Januar 28, 200916 j Das bringt schon was, wenn das Getriebeöl regelmässig und länger heisser wie 120°C wird, aber der Aufwand ist enorm, sowas hat noch nicht mal der Cayenne S oder 911 Turbo ab Werk, da zu aufwändig. Man braucht ja auch eine Pumpe, Filter & Thermostat.
Januar 28, 200916 j Das bringt schon was, wenn das Getriebeöl regelmässig und länger heisser wie 120°C wird, ...t. Und wann wird das im normalen Gebrauch (außer Rennbetrieb) so warm? Hat da jemand Meßwerte?
Januar 28, 200916 j ähm... entschuldigung, die herren: was um himmels willen hat jetzt die getriebeöltemperatur mit dem thema des threads zu tun? abgesehen davon, dass - wie gerd seine persönliche empirie ergeben haben soll - die hälfte aller 901 sowieso ohne getriebeöl bewegt werden, weswegen da auch kein getriebeöl zu heiß werden kann. andererseits: ihr seid zwar off topic, aber eure OT-postings hier haben wenigstens was mit technik zu tun. nicht mit erbsensuppe aus der bohne, dosenöffnern oder was dergleichen anderer dumpfsinn anderswo verhackstückt wird. trotzdem die leise frage: ist das thema "Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau" denn schon ausdiskutiert?
Januar 28, 200916 j Bei längeren Fahrten bei Vollast wenn nicht im direkten Gang gefahren wird wirds heiss. Beim Cayenne S ist das wohl ein Problem, da der 6. Gang nicht direkt ist, wie bei fast allen PKW 6. Gang Getrieben. Daher der Ejektor im Unterfahrschutz zum Getriebekühlen beim Cayenne (keine neue Idee also) Beim 900er ist der 5. direkt, sollte also kein Problem sein. Messwerte hab ich aber nicht. Gruss Ingo
Januar 28, 200916 j ähm... entschuldigung, die herren: was um himmels willen hat jetzt die getriebeöltemperatur mit dem thema des threads zu tun? abgesehen davon, dass - wie gerd seine persönliche empirie ergeben haben soll - die hälfte aller 901 sowieso ohne getriebeöl bewegt werden, weswegen da auch kein getriebeöl zu heiß werden kann. andererseits: ihr seid zwar off topic, aber eure OT-postings hier haben wenigstens was mit technik zu tun. nicht mit erbsensuppe aus der bohne, dosenöffnern oder was dergleichen anderer dumpfsinn anderswo verhackstückt wird. trotzdem die leise frage: ist das thema "Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau" denn schon ausdiskutiert? Es ging gerade darum, ob die Getriebeöltemperaturen eine Kühlung sinnvoll erscheinen lassen. Indirekt zielt die Frage mithin auch auf die Notwenigkeit der Überwachung der Getriebeöltempertur, welche nach den vorliegenden Erfahrungswerten zweckdienlichst mit einem Zusatzinstrument erfolge. Wir sind also noch am Thema!
Januar 28, 200916 j Sollst Du im Technikbereich OT werden? Siehste. Zurück zum Thema. Ich fasse zusammen: Getriebeölkühlung sei also nur bei Rennstreckeneinsatz oder bei im Besitz von in Mittelgebirgen wohnhaften Beschleunigungsfanatikern befindlichen Fahrzeugen sinnvoll. Im Alltagsbetrieb kollabierende Getriebe ließen sich so mangels Vorliegen eines Mangels, der durch die Maßnahme behoben werden könne, kaum verhindern. Also: Diese Idee in Rundablage P archivieren.
Januar 28, 200916 j Es ging gerade darum, ob die Getriebeöltemperaturen eine Kühlung sinnvoll erscheinen lassen. Indirekt zielt die Frage mithin auch auf die Notwenigkeit der Überwachung der Getriebeöltempertur, welche nach den vorliegenden Erfahrungswerten zweckdienlichst mit einem Zusatzinstrument erfolge. Wir sind also noch am Thema! Voll und ganz! Bei der BorgWarner würde ich eher die Öltemperatur des Getriebes, als jene des Motors per Zusatzinstrument überwachen wollen. Beim AuCab habe ich allerdings einen Umschalter zw. beidem.
April 7, 201015 j Will die Diskussion nochmal anschieben: ab Werk sind wohl Volt, Öldruck und Öltemperatur instrumentiert. Selbst habe ich 1. den Voltmeter, 2. Ladedruck- und 3. Außemtemperaturanzeige. Nach den vorherigen Beiträgen zu schließen macht eine Öldruckanzeige wohl eher Sinn als eine Öltemperaturanzeige ... die Frage ist nur: was rausschmeißen? Die Ladedruckanzeige finde ich spaßig, die A-Tempanzeige nicht wirklich nötig (wie eigentlich alle Instrumente ... ich weiß ...) ... bleibt nur noch der Voltmeter als Rausschmeißkandidat. Meinungen?
April 7, 201015 j Liebe Gemeinde, es gibt Leute . . . . . ".die aben gare keine Zusatze-instrumente .. .. .. " nein im Ernst: aus aktuellem Anlass würde ich den Voltmeter drinnen lassen, zeigt Dir einen bevorstehenden Reglerausfall an . .. .. .seltene Angelegenheit das, Murphy's law führt aber stets zu nächtlichen Ereignissen .. .. .. .. .. stimme aero84 zu
April 7, 201015 j Ich würde auch auf die ATA verzichten. Motoren-Öltemperatur ist bei Fz mit genügend grossen Ölkühlern nicht so wichtig. Öldruck ist dagegen sehr wichtig, denn bis die Kotrollleuchte unter 0.5 bar kommt ist der Motor auf der AB so gut wie tot.
April 7, 201015 j Leider gar keine. Aus Erfahrung (Saabine, lange ist's her...)finde ich das Voltmeter sehr sinnvoll. Sinn und Nutzen von Öldruck- und Öltemperaturanzeig erschließen sich durch kurzes Nachdenken von alleine. Die ATA macht nur dann Sinn, wenn sie vor Glatteisgefahr etc warnt. Aber: wenn man bei niedrigen Temperaturen unterwegs ist, dann weiß man eh, daß es kalt ist. Und daß es in Senken, auf Brücken und im Wald arschglatt sein wird, davon geht man bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sowieso aus. Insofern könnte man auf die ATA am ehesten verzichten.
April 7, 201015 j Ich würde auch auf die ATA verzichten. Motoren-Öltemperatur ist bei Fz mit genügend grossen Ölkühlern nicht so wichtig. Öldruck ist dagegen sehr wichtig, denn bis die Kotrollleuchte unter 0.5 bar kommt ist der Motor auf der AB so gut wie tot. Jau.
April 7, 201015 j Renè bringt ein gutes Stichwort: das Getriebe. In Werksmuseum steht eine Antriebseinheit, von deren (Handschalt-)Getriebe Stahlflexleitungen weggehen - ich vermute, ursprünglich zu einem Ölkühler. Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wie hoch ist der Aufand? Ist dadurch tatsächlich eine gesteigerte Lebensdauer zu erwarten? Ha, am Samstag noch bei meinem Freund Dennis gesehen. Ich kann mal fragen ob er mir Bilder schickt. Beste Gruesse
April 7, 201015 j Will die Diskussion nochmal anschieben: ab Werk sind wohl Volt, Öldruck und Öltemperatur instrumentiert. Selbst habe ich 1. den Voltmeter, 2. Ladedruck- und 3. Außemtemperaturanzeige. Nach den vorherigen Beiträgen zu schließen macht eine Öldruckanzeige wohl eher Sinn als eine Öltemperaturanzeige ... die Frage ist nur: was rausschmeißen? Die Ladedruckanzeige finde ich spaßig, die A-Tempanzeige nicht wirklich nötig (wie eigentlich alle Instrumente ... ich weiß ...) ... bleibt nur noch der Voltmeter als Rausschmeißkandidat. Meinungen? Hast du doch quasi schon selbst beantwortet:smile:. ATA nich wirklich noetig. Weg damit und Oeldruckanzeige herein.
April 7, 201015 j Hast du doch quasi schon selbst beantwortet:smile:. ATA nich wirklich noetig. Weg damit und Oeldruckanzeige herein. Hast eigentlich recht - wollte halt noch Gründe dafür lesen Danke für die Meinungen. Ist halt irgendwie schade, dass für die Außentempanzeige schon das Kabel liegt.
April 7, 201015 j Hast eigentlich recht - wollte halt noch Gründe dafür lesen Danke für die Meinungen. Ist halt irgendwie schade, dass für die Außentempanzeige schon das Kabel liegt. Hast du eigentlich die originalen Saab Anzeigen? Falls nicht, lohnt es sich auch mal hier nachzuschauen klick
April 7, 201015 j Hast eigentlich recht - wollte halt noch Gründe dafür lesen Danke für die Meinungen. Ist halt irgendwie schade, dass für die Außentempanzeige schon das Kabel liegt. ich halte immer den Finger aus dem Schiebedach :biggrin: und:vroam:
April 7, 201015 j Hast du eigentlich die originalen Saab Anzeigen? Falls nicht, lohnt es sich auch mal hier nachzuschauen klick Nein, hab ich nicht. Hab die VDO "Cockpit International" und würde hier kaufen. ich halte immer den Finger aus dem Schiebedach :biggrin: und:vroam: Geht das auch aus dem Seitenfenster?
April 8, 201015 j Geht das auch aus dem Seitenfenster? wenn Du den Umrechnungsfaktor nicht vergisst !
April 8, 201015 j Nach den vorherigen Beiträgen zu schließen macht eine Öldruckanzeige wohl eher Sinn als eine Öltemperaturanzeige ... die Frage ist nur: was rausschmeißen? Die Ladedruckanzeige finde ich spaßig, ...OK, also ein TU. Hierbei finde ich persönlich eine Anzeige der Öltemperatur schon deshalb nett, weill man dann recht gut weiß, wann die Hütte halbwegs warm ist und man langsam etwas beherzter zutreten kann. Klar, dies erkennt man indierekt auch aus dem Öldruck - aber eben nur INdirekt.
April 8, 201015 j Geht das auch aus dem Seitenfenster? Klar, dabei kannst du dann direkt die ATA entsorgen . Ernsthaft, stelld coh in den Marktplatz oder die Bucht. Fuer das Geld kannst du dir ja dann die Oeldruckanzeige holen. Gruesse
April 13, 201015 j @ Martin: Hier ist die Getriebeoelkuehler Realisierung von der ich berichtete klick Stephan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.