Zum Inhalt springen

Technische Daten zur Bremsen 901 gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

hat eventuell Jemand belegbare Daten zur Leistung der Serienbremsanlage des 900 Turbo?

Werksangaben zur Verzögerung etc.

Gern auch eigene Erfahrungen bei Vollbremsungen über 60 km/h

 

Ich hab hier ein Gutachten, welches den alten 900er mit mittleren Verzögerungen von 7,5 bis 8

wie bei modernen Fahrzeugen ansetzt. Und das mag ich gar nicht glauben.

 

Christian

Habe leider keine Daten zur Hand.

 

Aber warum ist das so überraschend?

Haben sich die physikalischen Gesetze in den letzten 20Jahren denn verändert? :rolleyes:

  • Autor

Bei Faustformeln schon, aber paar kleine Fahrzeugspezifische Unterschiede gibt es doch schon!?

Sonst wäre ja z.B. die Umrüstung auf die 9k Bremse überflüssig.

Und nach meiner Erfahrung ist der Bremsweg meines Saab doch erheblich länger als bei nem neuen Audi.

Ich hatte vor einer Weile mal dieses Statement zur Kommentierung geschrieben. Ist vielleicht ein bißchen untergegangen.

Dia Behauptung, daß eine Serienbremse nicht verbesserungsfähig sei, geht von der Prämisse aus, das die Serienbremse in jedem Fall so dimensioniert ist, das sie sofort die Blockiergrenze erreichen und damit das ABS in den Regelbereich bringen kann. Egal, aus welchem Tempo und bei der wievielten Bremsung. Und das sie die Blockiergrenze dann bis zum Stillstand halten kann. Bei trockener Straße, guter Bereifung, also unter Optimalbedingungen.

 

Wenn diese Annahme nicht immer zutrifft, besteht für die Serienbremse durchaus erhebliches Verbesserungspotential, unterhalb der Regelgrenze des ABS, so daß das ABS auch garnicht die Verbesserung zunichte machen kann.

 

Oder?

 

Weitere Meinungen dazu?

...habe hier Tests (!) aus MOT, AMS und Auto Bild von 1987 vorliegen, doch ist in keinem dieser Beiträge der Bremsweg gemessen worden. Es war damals wohl unüblich den Bremsweg mit anzugeben.

Noch in den 70ies wurde mittels Farbmarkierungspistole, deren Abzug mit betätigen des Bremspedals ausgelöst wurde, der Bremsweg gemessen. War das 1987 noch genauso?

Auch in den damaligen Saab-Prospekten keine Angaben. (1987)

Vielleicht hilft das hier:

 

http://saabmedia.net/models/900/brochures/1986/engineering/files/page53-1023-full.jpg

http://saabmedia.net/models/900/brochures/1986/engineering/files/page53-1024-full.jpg

http://saabmedia.net/models/900/brochures/1986/engineering/files/page53-1025-full.jpg

Sehr schön. Jetzt wollen wir noch die Testberichte anschauen. Bittebitte.

Hier ein Test von 1981 mit Angabe des Bremsweges. Von 60mph auf 0 in 164ft...also ca. 50 Meter.

 

http://saabmedia.net/models/900/presscoverage/superswedes/files/page246-1004-full.jpg

60mph sind etwa 96,5km/h...das entspricht einen Bremsweg von 100km/h auf 0 von etwa 52Metern.

 

 

Alle Scans sind aus saabmedia.net! Tolle Seite! Ich habe leider keinen Scanner... :redface:

  • Autor
Danke, an sowas in etwa dachte ich schon mal.
  • 3 Monate später...
Bei Faustformeln schon, aber paar kleine Fahrzeugspezifische Unterschiede gibt es doch schon!?

Sonst wäre ja z.B. die Umrüstung auf die 9k Bremse überflüssig.

Und nach meiner Erfahrung ist der Bremsweg meines Saab doch erheblich länger als bei nem neuen Audi.

 

Ich war im Herbst mit meinem 900T beim Sicherheitstraining und alle haben sich gewundert, dass mein Bremsweg bei allen Übungen kürzer war als der eines Audi S5:eek:

Die Bremsen scheinen also nicht ganz schlecht zu sein.

..der GLT hat aber auch eine krass geile Front...

 

 

grüße

Ich war im Herbst mit meinem 900T beim Sicherheitstraining und alle haben sich gewundert, dass mein Bremsweg bei allen Übungen kürzer war als der eines Audi S5:eek:

Die Bremsen scheinen also nicht ganz schlecht zu sein.

,

 

 

Massenträgheit:cool:

...arbeitet in diesem Fall für längere Bremswege.
...ist doch nur wieder eine "envallsche attitüde"....:rolleyes:
...arbeitet in diesem Fall für längere Bremswege.

 

Ich schätze mal, dass so ein A5 mehr wiegt als ein 900. Dann stimmt doch die Aussage (Platitüde) von Envall.

 

(sorry, Steilvorlage)

Stimmt auch wieder. (An Audi denke ich nicht mal im Schlaf)
...ist doch nur wieder eine "envallsche attitüde"....:rolleyes:

Schreibweise bitte genau beachten und nicht etwa mit "en-phallischer attitüde" verwexeln ! :rofl:

 

GB

...gerd, gerd....:biggrin: na ich schiebs mal auf den frühling und dessen wirkung...:smile:
Wir sollten uns aber einigen: Ist es eine Attitüde oder eine Plattitüde? Oder gar eine Atitüde oder eine Platitüde? Oder gehört das möööglicherweise gar nicht in diesen Fred? :rolleyes:
Es soll ja auch Leute geben, die kennen keine Hochstelltaste.:biggrin:
Tatsächlich? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. :biggrin: Die Autos dieser Leute bremsen aber genauso gut wie andere. Ich schwöre!
Alditüte? Ich glaub langsam wirds OT....
...arbeitet in diesem Fall für längere Bremswege.

 

Aha. Wenn ich das Kräftgleichgewicht um den Punkt betrachte, wo ein Reifen auf der Fahrbahn aufsitzt kürzt sich die Masse raus.

 

(1)Fx=m*a

(2)Fr=mu*N

(3)N=g*m

 

Verzögerungskraft Fx= Rollreibung Fr :

(4)m*a=mu*n

mit (3) : (4')m*a=mu*g*m

kürzen: (4''): a=mu*g : Verzögerung a ist unabhängig von der Masse

 

Setzt übrigens genau Dein Statment vorraus, das die Bremse in der Lage ist, die Räder immer zu Blockieren, und da liegt der Hase im Pfeffer. Die sind alle dazu in der Lage, aber die ABS Regelung ist mal gut mal schlechter appliziert. Diese muss dafür sorgen, dass gerade so nicht Blockiert wird. Obwohl nur 3-Kanal ABS ist der Saab 900 noch im Mittelfeld, da sein ABS diese Aufgabe besser erfüllt als mancher Neuwagen.

Ich schätze mal, dass so ein A5 mehr wiegt als ein 900. Dann stimmt doch die Aussage (Platitüde) von Envall.

 

(sorry, Steilvorlage)

 

Aber der Bremsweg ist nicht von der Masse abhängig! Egal wie schwer das Auto ist. Da kommen ganz andere Faktoren hinzu.

 

Ganz klar kannst Du den Test aus den 80ern nicht vergleichen mit neuen Tests. Die Reifen spielen hierbei eine enorm große Rolle. Da hat sich so viel getan, das glaubt man nicht. Das ist eine "Kunst" für sich.

 

Die beste Verzögerung erreicht man, wenn man einen Schlupf von ca. 20% erziehlt. Mit perfekt abgestimmten ABS Systemen ist das nahezu möglich. Porsche erreicht da top Werte, die stimmen aber auch ihre Reifen auf das ABS ab. Das machen die anderen nicht. Jeder Reifen reagiert da vollkommen anders.

 

Die heutigen Bremsen haben geringere Bedienkräfte (das Empfindet man anders) und eine deutlich bessere Standzeit...fertig! Wenn Du eine Bremse zum Blockieren bringst hast Du die max. Bremsleistung erreicht. Das kann sogar mein 40 Jahre alter NSU mit Trommelbremsen! Aber da man bei einer Vollbremsung dummerweise nicht die 20% Schlupf erreicht ist die Bremswirkung eben schlechter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.