April 8, 201015 j Moin ! Danke für die Antwort! Das würde mir aber wenn überhaupt auch nur zeigen ob die Kupplung noch ein wenig schleift. Ich habe noch eine andere Idee, wenn ich den Abstandsring in die Kupplung einlege- sie also vorspanne- müsste doch die Kupplung vollständig getrennt sein ! Gute Idee, so kann man auch einen Defekt in der Hydraulik ausschließen. Andere Infos: Der Vorbesitzer besteht darauf, dass das Auto zu seinem letzten Standort gefahren ist ! Soviel zur Vorgeschichte. Das nächste : am Anfang meiner Geschichte mit dem Auto war ja der Nehmerzylinder augefahren und verklemmt! Dabei konnte ich bei Laufendem Motor einen Gang einlegen! Was ich jetzt nicht kann. Das muss die Kupplung sein. Daher werde ich wieder die alte Druckscheibe einbauen- mit der ging ja scheinbar alles. MfG Jan Gut, wenn der alte Kupplungsapparat noch okay ist sollte das kein Problem sein. Aber achte doch noch mal beim Umbau auf die Einbaulage der Kupplungsscheibe - Erklärungen findest du in meiner vorherigen Antwort, die hatte ich gerader noch mal editiert, als du geantwortet hast. Viel Erfolg! Andre
April 8, 201015 j Autor Moin ! Zurück vom Auto. Also ich bin etwas sehr (sehr!!!!) verwirrt. Habe erstmal versucht den Vorspannring einzulegen. Das unglaubliche - mit getrener und entlüfteter Kupplung musste ich den Ring darein quälen !!! Mit Schraubenzieher und Hammer Nachdem der dann drin war, Primärwelle wieder rein, Topf zu. Motor an : Schalten ohne Probleme ! R-Gang macht gar keine Mucken mehr. Nur ein gaaaaanz leises pfeifen zu hören. Demnach - Kupplung ist Schuld ! Also kurzer Hand Nehmerzylinder raus, Dann Druckplatte samt Reibscheibe raus. Das große Erstaunen : Scheibe war richtigrum drin - schonmal gut. Aber dann, was sind das für Kerben auf den Schrauben vom Schwungrad ? Passend zu den Federn der Motorseite der Reibscheibe ! Daher das fiese Geräusch Nächste Entdeckung, die Reibscheibe passt so gerade eben in ihre Druckplatte, und dann das nächste : Die Reibscheiben sind unterschiedlich groß ! Die alte ist wesentlich kleiner. Aber ich lasse die Bilder sprechen. Was haltet ihr davon ? Warum ist die Reibscheibe größer ? Liegt dort der Fehler ?? MfG Jan
April 9, 201015 j Autor Nein sonst hätte die Scheibe niemals in die Ausbuchtung im Schwungrad gepasst. Bei der alten Reibscheibe sind die Federn nicht so stark rausstehend. LG Jan
April 9, 201015 j Autor Schönen guten Morgen ausm Deutschunterricht ;) Bei Skandix bekommt man nicht die Große sondern die kleine Druckscheibe samt kleiner Reibscheibe. Ich werd einfach das alte Packet wieder einbauen. Falls das klappt, bekommt Flenner seine Kupplung wieder zurück. MfG
April 9, 201015 j Na dann ist ja alles klar. Falsche Teile und kein Montagefehler. Was mich aber bei den Bildern noch wundert ist, dass die Reibscheibe in der großen Kupplung so wenig Luft zum Rand hat. Wie schon erwähnt müssen die Reibbeläge sichtbar kleiner sein als ihre Auflageflächen. Also ist eventuell nur die Kupplungsscheibe falsch. Jetz könnte man natürlich testen, ob der neue Kupplungsapparat mit der alten Scheibe zusammenpassen würde.... aber ich kann gut verstehen, wenn du darauf keinen Bock mehr hast. Schließlich haben die bei Flenner einen Fehler gemacht, der dich schon viel Zeit und Nerven gekostet hat. Aber wenn du den Wagen nicht sofort einsatzbereit haben musst, dann würde ich doch ne neue Kupplung einbauen. Jetzt ist ja schon alles abgebaut und wenn du die richtigen Teile bekommst, dann ist da wenigstens für eine Weile Ruhe. Vielleicht kriegst du die Teile auch bei Flenner gegen die richtigen getauscht. Ansonsten kann ich Skandix empfehlen, da hatte ich zumindest noch nie Probleme. Viel Erfolg!
April 9, 201015 j Sollte man vielleicht mit Flenner direkt besprechen und nicht ohne die Möglichkeit von Flenner sich hier zu dem Fall zu äiußern
April 9, 201015 j PS: Bei Gelegenheit mal das Getriebeöl wechseln! Dabei darauf achten, was außer Öl noch rauskommt, eventuell die Brühe durch ein feines Sieb gießen. Wenn sich hier Späne oder Stückchen zeigen, hat das Getriebe schon ein wenig gelitten bei der Aktion. Hier mal ein Liste, wie man den Bodensatz grob lesen kann: metallisch/grau Abrieb: Schaltgabeln/-muffen, Zahnräder metallisch/grau Späne/Bruchstücke: Zahnräder metallisch/gelblich: Synchronkörper
April 9, 201015 j Sollte man vielleicht mit Flenner direkt besprechen und nicht ohne die Möglichkeit von Flenner sich hier zu dem Fall zu äiußern Ja, ja, hast ja recht. Sollte auch keine Schuldzuweisung sein:redface:. Also formulieren wir noch mal politisch korrekt: Vorausgesetzt, dass beim Kauf der Teile korrekte Angaben zum Fahrzeug gemacht wurden und keine relevanten Veränderungen an diesem Fahrzeug vorgenommen wurden, ist nach den bisherigen Erkenntnissen, die ausschließlich auf Aussagen und Bildmaterial des Teilekäufers beruhen, die wahrscheinlichste Schlussfolgerung, dass durch den Verkäufer nicht passende Teile geliefert wurden. So was kommt in den besten Familien vor. Dem Lieferanten kann man sicher keine Mutwilligkeit oder mangelnden Service vorwerfen. Ärgerlich ist es allemal (vorausgesetzt obige Bedingungen sind erfüllt) Aber wie wie Envall schon meinte, erst mal (in Ruhe) alles mit Flenner klären.
April 9, 201015 j Sollte man vielleicht mit Flenner direkt besprechen und nicht ohne die Möglichkeit von Flenner sich hier zu dem Fall zu äiußern Dein erster vernünftiger Beitrag heute.
April 9, 201015 j 1. Bei Gelegenheit mal das Getriebeöl wechseln! Dabei darauf achten, was außer Öl noch rauskommt, eventuell die Brühe durch ein feines Sieb gießen. Wenn sich hier Späne oder Stückchen zeigen, hat das Getriebe schon ein wenig gelitten bei der Aktion. Hier mal ein Liste, wie man den Bodensatz grob lesen kann: 2. metallisch/grau Abrieb: Schaltgabeln/-muffen, Zahnräder 3. metallisch/grau Späne/Bruchstücke: Zahnräder 4. metallisch/gelblich: Synchronkörper 5. hat der liebe Andere leider vergessen Wenn's also 5. weder metallisch/grau noch metallisch/gelblich, d.h. wenn (wie häufig *g*) garkeine Brühe mehr rauskommt, dann wars Getriebe leer... Ansonsten zu 1. please remember !: http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746cb26979d33a.jpg Euer Gerd
April 10, 201015 j Wenn's also 5. weder metallisch/grau noch metallisch/gelblich, d.h. wenn (wie häufig *g*) garkeine Brühe mehr rauskommt, dann wars Getriebe leer... Ansonsten zu 1. please remember !: http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268746cb26979d33a.jpg Euer Gerd Danke Gerd für die Ergänzung Im Falle von 5. ist dann wahrscheinlich doch eine Getriebeverschickung oder ein GWS in Bavaria fällig.
April 11, 201015 j Autor Moin ! Es war die Kupplungsscheibe ! Die falschrum eingebaut war Neu eingebaut und klatt mal ne Runde um den Block gedreht, Die Kiste fährt ! Bremst, Kuppelt, Schaltet.. alles ohne Geräusche ! Nur schätze ich die Jet-Tronic macht immernoch Mucken. Wenn man im 1. Gang beschleunigt ruckt das Auto im 1/2sec-Takt bis 2500rpm. Erst ab dann läuft er flüssig. Als er dann richtig warm war, gabs Startprobleme. Man musste ein wenig pumpen bis er dann schließlich ansprang. Kaltstart geht er immernoch 3x wieder aus bevor er rund läuft, aber Gasannehmen tut er dann nicht. Motor geht dabei einfach aus. Durch Gaswegnehmen fängt er sich dann wieder. Jemand ne Idee ? Und danke für alle die mitgefiebert haben, wie immer war der Mensch das treffende Problem MfG Jan
April 11, 201015 j Na siehste, Hauptsache er läuft wieder. Der Rest ist bestimmt in den Griff zu bekommen und nicht so teuer wie Getriebeprobleme. LG Peter
April 11, 201015 j Moin ! Es war die Kupplungsscheibe ! Die falschrum eingebaut war Neu eingebaut und klatt mal ne Runde um den Block gedreht, Die Kiste fährt ! Bremst, Kuppelt, Schaltet.. alles ohne Geräusche ! Nur schätze ich die Jet-Tronic macht immernoch Mucken. Wenn man im 1. Gang beschleunigt ruckt das Auto im 1/2sec-Takt bis 2500rpm. Erst ab dann läuft er flüssig. Als er dann richtig warm war, gabs Startprobleme. Man musste ein wenig pumpen bis er dann schließlich ansprang. Kaltstart geht er immernoch 3x wieder aus bevor er rund läuft, aber Gasannehmen tut er dann nicht. Motor geht dabei einfach aus. Durch Gaswegnehmen fängt er sich dann wieder. Jemand ne Idee ? Und danke für alle die mitgefiebert haben, wie immer war der Mensch das treffende Problem MfG Jan Schön, dass es geklappt hat:smile::smile: Bei deinem neuerliche Problem wird die Ferndiagnose aber schon etwas diffiziler, da gibt es der Ursachen viele. Als erstes sollte man aber davon ausgehen können, dass alles korrekt eingestellt ist, was man beim Motor so einstellen kann, vor allem die Zündung. - Kerzen, Kabel und Verteilerkappe tauschen kostet nicht die Welt und man hat gleich einige Fehlerquellen eliminiert - Zündung einstellen - Funktion der Unterdruckverstellung prüfen - Funktion der Fliehkraftverstellung prüfen Vermutlich sind aber typische Alterserscheinungen der K-Jet das eigentliche Problem. 1. Die Einspritzung mag keine längeren Standzeiten, denn im Kraftstoff kann sich (vor allem wegen des Ethanolanteils) mit der Zeit Säure bilden, die dann die Innereien vom Mengenteiler und Düsen angreift. Außerdem bilden sich bei längerer Standzeit auch Ablagerungen im Kraftstoffsystem, deshalb sollte man bei Gelegenheit den Kraftstoffilter wechseln. 2. Der Zusatzluftschieber hängt gerne mal und kann so nicht mehr die richtige Zusatzluftmenge liefern oder liefert ständig zuviel Aber zu dem Thema gibt es auch schon einige ausführliche Beiträge und Infos, einfach mal die Suchfunktion bemühen dann findet man gaanz viel Lesestoff:rolleyes: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/29162-900i-8v-startprobleme.html http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm Noch ein kleiner Hinweis: Die K-Jetronik ist nicht sonderlich kompliziert und in der Regel recht zuvelässig. ABER viele Teile sind feinmechanische Präzisionsteile, die penibel aufeinander abgestimmt sein müssen, damit alles ordentlich läuft. Wenn man da an der falschen Stelle dreht, schraubt oder biegt, hat man hinterher erst recht ein Problem. Am besten guckst du mal, ob du da jemanden in deiner Nähe findest, der mit der Geschichte schon Erfahrung hat. Gruß, Andre
April 12, 201015 j Moin ! Es war die Kupplungsscheibe ! Die falschrum eingebaut war Neu eingebaut und klatt mal ne Runde um den Block gedreht, Die Kiste fährt ! Bremst, Kuppelt, Schaltet.. alles ohne Geräusche ! Nur schätze ich die Jet-Tronic macht immernoch Mucken. Wenn man im 1. Gang beschleunigt ruckt das Auto im 1/2sec-Takt bis 2500rpm. Erst ab dann läuft er flüssig. Als er dann richtig warm war, gabs Startprobleme. Man musste ein wenig pumpen bis er dann schließlich ansprang. Kaltstart geht er immernoch 3x wieder aus bevor er rund läuft, aber Gasannehmen tut er dann nicht. Motor geht dabei einfach aus. Durch Gaswegnehmen fängt er sich dann wieder. Jemand ne Idee ? ... Liste doch mal auf was Du bereits dran getan hast. Benzin-Filter neu...?
April 12, 201015 j Autor Moin! Danke für deine Antwort ! Werde mal auf Fehlersuche gehen. Im Verdacht habe ich Unterdruckdose samt Schläuche. Und oder abgefahrene Kontakte im Verteiler! Wollte den Verteile und Finger bei Flenner bestellen. Soll ich "original" oder von Bosch bestellen? Werde mich auch gleich um den Benzinfilter kümmern. Gerds Seite zum B201i hab ich schon durch. Könnte natürlich wirklich der Luftschieber sein .. Werde das mal mit dem Kühlschrank Test untersuchen ;) MfG Jan
April 12, 201015 j Autor Liste doch mal auf was Du bereits dran getan hast. Benzin-Filter neu...? Benzinpumpe neu Luftfilter neu Benzinfilter nicht neu :( kommt aber noch ! Mengenteilerplatte sauber gemacht und poliert. Drosselklappe samt Gehäuse sauber gemacht. Zündkerzen und Kabel neu. Warmlaufregler war nicht vorhanden, gebrauchten eingebaut. Kaltstartventil war nicht eingebaut, wieder eingeschraubt (lag aufm Amaturenbrett, warum auch immer!) Motoröl neu Kühlwasser neu Getriebeöl folgt - Hebebühne.
April 12, 201015 j Wollte den Verteile und Finger bei Flenner bestellen. ... Bestelle: Verteilerfinger & Kappe von BOSCH Benzinfilter und auch die Dichtungen dazu 5 mtr. Unterdruckschlauch 4mm (braucht man immer)
April 12, 201015 j Autor So, Bestellung ist raus. Kappe und -Finger von Bosch. neuer Benzinfilter samt Dichtungen und Unterdruckschlauch. Wo gibt's den denn überall im Motor? Unterdruckdose - Drosselklappengehäuse. Wo noch ? Unterdruckdosentest mach ich auch noch, und Versuch mir noch ne Stroboskoplampe zu Orgern. LG Jan
April 12, 201015 j Wo gibt's den denn überall im Motor? Unterdruckdose - Drosselklappengehäuse. Wo noch ? Lüftungssysten, Wischwasserversorgung
April 12, 201015 j Autor Moin ! Etwas anderes, Die R-Gang Sperre ist hinüber. Sprich ich kann ohne die Hebel zu ziehen den R-Gang einlegen. Ist der Deffekt aufwändig zu reparieren ? MfG Jan
April 12, 201015 j Hallo, hat die Sperre schon mal funktioniert oder ist der Defekt seit dem Erwerb des Röschens vorhanden? Falls schon vorhanden, ist wahrscheinlich lediglich der Sperrstift ( oder wie auch immer der heißt..) nicht weit genug herausgedreht und sperrt demzufolge nicht mehr. Mußt lediglich den Schalthebel ausbauen, dann findest Du seitlich einen kleinen Stift welcher durch ein Loch im Schalthebel den Sperrstift hält.Diesen ziehst Du heraus (vorsichtig) und kannst nun den Sperrstift ein-zwei Umdrehungen herausdrehen. Denke dran: weniger ist u.U.mehr! Jetzt wieder den Stift seitlich einsetzen und zusammenbauen. Viel Glück . Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.