28. Februar 200916 j :mad: MOTORSCHADEN :mad: Schade, dass die Vermutungen stimmten. Wurde schon nachgesehen, Ölwanne abgemacht?
28. Februar 200916 j Autor Die Ölwanne wurde schon 2 mal abgemacht:redface:.Sind auch Fotos gemacht worden:eek:.Wie kann ich die Fotos reinstellen?
28. Februar 200916 j --> Erweitert, unten Anhänge verwalten, klicken (Festplatte) durchsuchen, hochladen
23. Juli 200916 j hallo ihr saab fahrer, habe einen vectra mit dem selben motor und dem selben problem (GM;ist doch alles gleich) kann mir jemand helfen?? am besten wäre wenn sich jurez meldet und mir sagen kann was nun der fehler war! ich hoffe auf euch, weil die opel fuzzis nix wissen. die kiste muß noch 3monate durchhalten dann gibts was neues(anderes) danke schon mal an euch und allzeit gute fahrt!
23. Juli 200916 j ...kann mir jemand helfen??.. Ja, der FOH, indem er möglichst bald den Öldruck misst. So, wie wir es dem Thread Starter gleich empfohlen haben..
23. Juli 200916 j ja, alles schon gemacht -öldruck ok (also auch pumpe) -kabel ok -sensor neu. popel-dreck halt! fahre nun schon fast 1 jahr so rum 65000km, bis jetzt hält er. nervt halt an der ampel. im herbst kommt ja mein neues auto, das wird schon noch so lange halten
24. Juli 200916 j Kann es sein dass die Ölleitungen irgendwo verstopft sind?! Übrigens habe letzte Woche bei meinem TiD (197tkm) die Ölwanne reinigen lassen......er naggelt auf einmal viel weniger (vor allem wenn er kallt ist) und arbeitet ruhiger Ich meine.....nix für ungut, aber diesen Effekt habe ich nicht erwartet. Am Öl sollte es nicht liegen da ich immer dass gleiche verwende (Mobil1 0W40)
24. Juli 200916 j ja, alles schon gemacht -öldruck ok (also auch pumpe) -kabel ok -sensor neu. popel-dreck halt! Nur mal zum beseren Verständnis: Öldruck ist ok, trotzdem flackert die Lampe im Leerlauf. Passt doch irgendwie nicht ganz zusammen ??? Geräusche gibts keine und das Ganze ohne Probleme seit 65000 km. Mal "dickeres" Öl probieren ?
24. Juli 200916 j Nur mal zum beseren Verständnis: Öldruck ist ok, trotzdem flackert die Lampe im Leerlauf. Passt doch irgendwie nicht ganz zusammen ??? Geräusche gibts keine und das Ganze ohne Probleme seit 65000 km. Mal "dickeres" Öl probieren ? ja, genau. absolut kein problem außer das die lampe im stand leuchtet, wenn das öl warm ist. (geht mir auf meinen kleinen sack.) 1500km am stück in urlaub, paßstraßen, v-max alles kein problem, nur diese lampe unter 900 umdrehungen. das ist ja das verrückte:confused:
24. Juli 200916 j ja, genau. absolut kein problem außer das die lampe im stand leuchtet, wenn das öl warm ist. (geht mir auf meinen kleinen sack.) 1500km am stück in urlaub, paßstraßen, v-max alles kein problem, nur diese lampe unter 900 umdrehungen. das ist ja das verrückte:confused: Ist gar nicht verrückt.....bei niedrigeren umdrehungszahlen erzeugt die Pumpe weniger Druck da weniger u/min (ist ne zahnradpumpe). Spricht mehr dafür dass die Pumpe defekt ist bzw. dass der Druck nicht richtig gemessen wurde.
24. Juli 200916 j Ist gar nicht verrückt.....bei niedrigeren umdrehungszahlen erzeugt die Pumpe weniger Druck da weniger u/min (ist ne zahnradpumpe). Spricht mehr dafür dass die Pumpe defekt ist bzw. dass der Druck nicht richtig gemessen wurde. druck im leerlauf paßt 0,8bar (warm) bei 2500u/min 2,7bar! das müsste reichen, schalter springt normal bei 0,5 erst an. messfehler ausgeschlossen. hab ich selbst gemacht( arbeite beim FOH) nichtmal opel kann dazu was sagen, darum treib ich mich ja bei euch rum in der hoffnung das saab sich mit GM pfusch besser auskennt. sind ja die selben motoren. versuche jetzt nochmal nen neuen schalter. die karre wird schon noch bis okt. halten. da kommt mein neuer (nie wieder opel)
24. Juli 200916 j ... (nie wieder opel). Wenn man beim FOH arbeitet, sollte man mit solchen Aussagen sparsam sein... Und ausserdem: wo ist das Problem, wenn der Öldruck noch voll im Toleranzband liegt ? Und der Wagen gut fährt ?
24. Juli 200916 j Wenn man beim FOH arbeitet, sollte man mit solchen Aussagen sparsam sein... Und ausserdem: wo ist das Problem, wenn der Öldruck noch voll im Toleranzband liegt ? Und der Wagen gut fährt ? die lampe??!! will sie nicht abklemmen! ich hab damals in der lehre schon gesagt ich werde nie opel fahren;habs nun doch getan und nur ärger damit. vorher bin ich nissan gefahren keine probleme (p10 , 2,0ltr ,360000km) nur bremsen, reifen und Ölwechsel sonst nix, kein lager...usw. wechsle jetzt dann zum neuen audi a4 3.0 v6 tdi quattro mal schaun was mein chef sagt!
3. August 200915 j fehler gefunden. war das öldruckventil in der ölwanne. wäre nicht so schlimm gewesen da es ja noch genügend druck durch gelassen hat. juhu...meine lampe ist aus. D:A:N:K:E an alle saab fahrer die mir geholfen haben.
3. Juni 201015 j Habe bei meinem 9-5 anscheinend ein ähnliches Problem: aus welchen Gründen auch immer geht die Öldrucklampe an warmen Tagen manchmal nach dem Bremsen an und dann gleich wieder aus. Grund sich Sorgen zu machen?
3. Juni 201015 j Meine Ansicht: blinkende oder leuchtende Öldruckwarnlampen sind immer ein Grund, sich so rasch wie möglich um die Ursache zu kümmern. Was immer es sein mag, nur wenn man wissen will wovor die Warnlampe warnen will und der Ursache auf den Grund geht, hat sie ihren Zweck erfüllt. :-) Immer der Reihe nach prüfen - vom Einfachsten zum Teuren (von Ölstand und -qualität über Druckmessung, Verbindungen und Sensoren bis Kontrolle der Ölwanne und -pumpe). Ob Selbstsuche oder Werkstatt - ohne Ursacheforschung könnte ich die weitere Fahrt nicht wirklich geniessen :-)
4. Juni 201015 j beim 2,2TiD immer erstmal den Öldruckschalter wechseln, die haben das Problem, dass sie undicht werden. Äußert sich bei warmem Motor durch Flackern der Öldruckleuchte im Leerlauf. an der Stelle tritt dann auch minimal Öl aus. Der Öldruckschalter kostet selbst ohne Prozente rund 11€ beim Opel-Händler (Saab weiß ich nicht).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.