Zum Inhalt springen

Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...

Empfohlene Antworten

Wenn ich das Auto hören wollte, hätte ich SOWAS...... :biggrin:

 

Ansonsten bin ich - gerade bei Reisewagen - immer für möglichst akustische Zurückhaltung.... Für mich ist die Referenz ein S600 (aus der Kanzler Kohl Ära) mit Doppelverglasung.

 

Und - ein Sportwagen ist auch kein 900 Turbo. Jedenfalls nicht, wenn man mal Elise (mit-)gefahren ist....

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 100,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nunja...

 

ihr seid noch nie den Hörgenuss einer Shelby Cobra beim Anlassen gekommen oder? Ist halt nur alles andere als alltagstauglich.

 

Aber ansonsten gibt es wohl wirklich kaum etwas, was man beim 900 Tu vermisst..

 

gehts hier inzwischen um's NachHÖREN ? :redface: :biggrin:

 

ihr könnt ja die Äuglein schliessen und geniessen :smile:

 

 

Nunja...

 

ihr seid noch nie den Hörgenuss einer Shelby Cobra beim Anlassen gekommen oder? Ist halt nur alles andere als alltagstauglich.

 

Aber ansonsten gibt es wohl wirklich kaum etwas, was man beim 900 Tu vermisst..

 

 

Oh doch.......

 

Shelby Cobra Daytona, gehört im Fahrerkager am Nürburgring.......in der Hölle kann es nicht viel lauter sein :eek:

Ich drück Dir die Daumen, dass Du diese subtile Direktheit ab April auch beibehalten darfst.:biggrin::biggrin:

 

 

 

*hüstel*

 

...

 

 

*nochmal-hüstel*

 

 

...

 

 

*nix-mehr-sag*

...der sound is schon ok,...

 

 

Der Sound ist nahezu göttlich.:smile::smile:

 

Hier nochmal zum Nachhören:

 

 

 

 

:love:

Pff...

 

 

(sorry C.!)

Hehe... der BMW mischt die Pappkartons ganz schön auf.
  • Autor

 

klingt alles in allem nach einer unsortierten abfolge von fehlzündungen... :biggrin:

Beliebiges Beispiel, auch Bastellösungen sind ganz nett:

 

  • Autor

Erleuchtung

 

Ja, wie's halt so geht, wenn man Gebrauchtwagen kauft: Man weiß nie, was der Vorbesitzer/die Vorbesitzerin so selbst gebastelt hat. (Die Verantwortung für das Folgende liegt keinesfalls bei der vertrauenswürdigen Werkstatt in HH, wo ich den Wagen her habe - sowas macht der nicht!)

 

Also: Heute morgen meldete mir das lustige Piktogramm im Aero-Cockpit, dass ein Scheinwerfer defekt sei. Und in der Tat: Rechts war Düsternis. Ich also zur Tanke, Haube auf - Fuck, Klimagedöns im Weg. Also: Das Deckelchen habe ich noch abgeschraubt, das Befestigungshäkchen gelöst und das Birnchen rausgezogen gekriegt. Aber danach war Schicht.

 

Vor allem, weil das Birnchen, das ich da rausgeangelt hatte, ein seltsames war: 100 W und mit dem Aufdruck auf dem Sockel "Not for use in Europe". Und der Tankwart sagte, solche Birnen gäbe es gar nicht. (Dass ich etwas, das es nicht gibt, in der Hand hielt, hat ihn dabei nicht gestört.)

 

Es war mir dann zu blöd, selber weiterzumachen, und ich bin wg. Abwesenheit von hft und Weitwegsein von Hamburg zu der Werkstatt gefahren, die in Köln als empfehlenswert gilt und mit B. anfängt. Dort hat ein freundlicher, kompetenter junger Mann auch im linken Scheinwerfer so ein 100-W-Teil gefunden - und in den Fernscheinwerfern irgendeinen blaugetönten Quatsch mit Sockel. Anders gesagt: Die Birnchen mit der blauen Bedampfung in den Fernscheinwerfern waren der Anlass dafür, dass ich mich seit der Aero-Adoption immer gewundert habe, wieso es beim Ziehen des Fernlichthebels vor dem Wagen immer blau und düster wurde. Der kompetente Werkstattmann meinte nur: "Ja, sehen cool aus, die Dinger - wenn man's mag. Aber sie geben halt kein Licht." Was ich nur bestätigen konnte.

 

Und nun haben wir also vier neue Bosch "+90"-Birnen, der Aero und ich. Hat Geld gekost', aber soll ja helfen.

 

Außerdem hat der freundliche, kompetente junge Mann auch noch Kühlmittel aufgefüllt und da habe ich mich an eine Diskussion hier erinnert, die ich aber nicht mehr finde: Darf man roten Frostschutz nachfüllen, wenn nicht-roter im Kühlsystem ist? Ich meine: Man hat mir in der an sich anerkannten Werkstatt B. mehrfach versichert, dass das unproblematisch sei - aber seltsam fand ich das dann doch. Auf den ersten Kilometern seither ist nichts passiert - aber die Angst fährt jetzt mit...

 

:eek:

Sei doch vernünftig Christoph und geb das Auto zurück...schade, dass eure frische Beziehung auf eine so fiese Art und Weise auf die Probe gestellt wurde. Das Vertrauen ist jetzt bestimmt dahin...im schlimmsten Fall würde ich mich sogar völlig selbstlos dazu bereit erklären mich um den Aero zu kümmern. Hinzu kommt ja noch dieses fiese rote Frostschutzmittel welches zwangsläufig zu einem besonders fiesen und teuren Motorschaden führt. :tongue:
Sei doch vernünftig Christoph und geb das Auto zurück...schade, dass eure frische Beziehung auf eine so fiese Art und Weise auf die Probe gestellt wurde. Das Vertrauen ist jetzt bestimmt dahin...im schlimmsten Fall würde ich mich sogar völlig selbstlos dazu bereit erklären mich um den Aero zu kümmern. Hinzu kommt ja noch dieses fiese rote Frostschutzmittel welches zwangsläufig zu einem besonders fiesen und teuren Motorschaden führt. :tongue:

 

aero84? Bist du das? Oder sollte es hier mehrere so selbstlose Retter geben??

Blaue 100-Watt-Birnen, kicher...An was erinnert mich das nur. Ich wußte garnicht, daß das ein Botschaftsfahrzeug war.
Darf man roten Frostschutz nachfüllen, wenn nicht-roter im Kühlsystem ist?

 

Dürfen darf man alles - man darf sich nur nicht im Nachhinein wundern, wenn Silkiate zusammen mit dem OAT/SOAT Rumba tanzen. Darf also hoffen, Du hast *wirklich* ein G-12 Plus/Supra/Compleat aufgekippt bekommen.

 

Ansonsten, bei Verwendung von Lager-Altbeständen aus dem VW/Audi/Sonstwoher-Regal gilt:

Grüner Frostschutz + Blauer Frostschutz + Roter Frostschutz = Braune Haferschleimsuppe au Lait

 

Solltest Du also irgendwann gelegentlich einen bräunlich geschäumten Flockenteppich oben im Ausgleichsbehälter schwimmen sehen, bitte gut umrühren, zumindest die spezifische Dichte der beiden Komponenten ist dann nicht absolut identisch ist und es war doch das alte G-12. Dann bitte nach Bedarf und Geschmack abwürzen, denn *pur* schmeckt Haferschleim nicht.

 

Gehe aber einfach mal davon aus, daß man sich in der *bekannten* Werkstatt tatsächlich vergewissert hat.

Ab Werk war in *jedem* mir bekannten 9k übrigens eine Silikatmischung.

 

Und hier noch ein wenig Propaganda-Literatur

http://www.performancechemicals.basf.com/ev-wcms-in/internet/de_DE/function/conversions:/publish/content/EV/EV3/glysantin/doc/BASF_Glysantin_2009_Sonderdruck_kfz-spezial.pdf

 

Und zur Lichtorgel...

Hoffentlich haben die 100-Watt-Afterburner die Lampensockel nicht mürbe gemacht.

aero84? Bist du das? Oder sollte es hier mehrere so selbstlose Retter geben??

 

 

Nee, da macht mir wer Konkurrenz! Unerhört!

Keine Bange, the bassplayer ist (mit seinem Fuhrpark ) sicher ausgelastet.
Hehe... der BMW mischt die Pappkartons ganz schön auf.

 

 

wollte ja eigentlich nix zu sage, finde aber das die wartburgs den saaben sehr ähnlich klingen:biggrin:

 

naja und so doll klingt der münchener nu auch nicht.......:tongue:

  • Autor

 

ich sachma so: nach dem heutigen abend in kiel (ja, bei herbert...) gehe ich davon aus, dass der schwarze von dem bernd ein gutes zuhause in hamburg finden könnte.

 

(und wem das mit kiel, hamburg, schwarz und zuhause zu schnell gegangen ist, der möge eine PN schicken für weitere erläuterungen.)

 

:smile:

  • Autor

3.000 Kilometer in zwei Wochen

 

Ich mag's ja selber nicht glauben, aber ich habe mit dem 9000 Aero jetzt in zwei Wochen 3.000 Kilometer weggeschrubbt. Und ich merke nix davon. Gar nix. Man steigt einfach ein, startet und fährt.

 

Genial.

 

Das tollste Auto aller Zeiten. (Also: Der Zeiten, an denen ich teilhaben durfte.) :smile:

 

Okay, im Moment ist das Fahrzeug (ist Euch mal aufgefallen, dass der Begriff "Fahrzeug" oder auch "Automobil" eine ganz andere, eine höhere Sache bezeichnet als "Auto" oder "Kiste"?) bei Meister Koecke in Hamburch - es gab da Bedarf an neuen Bremsscheiben vorne und an einem neuen Motorlager. (Und: Nein, warum das so ist, wird ewig ein Geheimnis bleiben.)

 

Ja, schon: Er säuft. Wie ein Loch. Es mag am Wetter liegen, aber auch mit dem zartesten Gasfuß der Welt sind in der Stadt weniger als 14 Liter nicht drin. Nur: Stört es mich? Es stört mich nicht. Nicht nur, dass ich in Bälde meine Fahrleistung von 40.000 Kilometer im Jahr auf unter 15.000 reduzieren werde, weswegen der Verbrauch irgendwie keine große Rolle mehr spielt - das Fahrzeug namens "Aero" hat auch eine emotionale Ecke berührt, denn es erinnert sehr an die Vergangenheit, an die Zeit in Amerika. Damals. Als ich jung war. Also zirka 1995...

 

Das sanfte Anrucken an der Ampel, das leise Seufzen, wenn die ZF 4HP18 bei 20 km/h in den zweiten Gang schaltet, das Murmeln des B234, das stille Hochschalten, wenn man bei 50 km/h den Fuß vom Gas nimmt - das sind die amerikanischen Momente des Lebens, die Erinnerungen an die gute, juvenile Zeit, als man auf einem anderen Kontinent lebte und solche gußeisernen Monumente der Kfz-Steinzeit schonmal fuhr und für völlig normal oder sogar ganz weit vorne hielt.

 

Die Debatte um den Automatik-Aero war ja heftig: 'türlich ist es albern, sich einen als Aero verkleideten (und dann noch im Drehmoment gedrosselten) 2.3 turbo mit Automatikgetriebe zu kaufen. Weil: Der kann nix besser als der normale 2.3 turbo, dafür darf man die Rückbank nicht so sinnvoll umklappen wie beim Normalmodell mit Normalgestühl, und wenn es einen mal unfalltechnisch trifft, wird es wg. nicht mehr lieferbarer Karosserieteile ganz unangenehm.

 

Aber dann muss man das Ding eben mal fahren. Einfach fahren. In allen Lebenslagen. Auf Nässe, Schnee, trockener Straße - und vor allem auf langen Strecken. Man muss mal die unaufgeregte Kraft erfahren haben, die dieses Automobil ganz selbstverständlich und ohne Kick-Down von 120 auf 190 treibt (mehr geht z.Zt. wg. falsch gewählter Winterreifen nicht...), um zu wissen, was Größe ist. Und es entspannt einen so. Wirklich. Das Wissen, dass man könnte, wenn man wollte, dass man es aber nicht muss - das ist Zen beim Autofahren. (Und wenn der Zen-Meister dann doch mal Nerven zeigt, bestehen daneben eben nicht viele. Schon gar keine aus der Zeit, aus der der Aero herausgefallen zu sein scheint.)

 

Ich bleibe dabei: "Aero" ist Schwedisch für "Chef" und so soll es sein.

 

:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.