Veröffentlicht Dezember 5, 200816 j hej! ich frage jetzt nur mal wegen meiner persönlichen finanzplanung: muss ich mir sorgen machen? seit ein paar tagen hat das getriebe bei meinem 901 turbo 16S CC (daten s. signatur) eine eher unschöne angewohnheit: es knirscht mit den zähnen, wenn ich den rückwärtsgang einlegen will. genaugenommen lässt sich der rückwärtsgang in bestimmten situationen nur einlegen, wenn man den motor abschaltet, in den rückwärtsgang schaltet und dann wieder startet. die bestimmten situationen sind: die enden längerer fahrten. also: wenn ich nur von wiesbaden nach mainz kutsche oder nur in der stadt gefahren bin, ist alles schön. wenn ich aber (wie heute, z.b.) eine längere strecke gefahren bin (in diesem fall: köln-frankfurt), dann spüre ich beim schalten in den r-gang beim zurückführen des schalthebels, dass da zahnräder schnarrend auf andere zahnräder treffen. wenn ich dann den hebel weiter nach hinten führe (ich hab's nur einmal gemacht - aus gutem grund...), dann gibt's heftigen widerstand und ein ekliges gerappel aus dem getriebe und dann einen fiesen schlag mit widerlichem geräusch und der rückwärtsgang ist drin - aber ich spüre im schalthebel, dass das zwei elemente gegeneinander kämpfen. seit ungefähr einer woche geht das so. und es passiert nach meinem eindruck nur nach längerer fahrt. heute vormittag in köln z.b. (kurzstrecke: nippes-sülz, sülz-innenstadt) war das rückwärtsgangeinlegen im leerlauf völlig smooth. nach der frankfurt-fahrt: rückwärtsgang wie oben beschrieben, deswegen mit motor aus - rückwärtsgang (geht bei stehendem motor ohne probleme und ohne hakeln) - motor wieder an - erster gang - motor aus - rückwärtsgang - motor an usw. eingeparkt. sieht scheiße aus und ist lästig. der wagen stand dann drei stunden in frankfurt. danach nach wiesbaden: beim abstellen auf dem supermarktparklpatz dasselbe problem. aber: nach fünf stadtkilometern vom supermarkt nach hause: supersmoothes schalten in den rückwärtsgang. sollte ich auf eine getrieberevision/ein neues getriebe sparen (wer mich kennt: hahahahahahahaha!) bzw. mit meiner sparkasse einen größeren disporahmen ausmachen, oder ist das wieder so ein kleinscheiß, der sich mit zwei handgriffen beheben lässt? zähneknirschende grüße: ch. (p.s.: und ehe mir jetzt der einschlägige verdächtige mit dem tipp "getriebeölstand!" kommt - der sollte eigentlich okee sein, jedenfalls wurde er vor weniger als einem halben jahr zuletzt kontrolliert. und ich vertraue auf den kontrollör...)
Dezember 5, 200816 j Kupplung trennt nicht richtig/Mitnehmerscheibe schlägt leicht und rupft-verstärkt sich meistens im warmen Zustand.
Dezember 5, 200816 j Da gibt es doch diese Bremsfeder für den Rückwärtsgang (kleines Teil), an die man allerdings nur nach Teilzerlegung des Getriebes kommt. Vielleicht ist es ja soweit, und dann macht man natürlich noch ein bißchen mehr. Oder es ist nur die Kupplung. Frag halt mal morgen den Kontrollör.
Dezember 5, 200816 j Autor Kupplung trennt nicht richtig/Mitnehmerscheibe schlägt leicht und rupft-verstärkt sich meistens im warmen Zustand. Da gibt es doch diese Bremsfeder für den Rückwärtsgang (kleines Teil), an die man allerdings nur nach Teilzerlegung des Getriebes kommt. Vielleicht ist es ja soweit, und dann macht man natürlich noch ein bißchen mehr. Oder es ist nur die Kupplung. Frag halt mal morgen den Kontrollör. danke, junx - ihr macht mir mut... ich hatte mir ja eigentlich gewünscht, lieber marbo, dass man eben nix zerlegen muss. also jedenfalls nicht gleich das getriebe. *seufz* und: der kontrollör hat ja auch wochenende...
Dezember 5, 200816 j Hey Christoph, ich hab zwar überhauptkeine Ahnung woran das liegen könnte, aber du hast mein Mitgefühl. Hättest den Wagen besser für 25000Euro verkauft...ein paar Interessenten hattest du ja.
Dezember 5, 200816 j Manchmal hilft es sogar nur die Kupplung zu entlüften-was beim Bremsflüssigkeitswechsel meistens vernachlässigt wird...
Dezember 5, 200816 j Autor Nun ja, ich denke, das wird bei seinem Auto in Ordnung sein. darauf würde ich dann sogar wetten...
Dezember 6, 200816 j Hey Christoph, ich hab zwar 1. überhaupt keine Ahnung woran das liegen könnte, aber 2. du hast mein Mitgefühl. 1. dito... *g* 2. meines ebenfalls ! Der "einschlägige Verdächtige"... ;-(
Dezember 6, 200816 j Tipp "getriebeölstand!" kommt - der sollte eigentlich okee sein, jedenfalls wurde er vor weniger als einem halben jahr zuletzt kontrolliert. und ich vertraue auf den kontrollör...) Vor einem halben Jahr ? Ich kontrollier den Stand bei jedem Tanken / einmal im Monat / und jedes Mal wenn ich sowieso die Haube aufmache. Vermutlich nimmt der Pegel mehr durchs Kontrollieren ab als durch sonstwas
Dezember 6, 200816 j Autor 1. dito... *g* 2. meines ebenfalls ! Der "einschlägige Verdächtige"... ;-( merci, mon cher! und "der einschlägige verdächtige" war gar nicht bös' gemeint... Vor einem halben Jahr ? Ich kontrollier den Stand bei jedem Tanken / einmal im Monat / und jedes Mal wenn ich sowieso die Haube aufmache. Vermutlich nimmt der Pegel mehr durchs Kontrollieren ab als durch sonstwas du kontrollierst den getriebeölstand bei jedem... - ah, okee. witz. kommt bei mir manchmal mit verspätung an.
Dezember 6, 200816 j Vor einem halben Jahr ? Ich kontrollier den Stand bei jedem Tanken / einmal im Monat / und jedes Mal wenn ich sowieso die Haube aufmache. Vermutlich nimmt der Pegel mehr durchs Kontrollieren ab als durch sonstwas Das schafft man aber nur mit dem langen Peilstab. Und ist vielleicht nicht bei jedem Tanken notwendig. Halbjährlich oder 10000 km finde ich ok.
Dezember 6, 200816 j Das schafft man aber nur mit dem langen Peilstab. Und ist vielleicht nicht bei jedem Tanken notwendig. Halbjährlich oder 10000 km finde ich ok. Es sei denn, das Getriebe "pieselt" täglich auf den Stellplatz, dann sollte man vielleicht doch a) öfters nachschauen und b) schnellstens die Ursache des Ölverlustes suchen, finden und beheben...
Dezember 6, 200816 j Klar, und wenn es ganz defekt ist, sollte man überhaupt nicht mehr fahren. Aber ein Auto, welches täglich seinen Stellplatz markiert, folgt ja nicht mehr einem normalen Serviceplan.
Dezember 6, 200816 j Das schafft man aber nur mit dem langen Peilstab. Und ist vielleicht nicht bei jedem Tanken notwendig. .... Eben, ein wenig Vertrauen in seinen 900er sollte man schon haben. Allerdings setze ich dabei voraus, dass sich irgendwer irgendwann auch mal um die Dichtungern der Schaltbox gekümmert hat. (Beispiele, alle ohne Getriebeölverlust: 92er 900TU CV, ca. 140tkm original und bis auf den hinteren Deckel (zum Ölwechsel:smile:) ungeöffnet 87er 900TU16S vor ca. 80tkm revidiert 91er 900TU16S vor ca. 25tkm von HFT revidiert.)
Dezember 6, 200816 j So ist es. Wenn alles, was man oben reinfüllt,unten wieder herausläuft, kann man eigentlich auch beim Ölwechsel das Altöl direkt in den Gulli schütten. Darauf kommt es dann auch nicht mehr an.
Dezember 6, 200816 j Autor nah, junx, dicht isser. seit dem vorletzten aufenthalt in der spezialklinik dr. händel tropft und sifft nix mehr - während er vorher schon dazu neigte, sein parkrevier mit motor(!)öl zu markieren. alle anderen flüssigkeiten konnte er schon immer ganz gut bei sich behalten.
Dezember 6, 200816 j Ich fasse zusammen... ... Jungs, Ihr seid eindeutig besser und spannender als Fernsehen und, Ihr seid... Zitat von thebassplayer http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Hey Christoph, ich hab zwar 1. überhaupt keine Ahnung woran das liegen könnte, aber 2. du hast mein Mitgefühl. 1. dito... *g* 2. meines ebenfalls ! Der "einschlägige Verdächtige"... ;-( Zitat: Zitat von WI-JX900 Tipp "getriebeölstand!" kommt - der sollte eigentlich okee sein, jedenfalls wurde er vor weniger als einem halben jahr zuletzt kontrolliert. und ich vertraue auf den kontrollör...) Vor einem halben Jahr ? Ich kontrollier den Stand bei jedem Tanken / einmal im Monat / und jedes Mal wenn ich sowieso die Haube aufmache. Vermutlich nimmt der Pegel mehr durchs Kontrollieren ab als durch sonstwas merci, mon cher! und "der einschlägige verdächtige" war gar nicht bös' gemeint... du kontrollierst den getriebeölstand bei jedem... - ah, okee. witz. kommt bei mir manchmal mit verspätung an. Das schafft man aber nur mit dem langen Peilstab. Und ist vielleicht nicht bei jedem Tanken notwendig. Halbjährlich oder 10000 km finde ich ok. Es sei denn, das Getriebe "pieselt" täglich auf den Stellplatz, dann sollte man vielleicht doch a) öfters nachschauen und b) schnellstens die Ursache des Ölverlustes suchen, finden und beheben... Klar, und wenn es ganz defekt ist, sollte man überhaupt nicht mehr fahren. Aber ein Auto, welches täglich seinen Stellplatz markiert, folgt ja nicht mehr einem normalen Serviceplan. Eben, ein wenig Vertrauen in seinen 900er sollte man schon haben. Allerdings setze ich dabei voraus, dass sich irgendwer irgendwann auch mal um die Dichtungern der Schaltbox gekümmert hat. (Beispiele, alle ohne Getriebeölverlust: 92er 900TU CV, ca. 140tkm original und bis auf den hinteren Deckel (zum Ölwechsel) ungeöffnet 87er 900TU16S vor ca. 80tkm revidiert 91er 900TU16S vor ca. 25tkm von HFT revidiert.) So ist es. Wenn alles, was man oben reinfüllt,unten wieder herausläuft, kann man eigentlich auch beim Ölwechsel das Altöl direkt in den Gulli schütten. Darauf kommt es dann auch nicht mehr an. nah, junx, dicht isser. seit dem vorletzten aufenthalt in der spezialklinik dr. händel tropft und sifft nix mehr - während er vorher schon dazu neigte, sein parkrevier mit motor(!)öl zu markieren. alle anderen flüssigkeiten konnte er schon immer ganz gut bei sich behalten. ... teilweise sogar (in der Theorie) besser als Euer Ruf !!! *lol* !!! Guten Morgen allerseits Gerd
Dezember 6, 200816 j .. Jungs, Ihr seid eindeutig besser.... besser als Euer Ruf !!! Danke, dass Du etwas zur Verbesserung beiträgst.
Dezember 6, 200816 j @Wi-JX900: Ich will dich ja nicht für dumm verkaufen, aber hast du evtl. deine Fußmatten gewechselt? Ich habe bei mir letztlich diese Original Saab schalenförmigen Gummifußmatten unter die Textilmatte gelegt und plötzlich hatte ich die gleichen Rückwärtsgang-Symptome. Stoffmatte weg=Knirschen weg.
Dezember 6, 200816 j Autor @Wi-JX900: Ich will dich ja nicht für dumm verkaufen, aber hast du evtl. deine Fußmatten gewechselt? Ich habe bei mir letztlich diese Original Saab schalenförmigen Gummifußmatten unter die Textilmatte gelegt und plötzlich hatte ich die gleichen Rückwärtsgang-Symptome. Stoffmatte weg=Knirschen weg. *lach* ich habe diese fußmattenschalen aus hartplastik auch. die auf der fahrerseite verheddert sich schonmal mit der kupplung, richtig - aber das isses nich'. die fußmatten sind schon länger da als das rückwärtsgangproblem...
Dezember 6, 200816 j Ne C., das mit dem Getriebeölstand-Gucken bei jedem Tanken ist kein Witz. Allerdings fahr ich nicht viel und komme daher nur auf rund 1x Tanken im Monat. Aber natürlich mach ich das nur, weil die Motorhaube so formschön nach vorne schwingt. Da glotzen se aber, die ganzen Jahreswagenfahrer... DIE Schau gibt's nur mit dem alten Schweden Getriebeöl verliert der Wagen keins. Der Pegel ist (im Rahmen der Meßgenauigkeit) gleichbleibend. Ich möchte halt keinesfalls den Zeitpunkt verpassen, wenn der Ölstand wegen Dichtungsversagens oder aus sonst einem Grund anfängt abzusinken. Vielleicht bin ich auch bloß ein bißchen ölstands-neurotisch, aber es gibt schlimmere Ticks ... Ansonsten sifft die Karre fröhlich vor sich hin ("Valdez" wäre doch ein schöner Spitzname für das Gefährt), das machten die letzten 5 Sääbe ebenfalls, nur die Stärke variierte. Das gehört so ...
Dezember 6, 200816 j Das gehört so ... Ja, unsere 900er markieren auch, allerdings ist das im Sommer der fluidfilm-Überschuss. Und falls es dann tatsächlich mal Öl, Wasser,Dot4 oder Servolgold tropft, lässt sich die Quelle idR recht schnell lokalisieren und zum Versiegen bringen.
Dezember 7, 200816 j Vielleicht hilft das hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=350647&postcount=14 Kuchen hat so das gleiche Problem aus der Welt geschafft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.