Zum Inhalt springen

Saab 900i 16V EZ 07/1991 Motor geht immer wieder aus

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Saab 900i 16V -Motor geht immer wieder aus

 

Hallo liebe Saab-Profis!

Ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon eine Menge berichtetes, doch ich will hier trotzdem auf mein persönliches Problem eingegangen wissen. Bitte helft mir, so gut es geht!

 

Mein Saab 900i 16V 93KW EZ 07/1991, mit 253000Km geht seit neuestem immer wieder aus.

Zum Teil fĂ€hrt er bloß noch 300Meter und das alles ist temperaturunabhĂ€ngig.

Im Standgas/Leerlauf lÀuft er sehr lange, dreht dann aber plötzlich auf 2700 bis 3500 U/min und reagiert gar nicht auf Gasgeben (scheint sich hier nur zu verschlucken) sondern zieht eher Falschluft/Röchelt und lÀsst sich gar nicht regulieren.

Sofort ausgemacht und wieder gestartet lÀuft er dann wieder eine viertel-Stunde im Leerlauf gut, bis zum nÀhmlichen hochdrehen.

Ist der Wagen in Fahrt und geht nach 2 Kilometern aus, springt er erst wieder nach 1 Stunde an. Hier fehlt der ZĂŒndfunke hat der ADAC festgestellt und die ZĂŒndspule verdĂ€chtigt (beim draufklopfen sprang der Wagen wieder an).

Getauscht habe ich:

ZĂŒndspule, ZĂŒndverstĂ€rker, ZĂŒndkabel von Spule zum Verteiler, Black-Box gegenĂŒber ZĂŒndverstĂ€rker.

 

FĂŒr fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar!

Gere tausche ich auch noch weiteres, weil ich zum GlĂŒck einen Schlachtwagen 1991 habe.

Doch blinder Aktionismus liegt mir hier fern.

 

Beste GrĂŒsse

 

Sixt Klaus Peter

Immer noch eingefleischter Saab-Fan

....

Gere tausche ich auch noch weiteres, weil ich zum GlĂŒck einen Schlachtwagen 1991 habe.

Doch blinder Aktionismus liegt mir hier fern.

...

 

Ist mir jetzt im Garten gerade zu heiss um lĂ€nger drĂŒber nachzudenken:

 

Schraube doch mal auf Verdacht ein anderes SteuergerÀt rein.

  • Autor

Hallo nochmals an alle Interessierten und Profis des Themas!

 

Mein Saab hat ein Problem mit dem Motor/der Motorsteuerung!

Er springt sauber an und lĂ€uft schön, doch nur fĂŒr 2 bis 3 Kilometer.

Danach geht er einfach aus und springt nicht mehr an.

Bevor er ausgeht, dreht er aber unwillkĂŒrlich (z. B. bei getretener Kupplung) auf 2700 bis 3000 U/Min. hoch und reagiert nicht mehr aufs Gaspedal.

Lasse ich ihn bewusst im Leerlauf laufen, so dreht der Motor normal fĂŒr ca. 15 Minuten, um dann ebenso auf 2700 bis 3000 U/Min. zu drehen und dann auszugehen.

Hier sprang er aber immer wieder nach erneutem Starten an, um dann wiederum nach ca. 15 Minuten hochzudrehen und auszugehen.

Insgesamt bin ich befremdet, denn ich kannte sowas noch nicht bei Saab 900i.

 

Getauscht habe ich aus meinem wirklich zuverlĂ€ssigen Schlachtwagen: ZĂŒndspule und ZĂŒndkabel von Spule zum Verteiler, ZĂŒndverstĂ€rkermodul und ZĂŒnd-Black-Box gegenĂŒber (am KotflĂŒgel innen), SteuergerĂ€t auf Anraten von KLAUS.

Jetzt bleibt eigentlich nicht mehr viel ĂŒbrig...

 

BITTE helft mir!!

Und ansonsten euren Saabs toi,toi,toi

Wenn ich das richtig erkenne, treten die Symptome nur bei angewĂ€rmten Motor auf!? Evtl. Drosselklappe die hĂ€ngt oder Leerlaufregler. Bin da sicher kein Experte, aber das wĂŒrde mir noch einfallen da es nicht in deiner Liste steht.

 

Gruß,

Daniel

Der möchte ganz einfach nicht gleich wieder weiterverkauft werden.
Der möchte ganz einfach nicht gleich wieder weiterverkauft werden.

 

Das kann gut sein. :biggrin:

 

Der grĂŒne CS ist an einen Freund gegangen. Am Tag der Übergabe (schon bei meinem Freund) ist der zum Verrecken nicht angesprungen. Bis dahin nie ein Problem gemacht...

 

Das schöne ist, nichts gefunden.

 

Er ist dann mit Anschieben angesprungen, hat noch ein paar Male gemuckt (beim Anlassen) und jetzt ist wieder alles gut....:confused::confused::confused:

ich wuerde auch mal den luftmassenmesser tauschen... und wenn es der nicht ist, dann koennte es noch der hallgeber sein (an riemenscheibe vor spritzwand)
  • Autor

Und weiter geht's mit dem leidigen Thema:

 

Getauscht habe ich nun LMM, Leerlaufdrehsteller, ZĂŒndkerzen und Kabel, Verteilerkappe und -Finger, ZĂŒndverstĂ€rker und Black-Box gegenĂŒber an InnenkotflĂŒgel, ZĂŒndspule und ZĂŒndkabel von Spule zum Verteiler, SteuergerĂ€t auf Beifahrerfußraum.

Fahrzeug angeschmissen und herumgefahren...nach 5 Kilometer innerorts bei mir abgestellt und laufen gelassen.

Lief nochmal paar Minuten im Leerlauf um dann auf 2500 U/Min hochzudrehen. Habe ich gleich abgeschaltet und neu gestartet -sprang auch gleich an und lief wieder ein paar Minuten ganz normal um wieder auf 2500 U/Min. hochzudrehen. Wieder abgestellt und Lambdasonde abgeklemmt, neu gestartet:

Lief 20 Minuten wunderbar und ohne hochzudrehen und ich war schon fast begeistert...als der Motor sang und klanglos einfach ausging und nicht mehr zu starten war.

Bleibt mir bloß noch zu schauen, ob er keinen Sprit bekommt (Pumpe lĂ€uft horbar), oder der ZĂŒndfunke ausbleibt...

 

Mehr also nÀchste Woche...

 

Sixt Klaus Peter

 

Noch nicht getauscht wurden also der OT-Geber, Drosselklappenschalter, Verteiler, Lambdasonde.

...wĂŒrde mit dem ot-geber anfangen...

Habe mich mit der gleichen geschichte 2 Jahre rumgeĂ€rgert.Kalt springt er an,warm Drehzahl hoch und schluß mit anspringen.1-2 Std.warten und gut.Habe den Temperatursensor getauscht und alles in Ordnung.Wenn man den Stecker abzieht dreht er hoch Stecker drauf Drehzahl stimmt.Vieleicht bei Dir das gleiche.

Gruß Dieter

Ja - OT-Geber kommt in Frage. Das mit dem plötzlichen Hochdrehen passt aber nicht ganz zu meinen Erfahrungen, was aber wiederum nichts heißen soll.

 

Beobachte doch bitte mal den Drehzahlmesser. Wenn der beim "Absterben" des Motors schlagartig auf Null fĂ€llt, dann ist es der OT-Geber. Viel GlĂŒck bei der Restsuche. Viel bleibt ja nicht mehr ĂŒbrig :rolleyes:

  • Autor

Hallo Dieter K.,

 

es klingt jetzt vielleicht total dilletantisch, aber welchen Temperatursensor meinst Du?

Wenn es denn derjenige ist, das wÀre ja phÀnomenal und in eine total andere Richtung...

 

Bitte antworte!!

 

Gruß

 

Sixt Klaus Peter

Ich bin zwar nicht Dieter K., aber ich glaube er meinte den KĂŒhlmittel-Temperatursensor auf der AnsaugbrĂŒcke zwischen Zylinder 2 und 3. Der Widerstand sollte bei 15°C bei ca. 3.000 Ohm liegen und bei 80°C bei ca. 320 laut Bentley.
  • Autor

So, jetzt bin ich's nochmal;

Dieter K. hat mir eine PN geschickt, in dem er -meine ich- den Klopfsensor auf/an dem Kopf links meint.

Den tausche ich morgen (Samstag) aus und gebe im Forum gleich bescheid.

Den Tip von j1sende aus Hamburg nehme ich natĂŒrlich auch dankbar auf und tausche bei Bedarf gerne mal den KĂŒhlmittel-Temp. Sensor auf der AnsaugbrĂŒcke.

Auch hier gebe ich ĂŒber den Fortgang bescheid.

 

Danke euch allen fĂŒr die Hilfe!! Das ist wie Licht am Ende des Tunnels... und wenn alle Stricke reissen, bleibt ja noch der OT-Geber...

 

Gruß

 

Sixt Klaus Peter

Bitte Feedback!!!!!!!

 

So, jetzt bin ich's nochmal;

Dieter K. hat mir eine PN geschickt, in dem er -meine ich- den Klopfsensor auf/an dem Kopf links meint.

Den tausche ich morgen (Samstag) aus und gebe im Forum gleich bescheid.

Den Tip von j1sende aus Hamburg nehme ich natĂŒrlich auch dankbar auf und tausche bei Bedarf gerne mal den KĂŒhlmittel-Temp. Sensor auf der AnsaugbrĂŒcke.

Auch hier gebe ich ĂŒber den Fortgang bescheid.

 

Danke euch allen fĂŒr die Hilfe!! Das ist wie Licht am Ende des Tunnels... und wenn alle Stricke reissen, bleibt ja noch der OT-Geber...

 

Gruß

 

Sixt Klaus Peter

 

JAA bitte Posten was es war, ich hab genau das selbe Problem bei ner Freundin am 900i. Die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen die hier aufgezĂ€hlt wurden haben wir auch schon alle durch.

 

Nur ne Frage am Rande, mit OT-Geber meint ihr den Drehzahl oder Kurbelwellengeber hinter der Riehmenscheibe?

  • Autor

Hallo Sneyda und auch alle anderen gebeutelten Saab-Eigner/innen!

 

Dieter K. gab ja den Tip mit dem Temperatursensor zwischen 2. und 3. Zylinder (NICHT der Klopfsensor!!).

Den habe ich vergangenen Samstag getauscht und den Motor ausgiebig im Stand laufen lassen (ich Depp hab' die Kiste am Freitag kurzerhand vorĂŒbergehend stillgelegt...).

Ergebnis:

1. Lauf -mit ab und an auf 2500-3000 U/Min. hochbeschleunigt- ca. 30 Minuten: lÀuft tadellos, CheckEngine ging ab und zu an, aber auch wieder aus.

1 Stunde spÀter: 2.Probe- Lauf ca. 20 Minuten lang: der Motor lÀuft und lÀuft und lÀuft; CheckEngine blieb aus.

Den Motor habe ich mehrere Male abgestellt und neu gestartet; alles o. K.

Scheinbar hatte Dieter K. RECHT!!! Juhuuu!

 

Diese Woche hole ich mir ein rotes Kennzeichen und fahre die Kiste nochmals ausgiebig.

Danach wiederum berichte ich. Wenn es das Teil war, dann trinke ich ein paar Tassen auf DIETER K. dem Saab-BĂ€ndiger

Toi, toi, toi.

 

OT-Geber ist an der hinteren Riemenscheibe/Kurbelwelle.

 

Gruß

 

Sixt Klaus Peter

....

 

 

OT-Geber ist an der hinteren Riemenscheibe/Kurbelwelle.

 

...

 

Richtig...:smile:

Ich glaube nicht, das der Wechsel des Temperatursensors das Problem dauerhaft löst.
Richtig...:smile:

 

Da bin ich ja froh :)

 

FĂŒr was steht denn die AbkĂŒrzung??

 

 

Hallo Sneyda und auch alle anderen gebeutelten Saab-Eigner/innen!

 

Dieter K. gab ja den Tip mit dem Temperatursensor zwischen 2. und 3. Zylinder (NICHT der Klopfsensor!!).

Den habe ich vergangenen Samstag getauscht und den Motor ausgiebig im Stand laufen lassen (ich Depp hab' die Kiste am Freitag kurzerhand vorĂŒbergehend stillgelegt...).

Ergebnis:

1. Lauf -mit ab und an auf 2500-3000 U/Min. hochbeschleunigt- ca. 30 Minuten: lÀuft tadellos, CheckEngine ging ab und zu an, aber auch wieder aus.

1 Stunde spÀter: 2.Probe- Lauf ca. 20 Minuten lang: der Motor lÀuft und lÀuft und lÀuft; CheckEngine blieb aus.

Den Motor habe ich mehrere Male abgestellt und neu gestartet; alles o. K.

Scheinbar hatte Dieter K. RECHT!!! Juhuuu!

 

Diese Woche hole ich mir ein rotes Kennzeichen und fahre die Kiste nochmals ausgiebig.

Danach wiederum berichte ich. Wenn es das Teil war, dann trinke ich ein paar Tassen auf DIETER K. dem Saab-BĂ€ndiger

Toi, toi, toi.

 

OT-Geber ist an der hinteren Riemenscheibe/Kurbelwelle.

 

Super gratuliere, ich geb das mal so weiter hoffen wir das es was bringt...

...FĂŒr was steht denn die AbkĂŒrzung??...

OT = oberer Totpunkt

Feedback an der Stelle: An dem besagten 900i wars der Luftmassenmesser. Jetzt lÀuft das Auto nach ihrer Aussage wieder einwandfrei.
Feedback an der Stelle: An dem besagten 900i wars der Luftmassenmesser. Jetzt lÀuft das Auto nach ihrer Aussage wieder einwandfrei.

 

Nachdem was gemacht wurde? LMM neu?

Diese Woche hole ich mir ein rotes Kennzeichen und fahre die Kiste nochmals ausgiebig.

 

Berichte doch mal weiter!

 

Ich glaube ebenso wie Marbo, daß der Fehler nicht (allein) im Temperatursensor liegen kann, bei Deiner geschriebenen Problematik.

Nachdem was gemacht wurde? LMM neu?

 

Ja, ihr Mechaniker hat den wohl getauscht und danach wars Problem weg.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
  • Autor

Hallo ich bin's nochmal...SpÀt, aber immerhin!

 

Also, nach Tausch des Temperatursensors an AnsaugbrĂŒcke, zwischen 2. und 3. Zylinder, lĂ€uft der Saab wieder dauerhaft und gut.

Alle Sympthome wie aufleuchten der CheckEngine-Leuchte, schlagartiges ausgehen des Motors, oder plötzliches hochdrehen des Motors sind weg. Ich fahre den Wagen nun seit 10 Tagen dauerhaft und auch lÀnger.

Nochmals Dank an Dieter.K !!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.