Zum Inhalt springen

Motor vom 9000T bockt heftig bei Vollgas!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein Vater hat an seinem 98er Saab 9000 (Softturbo) das Problem, dass der Motor bei Vollgas und ab etwa 5000 Umdrehungen manchmal extrem bock (das ist so, als würde der Wagen den Anker werfen ;)! Ich selbst hatte das neulich auch (durfte Papas "Augapfel" mal ausleihen), ich habe mich mächtig erschrocken!

 

Nun habe ich gelesen, dass das Wastegate-Gestänge oft hakt und der Grund für dieses Verhalten sein könnte, stimmt das?

 

Was können wir tun und vorallem WIE??? Es wäre nett, wenn ihr eine Art "Reparaturanleitung" geben könntet, damit der Spuk bals ein Ende hat.

 

Danke und viele herzliche Grüße,

 

euer Schwede :).

 

PS: Mein Vater hätte auch noch Interesse an den Aero-Felgen, leider sind diese wohl recht selten oder extrem überteuert. Falls ihr welche habt oder jemanden kennt, bitte per Privatmail melden! Meine Mail lautet fbock@bock-team.de

Hallo zusammen,

 

mein Vater hat an seinem 98er Saab 9000 (Softturbo) das Problem, dass der Motor bei Vollgas und ab etwa 5000 Umdrehungen manchmal extrem bock (das ist so, als würde der Wagen den Anker werfen ;)! Ich selbst hatte das neulich auch (durfte Papas "Augapfel" mal ausleihen), ich habe mich mächtig erschrocken!

 

Nun habe ich gelesen, dass das Wastegate-Gestänge oft hakt und der Grund für dieses Verhalten sein könnte, stimmt das?

 

Was können wir tun und vorallem WIE??? Es wäre nett, wenn ihr eine Art "Reparaturanleitung" geben könntet, damit der Spuk bals ein Ende hat.

 

....

 

Das ist richtig, die Stange verschiebt sich bei gelöster bzw. weggerosteter Sicherungsscheibe

auf der Achse des wastegates und klemmt dadurch.

 

 

Auto hochbocken oder auf Hebebühne.

(Rest der)Sicherungsscheibe ablösen,

Stange von der Achse ziehen,etwas säubern und wieder draufstecken

Neue Sicherungsscheibe drauf

und Probefahren.

vielleicht ist auch einfach nur der kurze Schlauch zwischen Turbinengehäuse und Wastegatedose abgeflogen oder vom Marder durchgebissen - das bei der Gelegenheit auch kontrollieren. Wenns dann noch immer nicht geht, könnte auch die Membran in der Dose gerissen sein.

Zum Testen kann man auch mal eine kliene Handdrcukpumpe mit Manometer anschließen - bei ca. 0,4 Bar sollte dann das Wastegate beginnen zu öffnen.

Es handelt sich offensichtlich um Fuelcuts. Dazu und für die Gründe einfach mal die Suche benutzen.
Luftschlauch vom Benzindruckregler defekt oder abgefallen?

Fuelcuts beim LPT?

 

Es handelt sich offensichtlich um Fuelcuts. Dazu und für die Gründe einfach mal die Suche benutzen.

Es handelt sich hier um einen LPT, gibts denn Fuelcuts da auch? Dachte bisher, die gibts nur beim FPT:rolleyes:

Es handelt sich hier um einen LPT, gibts denn Fuelcuts da auch? Dachte bisher, die gibts nur beim FPT:rolleyes:

 

Kurz nachgedacht:

Falls das Wastgate fest ist und (zumindest tw.)geschlossden bleibt, was würde der Lader denn ohne fuelcut machen....?

Kurz nachgedacht:

Falls das Wastgate fest ist und (zumindest tw.)geschlossden bleibt, was würde der Lader denn ohne fuelcut machen....?

 

Vollturbo:biggrin:

 

Auch der LPT rauscht in den Fuelcut. Er steuert auch über den Druck, und auch dessen Trionic weiß wann genug ist

Allein das "ich habe mich mächtig erschrocken" beweist es.

Also ich denk auch das das Fuelcuts sind - bei den LPTs trennt die Trionic die Benzinzufuhr bei 0,65 Bar (4660833 - B204E wenn ich mich nicht täusche).

eigentlich (mal wieder) schon alles geschrieben -

Schlauch ab / defekt

Wastegate fest

....

 

Aber wieseo fährst Du den denn über 5000 1/min?

Fuelcut müsste er eignetlich schon früher bekommen beim Volllast-beschleinigen?

eigentlich (mal wieder) schon alles geschrieben -

Schlauch ab / defekt

Wastegate fest

....

 

Aber wieseo fährst Du den denn über 5000 1/min?

Fuelcut müsste er eignetlich schon früher bekommen beim Volllast-beschleinigen?

 

 

Da war nur der Schock, der Ruck kam sicher schon 1500 umin früher.:biggrin:

Yipp. Kommen mir bekannt vor, die Zahlen bei den Druckangaben für die 110-kW-Maschine...

 

Wenn's so heftig und vor allem regelmäßig häufig auftritt, spricht einiges für eine fehlgeleitete Regelfunktion.

Mit etwas Gefühl für den *richtigen* Augenblick, kann das beschriebene "Phänomen" auch bei einem absolut fehlerfreien Niederdruckturbo vorsätzlich hervorgerufen werden. Es ist ja eigentlich eine positive Schutzfunktion, die hier nur etwas frühzeitig zuschlägt...

 

Schlagt mich, prügelt mich - aber wenn ich mal wenig Zeit für großartige Test- und Meßaktionen habe, teste ich diesen Schutz dadurch, daß ich mit betriebswarmer Maschine in einem niedrigen Gang ziemlich zügig bis in einen recht hohen Drehzahlbereich hochziehe. Nicht elegant, eher *böse-böse* - zumindest aber besser, als ein unverhoffter Schlag mitten in einem Überholmanöver - das könnte dann recht schnell übel ausgehen, wenn urplötzlich der Schub weg ist...

Das hatte ich bei meinem auch (FPT). Aber nur im Winter. Kühle Luft hat eine höhere Dichte und gibt dem Motor mehr Leistung. Kurz in die Garage gehen und leicht zurückschrauben lassen. Danach sollte die Welt in Ordnung sein.
oder: sanfter gas geben? :biggrin:
oder: sanfter gas geben? :biggrin:

 

Hilft in dem Fall nur teilweise.

Ein zu hoher GLD passt dem APC einfach nicht:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.