Zum Inhalt springen

Leichtere Kolben / T7-Zylinderkopf?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Es ist wahrlich nicht so, dass ich im Moment nicht genug mit dem 900 zu tun haette, aber mir schwirren da gerade ein paar Gedanken bezueglich des 9000 im Kopf herum.

 

Ich habe hier noch einen Satz Kolben und Pleuel aus einem 9000 Aero herumliegen, die ich vor einiger Zeit - quasi prophylaktisch - habe erleichtern, feinwichten und kugelstrahlen lassen. Das ist natuerlich voellig sinnlos, solange ich sie nicht irgendwo einbaue. Macht es mehr Sinn, die bei naechster Gelegenheit mal meinem Aero angedeien zu lassen? Hat hier jemand schon Erfahrung mit leichteren Kolben in einem 9000? Merkt man das?

 

Sollte ich mich wirklich daran machen, muss der Kopf ja runter. Im Moment ist ein T5-Kopf drauf, der allerdings bearbeitet wurde. Nun habe ich aber noch den Kopf von meinem alten 9-5 hier liegen, der ebenfalls bearbeitet wurde. Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, dass ein T7-Kopf (2002) ohne Modifikationen auf einen T5-Block (1996) passt, und dass ein Tausch Sinn mache, da der T7-Kopf "stroemungsguenstiger" sei. Letzteres mag hier hinfaellig sein, da beide Koepfe in meinem Falle ja nicht mehr Standard sind. Aber wuerde der T7-Kopf passen?

  • 2 Wochen später...

Was wurde denn an den Kolben erleichter?

Fahre selbst serien Kolben, erleichterte und gewogene Pleuel mit gemachtem T5-Kopf, und finde den Unterschied nicht unbedingt groß. Geht obenrum ein wenig besser, würd ich beim serien Wagen aber nicht machen, wenn ich ihn nicht sowieso zerlegen muß.

  • Autor

War Bloedsinn, was ich geschrieben habe. Die Kolben sind natuerlich Serie, nur die Pleuel wurden erleichtert (von 858 auf 772 g pro Stueck).

 

Du sagst, geht obenrum etwas besser. Dreht der Motor auch etwas leichter hoch, also wie beim leichteren Schwungrad?

 

Hab' mir inzwischen allerdings ueberlegt, dass ich das fruehestens dann machen lassen, wenn die Kette faellig ist. Ist halt nur aergerlich, dass man sowas hier liegen hat und nicht benutzt.

Mit dem "liegen haben" kann ich verstehen. Wir können es so machen: Schick es mir und ich bau es ein :-P

 

Würd es nicht mit nem leichten Schwungrad vergleichen, sondern er läuft einfach etwas freier oben rum. Es ist aber wirklich nicht die Welt. Habe aber ziemlich dicht darauf noch einige andere Modifikationen gemacht, (Abgasanlage etwas geändert, Steuergerät umgeschrieben etc) so daß ich eher das Gesamtergebnis vor Augen hatte.

Wie leicht meine Pleuel hinterher waren find ich jetzt auch gerade nicht wieder, aber es war auf keinen Fall unter 770g! Meine es waren um die 819g, und ich hab mich definitif gefragt, wo ich wohl noch was wegnehmen kann. Hast du Bilder von deinen Pleuel?

  • Autor

Abgasanlage ist schon komplett geaendert, Steuergeraet ist Hirsch. Der Wagen machte vor ein paar Jahren bei Hirsch auf dem Pruefstand mal irgendwas bei 286 PS und 428 Nm.

 

Die Pleuel - wie auch den T7-Kopf - habe ich bei Hartmut Lohmann (http://www.lohmann-tuning.de) bearbeiten lassen. Sind natuerlich kugelgestrahlt.

 

Ach ja: Danke fuer das Uebernahmeangebot. Ich glaube, ich werde die Pleuel dann doch lieber noch etwas im Regal "reifen" lassen.

9000conrodstock.JPG.aba87a5ace880f956614d8c6bc5c3bfe.JPG

9000conrodlight.JPG.3e3c78382922ec8181a0179fa93a30a7.JPG

Auf dem Bild sieht das Pleuel fast so aus wie meins, nur das meins 50g schwerer ist. Habt ihr da Löcher reingebohrt? ;-)

 

Hast du mal den Pleuellagerdeckel und die Pleuelstange einzeln gewogen?

  • Autor

Nee, habe ich nicht. Denkel und Stange sind im Moment auch so verschraubt, dass ich sie mit meinen Haushaltsmitteln nicht getrennt bekomme. Aber die Dinger scheinen waehrend der "Reifung" an Gewicht zugelegt zu haben. Entweder das, oder meine Haushaltswaage zeigt 3 Gramm zu viel an.

 

Ich kann Dir leider auch nicht genau sagen, wo Lohmann das meiste Gewicht eingespart hat, aber ich denke schon dass es der Haltbarkeit der Pleuel dienlich ist, wenn man genau weiss, wo man das kann. Hartmann Lohmann hat in dieser Hinsicht sicher genug Erfahrung. Und mir ist noch kein Fall zu Ohren gekommen, bei dem ein von ihm bearbeitetes Pleuel gerissen waere.

Könntest du mal (mit Schieblehre) Deckeldicke unten in der mitte messen, und Pleuelauge nach oben? Das ist die Einzige Möglichkeit, groß Gewicht zu holen.
Super, Danke. Ich glaub aber das interessiert hier keinen, können das auch per PN machen :-)
.... Ich glaub aber das interessiert hier keinen, können das auch per PN machen :-)

 

Wie kommst Du darauf?

alle_mit_602.jpg.c5b0535620d0d23691c9ab5fe748ec3f.jpg

@ Klaus: Das ist aber ein B202 Pleuel! :-)

 

@ Sling: Danke für die Daten. Leider sind all meine Pleuel verbaut, die ich erleichtert habe. Werd es aber mal bei Gelegenheit nachmessen.

 

Die Finger stehen übrigens für B20->2<- und B23->4<-

B2029000Pleuel.thumb.jpg.277cc2be08df3282bd4c4821eab0b071.jpg

MotorblockB234Pleuel.thumb.jpg.ca6857f15cce26ebedd10b6d5bc81e48.jpg

KopfdichtungKupfer1.thumb.jpg.8591eaddf3fdb3cd2c47789834cb434b.jpg

  • Autor

Also, da die Diskussion hier ja wohl doch mehrere zu interessieren scheint (und es mir auch keine Ruhe gelassen hat), habe ich die "Einzelteile" eines Pleuels doch noch einmal verwogen:

 

Pleuel ohne Deckel und Muttern: 578 g

Deckel: 179 g

2 Muttern: 18 g

 

Zusammen also 775 g auf meiner Kuechenwaage.

 

Jan, Deine Bilder sind natuerlich vor der Erleichterung. Haette mich wirklich mal interessiert, wie Deine Pleuel danach aussehen.

Kein Problem:

 

Ist aber sowieso fast hinfällig, weil ich mir für weitere Vorhaben eh nur H-Schaft Pleuel einbauen werde.

MotorblockB234DaihatsuPleuel1.thumb.jpg.fd09e98ed3a4c55c2c568ec7c489e6d3.jpg

MotorblockB234DaihatsuPleuel7.thumb.jpg.cbdf6695b04d42fd14969cdfa0d3238b.jpg

MotorblockB234DaihatsuPleuel11.thumb.jpg.e426c977f0782c34e634a326b9043a38.jpg

  • Autor
Kein Problem:

 

Ist aber sowieso fast hinfällig, weil ich mir für weitere Vorhaben eh nur H-Schaft Pleuel einbauen werde.

 

Was ist das?

 

Vergleichen mit meinen, sind Deine Pleuel auffaellig schlanker am Auge der Kolbenaufnahme. Meine sind dafuer duenner am Hals.

Wenn Du den Schaft durchtrennen würdest, sieht es dann aus wie ein H.

 

Bei ebay wurden diese Pleuel von einem australischen Anbieter angeboten (für viele Saabs), waren sogar recht günstig.

Ja, ein paar kleine Unterschiede gibts. Habe an der Pleuelstange gar nix weggenommen. Vielleicht mach ich mir ja doch noch mal einen Satz fertig. Taste mich da immer weiter ran, die Pleuel werden also mit jeder Bearbeitung etwas leichter.

 

Darf ich fragen, was du für die einzelnen Arbeiten am Pleuel und Kopf bezahlt hast?

 

 

Die H-Schaft Pleuel gab es soweit ich weiß aber nicht für den B234, sondern nur B202. Oder gibts da was Neues?

  • Autor
Wenn Du den Schaft durchtrennen würdest, sieht es dann aus wie ein H.

 

Also wie bei meinen B234-Pleueln.

 

Darf ich fragen, was du für die einzelnen Arbeiten am Pleuel und Kopf bezahlt hast?

 

EUR 320 fuer Erleichtern, Auswiegen, Feinschleifen und Kugelstrahlen von 4 Pleueln. Das Hochglanzpolieren habe ich mir gespart.

@Sling:

 

Nein, das "wären" I-Schaft Pleuel.

 

Ist nen Haufen Geld, aber auch ne elendige Arbeit, daher angemessen wie ich finde.

@ Klaus: Das ist aber ein B202 Pleuel! :-)

...

 

Sicher: Was sollte ich denn mit B234 Pleuel anfangen?:cool:

  • Autor
@Sling: Nein, das "wären" I-Schaft Pleuel.

 

Kommt das nicht drauf an, aus welcher Richtung man den "Schnitt" betrachtet?

Ja sicher, aber ich hab mir die Bezeichnung nunmal nicht ausgedacht.

Warum heißt der Doppel-T Träger nicht H-Träger?

 

Man wird es nie erfahren.

weil die einbaulage meist dem doppel T entspricht und nicht dem H da sind die statischenw erte schlechter, im übrigen werden sie auch i-träger( I) oder normalprofilträger genannt, wahlweise noch als preitflanschträger(wenn der flansch breiter ist)

 

@janjan: hast schon recht genau weis es niemand:confused:

 

aber gehört nicht zum thema, da kann ich als bauing. nix beitragen, ich lese es aber trotzdem gern...macht ruhig weiter:biggrin:

weil die einbaulage meist dem doppel T entspricht ...

 

Ist mir ja noch nie aufgefallen :-P

 

Vielleicht postet mal jemand seine Erfahrungen mit H-Schaft Pleuel von Pauter oder ähnlichen Verdächtigen, die qualitativ hochwertige Nachbauten anbieten. Glaube aber kaum, daß hier jemand vertreten ist und das noch zufällig liest.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.