Veröffentlicht November 27, 200816 j Hallo zusammen, gerade unser 900-II Cabrio zur HU vorgeführt. Wo ist die Fahrgestellnummer eingestanzt? (Also **nicht** im Bereich Scheibe vorn links unten und **nicht** genietetes Blech auf Schlossträger) Lt elektronischer Auskunft im Bereich Kofferraum-Rückwand? Wenn ja, wo genau? Bei der HU war man ratlos....... Danke u. Gruß, Lehrter
November 28, 200816 j Wo ist die Fahrgestellnummer eingestanzt? (Also **nicht** im Bereich Scheibe vorn links unten und **nicht** genietetes Blech auf Schlossträger)Also, genau da ist sie an meinem. Warum bei deinem nicht...?!?
November 28, 200816 j das MEINT er nicht, weil diese Stellen "entfernbar" sind, es zaehlen fuer den TUeV nur in den Rahmen eingestanzte nummern. Ist keine unter der Ruecksitzbank oder so ? Steht das nicht in der Bed.-Anl.?
November 28, 200816 j das MEINT er nicht, weil diese Stellen "entfernbar" sind, es zaehlen fuer den TUeV nur in den Rahmen eingestanzte nummern. ... ...die man genau so entfernen kann....
November 28, 200816 j Es gibt noch auf der Rechten seite im Bereich der Motorrückwand eine eingeschlagene Fahrzeugnummer
November 28, 200816 j sogar bei der vollabnahme haben denen bei mir die an der scheibe und vorn am schlossträger gereicht...kennt sich doch eh keiner aus bei saab.
November 28, 200816 j Ein Schelm, wer böses dabei denkt... NA!!! Ich hoffe mal, Du bist kein Schelm Der Quark an der Geschichte ist ja, dass Leute, die "profimäßig" Fahrgestellnummern ändern oder manipulieren, damit kein Problem haben. Ein Schutz vor Nummern"Betrug" stellt das also nicht dar.... Zielte mehr in die Richtung, mein Kommentar. Sind nun wirklich keine Autos, bei denen sich eine solche Maßnahme wirklich lohnt...
November 28, 200816 j Es gibt noch auf der Rechten seite im Bereich der Motorrückwand eine eingeschlagene Fahrzeugnummer Genau da war meine auch. Normalerweise sollte sogar ein Stück Klarsichtfolie davor sein, damit man sie lesen kann. Einfach mal die Gummileiste mit der schwarzen Verkleidung anheben und dann sieht man sie schon. Gruß PS: Rechts aus Kapitänssicht versteht sich
November 28, 200816 j Autor Hmm, war das ein extra pingeliger Prüfer? Habe da so Sachen drauf wie - Fahrgestellnummer nicht auffindbar - Blinker rechts: Glühlampe zu hell (nicht mehr orange) - Achsmanschette Antriebswelle links (da ist ein ganz kleines Löchlein drin) - Handbremshebl: Leerweg zu groß (ist wirklich) - Motor verölt (die Ölwannndichtung ist wirklich nicht mehr sooooo gut) - Reifenventile falsch to be continued Bin da aber mit meinem Wagen ohne Vorbereitung und 3 Tage nach Zulassung auf mich einfach mal hingefahren; habe also keine Plakette erwartet. Ich weiß auch, was zu tun ist, außer bei der Fahrgestellnummer....
November 28, 200816 j Wenn der zu blöde ist, die Nummer zu finden... Mach dem Typen die Hölle heiß. Auch der hat Vorgesetzte. (Mal abgesehen davon kommt man nie beim ersten Anlauf durch, wenn man hinfährt. Die wollen auch noch die 8€ (oder so) Nachprüfgebühr haben... Daß da wirklich einer prüft, glaubst Du doch nicht wirklich?)
November 29, 200816 j ...die man genau so entfernen kann.... schon klar.... aber zumindest in der TUeV-Theorie.... - Blinker rechts: Glühlampe zu hell (nicht mehr orange) Gluehlampe zu hell... wenn sich daran jeder Pruefer aufhalten wuerde, wuerde ich mal ein Lampengeschaeft aufmachen, welches nur einen Typ fuehrt. schonmal in der Reserveradmulde oder auf den Kotflügeln im Motorraum oder unter der Verkleidung Trittleiste Beifahrer geschaut? Schonmal in die Bedienunsanleitung geschaut? (Mal abgesehen davon kommt man nie beim ersten Anlauf durch, wenn man hinfährt. ??????
November 29, 200816 j Ich habe bis jetzt die Erfahrung gemacht, daß ein Auto bei freien TÜV-Stellen IMMER im ersten Anlauf durchfällt, die bemängelten Mängel beim zweiten Anlauf dann auf einmal beseitigt sind, obwohl man keinen Handschlag dran gemacht hat. Und wirklich sicherheitsgefährdende Dinge wie poröse Bremsschläuche, feste Bremssättel etc werden nicht erkannt. Es geht nur um die Nachprüfungsgebühr, die man da rausschlagen will... Mit einer Verkehrssicherheitsprüfung hat das nichts zu tun. Mittlerweile lasse ich den TÜV immer über eine Werkstatt meines Vertrauens machen, da gibt es keine Überraschungen. Und außerdem weiß ich, daß die Kiste verkehrsicher ist, denn meine Autos sind in bedeutend kürzeren Abständen als der 2-Jahresfrist (2 Monate kämen wohl eher hin) zur Durchsicht bei jemandem, der sich mit Autos besser auskennt. Und ich bin mir ziemlich sicher, daß diese drei Werkstätten mich nicht mehr auf die Straße ließen, wenn man das nicht verantworten könnte.
November 29, 200816 j Meine Erfahrungen sind genau umgekehrt, wobei meine "Werkstatt des Vertrauens" kein TÜV macht und somit rausfaellt. Werkstaetten wollen (pauschal, Ausnahmen soll's geben) Kohle an Reparaturen verdienen, und nicht daran, dass sie ihre heiligen Hallen einem TÜV Prüfer an einem Tag der Woche ueberlassen. Ist also ganz verstaendlich, dass die ganz besonders gut reparieren, was im Rahmen sicherlich auch sinnvoll ist. Die (anzahlmaessig sicherlich nicht wenigen) schwarzen Schafe erzaehlen Dir dann was von Sicherheitsrelevanz weil die Bremsscheiben hinten nur noch 30000km "haelt". Die TÜV-Stellen bisher (also ich war jeweils mein "echten" TÜV Rheinland) haben sich bei mir recht wacker gehalten und so Sachen wie die og. zu helle Blinkerbirne oä. nur als "geringen Mangel" eingestuft, der nicht wieder vorgeführt werden muss. Wenn man eine Werkstatt des Vertrauens die HU macht hat ist das sicherlich erste Wahl... sonst wuerde ich von dem Kombinationspaket TÜV plus den obligatorischen Anruif mittags, was alles "sicherheitsrelevant" gemacht werden muss, echt verzichten. /To
November 30, 200816 j Autor schau mal auf die 8 Danke erstmal. Da ist immer noch keine Fahrgestellnummer sichtbar. Ich habe lediglich hinter dem Bremskraftverstärker, ca 15 cm zur Mitte hin, eine ovale Aussparung. Was dahinter ist:??? (Da ist die rechte Bank des V-Motors im Weg) Ansonsten die gewöhnliche Verkleidung. Kann jemand mal bitte genau die Lage der eingestanzten Nummer (Position 8) beschreiben?
November 30, 200816 j Autor Reifenventile falsch? Was wollte der Ingeneur denn damit sagen? Der Wagen läuft 225. Die montierten Winterreifen dürfen max 210 (H). Trotzdem müssen lt ABE des Felgenherstellers Metallventile verbaut sein, wenn vmax auto >210. Istzustand sind Gummiventile.
November 30, 200816 j Autor schonmal in der Reserveradmulde oder auf den Kotflügeln im Motorraum oder unter der Verkleidung Trittleiste Beifahrer geschaut? ja, negativ.
Dezember 1, 200816 j HAbe mal ein ein Bild (aus einem anderen Kontext) geklaut und die Stelle der VIN mit einem roten Kreis markiert. Vielleicht hilft es Dir ja. Wenn Du die Verkleidung lüftest, dann sollte Dir die VIN entgegen springen.
Dezember 1, 200816 j Autor @OlympiaP2: Danke erstmal für die Info. Werde ich heute abend mal anschauen. Ist die HU nicht eine zerlegungsfreie Untersuchung?
Dezember 1, 200816 j JA, deshalb ist da normalerweise auch eine durchsichtige Folie über dieser Stelle, durch die man die VIN sehen kann. Aber das Alter und der übliche Schmutz verhindern das ganz gerne mal.
Dezember 1, 200816 j Autor JA, deshalb ist da normalerweise auch eine durchsichtige Folie über dieser Stelle, durch die man die VIN sehen kann. Aber das Alter und der übliche Schmutz verhindern das ganz gerne mal. So ist es, nach dem Zerlegen und Reinigen der besagten Stelle kam tatsächlich die FIN zum Vorschein. Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.