, 200816 j Ja klar. Im Saab-EPC gibt es keine Bolzen. Nur in die Nabe geschrumpfte Schrauben, auf die Radmuttern gedreht werden. Oder Radschrauben, die in Gewinde in der Radnabe gedreht werden. Erstere zentrieren besser.
November 21, 200816 j Ingenieure sind auch nicht allwissend... Bei uns in Österreich heißt es "Ingenieur kommt von sich nicht genieren müssen..."
November 22, 200816 j Bleibt mal cool, Jungs! Ohne unsere lieben Inschnöre würdet ihr heute noch auf irgendeinem Vierbeiner durch deutsche Wälder hoppeln. Und ganz ohne Lichthupe...
November 22, 200816 j Meint Ihr das eigentlich alles Ernst was Ihr hier so schreibt? Ach ja, Leonardo war auch kein Inscheniör ... wohl auch gut so!
November 23, 200816 j @ Tina: Ich hab mich noch nie genieren müssen... Back to Topic: Der Zentrierring ist nur eine Monategehilfe (wenn man es auf andere Weise konzentrisch zu Achse hin bekommen würde, würde es auch ganz ohne gehen) - Das Rad wird im montierten Zustand weder vom Zentrierring getragen, noch von den Radschrauben auf Abscherung - Das Rad hält durch Reibschluß (aufgrund der Zugkräfte die durch die Schrauben ausgeübt werden) auf der Nabe/Bremsscheibe/-trommel je nach Kontruktion. Die Kegel oder Halbkugelflächen der Radschrauben haben eher geringe Zentrierende Wirkung sondern dienen eher der Selbstsicherung - die Schrauben/Muttern sollen sich ja nicht von selbst lockern Würde das Rad (Felge) bei einem Schlagloch verrutschen (wie es hier in einem Betrag angedeutet wurde), dann würden dir nach ein paar hundert KM die selben abfallen, da z.B. sich die Auflagefläche der Alufelgen so abgerieben hat, das Spiel in das ganze kommen würde. und wer schon mal eine Felge gesehen hat, die zu locker angezoge war, der kann mir sicher gedanklich folgen..
November 23, 200816 j Das Rad hält durch Reibschluß (aufgrund der Zugkräfte die durch die Schrauben ausgeübt werden) auf der Nabe/Bremsscheibe/-trommel je nach Kontruktion... Völlig richtig. Wir mussten im Physik Unterricht mal berechnen, wie hoch die Vorspannkraft einer M12 Schraube und damit der Kraftschluss von Felge zu Nabe ist. Da kommen ganz ordentliche Werte raus ( die ich allerdings schon vergessen habe ) So grosse Schlaglöcher gibts gar nicht, dass sie eine Felge verrutschen lassen würden.
November 23, 200816 j ... und aus diesem Grund gibt es ja die von Saab geänderten Radschrauben, mit flexiblem Konus!
November 24, 200816 j Ohne unsere lieben Inschnöre würdet ihr heute noch auf irgendeinem Vierbeiner durch deutsche Wälder hoppeln.Ich darf das sagen...
November 24, 200816 j Ich darf das sagen... Was denn ? Aber was ich auch gern wissen wollte, warum haben manche Schrauben ein drehbaren Konus ? ( drehbar, nicht flexibel )
November 24, 200816 j Völlig richtig. Wir mussten im Physik Unterricht mal berechnen, wie hoch die Vorspannkraft einer M12 Schraube und damit der Kraftschluss von Felge zu Nabe ist. Da kommen ganz ordentliche Werte raus ( die ich allerdings schon vergessen habe ) So grosse Schlaglöcher gibts gar nicht, dass sie eine Felge verrutschen lassen würden. Aaalso, da wir im Stock-Car-Sport manchmal auch nicht auf den Zentrierring passende Felgen verwenden mussten, wenn gerade keine passende Original- Felge vorhanden war (ja, Lochkreis und Konus war identisch), diese Felgen (aber nur die nicht auf den Zentrierring passenden) dann aufgrund der zugegeben enormen Beanspruchung (durch Schlaglöcher usw.) an den Schraubenlöchern durchgerissen sind, vertrauen zumindest wir nicht alleine auf die kraftschlüssige Verbindung ! Die Schrauben wurden anscheinend durch die grosse Beanspruchung leicht gebogen, da die Felge sich nicht am Zentrierring abstützen konnte, den Rest kann sich jeder selbst ausmalen.... Daher für unseren Motorsport : ohne Zentrierring kein Pokal.... Gruss Saab Stock Car
November 24, 200816 j Was denn ? Aber was ich auch gern wissen wollte, warum haben manche Schrauben ein drehbaren Konus ? ( drehbar, nicht flexibel ) Das sind meist Kobischrauben, die Sowohl für Stahl, wie auch für Alufelgen gedacht sind. Angeblich soll dann das "Drehen" auf dem Material auf der Schraube und dem drehbaren Konus stattfinden und die Alufelgen ohne Buchseneinsätze schonen... Bei vielen Alufelgen ist keine Stahlbuchse mit eingegossen...
Dezember 27, 200816 j Aus aktuellem Anlass mal den alten Fred wieder ausgebuddelt... ...Daher für unseren Motorsport :ohne Zentrierring kein Pokal.... Schon möglich, dass Stock Cars besondere Anforderungen haben. Aber auch im Exportbereich gibts schlechte Strassen und ordentliche Schlaglöcher, die auch in Vor-Mittenzentrierungszeiten bewältigt wurden. Mein Physikbuch gibt für eine M12er Schraube mögliche Vorspannungskräfte von etwa 60 kN an. Bei einem Reibungskoeffizienten von 0,8 ergibt sich ein Kraftschluss von fast 50 kN. Bei 5 Schrauben wären folglich 250 kN nötig, um eine Felge auf der Nabe zu verschieben. Das hält kein Reifen aus. Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen.
Dezember 27, 200816 j Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird unter anderem dazu verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. hab's ganz einfach um das Notwendige ergänzt....... Schönen Tag noch !
Dezember 27, 200816 j hab's ganz einfach um das Notwendige ergänzt....... Schönen Tag noch ! Wirds so ein tragfähiger Kompromiss ? Zitat von Tina http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird hauptsächlich dazu verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. :biggrin:Auch schönen Tach...
Dezember 28, 200816 j Zitat von Tina http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird hauptsächlich dazu verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. :biggrin:Auch schönen Tach... Das wäre dann ungefähr so, als wenn man sagen würde Frauen sind hauptsächlich dazu da, Kinder zu bekommen..... und man damit unter anderem auf das Kochen vergessen würde...... und das stimmt ja nun wirklich nicht, oder ??? Schönen Sonntag noch !
Dezember 28, 200816 j ...und das stimmt ja nun wirklich nicht, oder ??? Richtig, deshalb jetzt die ultimative Neuformulierung: Mittenzentrierung wird ausschliesslich verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. Hab mich mal umgesehen und im BMW Forum Folgendes gefunden: Das erste was man im Masch-Bau Studium zum Thema Radmontage am KFZ lernt: Das Rad wird lediglich durch die Reibungskräfte der senkrechten Auflageflächen der Nabe und Felge fixiert! Weder die Schrauben noch die Nabenzentrierung können und dürfen Kräfte übertragen!! Das hat auch die obige Vorspannungsrechnung gezeigt, dass ein Kraftschluss dieser Grössenordnung mehr als ausreichend ist. Und wie bereits erwähnt hoppeln noch tausende Autos ohne Mittenzentrierung auf Schotterpisten herum, ohne dass ihnen ein Rad abfällt. Immer noch Zweifel ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.