Juli 22, 201014 j hatte wir am '99 9-5 aero auch (aber auf kulanz) ... alternativen liegen in der hilfeliste (allerdings nicht bei dir um die ecke .. aber ist ja auch nicht so dringlich ... kann man ja schon bis in de gegend von H fahren .. .Na ja, Meerbusch und Gelsenkirchen sind ja nicht allzuweit weg. Nur wenn der Motor raus muss und das ganze Programm gemacht werden soll, dann wird es da vermutlich auch nicht viel günstiger. Ich würde die Abdichtung alleine (mit Motorausbau) auch der freien Meisterwerkstatt meines Vertrauens anvertrauen, da läge das dann deutlich unter 1k€. Immer eine fröhliche Abwägung.
Juli 23, 201014 j Gleiches Problem hatte der 9-5er von meinem Vater im Winter auch..... Bei der Lösung die HB-EX vorschlägt, ist der Motor drin geblieben! Und Ketten würde ich bei 90.000km nicht wechseln wollen.....das halte ich für ziemlich übertrieben.....
Juli 23, 201014 j danke erstmal für eure Ratschläge und Tips. Wie schnell besteht da jetzt überhaupt Handlungsbedarf, wenn man mal von hässlichen Flecken am Stellplatz, einem verölten Motorraum und einem schleichenden Ölverlust absieht?
Juli 23, 201014 j danke erstmal für eure Ratschläge und Tips. Wie schnell besteht da jetzt überhaupt Handlungsbedarf, wenn man mal von hässlichen Flecken am Stellplatz, einem verölten Motorraum und einem schleichenden Ölverlust absieht? In Anbetracht der von dir geschilderten "direkten" Hinterlassenschaften deines Fahrzeuges würde ich empfehlen diese Frage mit deinen Kollegen vom Ordnungsamt (Abteilung Umweltschutz) zu besprechen
Juli 23, 201014 j Erfahrungsbericht mit einer geklebten Ölwanne wir haben ja in unserem Motorsport unter dem Motor einen Ölwannenschutz montiert, der Beschädigungen an der Ölwanne verhindern soll falls es sich allerdings blöderweise im Zwischenraum zwischen Ölwanne und Schutzblech ein Stein gemütlich macht und sich dann noch eine Bodenwelle erlaubt, das Schutzblech der Ölwanne von unten nach oben zu drücken, entsteht ein ca. 10cm langer Riss / Sprung in der Alu - Ölwanne ich hab dann den Wagen soweit gekippt, dass kein Öl mehr ankam, mit Bremsenreiniger entfettet und geklebt ---> dicht ................................................................................... ein anderes Mal erlaubte sich die aus dem Topf geschlüpfte Antriebswelle, einen Teil der Getriebeglocke zu beschädigen, nachdem das Getriebe bis auf den ca. 8cm langen Riss keinen weiteren Schaden hatte, wurde wieder entfettet und geklebt -----> ebenfalls dicht womit ich geklebt habe ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51709&stc=1&d=1279866755 großflächig gründlich entfetten, Untergrund ein wenig anschleifen und möglichst grosse Haftfläche benutzen nach dem Auftragen den Finger mit Spucke oder Seifenlösung benetzen und Übergänge glätten nicht vergessen (dieses Teufelszeug hält übrigens auch meinen Scheibenwaschbehälter dicht )
Juli 23, 201014 j es gibt Neuigkeiten: Meinem Saab-Zentrum gefällt es auch nicht, für den Stirndeckel ein so großes Fass aufzumachen. Deswegen haben die sich ein bisschen den Kopf zerbrochen und haben zur Zeit einen weiteren 9-5 mit dem selben Schaden im Bestand und versuchen nun folgendes: Zylinderkopf kommt runter, dann wird der Stirndeckel mit einem Körner an mehreren Stellen fest an den Block geschlagen, dann wird die „Naht“ mit Flüssigmetall (oder Kaltmetall) ausgefüllt und damit abgedichtet. Dann Kopf wieder drauf und es soll fein sein. Der Kopf muss wohl runter, weil die undichte Stelle genau an der Ecke Stirndeckel/Block/Kopf liegt. Das jedenfalls will mein Saab-Zentrum ausprobieren und den 9-5 dann intensiv fahren. Wenn der dann dicht ist wäre das eine Möglichkeit für den meinigen Wagen. Was meint ihr dazu? Grundsätzlich geht das in die Richtung, die auch Josef vorgeschlagen hat. Was ist denn von dem Dichtmaterial zu halten z.B. in Punkto thermischer Belastung
Juli 23, 201014 j Hi! Also ich persönlich würde erstmal die Variante, die JR vorgeschlagen hat, ausprobieren. Mit Bremsenreiniger säubern, Dirko HT großzügig drauf und trocknen lassen. Einen vergleichbaren Ölverlust konnte ich so an meinem Saab 96 V4 langfristig stoppen. Ist weniger Arbeit und Kosten, also kann man das ruhig mal so probieren. Wenn es nicht klappt und die Jungs von deinem Saab-Zentrum mit ihrem Experimental-Fahrzeug gute Erfahrungen machen, kannst du ja immer noch diesen Plan B nehmen. Gruß, Erik
Juli 23, 201014 j Niemals - ich sagte NIEMALS - eine formschlüssige, also NICHT elastische Abdichtung zwischen Teilen, die sich unterschiedlich stark ausdehnen oder möglicherweise durch Vibration geringfügiges Spiel zueinander haben. Lass sie ruhig rumexperimentieren, es ist ein Glücksspiel was sie starten - aber im Normalfalle sind aushärtende Werkstoffe nur alleine durch das minimale Schwinden im Augenblick der Polymerisation dazu prädestiniert, den Oberflächenkontakt zwecks Haftung zu verlieren. Flüssigmetallreparaturen halten somit nur dort *wirklich* vernünftig, wo sie durch eine oder mehrere kleine Hinterschneidungen in der Schadstelle gehalten werden - die Oberflächenhaftung ist zudem nicht *soooooo* infernalisch, als dass nicht eine Gefahr auf baldige Unterwanderung durch Öl gegeben wäre - und dann bricht das Gelump wieder auf. Mal abgesehen davon - Kopf runternehmen und Stirndeckel an de Block schlagen...? - Geht's noch gut...?!? Entweder Abdichten *ohne* jegliche Demontagearbeit, als Low-Cost-Experiment ohne Gefahr eines nennenswerten finanziellen Verlustes - oder alternativ komplett zerlegen und alle Dichtungen von Grund neu aufbauen. Alles zwischendrin ist Käse.
Juli 23, 201014 j ich denke mal, dass ich zunächst das Low-Cost-Experiment wagen werde. Dann sehen wir weiter
Juli 23, 201014 j Das mit dem Dirko zeugs ist ne gute alternative , hat mich bei meinem ersten 9K auch geholfen
Juli 23, 201014 j Ganz oder (fast) gar nicht. Kopf runter Das ist auch mächtig Arbeit und immer noch eine halbe Sache. Also entweder von außen abdichten oder ganz richtig machen. Aber nicht so'n Pf.... Flemming
Juli 24, 201014 j ich denke mal, dass ich zunächst das Low-Cost-Experiment wagen werde. Dann sehen wir weiter Falls Du dich selbst rantraust - frag nach, bevor Du einfach loslegst und nur das Dirko drauf oder reinschmierst. Vergiss vor allem nicht, die gesamte nähere Umgebung des Flansches vor dem Entfetten metallisch blank zu schleifen und leicht aufzurauhen sowie an der defekten Stelle möglichst viel von der alten, vermutlich nicht mehr haftenden Deckeldichtung rauszukratzen, dabei aber keinesfalls die unmittelbar benachbarte Kopfdichtung zu beschädigen.
Juli 24, 201014 j Stimme Josef`s aussage zu, einen versuch ist`s allemal wert und bei Dirko brauchst du dir an der stelle wegen der Temperatur keine sorgen zu machen. Habe es selbst bei mehreren Lecks erfolgreich gemacht und auch Lecks in der auspuffanlage damit abgedichtet.
Juli 29, 201014 j und mal wieder Neuigkeiten: Mein Saab-Zentrum hat die in #31 beschriebene Variante bei einem anderen 9-5 probiert und damit keinen Erfolg (wie Josef vermutet hat). Das war wohl nix. Ich habe das Thema "von außen abdichten mit einer elastischen Abdichtung" angesprochen. Das hat das Saab-Zentrum nach deren Aussage auch schon mal probiert und keinen Erfolg gehabt. Grund wäre, dass der Druck der an der Dichtstelle auftritt zu hoch wäre.
Juli 29, 201014 j und mal wieder Neuigkeiten: Mein Saab-Zentrum hat die in #31 beschriebene Variante bei einem anderen 9-5 probiert und damit keinen Erfolg (wie Josef vermutet hat). Das war wohl nix. Ich habe das Thema "von außen abdichten mit einer elastischen Abdichtung" angesprochen. Das hat das Saab-Zentrum nach deren Aussage auch schon mal probiert und keinen Erfolg gehabt. Grund wäre, dass der Druck der an der Dichtstelle auftritt zu hoch wäre. viel glück bei plan b.)
Juli 29, 201014 j Und nun: Neuer 9-5? nö, wer braucht schon Kombis Also, wer will einen 9-5 mit kleinen Fehlern? viel glück bei plan b.) gut, wenn man den noch in der Schublade hat
Juli 30, 201014 j Ich habe das Thema "von außen abdichten mit einer elastischen Abdichtung" angesprochen. Das hat das Saab-Zentrum nach deren Aussage auch schon mal probiert und keinen Erfolg gehabt. Grund wäre, dass der Druck der an der Dichtstelle auftritt zu hoch wäre.Wobei die wesentliche Frage ist, wie gut die Arbeit vorbereitet wurde. Wenn die so eine Dichtmasse genommen haben, die angeblich auch auf Öl hält oder nicht 110%ig vorbereitet haben, dann ist das klar. Sobald der Druck eine Blase unter die Dichtmasse treiben kann ist es vorbei. Drum muss die Vorbereitung gerade bis in den Winkel 100%ig sein. Also, wer will einen 9-5 mit kleinen Fehlern? Wie jetzt? Flemming der einen sucht, aber eher 2,2l
Juli 30, 201014 j Wobei die wesentliche Frage ist, wie gut die Arbeit vorbereitet wurde. Wenn die so eine Dichtmasse genommen haben, die angeblich auch auf Öl hält oder nicht 110%ig vorbereitet haben, dann ist das klar. Sobald der Druck eine Blase unter die Dichtmasse treiben kann ist es vorbei. Drum muss die Vorbereitung gerade bis in den Winkel 100%ig sein. grundsätzlich würde ich einer KFZ-Werkstatt mal unterstellen, dass die 100%ige Arbeit machen. Sollte zumindest Wie jetzt? Flemming der einen sucht, aber eher 2,2l 2,2 oder 2,3 - da ist nur ein kleiner Schritt
Juli 30, 201014 j Hast du immer so gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht oder bist du so ein Optimist. Und selbst wenn die Werkstatt OK ist, ich hab einmal erlebt, wie der Meister einen Gesellen zusammengestaucht hat, erstaunlich dass hinterher kein Loch im Boden war. Es kann immer etwas schief gehen, arbeiten überall nur Menschen. Hm, ja. Müste ich mal rechnen, wie viel teurer das käme. Gasumrüstung lohnt sich vermutlich bei dem nicht. Diesel ist halt doch wieder einige günstiger als Super, bei uns derzeit 20-25ct/l. Flemming
Juli 31, 201014 j Ich hielt meine Antwort eigentlich für eindeutig... Du kippst Dir den Sprit doch auch in den Rachen und nicht auf die Haut. Warum sollte das bei Deinem Auto anders sein?
Juli 31, 201014 j Na ja, ich hatte den Bremsenreiniger aus #23 oder #30 mal mit darunter gezählt. Schnapps im Tank ist für mich hier kostenmäßig nicht übermäßig attraktiv. Na mal sehen was in nächster Zeit vorbeikommt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Antwort auf alle Fragen nur wegen dieses Problem von seinem Wagen trennen will . Flemming
September 21, 201014 j Update ich will doch mal berichten, wie die Geschichte mit dem Strindeckel weiter ging: wie schrieb ich so schön "aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung verbaut". Und da habe ich mich auf mein Autohaus verlassen (wie gesagt: Saab-Zentrum, keine Opel-Bude). Man kann mir natürlich vorwerfen, dass ich auch selber einen Blick hätte riskieren können. Aber wozu gehe ich in eine Werkstatt? Zumal ich das Thema Kurbelgehäuseentlüftung auch extra angesprochen habe und mir bestätigt wurde, dass das aktuelle Teil verbaut ist. Aha. Nun war endlich mal Zeit und ein Freund (sehr viel Erfahrung in Sachen Saab) hat sich mit dem 9-5 befasst. Diagnose: es ist eben nicht die aktuelle Entlüftung verbaut. Teil bestellt und in einer bequemen Stunde eingebaut. Wenn ich Glück habe, dann war es das mit der Ölundichtigkeit. Da ich beim Tausch dabei war, konnte ich mich selber davon überzeugen, dass man die alte von der neuen Entlüftung gut unterscheiden kann und das die Schläuche schon betagter waren konnte man gut fühlen. Im WIS steht ja bekanntermaßen, dass bei Ölverlusten zunächst einmal die aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung zu verbauen ist, eh man zu weiteren Maßnahmen übergeht. Nun frag ich mich, warum "mein" Saab-Zentrum darauf nicht gekommen ist. Wie gesagt - ich hatte das Thema extra angesprochen und der Wagen war einen ganzen Tag dort (also keine Telefondiagnose oder so) Oder wollte man mich für doof verkaufen? Ich bin da seit 2004 Kunde, seit 2007 mit zwei Autos, jede Inspektion und Reparatur dort gemacht. Wenn es denen um den schnellen Reibach geht, dann ist das ziemlich leichtfertig, denn so verliert man treue Kunden
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.