Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich fahr das Ding auch ohne SW-Anpassung.

 

Plus Hardwareänderung, das können (und wollen) dann noch weniger...

 

 

Mit das Ding meinst du das T7-Ventil, richtig?

 

Welche weitere Hardwareänderung außer dem T7-Ventil + Adapterkabel vom T5-Stecker auf T7-Anschluss (zu bekommen scheinbar hier: http://www.eeuroparts.com/Parts/51176/T7-BPC-Valve-Update-Adapter-Wiring-Only-101E00001/ ) ist denn noch notwendig?

 

Am APC-Steuergerät muß welche Hardwareänderung durchgeführt werden? Der ein oder andere hier hat es ja schon gemacht, wie mir die Suche verraten hat, Rene sogar zweimal (?).

  • Antworten 84
  • Ansichten 16,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Als Hardwareänderung am T5.5 Steuergerät stehen an:

 

- Pin 5 vom 74HC123 (sitzt zwischen 2 blauen Kondensatoren) ablöten und isolieren.

- Ein Lötpad (B01) im Bereich vom 74HC123 mit Lötzinn schliessen (die Leistungs-Treiber für das T7-Ventil werden somit direkt vom 68332 angesteuert).

- Pinheader einlöten um das Steuergerät per BDM-Adapter zu programmieren (die besagten PWM-Frequenzen anzupassen um die Resonanz des Ventils zu umschiffen)

 

Im T5-Ventil müssen 2 Spulen angesteuert werden, im T7-Ventil nur eine. Die Hardwaremodifikation bewerkstelligt dies.

 

Yves

Vielen Dank für deine Infos. :top:

Vermutlich ist das bei einem 90er LH-Jet/DI/APC bestückten 9k CC anders als bei den ab 93 Trionic-Modellen?

Mit das Ding meinst du das T7-Ventil, richtig?

 

Korrekt.

  • Autor
Korrekt.

Du hast das T7 APC Ventil einfach so eingebaut und nichts an der Trionic korrigiert/angepasst?

Rene sogar zweimal (?).
Inzwischen dreimal ...

- Pinheader einlöten um das Steuergerät per BDM-Adapter zu programmieren (die besagten PWM-Frequenzen anzupassen um die Resonanz des Ventils zu umschiffen)
Falls man direkt per CANUSB rauf geht, kann man sich diese Löterei natürlich schenken.
Du hast das T7 APC Ventil einfach so eingebaut und nichts an der Trionic korrigiert/angepasst?

 

Ja. Nur die HW-Änderungen am Steuergerät. Ich stell keinen Unterschied fest ob ich die SW-Parameter jetzt anpass oder nicht. Lt. Werkstatthandbuch des 9000 berücksichtigen die PWM-Frequenzen und ihre Umschaltung oberhalb von 2500 rpm (?) auch Resonanzen im Luftpfad des Fahrzeugs, die eh nichts mit dem Ventil zu tun haben. Insofern wäre es sogar falsch die Parameter zu ändern.

  • 5 Jahre später...

2015:

...funktioniert, funktioniert, funktioniert...

...Das war im April 2009 , seitdem funktioniert das APC?...

...hoffen, dass ein repariertes Alt-Ventil dann die nächsen 10 Jahre hält...

 

2021:

hält, hält, hält...

Bearbeitet von eisensturm

2015:

 

 

 

 

2021:

hält, hält, hält...

 

 

Ich hab mal zurückgeblättert. Du Schrubst singemäß: 'Spule kaputt? Tauschen!

 

Soweit komm ich da mit, nur was muss ich da besorgen und wo? Kenn mich mit Elektriktriks nich so aus ;)

'Spule kaputt? Tauschen!... was muss ich da besorgen und wo? ...

Aus (halb-) defektem APC-Ventil aus der Kiste im Regal. Alternative Bezugsquellen dürfte es nicht geben.

Deshalb nochmal: nicht wegwerfen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.