Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Irgendwie habe ich hier schon viel gesucht, aber nie konkrete Zahlen gefunden, daher habe ich beschlossen, die Revision meines Motors hier mal zu dokumentieren. Außerdem bleiben noch einige Fragen....

 

Also, habe heute Rumpf und Kopf meines 16V mit 240tkm zu Luth Motorenbau gebracht. Der Motor ölte stark und zeigte einige defekte Dichtung, z.B. ZKD und Steuerkettendeckel, darauf hin habe ich ihn außeinander genommen.

 

Er wird nun überprüft, und morgen soll ich ein Angebot bekommen, was ich dann posten werde. Außerdem wurde der Turbolader als überholungsbedürftig eingestuft. Auch da kommt das Angebot.

 

Nun noch ein paar Fragen:

 

Sollte die Ölpumpe mitgetauscht werden? Hörte von Luth, dass es da Probleme gäbe beim 900´er, die bekannt sind? Da dieses Bauteil doch recht teuer ist, frage ich lieber nochmal...

 

Ist der TE05-Lader etwas, was man neu kaufen würde, oder gibt es da bessere Alternativen? Der Beitrag zu den Turbos ist ja etwas abgedriftet, daher frage ich nochmal ausgewiesen als jemand, der keine extremen Tuningvorhaben plant, sondern ein solides Auto schätzt.

 

Letztendlich lese ich immer von Alu-Ladeluftkühlern im Zubehör - gibt es da eine Adresse, die welche für den Originalort fertigt? Vorne flexen oder den Turbo verdrehen möchte ich eher weniger. ....

 

beim zweiten Bild zu erkennen, dass Teile der Führung abgebrochen sind und damit irgendwo im Motor/Motoröl schwimmen dürften, toll!

 

http://www.sturlinks.de/motor2.jpghttp://www.sturlinks.de/kaputtefuehrung.jpg

 

http://www.sturlinks.de/kaputteFu%C3%8C%C2%88hrung.jpghttp://www.sturlinks.de/motor.jpg

  • Antworten 231
  • Ansichten 29,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...:

 

Sollte die Ölpumpe mitgetauscht werden? Hörte von Luth, dass es da Probleme gäbe beim 900´er, die bekannt sind? Da dieses Bauteil doch recht teuer ist, frage ich lieber nochmal...

 

Ist der TE05-Lader etwas, was man neu kaufen würde, ....

 

Letztendlich lese ich immer von Alu-Ladeluftkühlern im Zubehör - gibt es da eine Adresse, die welche für den Originalort fertigt? Vorne flexen oder den Turbo verdrehen möchte ich eher weniger

 

Ölpumpe auf alle Fälle tauschen, falls es die ALTE VERSION mit nur einem Mitnehmer ist.

Falls DREI Mitnehmer vorhanden sind, genügt es den ZUstand zu überprüfen und ggf. zu tauschen.

 

 

Der MHI TE05 ist der beste Serienlader für den 900Turbo.

Die Investition in einen Neuen lohnt also.

 

Der Serienladeluftkühler ist bis knapp über 200 PS/ 300NM vollkommen ausreichend.

 

...

 

beim zweiten Bild zu erkennen, dass Teile der Führung abgebrochen sind und damit irgendwo im Motor/Motoröl schwimmen dürften, toll!

 

...

 

Ich vermute , dass diesen Schaden ein "Fachmann" beim letzten ZKD-Wechsel

angerichtet hat.

 

"Irgendwo" ist übrigens die "Ölwanne" und da kannst Du ja direkt hineinsehen, nicht?

Es ist nur ein Foto. Aber ich finde, die motorseitige Zylinderkopfdichtfläche sieht nicht sonderlich toll aus.
Es ist nur ein Foto. Aber ich finde, die motorseitige Zylinderkopfdichtfläche sieht nicht sonderlich toll aus.

 

Der Motorenbauer sieht sich das (hoffentlich) genauer an.

 

Ein Nacharbeiten der Fläche hat grosse Auswirkungen...:frown:

Ein Nacharbeiten der Fläche hat grosse Auswirkungen...:frown:

 

...da wuerd ich gerne mal kurz nachhaken, ohne zu sehr OT zu werden: zwar geht es hier um die Motorseitige Dichtflaeche, aber in wie fern hat das Nachbearbeiten grosse Auswirkungen? Ich frage, weil ich einen komplett revidierten ZK verbaut habe, der auch geplant ist. Was hat das also fuer Auswirkungen (u.a. ja hoehere Koompression - ist das dramatisch?)...

 

Danke

Wenn am Motorblock an der Dichtfläche Material abgetragen wird, dann muß die Lagergasse neu gebohrt werden oder die Pleuellänge angepasst werden. Wenn nur am Zylinderkopf Material weggenommen wird, ist das diesbezüglich natürlich egal.

 

Was mit den Wellendichtringen vorne und hinten im ersteren Fall passiert, weiß ich leider nicht. Wohl eher die 2. Möglichkeit.

...da wuerd ich gerne mal kurz nachhaken, ohne zu sehr OT zu werden: zwar geht es hier um die Motorseitige Dichtflaeche, aber in wie fern hat das Nachbearbeiten grosse Auswirkungen? Ich frage, weil ich einen komplett revidierten ZK verbaut habe, der auch geplant ist. Was hat das also fuer Auswirkungen (u.a. ja hoehere Koompression - ist das dramatisch?)...

 

Danke

 

Das Nachbearbeiten der ZK-Dichtfläche ist weniger dramatisch, solange die Mindesthöhe noch im Toleranzbereich bleibt.

Und falls nicht, muss eben ein anderer ZK gefunden werden.

 

Bei der Dichtfläche des Blocks kann naturgemäss nichts abgetragen werden.

Der Kolbenhub bleibt ja konstant, der Kolben würde um das an der Dichtfläche abgetragene Mass in Brennraumrichtung "wandern"

 

Eine Abtragen dieser Fläche macht deshalb immer auch ein Nachbearbeiten der Pleuel notwendig um wieder aufs korrekte Mass zu kommen.

 

 

edit: marbo war schneller :smile:

Wenn am Motorblock an der Dichtfläche Material abgetragen wird, dann muß die Lagergasse neu gebohrt werden. Wenn nur am Zylinderkopf Material weggenommen wird, ist das diesbezüglich natürlich egal.

 

Was mit den Wellendichtringen vorne und hinten im ersteren Fall passiert, weiß ich leider nicht.

 

Das Nachbearbeiten der ZK-Dichtfläche ist weniger dramatisch, solange die Mindesthöhe noch im Toleranzbereich bleibt.

Und falls nicht, muss eben ein anderer ZK gefunden werden.

 

Bei der Dichtfläche des Blocks kann naturgemäss nichts abgetragen werden.

Der Kolbenhub bleibt ja konstant, der Kolben würde um das an der Dichtfläche abgetragene Mass in Brennraumrichtung "wandern"

 

Eine Abtragen dieser Fläche macht deshalb immer auch ein Nachbearbeiten der Pleuel notwendig um wieder aufs korrekte Mass zu kommen.

 

 

Macht Sinn!! :smile:

 

Danke!

 

Zurueck zum Thema...

 

 

Ich vermute , dass diesen Schaden ein "Fachmann" beim letzten ZKD-Wechsel

angerichtet hat.

 

"Irgendwo" ist übrigens die "Ölwanne" und da kannst Du ja direkt hineinsehen, nicht?

 

Nö, der Fachmann arbeitet in der Produktion und braucht keine Gänsefüsschen........und "Irgendwo" ist wahrscheinlich ein Fangkorb hinter der Produktionsmaschine

Moin Michael,

 

interessante Geschichte.

 

Zu LLK, Turbo und der Ölpumpe wurde eigentlich schon alles gesagt. Interessant wäre nun natürlich, warum der Lader als überholungsbedürftig eingestuft wurde.

 

Bin gespannt, wie du mit der Arbeit von Luth zufrieden bist. Und natürlich, was der Endpreis für die Arbeiten ist :smile:

Nö, der Fachmann arbeitet in der Produktion und braucht keine Gänsefüsschen........und "Irgendwo" ist wahrscheinlich ein Fangkorb hinter der Produktionsmaschine

 

Genauer nachgesehen:

Stimmt:redface:, die entsprechende, gefährdete Ecke ist noch dran....:rolleyes:

  • Autor

Tja, ich bin auch gespannt was es kostet :eek:

 

Zum Turbo: er hatte Spiel an der Turbinenseite, da war nicht mehr viel Platz zur Wand, wie ich fand. Außerdem kam an der Kompressorseite ein Ölflüsschen raus, als ich ihn über Nacht liegen lassen hatte. Das sollte doch wohl eher nicht passieren??!? Naja, auch der wird eingeschickt und überprüft von Leuten, die davon mehr verstehen. Hab es lieber dauerhaft gut als am falschen Ende zu sparen.

 

Die Ölpumpe ist mit drei Mitnehmern, und hat keine sichtbaren Spuren, die werde ich lassen.

 

Was mit den Dichtflächen ist, so vertraue ich Luth voll und ganz, wurde mir empfohlen von Richard Junghans, der da nicht zum ersten Mal war mit schwedischen Autos, damit ist der wohl abgesegnet.

 

Eine Bezugsquelle für LLK würde mich dennoch interessieren! Und zwar aus dem Grund, dass alle gebrauchten ebenfalls mind. 16 Jahre alt sind.

 

Ach so: steht der Einschlag im Motor wirklich für den exakten Bautag? In dem Fall herzlichen Glückwunsch nachträglich, er hätte am 08.02. seinen 16ten gefeiert :-)

 

http://www.sturlinks.de/motordatum.jpg

 

so, und in aller Stille unter dem Bild: das Trennen von Motor und Getriebe war ein Problem, weil....ich die letzte, die lange, Schraube übersehen hatte......kommt vor, wenn in der Werkstatt abends das Bier leer ist

Alkohol am Arbeitsplatz :frown:
Hauptsache, Du vergißt beim Zusammenbauen diese Schraube nicht. Sonst läuft da Getriebeöl heraus, und zwar richtig viel.
Schöne Bilder. Nur um den Antrieb herauszuholen hättest Du nicht soviel wegbauen müssen. Ich nehme an, Du wolltest Dein Auto mal etwas genauer anschauen?
wurde mir empfohlen von Richard Junghans, der da nicht zum ersten Mal war mit schwedischen Autos, damit ist der wohl abgesegnet.

 

Gruß von mir an Richard :smile: Ja, stell mal die Revisionsphase weiter ein. Sehr interessant. Zum Vergleich: irgendwo pp. in meiner Signatur zu finden.

 

Und LLK: versuch mal, einen Serien-LLK aus Vollalu (ältere Baujahre) aufzutreiben. Die Exemplare (da gehen die Meinungen allerdings auseinander) sind etwas druckstabiler und haben auch einen effektiveren Durchsatz.

...Und LLK: versuch mal, einen Serien-LLK aus Vollalu (ältere Baujahre) aufzutreiben. Die Exemplare (da gehen die Meinungen allerdings auseinander) sind etwas druckstabiler und haben auch einen effektiveren Durchsatz.

 

Druckstabiler: ja

Effektiver: nein

 

Aber sie sind natürlich schöner, v.a. falls man sie poliert:smile:

Finde das Thema sehr spannend!

 

Könntest Du im weiteren Verlauf evt. eine Liste der von Dir verwendeten Austauschteile und Wartungsarbeiten machen? Z.B.: Warum getauscht/bearbeitet?; Was getauscht/bearbeitet?; Woher/Preis?

Später könnte das so aussehen:

Block_mit_60tkm.jpg.806eca0fef10552700e78b8593463112.jpg

Innereien_etwas_perfekter.jpg.33749ed2e307b0e49880c3068ed61ad1.jpg

Kolben_rein.jpg.ac8893670de78f382018c8cc31bdecc3.jpg

KW_drin.jpg.e059b9251c67801fe209a67971699737.jpg

später könnte das so aussehen:

 

 

 

neid!!!!

neid!!!!

Nee nee,

 

damit könntest Du so nichts anfangen.

 

Neid darf bei Dir erst entstehen, wenn Klaus das Bild vom eingebauten Motor postet...:tongue:

Nee nee,

 

damit könntest Du so nichts anfangen.

 

Neid darf bei Dir erst entstehen, wenn Klaus das Bild vom eingebauten Motor postet...:tongue:

 

Wieso?

907_MotRe.jpg.b16a31b707ac6d6678a9f5185b9adfe2.jpg

Neid!!!!

 

@Klaus: Ja!! Jetzt Neid! Definitiv Neid! Unverholener, giftgrüner Neid!!! :eek::mad: Irgendwann wenn ich groß bin...

 

AAAABER:

1. Sind das Politurreste an der Kante unterhalb der WSS?

2. Was' das für'n goldenes Dingens neben dem Servoflüssigkeitsbehälter? und

3. Ist das der Sicherungskasten für's ABS auf der anderen Seite vom Servoflüssigkeitsbehälter? wenn ja:

4. Warum auf der Seite??

 

:confused::confused:

@Klaus: Ja!! Jetzt Neid! Definitiv Neid! Unverholener, giftgrüner Neid!!! :eek::mad: Irgendwann wenn ich groß bin...

 

AAAABER:

1. Sind das Politurreste an der Kante unterhalb der WSS?

2. Was' das für'n goldenes Dingens neben dem Servoflüssigkeitsbehälter? und

3. Ist das der Sicherungskasten für's ABS auf der anderen Seite vom Servoflüssigkeitsbehälter? wenn ja:

4. Warum auf der Seite??

 

:confused::confused:

 

 

1. Nein,Lichtreflexe, der Wagen wurde noch nie poliert...nach der kompletten Neulackierung:redface:

2. Das gehört zur Lucas CU14

3. Ist bei allen 900ern ab MY90 so (Deiner ist MY89, nicht?)

4. Der Kabelbaum wurde komplett geändert, auch das ABS-Steuergerät sitzt bei diesen MY unter dem Rücksitz (und nicht mehr links im Radkasten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.