Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Bremsen: Wie gesagt - Im normalen Betrieb braucht man keine groessere Bremse. Aber hier geht es nicht nur um die Notwendigkeit.

 

Stabis: Ich habe vorne und hinten die 1-Zoll-Stabis von SAS verbaut. Fliegen diesen Sommer aber wieder raus, weil ich trotz des Spasses, den sie in Kurven bringen, keine Lust mehr auf den Mangel an Komfort habe, den man sich damit auf etwas schlechteren Strassen erkauft.

 

Stabi nur hinten wuerde ich auch nicht machen. Weist SAS auch ausdruecklich drauf hin.

 

Ist ein interessanter Hinweis, werde noch ein paar mehr Tests machen und berichten in wieweit ich negative Auswirkungen erkenne. Den Hinweis finde ich da allerdings nicht, jedoch gibt es scheinbar nur noch ein einziges Bundle mit beiden Stabis, was auch darauf deutet, das ein Einzelupdate nicht empfohlen ist. Ich weiß, das es früher auch nur den Stabi für hinten gab.

 

Also auf der Autobahn bin ich von der 9000 Bremse alles andere als begeistert und im Vergleich zu anderen Autos ist das für mich durchaus relevant. Deshalb bin ich der Meinung, wenn man mit viel Leistung unterwegs ist, sollten auch die Bremsen entsprechend ausgelegt sein. Irgendwann macht man einfach zu viele Sicherheitskompromisse. Deshalb die Überlegung, die Bremse zu verbessern, wenn es nicht zu viele Nachteile und nur geringe wirkliche Verbesserungen bringt.

Und um die zuerwartende Verbesserung ging es mir bei der Ursprünglichen Frage.

 

Gruß

Peter

  • Antworten 55
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

.. weil er eh schon übersteuernd in manchen Fahrsituationen ausgelegt ist.

9000 übersteuernd ?

 

 

Bei einem Fahrlehrgang mit 9-3/5 hat uns Saab mal einen 9000er hingestellt, um Untersteuern zu demonstrieren. War ein echt eindrucksvoller Vergleich, kurvengierig ist der 9000er bestimmt nicht.

 

 

Da würde auch ein dicker Stabi hinten nicht helfen, höchstens nur den Grenzbereich kritischer machen.

Ein dickerer Stabi hinten erhöht an der Hinterachse die Radlastdifferenz, wodurch der Schräglaufwinkel zunimmt. Bei einem Fahrzeug mit ansonsten neutralem Eigenlenkverhalten kann das zu Übersteuern führen. Daher gilt aus Sicherheitsgründen: Dickere Stabis gerne, aber dann an BEIDEN Achsen.

 

Es besteht aber die Möglichkeit, bei einem deutlich untersteuernden Fahrzeug mit einem etwas dickeren Stabi hinten ein neutrales Fahrverhalten zu generieren. Ich persönlich würde mir solch eine Abstimmungsarbeit aber nicht zutrauen, zumal gibt es vermutlich keine umfangreiche Stabi-Auswahl im Aftermarket, oder?

 

Also gilt: Bei nur Stabi hinten auf verlassenem, weitläufigem Streckenabschnitt mal testen. Gegebenenfalls kann man mit dem Reifenluftdruck noch Feintuning betreiben.

Ein dickerer Stabi hinten erhöht an der Hinterachse die Radlastdifferenz, wodurch der Schräglaufwinkel zunimmt...

Genau das ist das Problem: das kurvenäussere Rad wird überlastet und verliert mit kurzem Übergangsbereich schneller den Grip.

@Kopp: Genau so ist es!

@Tina: Setz dich in einen 9000, fahr eine Kurve zwischen 60 und 160 im Grenzbereich und geh dann vom Gas. Wahlweise kannst du natürlich auch gern die Bremse betätigen. Dann weißt du, was übersteuern ist!

Das ist kein Übersteuern, das ist sogenanntes Lastwechselsteuern.
Das ist kein Übersteuern, das ist sogenanntes Lastwechselsteuern.

 

Ähmm...

 

 

sag ich... nein, sag ich nicht...

Ähmm...sag ich... nein, sag ich nicht...

Sags ruhig.:biggrin:

 

Genauso gut kannst Du das Heck mit der Handbremse herumschwingen lassen.

Das hat auch nichts mit Übersteuern oder Steuerverhalten allgemein zu tun.

Das ist kein Übersteuern, das ist sogenanntes Lastwechselsteuern.

 

Da wird normalerweise nicht unterschieden. Das ist Übersteuern, hervorgerufen durch die bei einem Lastwechsel auftretende dynamische Achslaständerung.

Da wird normalerweise nicht unterschieden. Das ist Übersteuern, hervorgerufen durch die bei einem Lastwechsel auftretende dynamische Achslaständerung.

 

Sorry ,aber Saab unterscheidet zwischen Roll-, Compliance-, Torque- und Brake Steer.

 

Macht auch Sinn, weil die jeweiligen Ursachen und Abhilfen unterschiedlich sind.

Müsste in diesem Fall "Dive-Steer" heißen, oder? Etwas nachlässig, die Saab-Leute :biggrin:.

So allmählich geht es hier weg vom ursprünglichen Bremsenthema, daher: Ich bin raus.

Müsste in diesem Fall "Dive-Steer" heißen, oder? Etwas nachlässig, die Saab-Leute :biggrin:.

Nö, sindse nich. Sie wissen ja, dass "dive" als Reaktion dem "brake" folgt. Brake Steer beinhaltet den ganzen Vorgang.

 

Was das eigentliche Thema anbelangt, kann ich nur folgendes Statement unterstützen:

 

Bremsen: Wie gesagt - Im normalen Betrieb braucht man keine groessere Bremse.

Wenn man auf einem Lehrgang einen 9000 gefahren ist, der einem Untersteuern demonstrieren sollte, kann man dann wirklich die gesamte Modellpalette beurteilen?

War der Wagen serie, oder irgendwie modifiziert, damit er so stark unterstuert?

Welches Baujahr, wieviel km, welche Reifen, welcher Motor, welche Ausstattung?

 

Natürlich untersteuert er beim Beschleunigen aus der Kurve heraus, wie soll es auch anders sein.

Keine Ahnung wie ein 96er 9000 2,3i ausgelegt ist. Aber bei den 9000 die ich besitze muß man schon wach im Grenzbereich sein. Ob Saab das nun Übersteuern, Lastwechselsteuern, Dive oder Brake Steer nennt ist mir dabei wurscht. Bei µ-min bekommt man auch problemlos das klassische Übersteuern hin, ohne wenn und aber.

 

Ich diskutiere ja auch nicht tot, warum das Penaten Plakat an der Bushaltestelle bei mir keinen Kaufreiz auslöst.

Übersteuern ist, wenn der Schräglaufwinkel der Hinterräder größer als der der Vorderräder ist. Unabhängig von der Ursache.

Oder etwas anschaulicher: Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, den Du triffst, Übersteuern ist, wenn Du den Baum nur hörst.

 

...und einen dickeren Stabi hinten für weniger Untersteuern ist logisch gedacht und schon korrekt. Das Ergebnis zeigt sich halt erst im Fahrversuch.

  • Autor

Hm,

 

Danke für die einhellige Meinung Stabiveränderungen genauer zu prüfen, was ich jetzt in jedem Fall kritisch machen werde.

 

Das mit dem Vergleich zum 9-3 oder 9-5 ist sicher eine Frage des Zustands und was für ein Fahrwerk drin ist.

Aber einen Unterschied gibt es natürlich zwischen den Fahrwerkgenerationen.

Mein Eindruck vom letzten Fahrsicherheitstraining im Vergleich zu Audi und Co war nicht so schlecht.

Der Zustand der Reifen und unterschiedliche Ergebnisse war da allerdings schon sehr deutlich.

 

Gruß

Peter

Übersteuern ist, wenn der Schräglaufwinkel der Hinterräder größer als der der Vorderräder ist. .

Stimmt, das ist die klassische Definition von Steuerverhalten

 

...und einen dickeren Stabi hinten für weniger Untersteuern ist logisch gedacht und schon korrekt. Das Ergebnis zeigt sich halt erst im Fahrversuch.

Ist auch richtig, nur wird der Grenzbereich immer kleiner und kritischer.

 

Ob Saab das nun Übersteuern, Lastwechselsteuern, Dive oder Brake Steer nennt ist mir dabei wurscht. ...

Dir ist es vielleicht wurscht, aber nicht Saab. Die haben ganz klare Vorstellung, wie ihre Wagen sich im Grenzbereich verhalten sollen. Der 9000 war absichtlich untersteuernd ausgelegt.

 

Bei µ-min bekommt man auch problemlos das klassische Übersteuern hin, ohne wenn und aber... .

Jetzt bringst Du Steuerverhalten mit Ausbrechen des Hecks bei geringen Reibwerten durcheinander.

Das hat mit Übersteuern genauso wenig zu tun, wie Powerslide oder auch die Handbremswende.

*mich-mal-einmisch*

 

Euch allen dürfte klar sein, daß Ihr es beim 9k zwar mit einer recht soliden, aber eher *hüstel* konservativen HA-Konstruktion zu tun habt - wenn ich ausnahmsweise mal das dicke Rohr quer zum Fahrzeug als Konstruktion bezeichnen darf...

 

Dieses Thema lässt sich seitenweise diskutieren - bringt aber zu der Frage der Bremse keine neuen Erkenntnisse.

Mit dem, was an dieser Stelle *ursprünglich* mal erörtert werden sollte, hat dies alles nichts zu tun, auch wenn es *irgendwo* entfernt dazu gehört.

 

Ich erlaube mir, mich mit einer Randbemerkung wieder dem Thema zuzuwenden:

 

Wenn jemand von Euch mit der Modifikation der Kombination Scheibe/Belag liebäugelt - ist Euch eigentlich bekannt, zu welch durchaus spürbarer Verbesserung des Bremsverhaltens eine Komplettüberholung der Sättel in einem Fachbetrieb führen kann?

 

Und mal weiter gefragt - Wenn ihr Scheiben und Beläge mit höherer Leistung einbaut - dies ganz bestimmt nicht mit der Absicht, damit vor'm Aldi eleganter einparken zu können - somit diese natürlich wesentlich beherzter und spontaner durch den erfolgten Umbau im Fahrbetrieb nutzt...

 

Nur was bringt Euch das, wenn dadurch runtergewirtschaftete Bremssättel nun ständig an ihre Leistungsgrenze kommen?

Ihr euch dann durch Eure Fahr- und Bremsweise mit den Hochleistungs-Scheiben und Belägen durch die Materialermüdung und mögliche Haarrisse in den Sätteln ständig im Grenzbereich des *tatsächlichen* Berstdruckes bewegt, der wesentlich niedriger liegt, als bei einem Neuteil...?

Habt Ihr schon mal gesehen, was passiert, wenn sich ein schadhafter Bremssattel auf dem dafür vorgesehenen, fahrzeugexternen Prüfstand in seine Einzelteile zerlegt...? Der Kolben beim Abdrücken birst und mit infernalischem Knall aus dem Gehäuse fliegt...?

Die *jüngsten* Sättel eines 9k aus dem letzten Baujahr sind mittlerweile auch schon über zehn Jahre alt - und wurden *bestimmt* in dieser Zeit noch nicht eingehend überprüft...

 

Ich hoffe, zumindest einige von Euch zum Nachdenken angeregt zu haben...

@Tina: Freut mich, daß du für Saab sprechen darfst, aber meine vorangegangen Fragen übergehst.

 

So kommt man schnell auf 950 Beiträge in 3 Monaten! ;-)

  • Autor

Ist auch richtig, nur wird der Grenzbereich immer kleiner und kritischer.

 

Aber wird nicht auch der Normalbereich größer?

Und ist das nicht auch das Ziel von diversen kleine Elektronischen Hilfsmitteln in aktuellen Autos?

Habe zumindest genau diesen Satz oben in Verbindung mit den kleinen Gehilfen mehrfach gehört und es erscheint mir auch da logisch.

 

Gruß

Peter

Ich pack mal die Tüte Chips aus.

 

Wenn das hier ein OT Thread wird, werden OT Beiträge gnadenlos gelöscht.

 

Ein Abdriften technischer threads ins OT ist in letzter Zeit zu oft passiert.

 

Und die Fahrwerkseigenschaften (JA; GENAU DIE!!!) des 9000er haben wir schon in anderen threads diskutiert (auch Tina)...

Ich pack mal die Tüte Chips aus.

 

Wenn das hier ein OT Thread wird, werden OT Beiträge gnadenlos gelöscht.

 

Ein Abdriften technischer threads ins OT ist in letzter Zeit zu oft passiert.

 

Und die Fahrwerkseigenschaften (JA; GENAU DIE!!!) des 9000er haben wir schon in anderen threads diskutiert (auch Tina)...

 

Das ist der erste OT-Beitrag !

Das ist der erste OT-Beitrag !

 

Jaja....

 

Diese Diskussion um das Fahrwerk mit allem hin un her hatten wir in mehr als einem Thread

 

Ein Hinweis, dass Änderungen an der Bremse Auswirkungen auf selbiges haben mit einem Link zu dem Thread (in dem alles steht), hätte völlig gereicht.

 

Ich will nur vermeiden, dass hier wieder eine Streiterei zwischen Tina und anderen losgeht.

 

Ist mehr, als einmal passiert....

 

Dein Beitrag hat übrigens auch viel dazu beigetragen!

Jaja....

 

 

Ich will nur vermeiden, dass hier wieder eine Streiterei zwischen Tina und anderen losgeht.

 

 

wozu dann die Chips ?

wozu dann die Chips ?

 

Für die Wartezeit, aber ich sehe schon, wir beide machen da mehr OT.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.