Februar 12, 201510 j Der Ausgang für Antenne/Zusatzverstärker ist oft auch blau... Es müsste aber bei Saab "GN=green" sein, die 265 ist die Motorantenne und 267 (oben Bildmitte) der Stecker zum Radio:Radie 1987-199012022015_0000.pdf Bearbeitet Februar 12, 201510 j von saab-wisher
Februar 12, 201510 j ... deswegen habe ich mich gefragt, ob es das grüne an diesem Stecker sein kannAuf welchem PIN liegt es denn? Wenn 6, dann Bingo. Hast Du danach überhaupt schon EINMAL geschaut Diese Info gab es nämlich bereits am Dienstag in #291. Manchmal frage ich mich wirklich, wozu man sich die Arbeit macht, konkrete Infos heraus zu suchen & zu posten.
Februar 12, 201510 j Es müsste aber bei Saab "GN=green" sein, die 265 ist die Motorantenne und 267 (oben Bildmitte) der Stecker zum Radio: Beim 900 vielleicht, beim 9000 ist die Steuerleitung der Antenne blau...
Februar 12, 201510 j Hallo Rene, hab doch bitte Geduld, ich glaube Du hast auch nicht ganz sein Problem verstanden. Bei bk-aero sind die Kabel wohl vom Vorbesitzer aus dem Stecker rausgezogen worden und wurden einzeln "verknüppelt". Das kann man auch an seinem Bild noch erkennen. Daher ist es nicht zielführend wenn Du vom 6er Anschlusspin am Stecker sprichst. Wie Du schon vorgeschlagen hast, einfach mal 12V drauf auf das "Grüne" wenn die Antenne tut ist gut. Wenn nicht, muss man weiter suchen. Man könnte natürlich auch mal den Durchgang des "Grünen" zur Antenne hinten messen.
Februar 12, 201510 j Beim 900 vielleicht, beim 9000 ist die Steuerleitung der Antenne blau... Nicht vielleicht sondern sicher ... vgl. Schaltplan.
Februar 12, 201510 j Wobei mir gerade beim Betrachten der Bilder auffällt, da sind ja zwei grüne Kabel da. Eines sitzt noch in dem Stecker (das könnte der Stecker 267 mit dem grünen Pin 6 im Schaltplan sein) und eines mit einem blauen Quetschverbinder hängt so herum. War da mal ein CD-Player verbaut oder ein Equalizer?
Februar 12, 201510 j René, mir hat bisher die Info gefehlt, ob der schwarze Serienstecker überhaupt etwas mit dem Radio zu tun hat. Ich habe so viele lose Stecker in meinem Auto rumliegen, dass der zu sonst was gehören könnte. Da aber das einzige nicht verwendete grüne Kabel dranhängt (das andere grüne mit dem blauen Schrumpfschlauch gehört zum Lautsprecher links vorne), probiere ich es am Wochenende mal damit aus. Ich kenne mich halt null mit Elektrik aus und Durchmessen stellt mich mit meiner Nullkenntnis und ohne Multimeter vor eine Herausforderung. Deswegen frage ich lieber zweimal nach und warte bis mir ein Kumpel mit einem Multimeter aushelfen kann. Danke an alle!
Februar 12, 201510 j Da aber das einzige nicht verwendete grüne Kabel dranhängt ...Ist das denn nun auf Pin 6? Die Farbe ist im Zweifel in Indiz, mehr nicht. SAAB hat, auch wenn es in diesem Falle hier mit gn wahrscheinlich wirklich stimmt, gern mal Farben geändert. Doch der Pin ist, solange es an der Stelle original aussieht, der Beweis. Denn das war und bliebt, bedingt durch die Radios, halt immer fix.
Februar 12, 201510 j Hallo Rene, hab doch bitte Geduld, ich glaube Du hast auch nicht ganz sein Problem verstanden. ... Daher ist es nicht zielführend wenn Du vom 6er Anschlusspin am Stecker sprichst.NeeNee, ich habe das schon verstanden. Denn genau den Stecker mit den verbliebenen, wohl originalen, Kabeln hat er ja so schön in's Bild gehalten. Bin mir da auch recht sicher, dass es der richtige PIN ist. Aber ich kann es auf dem Bild natürlich nicht lesen. Deshalb bin ich halt etwas maulig, weil wir hier alle irgendwie weiter rätseln sollen, statt dass einmal der Stecker in die Hand genommen, und nach der '6' geschaut wurde.
Februar 12, 201510 j Alles klar. Dann weiß ich jetzt Bescheid und muss euch erst mal nicht mehr löchern.
Februar 12, 201510 j Digitalmultimeter? http://www.batronix.com/versand/multimeter/multimeter-ut107.html Nur mal so als Beispiel, das muß nicht viel kosten (dieses kostet für den üppigen Funktionsumfang schon sehr wenig -ich kenne das Gerät zwar nicht, den Hersteller aber schon: Vertretbare Basisqualität, einfach aber scheinbar halbwegs haltbar, hatten mal auf Baustelle Vergleichsmessungen gemacht gegen mein Fluke -> hinreichend genau). Günstiger, aber ohne KFZ-spezifische Funktionen bei Claus oder Angelika, den üblichen Verdächtigen (Conrad oder Reichelt). Von Biebeschrott im einstelligen €-Bereich rate ich aber dringend ab! Von Zeigergeräten ebenso (die sind nicht generell schlecht, aber heutzutage im von mir vermutetem Preisbereich dann schon) Ich messen hiermit: http://www.fluke.com/fluke/dede/Digitale-Handmultimeter/Fluke-170.htm?PID=56027 aber ich brauchs auch öfter mal und nicht nur fürs Auto...... Andere Hersteller für Profiqualität wären zB Beha-Amprobe, Benning und Gossen-Metrawatt. Übersteigt aber die Anforderungen des klassischen Autoschraubers um Längen, und ist auch preislich ganz woanders. Aber: Wer viel mißt, mißt Mist! Will sagen, du mußt schon ansatzweise Ahnung haben, was du womit rausfinden kannst und wie dann zielführend gemessen wird. Auch das teuerste Gerät kann dich nur unterstützen, nicht aber den Fehler selbst finden (das kann in letzter Konsequenz nicht mal OBD2) Digitalmultimeter?
Februar 12, 201510 j Der Stecker in Beitrag 283 ist der für die Stromversorgung; wenn noch original führt das grüne Kabel die Schaltspannung zur Antenne. Nach Schaltplan mit Querschnitt 0,5 mm. Alle anderen Kabel haben Querschnitt 0,75 mm.
Februar 13, 201510 j Was ist 'heutig'? Das konnten die Radios zumindest in den Achtzigern schon. Und ansonsten braucht die Antenne daneben natürlich noch Dauerplus, was beim 900er dort aber eigentlich liegen sollte. Meine 900er hatten bisher alle hinten links einen passenden Stecker für die SAAB-üblichen Automatik-Antennen, mit sowohl Dauerplaus, als auch dem 'Antennen-Schalt-Ausgang' vom Radio-Stecker. Ja, beim ISO. Beim Serien-Stecker vom 900er liegt es auf der 6. Sollte bei einem passenden Adapter SAAB<=>ISO aber ohnehin sauber mit durchgeschleift werden. Richtig Rene! (ich meinte deswegen "heutigen" Radios, die z.Zt. neu erhältlich sind und die einen "Schaltausgang" für Motorantennen haben) Namensvetter (Helmut-Online): Das "Schaltsignal" wird vom Radio ausgegeben und über die Saabseitigen Stecker an die (Motor)Antenne gegeben, sobald das Radio eingeschaltet wird. Fehlt aber dieses Kabel bis nach hinten an die Antenne, muss dieses eben nachgerüstet werden inkl. 12V Versorgungsspannung für eine Motorantenne oder einen Empfangsverstärker (z.B. in "16V Antenne" eingebaut), falls dieses auch fehlen sollte.... Ich musste aufgrund Defekt der Originalantenne und zusätzlichem Empfang von DAB, eine andere Antenne mit Verstärker setzen, Zusatzkabel (12 V + und Antennenkabel RG58 für DAB) verlegen. Ein 12V+ Draht habe ich nicht gefunden. (am Saab Stecker vorne zum Radio) Bei meinem war (kennt wohl jeder von "ital. Exemplaren"?) einige Kabel abgekniffen bzw. nicht mehr so an der Farbe erkennbar. Da musste ich mich vielfach mit Multimeter auf die Suche begeben..... Bearbeitet Februar 13, 201510 j von Saabfreund50
Februar 13, 201510 j Ein 12V+ Draht habe ich nicht gefunden. (am Saab Stecker vorne zum Radio)Wie jetzt gefühlt zum 38. mal in diesem einen Fred geschrieben: Pin 6
Februar 13, 201510 j Montagsproduktion??? Das eigentliche Pluskabel für die Motorantenne führt immer Strom - sonst könnte die Antenne bei Radio aus ja nicht mehr einfahren. Deswegen ist es keine gute Idee, den Antennenverstärker an dieses Kabel anzuschließen. Sind zwar sicherlich nur Milliampere, aber über die Zeit nuckeln sie auch die Batterie leer.
Februar 13, 201510 j Ja nee Rene, was machst du, wenn genau der Draht auf Pin 6 abgekniffen wurde, nur noch gerade mal als grüner Draht zu identifizieren ist und in dem ganzen Kabelwirrwarr, den der (italienische?) Freund hinterlassen hat, nicht mehr zu finden ist? Hinzu kam noch, die LS-Leitung Grün/Weiss Original, hatte der auch noch dummerweise mit einem grünen Draht (warum auch immer), der nach hinten (LS links hinten?) ging....
Februar 13, 201510 j Montagsproduktion??? Das eigentliche Pluskabel für die Motorantenne führt immer Strom - sonst könnte die Antenne bei Radio aus ja nicht mehr einfahren. Deswegen ist es keine gute Idee, den Antennenverstärker an dieses Kabel anzuschließen. Sind zwar sicherlich nur Milliampere, aber über die Zeit nuckeln sie auch die Batterie leer. Helmut ich habe einen "Italiener". Wer weiss was da in den 10 Jahren wo der dort lief, alles an der Verkabelung geändert wurde?
Februar 13, 201510 j Ja nee Rene, was machst du, wenn genau der Draht auf Pin 6 abgekniffen wurde, ...Reicht es bitte, wenn wir darüber nachdenken, nachdem ersteinmal Pin 6 überprüft wurde? Wir sollten doch wohl bitte immer erst mal den Standard abarbeiten. Um alles andere reicht es sich zu kümmern, wenn der erste Ansatz nicht greift.
Februar 14, 201510 j Yeah! In meinem Saab ist wieder Musik drin! Radio ist angeschlossen (bis auf Tastenbeleuchtung, die habe ich übersehen, kommt morgen), Radio funktioniert, Aux funktioniert, USB funktioniert. Und das beste: Antenne fährt aus! Das grüne Kabel am Standardstecker steckte auf Pin 6. Den 12V-Test hat es auch bestanden. Danke für eure Hilfe!
Februar 14, 201510 j Yeah! In meinem Saab ist wieder Musik drin! Radio ist angeschlossen (bis auf Tastenbeleuchtung, die habe ich übersehen, kommt morgen), Radio funktioniert, Aux funktioniert, USB funktioniert. Und das beste: Antenne fährt aus! Das grüne Kabel am Standardstecker steckte auf Pin 6. Den 12V-Test hat es auch bestanden. Danke für eure Hilfe!
Februar 24, 201510 j habe ich rumsuchen im netz gefunden. Informationen zu den Originalradios http://www.saabclarion.se/manuals.html Gruesse
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.