Veröffentlicht Februar 2, 200916 j Ich mache mir grade Gedanken zu einem Eigenbau. Kann mir jemand sagen wie ein professionelles Gerät aufgebaut ist? In der Regel mit Elektropumpe. Wird die Luft direkt in die Flüssigkeit geblasen??? Es kann zu Schaumbildung kommen Oder Wasseranteil der Luft wird in die Flüssigkeit gedrückt. Ist bei Werkstattgeräten die Volumenkammer der Bremsflüssigkeit durch eine Membran getrennt von der Luftkammer??? Ähnlich wie beim Bremskraftverstärker:cool: Desweiteren wird bei Profi Geräten gleichzeitig gedrückt und gesaugt. Eine Endprüfung (Druckprüfung) mittels Manometer ist auch für Hobbybastler zu empfehlen.
Februar 2, 200916 j Einer meiner Professoren hat mal gesagt: "Der Unterschied zwischen Elektrotechnikern und Maschinenbauern ist, dass die E-Techniker das "Rad" immer neu erfinden wollen, der Maschinenbauer dagegen erst mal guckt ob es für sein Problem nicht bereits eine Lösung gibt." Anmerkung der Redaktion: Er selber ist natürlich Maschinenbauer, ich studiere Mechatronik (nein ich guck nicht erst ob es ein Rad gibt und erfinde es dann trotzdem neu ) Ich würde dir ehrlich gesagt den Maschinenbauer "Weg" empfehlen..... Es gibt so viele Geräte auf dem Markt, die auch bezahlbar sind.....da würd ich nicht mit was selbst geheimwerkeltem dran gehen...
Februar 2, 200916 j Och Männo Nicht traurig sein Willst du einfach nur selber bauen, oder "passt" dir was an den käuflichen Geräten nicht (und sei es nur der Preis) Gibt Ebay da nix her, so aus Werkstatt Auflösungen?
Februar 2, 200916 j Ich hatte es schon mehrfach berichtet, als Alternative zur Gerd'schen Pömpel-Pumpe: Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter von einem Schrottauto (Corsa A/B geht z.B.), Loch reinbohren, Fahrradventil dicht(!) einsetzen. Deckel statt dem originalen aufschrauben, Fahrradluftpumpe drauf, pumpen -> Entlüfternippel auf (Flüssigkeit natürlich auffangen). Geht bei mir so seit Jahren für Bremse und Kupplungshydraulik. EDIT: Ich vergaß zu erwähnen, daß man dann während dem Entlüftungsvorgang auch ein Auge auf den Flüssigkeitsstand im Behälter achten sollte. Ggf. ab und zu nachfüllen. Das ist für mich der einzige Vorteil bei den (richtig teuren!) Profigeräten, die füllen automatisch nach. Kann ich aber drauf verzichten, ist lediglich ein leichter Komfortgewinn... Gruß, Erik
Februar 2, 200916 j Autor Das habe ich doch alles schon Habe auch noch anderen Kram hier liegen... Auch zum saugen....
Februar 2, 200916 j Autor Frage noch an die Eezibleed User. Sind die Deckel für den BRemsflüssigkeitsbehälter aus Blech? Oder Kunststoff?
Februar 2, 200916 j Ja dann..., dann verstehe ich deine Frage nicht?! Ist dir langweilig? *schnellduckundwech* PS: Bitte nicht ernst nehmen den Beitrag.
Februar 2, 200916 j Frage noch an die Eezibleed User. Sind die Deckel für den BRemsflüssigkeitsbehälter aus Blech? Oder Kunststoff? Zumindest das Eezi-Bleed, daß ein Kumpel von mir hat, beinhaltet nur Deckel aus Kunststoff.
Februar 2, 200916 j Zumindest das Eezi-Bleed, daß ein Kumpel von mir hat, beinhaltet nur Deckel aus Kunststoff. Im Eezibleed-Set sind verschiedene Deckel dabei. Der zum SAAB Passende ist aus Kunststoff.
Februar 2, 200916 j Das habe ich doch alles schon Habe auch noch anderen Kram hier liegen... Auch zum saugen.... Wenn Dich die Eezibleed Luftversorgung aus dem Ersatzreifen stört, dann nimm einfach einen Drucksprüher und verbinde dessen Schlauch mit dem Luftschlauch des Eezibleeds. Dann pumpst Du Druck in den Sprüher und schon hast Du saubere Luft! Und wenn Dir das nicht sauber genug ist, bohrst Du einfach ein kleines Löchlein in den Drucksprüher, verschraubst ein Schraubventil darin und dann fährst Du in irgendeine TU und fragst, ob Du mal in den Reinraum darfst. Dort pumpst Du Druck in den Behälter, fährst nach Hause und schließt den Eezibleed an ... Sauberer geht fast nimmer ...
Februar 2, 200916 j Autor DAs mit dem Pflanzensprüher habe ich hier stehen Eingebaut habe ich ein Manometer um den Druck zu überwachen. Aber endlich kommen hier mal andere mit Ideen.----:-)
Februar 2, 200916 j Ich hatte es schon mehrfach berichtet, als Alternative zur Gerd'schen Pömpel-Pumpe: ... Gerd hat seit einigen Jahren auch ein Eezibleed....
Februar 2, 200916 j Autor Ich suche ein Überdruck Ventil zum Einschrauben welches sich ab 1,2 bar öffnet.... Sowas hier http://www.timmer-pneumatik.de/artikel/artbild/maxi/l-svl-tuev-ms.jpg Sicherheitsventil genannt. Das wäre auch eine Option für den Ausgleichsbehälter.... wer sich nicht auf das Kunstoff Ventil des Deckels verlassen möchte... Falls die GErdsche Wasserstandanzeige nicht mehr funktioniert. Evtl. auch Röhrchen zum einschrauben um mir einen Behälter zum auffangen der flüssigkeit zu basteln.
Februar 3, 200916 j Deine Probleme möchte ich haben. Oder vielleicht doch besser nicht. Jap, so siehts aus...
Februar 3, 200916 j Hab ein Bremsflüssigkeit Entlüftungsgerät in der Firma und muss sagen das ist echter Luxus. Immer konstanter Druck, der Ausgleichsbehälter ist immer gefüllt und du kannst rund ums Auto an jeden Sattel gehn und Stressfrei allein entlüften.
Februar 3, 200916 j Autor Mal wiederTypisch Forum.... Na ja blast euch ruhig den Dreck in die Bremsen http://www.smileygarden.de/smilie/Schockiert/scared.gif
Februar 4, 200916 j Mal wiederTypisch Forum.... Na ja blast euch ruhig den Dreck in die Bremsen:mad: Ja, habe ich gestern beim Winter-Aero (per Eezibleed&Ersatzrad) gerade wieder gemacht.
Mai 8, 201114 j Ich hatte es schon mehrfach berichtet, als Alternative zur Gerd'schen Pömpel-Pumpe: Deckel für Bremsflüssigkeitsbehälter von einem Schrottauto (Corsa A/B geht z.B.), Loch reinbohren, Fahrradventil dicht(!) einsetzen. Deckel statt dem originalen aufschrauben, Fahrradluftpumpe drauf, pumpen -> Entlüfternippel auf (Flüssigkeit natürlich auffangen). Erik Hallo Erik, ich brauch genau diese Konstruktion. Wie hast du das Fahrradventil DICHT eingesetzt? Hast du ein Gewinde geschnitten oder ein Loch gebohrt und das Ventil eingeklebt?
Mai 8, 201114 j Hallo Erik, ich brauch genau diese Konstruktion. Wie hast du das Fahrradventil DICHT eingesetzt? Hast du ein Gewinde geschnitten oder ein Loch gebohrt und das Ventil eingeklebt? Warum so umständlich. Fahr beim reifenfuzzi vorbei lass dir ein reifenventil geben. Loch bohren Ventil einsetzten glücklich sein.
Mai 8, 201114 j Nicht? Loch bohren! Ventil einziehen! Fertig! In der Felge wird auch nix gedichtet. Sie ist zwar etwas dickwandiger als der Deckel aber geht ohne proleme
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.