Veröffentlicht April 17, 200916 j Hallo Leute, bei meinem 902 Cabrio BJ 1995 tropft auf der Fahrerseite oben links Wasser rein:confused:, und das nicht nur im Fahrbetrieb sondern auch wenn der Wagen "nur" draussen im Regen steht. Es ist ja nicht viel Wasser, aber steter Tropfen höhlt den Stein, und der Teppich saugt sich halt dann auch langsam voll Wasser. Ich hab mal ein Bild von der betreffenden Stelle gemacht, ich hoffe man kann die Stelle die ich mit Papier ausgestopft habe erkennen. Kann sich jemand vorstellen woran das liegt (am Regen ist schon klar), bzw wie dem Problem abhilfe geschaffen werden kann, liegt es evtl. an der Dichtung die aussen um die Windschutzscheibe läuft ?? Danke schon mal Gruß EL-LOBO$
April 17, 200916 j Hallo Leute, bei meinem 902 Cabrio BJ 1995 tropft auf der Fahrerseite oben links Wasser rein:confused:, und das nicht nur im Fahrbetrieb sondern auch wenn der Wagen "nur" draussen im Regen steht. Es ist ja nicht viel Wasser, aber steter Tropfen höhlt den Stein, und der Teppich saugt sich halt dann auch langsam voll Wasser. Ich hab mal ein Bild von der betreffenden Stelle gemacht, ich hoffe man kann die Stelle die ich mit Papier ausgestopft habe erkennen. Kann sich jemand vorstellen woran das liegt (am Regen ist schon klar), bzw wie dem Problem abhilfe geschaffen werden kann, liegt es evtl. an der Dichtung die aussen um die Windschutzscheibe läuft ?? Danke schon mal Gruß EL-LOBO$ Ablauf Scheibenrahmen zu. Beziehungsweise mal Kampagne selber durchführen. Wenn das Dach offen ist, findest Du rechts und links oben im Scheibenrahmengummi Der Windschutzscheibe zwei Ablauflöcher. Da wird ein 10er Bohrer mit der einzuspannenden Seite reingestekt und zurückgezogen, so entsteht um den Bohrer ein Gummiwulst der mit einem Cuttermesser rundum weggeschnitten wird:smile: Dann kann das Wasser der "Regenrinne" ablaufen und schwappt nicht wie in Deinem über:rolleyes: Im Bereich des Kringels findesr Du den linken Ablauf
April 17, 200916 j Liegt denn der Dichtgummi in dem Bereich, wo du das Papier zwischengesteckt hast, dicht an?
April 17, 200916 j Liegt denn der Dichtgummi in dem Bereich, wo du das Papier zwischengesteckt hast, dicht an? Du siehst auf dem Bild, dass es zwischen Dichtung und Innenverdeck durchregnet. Die Dichtung ist als Wasserführung ausgebildet und wird durch die A-Säule entwässert. Würde die Scheibe nicht an der Dichtung anliegen läuft es zwischen Dichtung und Scheibe runter und nicht zwischen Innenverdeck und Dichtung. Daher Entwässerung gemäss seinerzeitigen Kapagne wie beschrieben nacharbeiten und unter Umständen freiblasen, wie bei einem Schiebedach. Und Dicht sollte es sein:smile: 5Minuten Arbeit.
April 17, 200916 j Sorry, ja, ich war irgendwie auf die Dichtung zwischen Frontscheibenrahmen und 1. Spriegel aus.
April 17, 200916 j Autor Hallo, danke für den Hinweis, ich habe den Ablauf gerade gereinigt und dann Wasser auf das geschlossenene Dach und den Spalt zwischen Verdeck und Dichtung gekippt und es sieht ganz gut aus. Jetzt warte ich auch Regen (und das mit einem Cabrio) um das nochmal zu testen:rolleyes:. Hat jemand eine Ahnung was der dichtungssatz um die Scheibe kostet, denn ganz gut sieht der auch nicht mehr aus, und wenn alles nichts hilft ist daswohl der nächste Schritt. Danke für die Hilfe Gruß El-Lobo$
April 17, 200916 j z.B. http://www.thesaabsite.com/900new/NG900Convparts.htm Aber hinsetzen, bevor du die Preise liest!
April 17, 200916 j ... ich habe den Ablauf gerade gereinigt und dann Wasser auf das geschlossenene Dach und den Spalt zwischen Verdeck und Dichtung gekippt und es sieht ganz gut aus. Jetzt warte ich auch Regen (und das mit einem Cabrio) um das nochmal zu testen:rolleyes:. ... Hast Du die Abläufe wie beschrieben vergrössert. Wurde normal als Kampagne (Saab Bezeichnung für Nachbesserung) in der Werkstadt durchgeführt. Fraglich nur ob Deiner zu der Zeit noch in Vertragshandlerhänden war. Selbst wenn, ob es durchgeführt wurde. Dichtungen einfach mal des öfteren mit Weichspühlerpur behandeln. Die Weichmacher des Weichspühlers ziehen in Die Dichtungen ein und machen diese wieder weich und geschmeidig, kein Witz. Weichspüler eignet sich auch super zur Verdeckreinigung, auch kein Witz.
April 18, 200916 j Autor Ich habe die Abläufe gereinigt und die Dichtungen mit Hirschtalg behandelt, jetzt muß ich das ganze nur noch einmal im Regen testen ob das Ganze funktioniert hat !! Die Ablauföffnungen habe ich noch nicht vergrössert, momentan haben die einen durchmesser von ca 7mm, ob das schon durch Saab erweitert wurde oder Original so ist weiß ich nicht. Danke auch für die Preisliste, tja Exclusivität hat halt anscheinend seinen Preis, dann werde ich wohl keine neue Dichtung einbauen lassen, ausser wenn es wirklich sein muß !!! Wegen der Verdeckreinigung mit Weichspüler, wird das Verdeck dann anschliessend wieder versiegelt ??? Gruß EL-LOBO$
April 18, 200916 j Ich habe die Abläufe gereinigt und die Dichtungen mit Hirschtalg behandelt, jetzt muß ich das ganze nur noch einmal im Regen testen ob das Ganze funktioniert hat !! Die Ablauföffnungen habe ich noch nicht vergrössert, momentan haben die einen durchmesser von ca 7mm, ob das schon durch Saab erweitert wurde oder Original so ist weiß ich nicht. .... Nicht erweitert, so ist es original gewesen:rolleyes: ... Wegen der Verdeckreinigung mit Weichspüler, wird das Verdeck dann anschliessend wieder versiegelt ??? ... Eben nicht!!!
April 18, 200916 j Verdeck mit Weichspüler reinigen.. ....heißt, dass die Reinigung ausreicht für eine Versiegelung/Imprägnierung???? Hab ich ja noch nie gehört??? !!!! ???
April 18, 200916 j ....heißt, dass die Reinigung ausreicht für eine Versiegelung/Imprägnierung???? Hab ich ja noch nie gehört??? !!!! ??? Hättest Du mich gestern gefragt, hättest Du es schonmal gehört:biggrin: Aber wirklich, Weichspüler ist nicht agressiv, das Algengedöns was sich so gern im Dach einnistet mag es nicht, verschwindet und kommt auch nicht wieder. Wasserabweisende Eigenschaften hat es eben auch. Das schöne ist ja nun ausserdem, schaden tut es Textilien devinitiv nicht. Und ein weiterer Vorteil, mancher riecht auch noch gut. Probiert es einfach mal. Erst das Dach nass machen, dann Weichspüler grosszügig pur mit einem Schwam verteilen. Kurz einwirken lassen und abspühlen. Den wasserabweisenden Effekt kann man super an den lackierten Blechteilen erkennen, wo Weichspüler draufgekommen ist.
April 19, 200916 j (...) Den wasserabweisenden Effekt kann man super an den lackierten Blechteilen erkennen, wo Weichspüler draufgekommen ist. das ist ja auch der grund, warum handtücher, die mit weichspüler gespült worden sind, ihren job nicht mehr machen - sie trocknen einen nicht, weil sie kein wasser aufnehmen können...
April 19, 200916 j das ist ja auch der grund, warum handtücher, die mit weichspüler gespült worden sind, ihren job nicht mehr machen - sie trocknen einen nicht, weil sie kein wasser aufnehmen können... So lebensnah kann eine Erklärung ausfallen:smile:
April 19, 200916 j So lebensnah kann eine Erklärung ausfallen:smile: drei jahre beim kinderfernsehen und fünf jahre beim kinderradio hinterlassen eben spuren...
April 29, 200916 j Autor Dach immer noch undicht So nun war es also endlich soweit, ich konnte mein Cabrio mal wieder durch den Regen bewegen und leider läuft das Wasser immer noch rein. Knte es sein, dass es am Dichtungsprofil selbst liegt, dass sich Wasser in diesem Dichtungsprofil sammelt und dann rausläuft ???
April 29, 200916 j Ähm, das Dichtungsprofil (also dass quer über den Frontscheibenrahmen) ist doch genau dafür gedacht. Hast du denn mal getestet, ob das Wasser einwandfrei durch die A-Säule abläuft? Das Profil sollte unten eine Lieppe habe, in der sich das Wasser sammelt und dann zu den Abläufen geleitet wird. Wenn die umgeschlagen ist, dann läuft das Wasser nach unten durch, aber dann eher über dem Lenkrad tropfend. Und dein Dach liegt fest am Frontscheibenrahmen an? Wenn verrietelt natürlich. Oder sind die Haken zu lang eingestellt? Flemming
April 30, 200916 j ...doch genau dafür gedacht. Hast du denn mal getestet, ob das Wasser einwandfrei durch die A-Säule abläuft? ... Und nochmal: Ablauföffnungen, Kampagne durchgeführ? und auch mal mit Druckluft durchpusten
April 30, 200916 j Autor Ich habe die Ablauföffnungen vergrössert, die Abläufe mit einem Plastikschlauch durchgestossen( ging problemlos), kein Dreck, Wasser läuft einwandfrei ab !
April 30, 200916 j Autor Haken habe ich um eine Umdrehung strenger gestellt, liegt alles gut an, sehe da kein Problem, andererseits wenn es das Problem sein sollte warum läuft das Wasser dann nur auf einer Seite rein ???, Ist das Dichtungsprofil eigentlich mit dem Alugestänge des Verdeckrahmens verklebt ?????
April 30, 200916 j Dann wollen wir mal weiter rätseln. Wie schaut es mit dem Spannband aus was in dem Bereich am Verdeck angenähr ist. Sehr ausgeleiert? Wie schon gesagt, in dem Profil darf ruhig Wasser sein, enspricht einer Regenrinne. Mir kommt aber gerade noch eine Möglichkeit in den Kopf, muss morgen mal bei meinem was gucken.
April 30, 200916 j Hast du einen Carport? Ansonsten Tankstelle. Wenn es wieder reinregnet mal das Dach etwas aufmachen und nachsehen, ob das Tuch von innen nass ist. Nicht dass das selbst die Ursache ist. Lösche oder Risse sind im vorderen Bereich aber keine zu erkennen, oder? Flemming
Juli 19, 201113 j "Hast Du die Abläufe wie beschrieben vergrössert. Wurde normal als Kampagne (Saab Bezeichnung für Nachbesserung) in der Werkstadt durchgeführt." Hallo! Bei mir gibt es sowas... aber ziemlich minimal.. ein paar Tropfen. Kannst du mir ein Tipp geben ob es sowas mit Bildern im www zu finden ist. Hab in meiner Werkstatt nachgrfragt... ich glaube das wort kampagne... ist nicht ganz rübergekommen... vielleicht nächstes mal mit... Nachbesserung erläutern :) Ich glaube daß es bei mir auch nur 7 mm sind (das Abwasserloch) Wie geht das "freiblasen" genau? Danke im Voraus
Juli 19, 201113 j Wie schaut es mit dem Spannband aus was in dem Bereich am Verdeck angenähr ist. Sehr ausgeleiert? Tja bei mir sind beide and der einen Seite gerissen (also spannen nicht mehr)... wollte diei nachnähen...aber alles funktioniert noch super...und nach einbischen anschauen und überlegen letzten Sommer habe ich es einfach so gelassen wie es ist... habe auch keine Probleme mit der Führung beim öffnen oder zugehen vom Verdeck.
Juli 20, 201113 j Hallo! Bei mir gibt es sowas... aber ziemlich minimal.. ein paar Tropfen. Kannst du mir ein Tipp geben ob es sowas mit Bildern im www zu finden ist. Hab in meiner Werkstatt nachgrfragt... ich glaube das wort kampagne... ist nicht ganz rübergekommen... vielleicht nächstes mal mit... Nachbesserung erläutern :) Ich glaube daß es bei mir auch nur 7 mm sind (das Abwasserloch) Wie geht das "freiblasen" genau? Danke im Voraus Auf der sicheren Seite: 10mm Bohrer mit der Einspannseite in das Loch, zurückziehen und den Wulst um den Schaft mit Cutermesser abschneiden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.