Veröffentlicht Januar 18, 200916 j hallo schwedenfreunde, habe mir einen schwarzen LPT aus schweden zugelegt der auf vollturbo ohne apc umgebaut wurde. Der TÜV hat mir einige Aufgaben mitgegeben. Welche auspuffanlage würdet ihr empfehlen? der 3 zoll krümmer ist von speedparts. Neuen kat um steuer zu sparen? simons, edelstahl, was ist nach preis/leistung die beste lösung, natürlich ohne den derzeitigen gigantischen sound ganz zu verlieren? wo kann man die teile beschaffen? danke
Januar 18, 200916 j Vollturbo ohne APC gibt es nicht. Das würde ich erstmal korrigieren, sonst ist das Auto ja eh nicht zulassungsfähig und auch nicht sicher fahrbar. Was möchte denn der TÜV? Was ist denn umgebaut worden, hat er einen Kat? Bis dahin kann man ja garnichts sagen.
Januar 18, 200916 j Autor also, ob ihrs glaubt oder nicht, es ist ein lpt aus schweden der dort mit einem ladeluftkühler nachgerüstet wurde, aber keine apc nach gerüstet wurde. Was der TÜV will, ist dass der auspuff abgedichtet wird, der endtopf ist völlig durchgemodert. Ich denke ich sollte/ würde gerne, wenns irgendwie möglich ist auf 2,5 zoll gehen, nachdem es hierfür keine ABE gibt, weiß ich nicht ob das möglich ist, hat das jemand eingetragen bekommen? einen kat hat er, lambda auch
Januar 19, 200916 j Ein LPT mit Ladeluftkühler bleibt ein LPT, weil er noch immer nur mit Grundladedruck arbeitet. Das hat aber nichts mit dem Auspuff zu tun. Edelstahlkat ist sicher eine gute Idee (wird der Klaus bestimmt gleich betätigen ). Und wenn der TÜV einen neuen Endtopf will, mach halt einen dran...
Januar 19, 200916 j Wenn gesagt wird Vollturbo, dann ist mit irgendeinem Trick der Ladedruck wohl angehoben worden. Und wenn er sagt 3-Zoll-Flammrohr, dann frage ich mich natürlich, was da für ein Kat. eingebaut ist. Mit dem LLK und dem erhöhten Ladedruck ist das Auto nicht gegen Klopfen geschützt und illegal ist es auch. Deshalb ist die Auspufffrage z.Z. nicht die relevanteste. Und nicht eindeutiog zu beantworten, da nicht klart ist, wwas bis jetzt verbaut ist.
Januar 19, 200916 j Nach drei Jahren Erfahrung würde ich jedenfalls keine Standard-Flenner-Anlage ab Kat mehr einbauen. Das runde Endrohr stört noch am wenigsten, aber das Ding ist freudig am rosten und der Sound ist viel brummiger, als die Original-Anlage. Da es letzere wohl nicht mehr gibt (??) bleibt nur Edelstahl (Ferrita) oder Simmons.
Januar 19, 200916 j Hi, natürlich gibt es Umbauten auf eine "Vollturbo" Version ohne APC. Hirsch hatte so etwas im Angebot (175 PS). Hirsch hat den serienmäßigen Ladeluftkühler nachgerüstet, das APC Ventil in abgeänderter Form eingesetzt. Der Ladedruck wurde auf 0,9 Bar hochgesetzt, der Fuel Cut auf 1,2 Bar angehoben (keine deutsche TÜV Freigabe). Für die Schweiz und für andere Länder mit Geschwindigkeitsbegrenzung mag dieser Umbau gut gewesen sein, für Deutschland meines Erachtens nicht unbedingt. Der Primärantrieb wurde bei dem Umbau üblicherweise bei der 6er belassen. Die Beschleunigung ist natürlich besser als bei den FPTs, aber der Verschleiß der Vorderreifen läßt grüssen. Man kann sich jetzt natürlich darüber streiten, ob nur ein Vollturbo ein Saab mit APC ist. Üblicherweise wird der LPT lediglich mit 0,4 Bar gefahren. Fakt ist, so wie Du den Wagen übernommen hast, bringt er mindestens die FPT Leistungswerte. Übrigens gab es in der Endphase der 900/I Serie auch 900er als LPT MIT Ladeluftkühler und ohne das APC. Die Leistung wurde aber weiterhin mit 141 PS angegeben. Mein Tipp wäre es, den Wagen auf das APC und die 7er Primär umzurüsten, um damit Verschleiß und Verbrauch (Etwa 2 Ltr./100 km) zu reduzieren (Dafür gibt es dann TÜV). Die Auspuffanlage kann, falls sie nicht zu laut ist, als Einzelabnahme eingetragen werden. Grund: Das Standgeräusch wird in der Freigabebescheinigung von Saab bzw. im Brief bereits mit 92 db/a angegeben. Grund: Damals hat Saab den Mittelschalldämpfer weggelassen und gegen einen Kat ausgetauscht, um die damals geforderten Abgaswerte zu erfüllen. Damit war der Wagen halt etwas lauter. Wenn Du die Anlage möglichst original behalten willst, kann ein Besuch bei http://www.germantuning.de nicht schaden. Die Jungs verbauen individuelle V2A Anlagen nach Wunsch mit TÜV Zulassung. Vielleicht können die weiterhelfen. Ansonsten sind - wie schon vorab erwähnt - Ferrita und Simmons gute Adressen - und die dann in Verbíndung mit einem Euro 2 Kat. Ach ja, Grundladedruck gibt es nur bei den Vollturbos mit APC, weil das APC den weiteren Verlauf steuert. Bei Deinem Wagen handelt es sich aktuell "nur" um Ladedruck.
Januar 19, 200916 j Hi, natürlich gibt es Umbauten auf eine "Vollturbo" Version ohne APC. Hirsch hatte so etwas im Angebot (175 PS). Hirsch hat den serienmäßigen Ladeluftkühler nachgerüstet, das APC Ventil in abgeänderter Form eingesetzt. Der Ladedruck wurde auf 0,9 Bar hochgesetzt, der Fuel Cut auf 1,2 Bar angehoben. ...umbau ohne apc mit apc ventil...???
Januar 19, 200916 j ...umbau ohne apc mit apc ventil...??? Ja, genau. Soviel ich weiß, hat Hirsch das APC Ventil an Zündungsplus gesetzt. Durch das geänderte Ventil war aber trotzdem bei 0,9 Bar Ladedruck Schluß. Frag mich aber nicht, was die geändert haben. Vermutlich wurden Bohrungen vergrößert. Der Sinn und Zweck verschließt sich mir bis heute.
Januar 19, 200916 j @Lindexx, original Saab-Anlagen gibt es sicherlich noch, aber nicht mehr in der damals serienmäßigen Qualität. Die heutige Qualität entspricht der (schlechten) von Walker und Bosal. Die sind allerdings deutlich billiger. Edelstahl von Ferrita bietet sich an, hat aber halt keine ABE. Gruß
Januar 19, 200916 j Naja, aber da die Ferita im Prinzip ein Nachbau der Original-Auspuffanlage ist (nur halt aus Edelstahl), wird das a) keinem TÜV-Prüfer auffallen und b) wenn doch wahrscheinlich keinen der TÜVler kümmern. Selbst ein Simons fällt fast nie auf.
Januar 19, 200916 j Die Frage ist nur, wie der Auspuff und das 3-Zoll-Flammrohr zusammenpassen. Und was das für ein Kat. ist, der sitzt ja hinter dem 3-Zoll-Flammrohr.
Januar 19, 200916 j Normalerweise sind die 3"-JT-Anlagen mit dem originalen KAT kompatibel. Da gibts ein Übergangsstück auf den originalen KAT-Flansch, und der Halbsatz dahinter wird ebenso angeschlossen. Obs Sinn macht, ist die andere Frage... Gruß, Erik
Januar 19, 200916 j Naja, aber da die Ferita im Prinzip ein Nachbau der Original-Auspuffanlage ist (nur halt aus Edelstahl), ... Meines Wissens hat(te) die Originalanlage einen Refektionsdämpfer, die Ferrita (wie die Simmons) einen Absorbtionsdämpfer. Im Klang unterscheiden sich die Original-(und derzeitigen Nachbau-)Anlagen jedenfalls deutlich von der ferrita, welche ich seit knapp 7 Jahren im CV fahre. Die Simmons ist allerdings noch eine Spur "präsenter".
Januar 19, 200916 j Autor hallo freunde danke für euere infos und die angeregte unterhaltung. Der gute hat sicher nicht nur grundladedruck. Einfach fahren läßt er sich nicht. Man fährt, zumindest derzeit, nicht nach tacho, sondern nach ladedruckanzeige mit sanftem fuss. Sprit nur 100 oktan. Jetzt weiß ich was in einem turbo steckt. Mein 16 s ist da eine krücke, trotz roter box. Nachdem ich den lpt noch länger fahren will, werde/will ich eine APC nachrüsten. Ich hatte gehofft es gibt eine Edelstahlanlage mit ABE und steuervergünstigung aber es schaut wohl nicht so aus. Die Rückfrage beim TÜV hat heute ergeben: man kann jeden auspuff fahren und eingetragen bekommen, wenn die lärmschutzwerte eingehalten werden, das wird extra gemessen kostet ca. 150€. Aber das risiko ist mir zu groß, erst mehrere hundert euro investieren und dann keine zulassung? Ich werde erst mal den alten endtopf schweißen lassen und dann seh ich weiter. im übrigen, nachdem flammrohr wurde die anlage verjüngt auf den kat - ich vermute orginal - muss aber noch mal nachmessen. ach ja noch ne frage was ist ne 7er primär?
Januar 19, 200916 j hallo freunde danke für euere infos und die angeregte unterhaltung. Der gute hat sicher nicht nur grundladedruck. Einfach fahren läßt er sich nicht. Man fährt, zumindest derzeit, nicht nach tacho, sondern nach ladedruckanzeige mit sanftem fuss. Sprit nur 100 oktan. Ach ja. Stimmt. Super Plus ist Bedingung. Ich hatte gehofft es gibt eine Edelstahlanlage mit ABE und steuervergünstigung aber es schaut wohl nicht so aus. Es gibt einen Edelstahlkat, der Euro 2 erfüllt. Reicht doch. Die Rückfrage beim TÜV hat heute ergeben: man kann jeden auspuff fahren und eingetragen bekommen, wenn die lärmschutzwerte eingehalten werden, das wird extra gemessen kostet ca. 150€. Aber das risiko ist mir zu groß, erst mehrere hundert euro investieren und dann keine zulassung? Ich werde erst mal den alten endtopf schweißen lassen und dann seh ich weiter. im übrigen, nachdem flammrohr wurde die anlage verjüngt auf den kat - ich vermute orginal - muss aber noch mal nachmessen. Das ist auch meine Info. Deshalb mein Hinweis auf German Tuning. Dort könnte man Dir Deine Anlage auf die vorgesehenen Werte bringen, falls sie zu laut sein sollte. Tagtätglich schneit dort ein TÜV Mann rein, der Anlagen per Einzelabnahme abnimmt. Den Originalkat tauscht Du dann dort gegen den Edelstahlkat und Du fährst mit geringerer Steuer und eingetragener Anlage nach Hause. ach ja noch ne frage was ist ne 7er primär? Eine längere Getriebeübersetzung. Schau mal unter http://www.forum-auto.de und dort unter Technik
Januar 19, 200916 j Mein 16 s ist da eine krücke, trotz roter box. Nachdem ich den lpt noch länger fahren will, werde/will ich eine APC nachrüsten. Aber dringend! Ohne Klopfregelung um 1 bar herum zu fahren ist Wahnsinn.
Januar 19, 200916 j Autor Ganz so schlimm is es nich, zur druckdose ist ein ventil eingebaut, das das schlimmste verhindert.
Januar 19, 200916 j Autor ZITAT: SERIÖSES TUNING Freie meinungsäußerung - quergedacht? Das wort tuning könnte man vielleicht auch deutsch: umbau, anpassung, versuch, experiment deuten. Seriös tun alle die, die sich an vorschriften halten, ohne über den sinn einer vorschrift nachzudenken und nichts probieren oder riskieren wollen. Das heißt nicht, dass ich gegen gesetze und regeln bin, aber irgendwie find ichs klasse, interessant und eben nicht langweilig wie die schweden damit umgehen, die fahren eben auch nicht vollgas, wie so viele deutsche. Rücksichtsvoller im verkehr und wohl auch mit dem gasfuss. Ich finde es interessant und bin gespannt wie die geschichte endet, - äh weitergeht. Bis bald
Januar 19, 200916 j Was'n mit Gerd? Der hätte bestimmt ein paar gute Tips. Wahrscheinlich traut er sich nicht...
Januar 20, 200916 j Hi! Also rein mechanisch geregelter Vollturbo! So etwas wollte ich mal unbedingt meinem 16S antun, als ich Probleme mit dem APC-Quatsch hatte. Dann 1 bar Ladedruck bis zum Begrenzer... Wie lange der Motor damit läuft, wissen natürlich nur die Götter... Simons würde ich persönlich nach 2 Stück nicht mehr kaufen. Rost ohne Ende. Ferrita ist dagegen O.K. aber optisch eher langweilig. TÜV braucht man da nicht... Gruß Richard
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.