Juli 20, 201113 j und bevor ich da groß reinpuste schaue ich erst mal, ob es denn durchgängig ist. Also Trichter/Tüte drauf und Wasser rein. Zumal dort auch nur kleine Mengen abgeführt werden müssen wenn der 1. Spriegel richtig auf dem Scheibenrahmen aufsetzt. Und dann ist die Frage, wo es tropft und wo es herkommt. Bei meinem was bisher immer was anderes die Ursache, an den Abläufen war es weitgehend trocken.
August 27, 20159 j Hallo, sorry wenn ich den alten Thread wieder ausgrabe. Ich habe auch das Problem, daß es besonders nach Stark-Regen aus dem Gestänge tropft. Beim Bremsen oder beim Öffnen des Daches. Zuerst war es nur Beifahrerseite, beim letzten Mal hat es beim Öffnen auch aus der vorderen Dachkante, ich denke es wird erster Spriegel genannt getropft. Ich hab mir die Ablauföffnungen im Windschutzscheibenrahmen angeschaut. Sie sind bereits nachgearbeitet. Mir ist der Sinn dieses Ablaufs nicht so ganz klar. Was mir fehlt ist der entsprechende Counterpart Öffnung im Dach. Ich hatte die vielleicht naive Vorstellung, daß mit einem leichten Wassereinbruch gerechnet wird, und eben das Gebälk als Regenrinne genutzt wird die das Wasser in die Ablauföffnungen ableitet. So scheint es mir einfach eine offene Tülle zu sein. Schonmal Danke und Gruß Stiftchen Bearbeitet August 27, 20159 j von stiftchen
August 27, 20159 j Wenn es sich um die seitlichen Rahmen über der Tür handelt, aus denen das Wasser kommt, brauchst du einen neuen Verrdeckstoff! Wenn aus dem WSS-Rahmen, dann auch - evtl. kann hier aber auch die Abdichtung schuld sein.
August 27, 20159 j naja, bei dem Alter. Schau dir mal einen 15 Jahre alten Neopren Anzug an, der regelmäßig benutzt wurde. Das Alter wird da kaum einer erreichen. Etwas, aber nicht auf Dauer kannst du dich mit imprägnieren über Wasser halten. Für ein Sommer Auto, das meist in der Garage steht, auch länger. Edit: Typo Bearbeitet August 27, 20159 j von Flemming
August 27, 20159 j Ich kann dir das aus eigener Erfahrung so sagen. Auch ein Abdichtungsversuch mit dünnflüssigem Nahtdichtter aus dem Outdoorbereich, großflächig auf die durchlässigen Stellen gestrichen, hat nur ganz kurzfristig, wenn überhaupt, Linderung gebracht, so dass man sich diesen Aufwand getrost sparen kann. Die durchlässigen Stellen lassen sich gut identifizieren, wenn man nach einem längeren Regen unter den Himmelstoff schaut (am besten den vorderen Teil entfernen, geht ganz einfach) - da zeichnen sich die brüchigen Stellen der Gummizwischenschicht deutlich sichtar als feuchte Flecken ab: Mit neuer Verdeckhaut ist es jetzt immer trocken. Sollte aber, wie Flemming schreibt, das Auto in der Tat nur selten eine nasse Mütze kriegen, kann man evtl. damit leben - mir war's dann aber nix mehr, zumal das Wasser seine Spuren hinterlässt.
August 28, 20159 j Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Leider habe ich keine Unterstellmöglichkeit. Ich möchte mir erst mal mit einer als wasserfest beschriebenen Halbgarage behelfen. Ich denke da wie Patapaya die Zeit in Flickwerk zu stecken erspare ich mir. Leider hat das Auto noch ein paar andere Baustellen, (e.g. Motorlager). Wenn dann die Substanz stimmt, muß ich mir überlegen da das Auto mir schon etwas ans Herz gewachsen ist, wie sehr es mir ans Herz gewachsen ist. ;-) Evtl. ist ein neues Dach dann noch eine Option. Dann heißt es noch einen Sattler zu finden, der sich damit noch auskennt. Danke und Gruß Stiftchen
August 28, 20159 j ja verständlich. Nur zwei Hinweise zu den Halbgaragen: Unser Nudelsieb ist auch 100%ig wasserfest, aber eben nicht Wasserundurchlässig! Und das gilt für die meisten dieser Teile da nur aus Nylongewebe. Die beschichteten sind dann dicht, dafür gibt es dann darunter schnell Schimmel auf einem Tuchdach, mangels Hinterlüftung!
August 28, 20159 j Hallo, guter Hinweis zu wasserfest. ich hätte dich schreiben sollen. Ja ich hab extra keine Nylon Halbgarage genommen. ich hab diese hier: habs aber noch nicht ausprobiert ob sie passt, und wie dicht die ist:http://www.amazon.de/dp/B00O8VY7II Gegen den Schimmel ist der Plan, die Garage herunter zu nehmen, sobald der Regen aufgehört hat ;-)
August 28, 20159 j Ich hatte meinen Teilespender eine Zeitlang draußen stehen und zum Verdeckschutz ein einfaches Biber-Spannbettlaken drübergespannt - das hält gut sauber, schützt nur leider eben nicht gegen Nässe. War aber eben auch schnell wieder trocken, so dass es da keine Probleme mit Schimmel gab. Das mit dem wasserdichten Überzug würde ich ebenso sehen wie Flemming - wenn, dann wirklich nur kurzfristig und mit regelmäßigem Abnhemen und Auslüften! Alternativ, wenn kein festes Dach wie z.B. Carport verfügbar, vielleicht eine Konstruktion ähnlich den Caravan-Überdächern unter dem wasserdichten Überzug ausdenken, der für einen Abstand zwischen den Schichten sorgt?
September 2, 20159 j schaut doch mal unter Autopyjama nach, die haben einen relativ regenfesten "Präser" der auch mal Regen abbekommen darf. Nachteil der "Vollgarage" ist, dass bei Wind eine Art Politureffekt entsteht, d. h. der eingetütete Wagen sollte sauber sein, anderweitig hilft auf dem Lack nur noch händisch polieren. Ich nutze das "Outdoor-Ding" in meinem CArport, sollte mein RO 80 mal nicht in der Garage sein Plätzchen finden. Probleme mit Feuchtigkeit unter dem Präser hatte ich auch im Winter bislang nie. Nachteil des ganzen sind die Kosten.
Februar 23, 20178 j Wenn es sich um die seitlichen Rahmen über der Tür handelt, aus denen das Wasser kommt, brauchst du einen neuen Verrdeckstoff! Wenn aus dem WSS-Rahmen, dann auch - evtl. kann hier aber auch die Abdichtung schuld sein. Moin, nu' habe ich auch Wasser Und zwar fahrerseitig ist mir vor zwei Tagen ungefähr mittig der Sonnenblende ein Schwall Wasser beim Bremsen entgegengekommen. Fragen: - Haben die seitlichen Streben des Daches eine Ablaufverbindung Rahmen der Windschutzscheibe? - Wo genau finde ich die Ablauflöcher des Scheibenrahmens? - Mittlerweile Erfahrungen bzw. Produktempfehlungen für Imprägniermittel? Ich sage danke vorab und mache meinen Diener
Februar 23, 20178 j Nein, die seitlichen Rahmen des Verdecks haben keinen Ablauf, die laufen erst beim Bremsen, Kurvenfahren oder Öffnen des Verdecks über. Die Ablauflöcher sitzen in der oberen seitlichen Ecke des Gummis an der A-Säule; ggf. kann man das Loch vergrößern (passenden Schraubendreher, Bohrer mit dem runden Schaft voran mit einem entsprechend größeren Durchmesser o.ä. reinstecken und mit Cuttermesser herumschneiden). Da sammelt sich aber nicht so viel - wenn das ein Schwall war, kam das von der Seite.
Februar 24, 20178 j Der Sattler meines Vertrauens hat eine 10 Jahres Erwartungshaltung für ein Dach. alles darüber hinaus ist Glückssache. ;-)
Februar 24, 20178 j Hast Du Erfahrungen mit Imprägnierungen? Welche Erfahrungen mit Produkten und Verfahren hat die SAABisti-Gemeinde? Danke vorab
Februar 24, 20178 j Ich persönlich habe damit nichts hinsichtlich Abdichtung erreichen können, aber es gibt jemanden (wer war denn das noch?), der behauptet, es zumindest für längere Zeit dicht gekriegt zu haben - vielleicht liest er ja mit und erstattet er ja bei dieser Gelegenheit mal wieder einen Zwischenbericht, ob es noch dicht ist...?
Februar 24, 20178 j Hast Du Erfahrungen mit Imprägnierungen? hatte gerade keine Lust auf ein 3. Dach. Also mal ein Test mit Imprägnierung. Reinigung mit Sonax Verdeck Reiniger und einer weichen Bürste. Trocknen lassen und dann mit einem stark saugfähigem Schwamm das Tuch bis zur Sättigung mit Impregno Cabrio getränkt. War eine gute Wahl gleich den kleinen Kanister zu nehmen. Sprühen ist imho Mist für den Zweck und ausserdem habe ich mehr als 0,5l gebraucht. Ach ja, Rest vom Wagen mit Folie abkleben!! Schwamm auf Kanister halten und den kippen bis kurz bevor der Schwamm tropft, in Bahnen auftragen, Schwamm auch ausdrücken und drüber wischen, so dass alles gut gesättigt ist aber keine Pfützen stehen bleiben. Bin dann nass in nass noch ein zweites Mal drüber gegangen. Bis jetzt ist er dicht, aber taugt natürlich nur für ein porös gewordenes Tuch. Gegen Risse oder massive Brüche der Dichtlagen wird es wohl nicht helfen. Wenn das Wetter danach ist werde ich es dieses Jahr nochmal wiederholen. Ich denke man kann damit den Tausch des Tuches je nach Belastung um 2 oder 3 Jahre hinaus zögern. Ich würde es mit dem leicht undichten Dach wieder so machen, allerdings wurde ich ein dichtes Dach nicht imprägnieren. Flemming
Februar 24, 20178 j hatte gerade keine Lust auf ein 3. Dach. Also mal ein Test mit Imprägnierung. Reinigung mit Sonax Verdeck Reiniger und einer weichen Bürste. Trocknen lassen und dann mit einem stark saugfähigem Schwamm das Tuch bis zur Sättigung mit Impregno Cabrio getränkt. War eine gute Wahl gleich den kleinen Kanister zu nehmen. Sprühen ist imho Mist für den Zweck und ausserdem habe ich mehr als 0,5l gebraucht. Ach ja, Rest vom Wagen mit Folie abkleben!! Schwamm auf Kanister halten und den kippen bis kurz bevor der Schwamm tropft, in Bahnen auftragen, Schwamm auch ausdrücken und drüber wischen, so dass alles gut gesättigt ist aber keine Pfützen stehen bleiben. Bin dann nass in nass noch ein zweites Mal drüber gegangen. Bis jetzt ist er dicht, aber taugt natürlich nur für ein porös gewordenes Tuch. Gegen Risse oder massive Brüche der Dichtlagen wird es wohl nicht helfen. Wenn das Wetter danach ist werde ich es dieses Jahr nochmal wiederholen. Ich denke man kann damit den Tausch des Tuches je nach Belastung um 2 oder 3 Jahre hinaus zögern. Ich würde es mit dem leicht undichten Dach wieder so machen, allerdings wurde ich ein dichtes Dach nicht imprägnieren. Flemming Dies IMPREGNO Cabrio bekommst Du nur über das Internet?! Oder weißt Du ob A.T.U. etc. so etwas im Sortiment haben? Sonax Produkte kommen auch in Frage? Das Tuch ist bei mir unversehrt.
Februar 24, 20178 j Dies IMPREGNO Cabrio bekommst Du nur über das Internet?! Oder ......... ......auch sogar bei real,- ....einmal hin - alles drin ;-) https://www.real.de/product/312256889/?kwd=&source=pla&id_unit=374681423004&gclid=CLO7-bTpqNICFdTNGwodjcoNpA
Februar 24, 20178 j Real liegt doch bei dir direkt auf dem Heimweg, kannst dich da auch gleich mit Original Preetzer Eierlikör versorgen:biggrin: und wenn du nett bist auch gleich dem Michel was schicken, der mag doch diese unwiederstehlichen Torten.
Februar 24, 20178 j ......auch sogar bei real,- ....einmal hin - alles drin ;-) .........real,- ............einmal hin - alles drin Real liegt doch bei dir direkt auf dem Heimweg, kannst ........... .....für mich bitte nen trockenen Weißwein
Februar 24, 20178 j ......auch sogar bei real,- ....einmal hin - alles drin ;-) https://www.real.de/product/312256889/?kwd=&source=pla&id_unit=374681423004&gclid=CLO7-bTpqNICFdTNGwodjcoNpADas ist aber Textil und nicht Cabrio. Keine Ahnung wie groß der Unterschied ist. Warum nicht direkt beim Hersteller bestellen? Klappte problemlos. Ich hab den 2,5l Kanister genommen. Sonax Produkte kommen auch in Frage?Keine Ahnung, ich hab davon nur den Reiniger genommen. Und bei dem Verbrauch für ein Dach war mit ein 2,5l Kanister lieber. Sprühen halte ich wie schon geschrieben auch für ungeeignet. Mag für Jacken OK sein. Das Tuch ist bei mir unversehrt.Und warum willst du dann was drauf tun?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.