Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
der Martin soll mal zu mir kommen, mit dem Teil. In der Auffahrt ist schon noch Platz

 

Bist Du wahnsinnig?

 

IM WINTER? :eek:

 

 

Da liegt SALZ!

 

 

 

Findet nicht statt.

  • Antworten 173
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Haste Angst, daß ich Dich übers Ohr haue?:cool:

 

Der Stern hat doch Referenzen. Unsere Forenkriegerin, ssason, Coachman können Dir alle den Zustand bestätigen.:biggrin:

 

ok, das ist ein Wort

... und dann gab's noch den 8vi mit dem Stahlkrümmer - der war auch deutlich lauter als alle anderen.

 

Das hat hft mir auch schon erzählt, ich hab den Stahlkrümmer drin. Verdammt. Weiß einer, von wann bis wann der verbaut war?

Als Norddeutscher

 

ist man ja in der Regel ohnehin etwas wortkarger, so dass Geräuschentwicklung nicht so das Kriterium ist....

 

Nee, Scherz beiseite: Primärumrüstung bringt schon gewaltig was. Bei meinem Ex-LPT macht das ca. 400 U/min weniger und das hört man (bzw. hört man nicht).

 

Ansonsten werde ich den Verdacht nicht los, dass der 900 auf tempolimitierte Länder optimiert ist. So 100 bis 130 sind angenehm zu fahren, da stimme ich Klaus voll zu. Da kann man sich unterhalten (wenn man mal Süddeutsche dabeihaben sollte), oder Musik hören. Danach wird es eben kontinuierlich lauter, wobei ich sagen muss, dass sich bei meinem der Geräuschzuwachs zumindest bis 180 in vertretbaren Grenzen hält. Unangenehme Drehzahlbereiche habe ich noch nicht festgestellt.

 

Als jemand, der meistens eher auf langen Strecken zu Hause ist, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass "Autobahntauglichkeit" wohl immer ein Kompromiss ist. Beispiele:

 

Citroen CX, DS, BX, fantastische Fahrwerke. Trotzem freut sich der Rücken nicht, denn die Sitze sind be....ssen!

 

BMW, seidenweiche, leise Motoren (zumindest die Sechser) Aber! Kein Drehmoment, mäßige Sitze und gerade bei den älteren Modellen schlechte Pedalergonomie mit eingebautem Zwang, schneller fahren zu müssen, als man eigentlich will.

 

Saab 900, zwar lauter, aber tolle Sitze, gute Ergonomie und ein Fahrwerk, mit dem ich mich sicher fühle (Geradeauslauf, Seitenwind, Winter, Regen).

 

 

Also Aero: Langes Primär und alles wird gut!

In meinem CC kann man mit ca. 180 km/h ohne viel Gas so dahingleiten, ohne das ungebührlicher Krach entsteht. Ich denke, wenn die üblichen Baustellen bearbeitet sind kann das Auto schon recht leise und in jedem Fall angenehm vibrationsarm laufen. bei voll geöffneter Drosselklappe erhebt sich die Stimme halt ein wenig.

Natürlich ist er nicht so leise wie ein 9000.

Aber zuviel Krach wäre mir bis dato nicht unangenehm aufgefallen.

......

 

Ansonsten werde ich den Verdacht nicht los, dass der 900 auf tempolimitierte Länder optimiert ist. So 100 bis 130 sind angenehm zu fahren, da stimme ich Klaus voll zu. Da kann man sich unterhalten (wenn man mal Süddeutsche dabeihaben sollte), oder Musik hören. Danach wird es eben kontinuierlich lauter, wobei ich sagen muss, dass sich bei meinem der Geräuschzuwachs zumindest bis 180 in vertretbaren Grenzen hält. Unangenehme Drehzahlbereiche habe ich noch nicht festgestellt.

 

Da gibt es dann doch von 900 zu 900 leichte Unterschiede, bei meinem CC beginnt der Schalthebel ab Tacho 220 etwas zu schwirren.:rolleyes:

 

Also Aero: Langes Primär und alles wird gut!

 

 

Für aero ist das keine Lösung, da er schon die längere Turbo-Übersetzung drin hat: 6erPrimär mitlangem Diff. Die 7er bringt da nur noch eine leichte Verbesserung.

 

Ich habe den direkten Vergleich: CC->längste Übersetzung, CV-> mittlere Übersetzung (7er mit kurzem Diff)

Die Längste lohnt nur bei entsprechender Leistung/Drehmoment, bei seriennaher Leistung ist die Mittlere besser.

Ach Jungs, ihr seid ganz einfach nix gutes gewohnt.

Wer, wie ich, mal an einem Tag mehr als 1Tkm (Ilmenau-Stuttgart-Berlin) mit 'm Trabi herunter gerissen hat, dem kommen auch 500km im 900er CC 'mit ohne' Himmel noch fast angenehm vor. Und wenn ich überlege, wie leide die Kiste jetzt MIT himmel wieder sein wird, ... - ein Traum!

Wenn der 9k hier im übrigen so gelobt wird, so muß ich da mal hart gegen halten. Zwar ist der Motor im 900er deutlich lauter, aber als störender empfinde ich die Windgeräusche des 9k. Im AERO höre ich bei 200 (fast) nur das Fauchen an der A-Säule, beim 900er das deutlich angenehmere Fauchen des B202. 'Krach' ist halt auch relativ.

Deswegen die Stöpsel zu Weihnachten? Wirtschaftliche Abwägungen :biggrin:

:flute:

 

@fastall: ich kann das mit der hier vorgetragenen Lärmbelästigung beim 9o1 nicht nachvollziehen. Einzig die Unterschiede zwischen Modellen mit und ohne Motorhaubenunterlegpappe (gibt drei unterschiedliche Größen!) empfinde ich als lästig hörbar... und dann gab's noch den 8vi mit dem Stahlkrümmer - der war auch deutlich lauter als alle anderen.

 

In unserem Fall ist der LPT-Motor einfach lauter. Irgendwas ev. nicht sauber gelagert, oder was weis ich. Dürfte aber nichts schlimmes sein, sonst hätte im laufe der letzten 280Tkm ja doch mal irgend was ausfallen müssen....

 

Ich habe auch mal was von unterschiedlicher Dämmung im Fussraum gehört, konnte ich aber noch nicht nachvollziehen.

...

Ich habe auch mal was von unterschiedlicher Dämmung im Fussraum gehört, konnte ich aber noch nicht nachvollziehen.

 

:confused:

 

Das Material der unter dem Teppich eingelegten (und notwendigen!) Dämmmatten wurde um 1985 mal geändert, aber ohne hörbaren Unterschied.

 

Bei den Bitumenplatten zur Entdröhnung habe ich noch keine Unterschiede festgestellt.

Also ich empfehle allen, die meinen, ein 9o1 sei laut, doch bitte mal (BAB) hinten (!!!) Platz zu nehmen und sich kutschieren zu lassen. Egal wie schnell - da ist Ruhe. Bin nun wirklich schon viele Autos gefahren (auch mitgefahren) Aber so leise wie ein 9o1 im Fond (oder heißt es Font? :rolleyes:) sind nur ausgesprochen wenige, und wenn, dann Oberklasse-Limousinen (S-Klasse, Jaguar, Citroen CX und C6 sowie ein paar Exoten)

 

5-door CCs empfinde ich persönlich übrigens immer als etwas "lauter". Klar, hat mehr Dichtungen, die platt sein können...

 

Spritzwandinnendämmung war bei allen gleich - nur der CD hatte dickere Matten.

 

Stahlkrümmer. Ich kenne sie eigentlich nur "um 1987/88" vor allem bei den ab Werk mit Kat. nachgerüsteten 8v Modellen (Regal-Politik?)

Also ich empfehle allen, die meinen, ein 9o1 sei laut, doch bitte mal (BAB) hinten (!!!) Platz zu nehmen und sich kutschieren zu lassen. Egal wie schnell - da ist Ruhe. Bin nun wirklich schon viele Autos gefahren (auch mitgefahren) Aber so leise wie ein 9o1 im Fond (oder heißt es Font? :rolleyes:) sind nur ausgesprochen wenige, ...

 

Ähm...schiesst Du da nicht etwas übers Ziel hinaus...?

 

Ja, mitunter sitze ich (z.B. in Rosas Aero) auch mal ganz gerne mal hinten, das ist zwar bequem, aber auch nicht wirklich leise.

:confused:

 

Das Material der unter dem Teppich eingelegten (und notwendigen!) Dämmmatten wurde um 1985 mal geändert, aber ohne hörbaren Unterschied.

 

Bei den Bitumenplatten zur Entdröhnung habe ich noch keine Unterschiede festgestellt.

 

No, dann hat es ja auch einen Grund, weshalb ich das nicht nachvollziehen konnte...:smile:

 

Den Hinweis auf die 5Türer vom KGB finde ich plausibel.

und wenn alle Fehlerquellen überprüft sind...

 

... dann macht doch einfach die Musik was lauter. Das dämpft auch die Beschallung vom Beifahrersitz (vorausgesetzt, es läuft keine Frauenmitsingmusikwierobbiewilliamsoderähnliches). :rolleyes:

...

Ansonsten werde ich den Verdacht nicht los, dass der 900 auf tempolimitierte Länder optimiert ist. So 100 bis 130 sind angenehm zu fahren, da stimme ich Klaus voll zu. ....

 

Da ist der 901er ja in Deutschland richtig aufgehoben... ist einer in letzter Zeit mal von Hamburg über die A1 oder A2 in den Pott gefahren? :rolleyes:

Ich habe den direkten Vergleich: CC->längste Übersetzung, ...
längst-mögliche (8 & lang) oder längste Serienübersetzung (7 & lang bzw. 8 & kurz)?

Die '8 & lang' wäre mir für die Semmel noch mal eine Aktion wert. Allein schon, um auf Strecke im 4T'er Bereich bleiben zu können (9kTU-like halt).

 

Nachtrag, bevor jemend wieder meckert, wg. Raserei und so: Ich fahre gelegendlich A20. Die ist leer wie eine Autobahn in Dänemark, nur eben (größtenteils) ohne Tempolimit. :rolleyes:

Ja, mitunter sitze ich (...) auch ganz gerne mal hinten, das ist zwar bequem, aber auch nicht wirklich leise.

 

Muss dann wohl an meinem Alter liegen :rolleyes: Ähnlich K-Poti (für bestimmte Frequenzen nicht mehr anfällig) :biggrin:

Haste Angst, daß ich Dich übers Ohr haue?:cool:

 

 

 

Der Stern hat doch Referenzen. Unsere Forenkriegerin, ssason, Coachman können Dir alle den Zustand bestätigen.:biggrin:

 

Da gebe ich auch mein Wort drauf... war schließlich bei der "Kaufentscheidungs-Fahrt" dabei...

Moin!

 

Bin leider selten 900er gefahren und weiß nicht, wie "nervend" das ist.

Meine laienhafte Vorstellung:

Es gibt 3 Möglichkeiten Schwingungen bzw. Resonanzen einzudämmen:

1) Dämpfung (evtl. Anti-Dröhn-Matten)

2) Masse (beim Auto - zumindest wenn man ökonomisch und schnell fahren will - wohl nicht zu empfehlen)

3) Steifigkeit (schwierig, man müsste die richtigen Stellen kennen)

Das sind halt auch über 10 Jahre alte Autos mit meist über 200.000 km. Da geht viel Verwindungssteifigkeit verloren, d.h. auch die Eigenfrequenz ändert sich (Apropos: Hier sind doch einige dabei, die sich mit Flugzeugen beschäftigen, die müssten das viel besser wissen). Es wird wahrscheinlich ein Wettlauf zwischen Originalität und Komfort!

Gruß Aero73

...

Das sind halt auch über 10 Jahre alte Autos mit meist über 200.000 km. Da geht viel Verwindungssteifigkeit verloren, d.h. auch die Eigenfrequenz ändert sich ...

 

 

Mit der Laufleistung hat das nur am Rande zu tun:

Der 900er war auch im Neuzustand kein wirklich leises Auto.:smile:

Muss dann wohl an meinem Alter liegen :rolleyes: Ähnlich K-Poti (für bestimmte Frequenzen nicht mehr anfällig) :biggrin:

 

Wir testen das bei der nächsten Gelegenheit einfach mal :smile:

Moin!

 

Bin leider selten 900er gefahren und weiß nicht, wie "nervend" das ist.

 

Einige können sich Sex ohne Leder und Peitsche halt kaum vorstellen:smile:

Danke für diese bildhafte Beschreibung!!!:biggrin:
Einige können sich Sex ohne Leder und Peitsche halt kaum vorstellen:smile:

 

*grins*

 

DER war nu' wirklich gut. und das so kurz vorm jahresende... :smile:

Also das hier ist doch "Jammern auf hohem Niveau"-so gesehen.

 

Nen aktueller Polo Dreizylinder schafft lt Tacho 170 km/h(konstant;man kann auch die Kupplung dabei betätigen oder sonst irgendeinen "Trick" versuchen...;o) -ändert nichts... )-DAS ist eine Geräuschkulisse die einem sterbenden Brotbackautomaten oder nem Senseo-Kaffee-Automaten auf 380V gleicht...

 

Ich fahre meinen 16S gerne schnel auf den BAB;daß der jetzt zu laut wäre ist mir bislang nicht aufgefallen.

 

Gut-ein 9000 Aero ist leiser...das wars aber auch-so gesehen.

meine beifahrerin nach berlin letztens hat bei 180 einfach das radio lauter gemacht, sie meinte, sie könne die texte sonst nicht mehr verstehen :biggrin: unterhalten haben wir uns die 2:15h trotzdem sehr nett und lustig ...

 

sind wir hier zum jahreswechsel ein wenig sensibel oder zu "warmduschern" verkommen?!?! :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.