Januar 22, 200916 j ahh... verstehe... ich hab jetzt mal bei einem freundlichen Toyotafahrer dieses Bild gefunden.... passt das so auch bei einem Saab 901 ??
Januar 22, 200916 j Ich bezweifle ja, ob das beim 900 passt. Aber vielleicht probiert es mal jemand aus. Der Ölfilter ist halt ein Verschleißteil und muß gelegentlich aus- und eingebaut werden.
Januar 22, 200916 j @Marbo heute Nachmittag versuche ich mal ein Bild einzustellen, ich bau gerade beim Thomas so ein Ding ein
Januar 22, 200916 j @ turbo9000: was meinst Du - wird eine solche Zwischenplatte in den 900er passen (Einbauplatz Oelfilter)? Evtl. könnte ich so eine Platte von Biltema mitbringen, wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst... Da wuerde ich mich auch gerne vormerken lassen @Marbo heute Nachmittag versuche ich mal ein Bild einzustellen, ich bau gerade beim Thomas so ein Ding ein So ein "Ding" das dem Oelfilter vorgeschaltet wird? Biite um Bericht, ob das vom Platz her passt! (siehe Frage an turbo9000)
Januar 22, 200916 j @ turbo9000: was meinst Du - wird eine solche Zwischenplatte in den 900er passen (Einbauplatz Oelfilter)? Ich denke schon. Bestell eins und komm vorbei Was man nat. beachten muß, ist dass der Ölfilter nachher nicht zu nah an die Karosse kommt, glaube aber nicht, dass das ein Problem wird. Der Platz drumherum könnte eng werden. Der Geber könnte nach unten Platz haben...
Januar 22, 200916 j ja die blaue Adapterplatte...das Angebot von E-Bay ist meine ich dasselbe.... Im 900er?
Januar 22, 200916 j Ist aber kein Druckgeber drauf. Meinst Du die passen da auch hin (Sind ja etwas voluminöser...)
Januar 22, 200916 j Ist aber kein Druckgeber drauf. Meinst Du die passen da auch hin (Sind ja etwas voluminöser...) Original passt das doch auch. Oder sitzt der Druckfühler dann woanders? VG Martin
Januar 22, 200916 j das würde passen Stimmt, evtl. etwas eng für den Ölfilterwechsel, aber sollte wirklich ohne größere Probleme gehen....
Januar 22, 200916 j Ha, das sieht EXAKT so aus wie das Zeug, daß bei Biltema verkauft wird. Jetzt wäre dann nur die Frage, wer von den beiden billiger ist: Biltema oder Speedparts? ich hab da mal in Schweden gefragt....wie es denn mit der Ähnlichkeit optisch und technisch aussieht. hier die Antwort: No way... Does even not look the same... These meters are not Chineese made.. And our meters are a special made series based on our specifications Zitat Ende..... es entscheide jeder selbst welche er nimmt...
Januar 22, 200916 j passt... Hammer! Danke! Kauf ich... Ist aber kein Druckgeber drauf. Meinst Du die passen da auch hin (Sind ja etwas voluminöser...) Kann der nicht bleiben, wo er ist? Oder gibt es eine guten Grund, den Druckgeber auch in die Platte zu verlegen? Nicht, dass ich wuesste. Macht doch nur SInn, den dahin zu legen, wenn man noch keine Druckgeber drin hat.... ich hab da mal in Schweden gefragt....wie es denn mit der Ähnlichkeit optisch und technisch aussieht. Danke fuer's Nachhaken! Wo muss ich jetzt also bestellen, um NICHT den Chinakram zu bekommen? (bin zu faul jetzt noch mal alles zu lesen....
Januar 22, 200916 j Kann der nicht bleiben, wo er ist? Oder gibt es eine guten Grund, den Druckgeber auch in die Platte zu verlegen? Nicht, dass ich wuesste. Macht doch nur SInn, den dahin zu legen, wenn man noch keine Druckgeber drin hat.......: Nöö nöö, das verstehst Du falsch. Das ist nur eine Flansch/Adapterplatte nix Geber drin!! Der Öldruckgeber (Halbkugel ca. 4-5 cm Durchmesser) wird in eine der Bohrungen gedreht...
Januar 22, 200916 j Nöö nöö, das verstehst Du falsch. Das ist nur eine Flansch/Adapterplatte nix Geber drin!! Der Öldruckgeber (Halbkugel ca. 4-5 cm Durchmesser) wird in eine der Bohrungen gedreht... Jo, hab ich geschnallt! (aber vielleicht nicht gut ausgedrueckt). Es kam die Frage, ob da noch Platz fuer den Oeldruckgeber sei. Und ich frag mich nur: wiese sollte man den ueberhaupt in diese Platte schrauben, der hat doch schon seinen angestammten Platz woanders im Oelkreislauf. Oder hat die Stelle am Oelfilter einen Vorteil, weswegen man dort (und nicht an der eigtl. Stelle des Oeldruckgebers) den Druck abnehmen sollte (so wie ein Temp.Geber in der Platte ja auch vorteilhaft gegenueber der Ablasschraube ist)?
Januar 22, 200916 j Jo, hab ich geschnallt! (aber vielleicht nicht gut ausgedrueckt). Es kam die Frage, ob da noch Platz fuer den Oeldruckgeber sei. Und ich frag mich nur: wiese sollte man den ueberhaupt in diese Platte schrauben, der hat doch schon seinen angestammten Platz woanders im Oelkreislauf. Oder hat die Stelle am Oelfilter einen Vorteil, weswegen man dort (und nicht an der eigtl. Stelle des Oeldruckgebers) den Druck abnehmen sollte (so wie ein Temp.Geber in der Platte ja auch vorteilhaft gegenueber der Ablasschraube ist)? Nun, der Vorteil den da einzubauen ist, dass nicht alle Öldruckgeber auch gleichzeitig die Warnfunktion zusätzlich haben (öldruckwarnlampe). Man das also zusätzlich zu dem Öldruckschalter einbauen kann. Außerdem kommt man da besser dran...
Januar 22, 200916 j ich hab da mal in Schweden gefragt....wie es denn mit der Ähnlichkeit optisch und technisch aussieht. hier die Antwort: No way... Does even not look the same... These meters are not Chineese made.. And our meters are a special made series based on our specifications Zitat Ende..... es entscheide jeder selbst welche er nimmt... Jap, ich entscheide, daß es ein dummer Zufall ist, daß die Dinger von Speedparts genauso aussehen und auch noch die gleiche Form und Farbe haben. Und ich hätte an Speedparts Stelle das gleiche gesagt. Man sägt schließlich nicht den Ast ab, auf dem man sitzt. Da ich selbst eh keine brauch, ist es mir letztlich auch Ladde...
Januar 22, 200916 j Evtl. könnte ich so eine Platte von Biltema mitbringen, wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst... Gruß, Erik Ähem... Evtl. auch zwei?
Januar 22, 200916 j Da ich gerade die VDO-Instrumente, welche ich kürzlich bei dem allgemein bekannten Internet-Auktionshaus ergatterte, erhalten habe, stellt sich mir die ein oder andere Frage. Rückseitig sind bei allen Instrumenten (Voltmeter, Öldruck, Öltemperatur) drei Anschlüsse: "+", "S", "-" Ich schätze mal: "+" = Zündungsplus (Betriebsspannung für das Intrument) "S" = Signal oder Sensor, also die Signalspannung vom jeweiligen Geber "-" = Minus,also Masse. Stimmt das so? (Bei "-" bin ich mir ziemlich sicher:cool:) Das Voltmeter braucht schonmal keine, genauer gesagt es misst die Spannung zwischen "+" und "-"; das ließ sich leicht testen... Brauchen die anderen Instrumente wirklich eine Versorgungsspannung? Dachte das sind auch nur Drehspulmesswerke, die auf die jeweilige Geberspannung abgestimmt sind und demnach im Grunde die Geberspannung anzeigen. Hat da jemand Erfahrung? P.S.: Ach ja! Mit Beleuchtungsplus und -minus wären es fünf Anschlüsse pro Instrument, aber die Beleuchtung hab ich mal aussen vor gelassen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.