Oktober 10, 20159 j Sind meines Wissens immer wieder, so oder so ausfallende, Einzelfallentscheidungen. Aber derartige Aufnahmen wurden in Berlin sogar bereits mal zur Fahndung nach dem Überfall auf einen Geldtransport eingesetzt. Meines Wissens sieht die aktuelle Verfahrensweise meist wie folgt aus: - als Beweismittel auf Seiten der/des Geschädigten im Zivil- oder Strafprozess zulässig - zur ansonsten anlasslosen Anzeige Dritter nicht zulässig Fazit: Da sie helfen kann, aber keinesfalls stört, gehört so ein Ding in's Auto Und im Zweifel kann man sich dann halt eben doch an das Kennzeichen eines flüchtenden Unfallverursachers erinnern.
Oktober 12, 20159 j Autor Nachdem ich am Samstag den unfall beim Versicherungsvertreter gemeldet hatte, hat sich heute die Zentrale bei mir gemeldet. die schicken einen Gutachter, da die Teilkasko zumindest die entstandenen Glasschäden abdeckt. Daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht,, schön bei sowas auch mal positiv überascht zu werden.
Oktober 20, 20159 j Autor So gestern habe ich das Wrack von der Verwahrstelle abgeholt. Bei Tageslicht und genauerer Betrachtung sind die Schäden eindrucksvoller als ich das am Unfallort, bei Dunkelheit, sehen konnte. Die Motorhaube war beim Unfall ursprünglich seitlich hochgeklappt und stand dann senkrecht nach oben. Der Abschlepper hatte sie dann wohl wieder über den Motor gedrückt. von rechts, wenn man genau hinsieht, sieht man, dass die Windschutzscheibe aus dem Rahmen gedrückt ist. Wischwasserbehälter und Batterie zerdrückt (jetzt weiß ich auch was da ausgelaufen ist) von vorne (sieht doch etwas anders aus als gewohnt) von links sieht man den Schaden am Heck Im Innenraum ist auf den ersten Blick nicht so viel zu sehen, das Armaturenbrett leicht durch die A-Säule deformiert, die Lenksäulenabdeckung war weggeflogen und der Schalthebelsteht außerhalb der normalen Ebene nach vorne und ist blockiert. Ich denke die Lenksäulenabdeckung wird durch die komprimierte Sicherheitslenksäule abgesprengt worden sein. Wahrscheinlich wurde das Getriebe mit dem Motorblock nach hinten gedrückt, dadurch hat es dann den Schalthebel nach vornegedrückt und blockiert. Der Fahrgastraum blieb eigentlich vöölig intakt, die Türen ließen sich ursprünglich problemlos öffnen, erst durch das Zurückklappen der Motorhaubewird jetzt das Öffnen der Fahrertür etwas blockiert. Ein Neuaufbau dürfte wohl nicht mehr wirtschaftlich sein:eek:
Oktober 20, 20159 j Autor Ach ja, da die alten Bilder beim Forumscrash ja verlorengegangen sind, lade ich nochmal Bilder hoch,wie er ursprünglich aussah.
Oktober 20, 20159 j Die Fahrgastzelle war dankenswerter lebensrettend stabil! 2ter Geburtstag also! Wo fährst du das Wrack denn hin? Ich stell dann mein MB Coupé daneben und wir machen eine Schlachtparty...
Oktober 20, 20159 j Autor Ich hatte zunächst gefürchtet, dass ich in München abschrauben müsste, was ich kann. Als ich aber meiner Werkstatt hier, die erst vor zwei Wochen den defekten Endschalldämpfer erneuert hatte, schlug mir der Besitzer vor "bring ihn doch hierher, da können wir ihn in Ruhe ausschlachten". Bei dem Angebot konnte ich einfach nicht nein sagen. Er hat mir dann gestern noch geholfen den Wagen vom Transportanhänger zu ziehen. Rollbar ist er mit dem querstehenden Vorderrad links leider nicht mehr!
Oktober 20, 20159 j Hallo B20-Fan, auch wenn man zuerst natürlich froh ist, das es keinen Personenschäden gegeben hat, so leide ich doch (mit dir) über den herben Fahrzeugverlust. Gibt es den wenigstens von Deiner Versicherung einen nennenswerten Beitrag zu einem evtl. Saab-Neuerwerb? Da fällt mir gerade ein, das ich mich nun endlich mal um ein vernünftiges Gutachten kümmern muss. Gruß Martin
Oktober 20, 20159 j Autor Das einzige was, neben der Hftpflicht, von der Versicherung bezahlt werden wird, ist der Glasbruch an den Scheinwerfern. Für eine Oldtimerversicherung dürfte (auch ein früher) 900 8V i höchstens in einem Zustand besser als 2,0 den geforderten Mindestwert erreichen. Dank verrosteter Radläufe dürfte der Marktwert des Wagens deutlich unter € 2000,- gelegen haben. Daher hatte ich auch keine Voll- sondern nur Teilkasko versichert. Abzüglich der Selbstbeteiligung und eines fiktiven Restwertes gglaube ich nicht, dass ich wirklich Geld von der Versicherunng bekommen werde. Ich hoffe noch einige Teile aus dem Wrack bergen zu können, die ich für meine Projekte (900 EMS MY79 und 900 GLE MY80, beide in desolatem Zustand) gebrauchen kann. Nur deswegen hatte ich den Aufwand betrieben, dass Wrack mit dem Hänger zu holen. Zufälllig hatte ich vor ca. 2 Wochen einen 900 8V i Bj. 88, mit noch guter Substanz, gekauft http://www.saab-cars.de/threads/schon-wieder-kein-neuwagen.55565/ Außerdem habe ich ja noch meinen 9000CS als Alltagswagen. So schnell gehen mir die Saab nicht aus. Oder hat das Schicksal zugeschlagen und ich kann nicht mehr als 2 Saab gleichzeitig angemeldet haben:biggrin: Den weißen 900 hatte ichgerade 2 Tage vorher umgemeldet.
Oktober 20, 20159 j Erstaunlich das die Fahrgastzelle noch so gut aussieht. Hätte bei einem solchen "alten" Auto da deutlich mehr Deformation erwartet. Ich hoffe das du jetzt noch ein paar Teile ausbauen kannst und diese dann auch weiterverwenden kannst
Oktober 21, 20159 j Erstaunlich das die Fahrgastzelle noch so gut aussieht. Hätte bei einem solchen "alten" Auto da deutlich mehr Deformation erwartet. ... Du bist mit dem Thema "SAAB" noch nicht so ganz vertraut, oder?
Oktober 21, 20159 j Hallo Arwed, bin gerade vom Herbsttreffen zurück. Glückwunsch, dass Du kaum etwas abbekommen hast, Beileid zum Verlust des Autos. Hoffentlich wird der Chaot ausfindig gemacht. Leider ist man ja selbst dann angeschmiert, weil der Marktwert relativ niedrig ist. Die Versicherung speist einen mit einem lächerlichen Betrag ab, zieht sogar noch etwas an Schrottrestwert ab. Aber falls es gelingt, den Verursacher zu erwischen, hilft manchmal auch ein Schreiben vom Club, dass es sich eben nicht um einen Golf oder ähnliche Kisten handelt, sondern um ein Sammlerstück. Wenn Du etwas derartiges benötigst, melde Dich. Gruß Frank
Oktober 21, 20159 j Ob ein Schreiben eines (Saab?-)Clubs hilfreich ist, weiss ich nicht. Aber ein 900-kundiger Gutachter kann den Wert einens solchen (auch verunfallten) Exemplares sicher beurteilen. Ich würde mir dies deshalb VOR einer Verwertung überlegen.
Oktober 21, 20159 j Du bist mit dem Thema "SAAB" noch nicht so ganz vertraut, oder? Netter Versuch eines Seitenhiebs! Aber wenn man einfach mal die Fakten beachtet, wie ein 30Jahre altes Fahrzeug und 140km/h, wovon sicher bis zum Aufprall noch einiges abzuziehen ist, ist es für mich trotz Saab bla bla ein erstaunliches Ergebnis.
Oktober 21, 20159 j Ob ein Schreiben eines (Saab?-)Clubs hilfreich ist, weiss ich nicht. Aber ein 900-kundiger Gutachter kann den Wert einens solchen (auch verunfallten) Exemplares sicher beurteilen. Ich würde mir dies deshalb VOR einer Verwertung überlegen. Hat sich schon einige Male bewährt. Auch haben in mindestens 10 Fällen Gutachter den Club um eine zusätzliche Meinung bezüglich Marktwert, Wiederbeschaffungsaufwand und Ersatzteilsituation befragt. Dies gilt vor allem, wenn der Gutachter nicht zur Classic Data Organisation gehört. Abgesehen davon kann ich nur immer wieder darauf hinweisen, dass ein sog. Gutachten für Versicherungszwecke, alle 2 Jahre überprüft, Gold wert ist. Es gibt ja sehr viele Classic Data Partner (immer einer in der Nähe) und man holt sich das Formular, füllt es aus und fährt dann zum Gutachter, der die Einstufung vornimmt. Viele Gutachter haben vorrangig mit Allerweltskisten à la Golf zu tun. Da ist Wiederbeschaffung kein Thema. Aber je seltener ein Auto wird, desto mehr Aufwand und evtl. Reisekosten sind nötig, um adäquaten Ersatz zu finden. Das ist nicht immer so offensichtlich, aber eine Anfrage beim KBA überrascht dann doch. Mein 9k in genau der Ausführung war zum 1.1.2014 gerade mal noch in 147 Exemplaren in ganz Deutschland zugelassen. Ersatz zu finden könnte sich deshalb auf ganz Europa ausdehnen - beim Golf quasi "bis zur nächsten Hausecke".
Oktober 21, 20159 j Netter Versuch eines Seitenhiebs! Aber wenn man einfach mal die Fakten beachtet, wie ein 30Jahre altes Fahrzeug und 140km/h, wovon sicher bis zum Aufprall noch einiges abzuziehen ist, ist es für mich trotz Saab bla bla ein erstaunliches Ergebnis. Zum Glück wird ja jede Menge Geschwindigkeit und Energie abgebaut, zumindest in den meisten Fällen. Mit 140 in einer Richtung und hier und da touchiert ist lange nicht so schlimm wie mit 50 an einen Baum. Bei uns fuhren 2 ältere Frauen mit einem Audi 80 gegen eine dicke Platane (sog. Brusthöhenumfang 4,50 m). Der Motor war da, wo vorher die Vordersitze waren, jene samt Insassen in Höhe der Rücksitze. Der Aufprall lag allerhöchstens bei 50 km/h, weil man die Kurve davor wegen des Straßenzustands nur mit 30 km/h schafft. Der Rettungshubschrauber musste nicht mehr bemüht werden. :-( Die intakte Fahrgastzelle des 900 ist somit nicht weiter erstaunlich.
Oktober 21, 20159 j Autor Ist eine gute Frage, was ich da mache. Von meiner Versicherung ist heute die Abrechnung für die Glasschäden gekommen. Da der wagen wie gesagt nur Teilkasko versichert war werden da nur die Glasschäden abgerechnet. Wirklich zerstört waren die Frontscheinwerfer und die Blinker vorne, sowie die äußeren Leuchteneinheiten hinten. Die Frontscheibe ist zwar mit der Dichtung aus dem Rahmen gedrückt worden, scheint dabei aber keine größeren Beschädigungen erlitten zu haben. Die Würtembergische hat für die Teile €510,10 abgerechnet, minus €300,- Selbstbeteiligung. Offensichtlich haben sie Gebrauchtteile angesetzt, eine Einzelaufstellung ist nicht dabei, nur eine Gesamtsumme. Mit den originalen Preisen bei Saab (als die Teile noch lieferbar waren) hätten die €510 noch nicht einmal für die Scheinwerfer gereicht. Man könnte sich jetzt natürlich mit der Versicherung über die Schadenshöhe streiten. Der wiederbeschaffungswert des gesamten Fahrzeugs spielt hier keine Rolle. Es wird nur der Wert der Teile ersetzt. Wenn ich die zerstörten (Glas-)Teile vorher ausgebaut und in der Bucht angeboten hätte, hätte ich wohl kaum über €500 bekommen. Andererseits wenn ich die Teile in brauchbarem Zustand kurzfristig kaufen wollte, dann würden die 500 Euro wohl schnell erreicht. Das bei der Versicherung zu erstreiten ist wahrscheinlich nur bedingt aussichtsreich und würde einiges an Aufwand fordern. Da ich die aus Kunststoff bestehenden Blinker und Rückleuchten nicht gerechnet hatte, bekomme ich sowieso mehr als erwartet. Wenn ich da an die Begutachtung des Schadens an der Fulvia durch die Manmheimer/Belmot denke bin ich doch ein wenig enttäuscht. Von der Belmot hatte ich damals direkt eine kompette Ausfertigung des Gutachtens mit allen Details bekommen. Auch da waren zwar die Preise dereinzelnen Posten nicht immer realistisch angesetzt. Aber mal zu niedrig, mal zu hoch, so dass ich mit der Gesamtsumme gut leben kann. Abgesehen davon, dass ich bei der württembergischen einen Versicherungsagenten in Ingolstadt oder München hätte suchen müssen (die Vertreter der württembergischen hier in der Gegend können keine Oldtimerversicherungen anbieten) wird dieser Schaden für mich ein Grund mit einer Oldtimer Versicherung wieder zur Belmot über den LCV zu gehen und nicht zur württembergischen.
Oktober 21, 20159 j ein deutschlandweit tätiges autoglaserunternehmen hat mir heute einen kostenvoranschlag für neue frontscheibe inkl. dichtung + einbau in höhe von 1000,- € zugeraunt ... wohlgemerkt am CC...
Oktober 21, 20159 j mit ... wobei sie sich des aufwandes offenbar nicht bewusst sind, weil gesagt wurde das armaturenbrett kann drin bleiben, mir schleierhaft wie sie an die schrauben kommen wollen aber ok.... nicht mein problem
Oktober 21, 20159 j (…) Die Würtembergische hat für die Teile €510,10 abgerechnet, minus €300,- Selbstbeteiligung. Offensichtlich haben sie Gebrauchtteile angesetzt, eine Einzelaufstellung ist nicht dabei, nur eine Gesamtsumme. Mit den originalen Preisen bei Saab (als die Teile noch lieferbar waren) hätten die €510 noch nicht einmal für die Scheinwerfer gereicht.(…) Du ahnst schon, wie das bei den Versicherungs-Büro-Hengsten geht Passendes MY 900 in aktuellen Katalogen nicht gefunden. Dann nehmen wir eben das Lieferbare, MY 95...
Oktober 21, 20159 j Autor Na gut, aber mit dem Aufwand an Zeit und Arbeit, den ich investierenden müsste um bei der Versicherung mehr Geld zu erstreiten, kann ich dann auch einsetzen um nach guten Gebrauchtteilen zu suchen. Ärgerlich ist nur, dass ich gerade eine Woche vor dem Unfall den rechten Scheinwerfer wegen Steinschlags getauscht, und die Blinkergläser durch rissfreie ersetzt habe. die Arbeit hätte ich mir sparen können:biggrin: Aber das eine oder andere lagert ja noch in meinem Keller.
Oktober 21, 20159 j Autor Da in der Teilkaskoversicherung nur Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs versichert sind könnten das sogar original Saab-Preise sein! Aber ich finde es irgendwie doch angenehmer gleich eine Aufstellung der Posten zu bekommen, als einen Gesammtbetrag hingeknallt zu bekommen und sich dann mühsam genauere Informationen zusammenklauben zu müssen.
Oktober 21, 20159 j (…)Ärgerlich ist nur, dass ich gerade eine Woche vor dem Unfall den rechten Scheinwerfer wegen Steinschlags getauscht, und die Blinkergläser durch rissfreie ersetzt habe. die Arbeit hätte ich mir sparen können:biggrin:(…) Was sagst Du, wenn der Chirurg nach 15 Stunden OP kurz vor Ende Deiner Schicht die Aorta perforiert?
Oktober 21, 20159 j Autor Was sagst Du, wenn der Chirurg nach 15 Stunden OP kurz vor Ende Deiner Schicht die Aorta perforiert? Jedenfalls nicht "die Arbeit hätte ich mir sparen können" Den Scheinwerferwischermotor hatte ich oben noch vergessen. Und eigentlich ärgert es mich mehr, dass ich die besser erhaltenen Teile damit verloren habe.
Oktober 22, 20159 j Am Ende des Studiums stand ein Umzug von München nach Norddeutschland an, und mit der Ente war die Pendelei nicht machbar:biggrin: Der Wagen war für sein Alter gut in Schuß und machte beim Fahren richtig Laune. Aber dann kamen die Probleme. Die Preise im Saabzentrum sind für einen Berufsanfänger nicht von Pappe. Und wenn man dann auch noch so behandelt wird, als ob man mit dieser "alten" (12!)"karre doch bitte den Lieferanteneingang benutzen sollte vergällten mir den Spaß. Als sich dann noch mehrere kleinere Reparaturen stauten und höhere Steuern drohten, habe ich den Wagen dann für kleines Geld verkauft. Das erinnert mich gerade daran, wie ich Ende der 90er ein Schulpraktikum bei einem Saab-Händler machte. Da kamen damals zwei Studis rein, um irgendwelche Ersatzteile für ihren betagten 9000 Turbo zu kaufen, und wurden bei den Teilepreisen ganz blass. Als die wieder aus dem Laden waren, wurde derbe abgelästert: "Jungspunde ... meinen, Saab Turbo fahren zu können, aber haben dann kein Geld für ein paar Liter Öl... das hamwa gern!" Was die damals nicht begriffen haben: Der Student mit dem betagten 9000, der sich die Ersatzteile eisern zusammensparen musste, wäre der Neuwagenkunde in fünf bis zehn Jahren gewesen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.