Veröffentlicht April 23, 200916 j Hallo, mein Hauptbremszylinder musste beim 900 II (Bj. 97) gewechselt werden, weil der die Bremsflüssigkeit nicht mehr gehalten hat. Nun hab ich einen neuen drin und jetzt das: Beim ersten oder zweiten Bremsen nach dem Kaltstart ins Leere getreten. Gott-sei-Dank war niemand vor mir. Der Wagen hat auch noch leicht gebremst. Dann ca. viermal gepumpt und das Bremspedal war wieder da. Die Warnleuchte hat nicht geleuchtet. Die Testfahrten der Werkstatt haben erstmal nix ergeben, bremst so gut wie es sein soll. Und so war es ja auch direkt nach dem Ereignis. Bremsflüssigkeit ist noch vollständig vorhanden. Auf die nächsten Tests bin ich gespannt. Vielleicht kennt hier jemand das Phänomen ... Hatte ein ähnliches Erlebnis schon mal vor einem halben Jahr mit dem alten Bremszylinder. Falls es am defekten Bremszylinder gelegen haben sollte, hätte der aber noch ganz schön lange seinen Dienst getan. Beim Wechseln auf Winterreifen wurde seinerzeit nämlich zumindest auch der Stand der Bremsflüssigkeit überprüft. War in Ordnung ... Als ich kürzlich wieder die Sommerreifen hab draufmachen lassen, wurde "Kondenswasser" im Bremsflüssigkeitsbehälter festgestellt. Kurz darauf hat sich auch die Warnleuchte gemeldet. Deshalb in die Werkstatt mit der Diagnose des defekten Hauptbremszylinders. Nun hab ich also einen neuen und dieses beängstigende Phänomen taucht wieder auf. Mich beschleicht der Verdacht, es liegst nicht aum Zylinder. Oder aber der neue hat auch zufällig 'nen Schaden. Freue mich auf Ideen oder Erfahrungsberichte. Grüße Popeye
April 23, 200916 j Autor Danke für die schnelle Antwort. Das wäre ja noch kostengünstig ... Ich drücke mir selbst die Daumen. Obwohl ich überlege, dass es im Fall maroder Dichtungen ja auch einen Verlust an Flüssigkeit geben müsste. Vielleicht sieht ihn die Werkstatt, wenn sie mal einen Blick drauf wirft. Werden sie im Laufe des Tages machen. Grüße Popeye
April 23, 200916 j hatte auch das phänomen, aber da hatte ich vorher die flüssigkeit wechseln lassen, allerdings haben die vollpfosten mir den dreck aus dem behälter duch den HBZ gepumpt und schrumms waren meine dichtlippen im HBZ geschichte. also neuer rein und wieder flüssigkeit getauscht und entlüftet. aber aus faulheit hat man meinen 902 hochgehoben, anstatt ihn auf die grube zu fahren, denn es ist ein absolutes MUß, dass beim entlüften das fahrzeug auf den rädernsteht. hängen die hinterräder in der luft, so macht das wagenbalkenventil zu und man bekommt keinen druck nach hinten. mit diesem ventil wird der bremsdruck vorne / hinten bei bremsungen in abhängigkeit mit dem ABS reguliert. also nehme ich mal an, dass dein wagen nach dem einbau des HBZ zum entlüften aufgebockt worden ist und du somit luft in system hast, denn nach ein paar mal pumpen mit dem bremspedal komprimiert sich die luft so, dass du bremsdruck hast, der sich aber nach einiger zeit wieder entspannt und dann geht das ganze wieder von vorne los. nix wie wieder hin und nochmal entlüften und drauf achten, dass dein wagen auf den rädern stehen bleibt. außerdem an die kupplung denken, die auch auf diesem system hängt und vom selben behälter bedient wird, denn nach dem baujahr zu urteilen hast du keinen seilzug mehr. wird das nicht gemacht, dann stehst du in ein paar wochen wieder in der werkstatt und willst ne neue kupplung haben, obwohl du nur luft im system hast. kleiner erfahrungsbericht von mir.... gruß aus stolberg:biggrin::biggrin:
April 23, 200916 j für mich liest es sich eher wie, eine schlecht entlüftete Bremsanlage, sicherlich noch luft im abs steuerblock, auch die diagnose mit dem Wassergehalt lässt auf einen schnellservice tippen......so wie die roten oder blauen..schnell ran schnell weg.......oder die vier von der Tanke. Vorerst würde ich um erneutes entlüften bitten..............möglichst dabei bleiben! und dann erzählen wie die es gemacht haben!!
April 23, 200916 j sekunden schneller grins hatte auch das phänomen, aber da hatte ich vorher die flüssigkeit wechseln lassen, allerdings haben die vollpfosten mir den dreck aus dem behälter duch den HBZ gepumpt und schrumms waren meine dichtlippen im HBZ geschichte. also neuer rein und wieder flüssigkeit getauscht und entlüftet. aber aus faulheit hat man meinen 902 hochgehoben, anstatt ihn auf die grube zu fahren, denn es ist ein absolutes MUß, dass beim entlüften das fahrzeug auf den rädernsteht. hängen die hinterräder in der luft, so macht das wagenbalkenventil zu und man bekommt keinen druck nach hinten. mit diesem ventil wird der bremsdruck vorne / hinten bei bremsungen in abhängigkeit mit dem ABS reguliert. also nehme ich mal an, dass dein wagen nach dem einbau des HBZ zum entlüften aufgebockt worden ist und du somit luft in system hast, denn nach ein paar mal pumpen mit dem bremspedal komprimiert sich die luft so, dass du bremsdruck hast, der sich aber nach einiger zeit wieder entspannt und dann geht das ganze wieder von vorne los. nix wie wieder hin und nochmal entlüften und drauf achten, dass dein wagen auf den rädern stehen bleibt. außerdem an die kupplung denken, die auch auf diesem system hängt und vom selben behälter bedient wird, denn nach dem baujahr zu urteilen hast du keinen seilzug mehr. wird das nicht gemacht, dann stehst du in ein paar wochen wieder in der werkstatt und willst ne neue kupplung haben, obwohl du nur luft im system hast. kleiner erfahrungsbericht von mir.... gruß aus stolberg:biggrin::biggrin: richtig!!!!
April 23, 200916 j denn es ist ein absolutes MUß, dass beim entlüften das fahrzeug auf den rädernsteht. Das halte ich für ein Gerücht! PS: Modelljahre 94/95 hatten ein Druckreduzierungsventil an der Hinterachse verbaut, aber auch hier ist es möglich, die Bremsen zu entlüften, auch wenn die Räder oben sind - es dauert dann eben ein wenig länger.
April 23, 200916 j Welche Werkstatt hat heute noch eine Grube? Natürlich wird die Bremse auf der Bühne entlüftet. Völlig in Ordnung.
April 23, 200916 j Der Wagen hat auch noch leicht gebremst. ..deutet darauf hin, dass sich noch Luft im System befindet, ein Kreis nicht richtig / gar nicht bremst. "Ganz hinten", wenn man das Padal durchdrückt, kommt dann noch wein wenig Bremswirkung vom anderen Bremskreis. Dann ca. viermal gepumpt und das Bremspedal war wieder da. Luft zusammengepresst und schon bremst er wiederr besser. Kannst du sagen, ob manuell oder maschienell entlüftet wurde? Ist an den den Bremsen selber was gemacht worden, z. B. Beläge vorne oder hinten gewechselt??
April 23, 200916 j denn es ist ein absolutes MUß, dass beim entlüften das fahrzeug auf den rädernsteht. Das halte ich für ein Gerücht! PS: Modelljahre 94/95 hatten ein Druckreduzierungsventil an der Hinterachse verbaut, aber auch hier ist es möglich, die Bremsen zu entlüften, auch wenn die Räder oben sind - es dauert dann eben ein wenig länger. dieses druckreduzierungsventiel (wagenbalkenventil) macht bei entlasteten hinterrädern zu!!! Wenn dort trotzdem Bremsflüssigkeit abgezapft werden kann, ist dieses ventil undicht!!! und somit in der arbeitsweise eingeschrenkt. wenn es dann ganz kaputt ist, will ich nicht im auto sein, wenn einen vollbremsung eingeleitet werden muß und dich dann das heck überholt -> physik teil 4711..... ich habe ein 95'er modell und da dürfte laut WIS auch keine hydraulische kupplung verbaut sein -> ist aber gruß aus stolberg:biggrin::biggrin:
April 23, 200916 j ich habe ein 95'er modell und da dürfte laut WIS auch keine hydraulische kupplung verbaut sein -> ist aber Nachrüstung?
April 23, 200916 j tja, da scheiden sich die geister....... genaue auskunft kann da nur saab geben...... guß aus stolberg:biggrin::biggrin:
April 24, 200916 j Oder einfach mal die Vorbesitzer fragen - einer von denen wird des Rätsels Lösung liefern ... Was die Bremsenentlüftung betrifft - keine Ahnung was bei Deinem Wagen da schief gelaufen ist, an der entlasteten Hinterachse sollte es wenigstens nicht liegen.
April 24, 200916 j Umbau ist doch ganz einfach: http://photo.platonoff.com/Auto/20060122.Saab_NG900_Hydraulic_Clutch_Conversion/
April 24, 200916 j Autor für mich liest es sich eher wie, eine schlecht entlüftete Bremsanlage, sicherlich noch luft im abs steuerblock, auch die diagnose mit dem Wassergehalt lässt auf einen schnellservice tippen......so wie die roten oder blauen..schnell ran schnell weg.......oder die vier von der Tanke. Vorerst würde ich um erneutes entlüften bitten..............möglichst dabei bleiben! und dann erzählen wie die es gemacht haben!! Hallo, das mit dem Kondeswasser war vor dem Wechseln des Hauptbremszylinders. Hmmm ... bei den Roten oder Blauen war ich nicht. Eigentlich in der Werkstatt des langjährigen Vertrauens.
April 24, 200916 j Autor ..deutet darauf hin, dass sich noch Luft im System befindet, ein Kreis nicht richtig / gar nicht bremst. "Ganz hinten", wenn man das Padal durchdrückt, kommt dann noch wein wenig Bremswirkung vom anderen Bremskreis. Luft zusammengepresst und schon bremst er wiederr besser. Kannst du sagen, ob manuell oder maschienell entlüftet wurde? Ist an den den Bremsen selber was gemacht worden, z. B. Beläge vorne oder hinten gewechselt?? Hallo, an den Bremsen selbst ist nichts gemacht worden. Es wurde nur der HBZ getauscht gegen ein Neuteil plus neuer Bremsflüssigkeit. Ob maschinell oder von Hand entlüftet wurde, weiß ich leider nicht. Werde gleich zur Werstatt fahren und danach fragen. Welchen Unterscheid würde es denn machen? Danke und Grüße Popeye
April 24, 200916 j Autor Hallo, leider hat die Werkstatt bisher nix gefunden. Haben alle Fahrten mit dem Saab erledigt. Er bremst, wie er soll. Keinerlei Druckverluste. Bremszylinder sind dicht. Bremsflüssigkeit ist vollständig vorhanden. Herrjeh, da will man doch keinen Meter mit fahren. Weiß ich auch nicht so recht, was ich machen soll. Wenn im ABS was defekt ist, würde das einen Fehlercode ergeben? Danke und Grüße Popeye
April 24, 200916 j Autor hatte auch das phänomen, aber da hatte ich vorher die flüssigkeit wechseln lassen, allerdings haben die vollpfosten mir den dreck aus dem behälter duch den HBZ gepumpt und schrumms waren meine dichtlippen im HBZ geschichte. gruß aus stolberg:biggrin::biggrin: Hmmm ... wenn, wie bei mir, der HBZ gewechselt wurde, dann war ja die alte Bremsflüssigkeit vorher raus. Hoffe ich zumindest. Wär ja komisch, erst die Flüssigkeit zu wechseln und dann den HBZ.
April 24, 200916 j Autor ich habe ein 95'er modell und da dürfte laut WIS auch keine hydraulische kupplung verbaut sein -> ist aber gruß aus stolberg:biggrin::biggrin: Meiner ist Baujahr 11/97. Hab ich dann in jedem Fall eine hydraulische Kupplung und somit die Irritationen mit dem Wagenbalkenventil?
April 24, 200916 j 11/97 sollte eigentlich Modelljahr 98 sein (wenn er nicht zu lange irgendwo rumgestanden hat). Modelljahr 98 hatte eine hydraulische Kupplung. Bei einem neuen Hauptbremszylinder ist es nicht möglich Dichtungen zu zerstören (ist ja alles neu). Wurde an den Belägen oder am Rest der Bremsanlage was gemacht? Evtl. hat ein Belag geklemmt oder man hat die Klammern falsch montiert, dann stehen die Beläge weiter von der Scheibe ab und man benötigt mehr Weg auf dem Bremspedal. Kann aber gut verstehen das Du ein ungutes gefühl hast, auch wenn jetzt scheinbar alles OK ist ... die Unsicherheit fährt mit. PS: Eine normale Werkstatt entlüftet eigentlich nicht mehr mit dem Fuß - das kann man mal ganz vorsichtig machen, wenn man bei Exoten keinen entsprechenden Adapter hat aber Saab hat nen Verschlußdeckel wie Opel, Audi, VW und Co. da gibt es keinen Grund per Fuß zu entlüften.
April 24, 200916 j PS: Wenn Dein Lenkrad von der Form her so wie auf dem Bild aussieht, dann hast Du ein Modelljahr 98 mit hydraulischer Kupplung:
April 25, 200916 j Und für den Fall einer Umrüstung zeigt ein kurzer Blick an der Batterie vorbei nach unten, ob dort ein Kupplungsseil an einem schwarzen Hebel endet. Wenn es eine unvolltständige Entlüftung war, die so gravierend war, dann frage ich mir nur, wie die von alleine verschwunden ist. CU Flemming
April 29, 200916 j Autor Also, ich habe dem Vernehmen nach tatsächlich das Modell 98 und somit eine hydraulische Kupplung. Ich war, nachdem ich den Wagen aus der Werkstatt des Vertrauens geholt habe, bei einer anderen. Die gleichlautende Meinung war, dass es sich kaum um Luft im System halten kann, da ja, wie hier auch angemerkt, die Luft sich nicht in Luft auflösen kann. Ein Verdacht der zweiten Meinung war, dass, wenn beim Austausch der Bremmsflüssigkeit nicht 100 % sauber gearbeitet wird, sich eine Verunreinigung im System befinden kann. Wenn die sich, und sei es auch nur ein Staubkorn, an die falsche Stelle im HBZ (Manschette ?) setzt, kann es zu dem erlebten Phänomen kommen. In der Tat war der Deckel des Flüssigkeitsbehälters zumindest von Außen ziemlich dreckig. Deswegen die Zu- /Abgänge zum HBZ gelöst, etwas Flüssigkeit rausgepumpt, womit die quasi erhoffte Verunreinigung auch nicht mehr im HBZ sein sollte. Sozusagen den HBZ mit Bremsflüssigkeit ausgespült und nachher wieder Flüssigkeit nachgefüllt. Der Druckpunkt ist regelgerecht. Keine Irritationen seit dem komischen Phänomen. Hmmm ... Was mich nun noch nachdenklich macht ist, dass ich ein ähnliches Erlebnis vor Monaten schon einmal hatte. Mit dem alten defekten HBZ und der alten Bremsflüssigkeit. Wo zum Teufel hat die Verunreinigung versteckt, um jetzt wieder um die Ecke zu kommen? Über ein anderes Myterium berichte ich in einem neuen Thread: überkochende Servolenkung mit massig Öl im Motorraum - aber keine Undichtigkeit. Grüße Popeye
April 29, 200916 j Autor 11/97 sollte eigentlich Modelljahr 98 sein (wenn er nicht zu lange irgendwo rumgestanden hat). Modelljahr 98 hatte eine hydraulische Kupplung. Bei einem neuen Hauptbremszylinder ist es nicht möglich Dichtungen zu zerstören (ist ja alles neu). Wurde an den Belägen oder am Rest der Bremsanlage was gemacht? Evtl. hat ein Belag geklemmt oder man hat die Klammern falsch montiert, dann stehen die Beläge weiter von der Scheibe ab und man benötigt mehr Weg auf dem Bremspedal. Kann aber gut verstehen das Du ein ungutes gefühl hast, auch wenn jetzt scheinbar alles OK ist ... die Unsicherheit fährt mit. PS: Eine normale Werkstatt entlüftet eigentlich nicht mehr mit dem Fuß - das kann man mal ganz vorsichtig machen, wenn man bei Exoten keinen entsprechenden Adapter hat aber Saab hat nen Verschlußdeckel wie Opel, Audi, VW und Co. da gibt es keinen Grund per Fuß zu entlüften. Ja, Modell 98. Außer dem Tausch des HBZ und der Bremmsflüssigkeit wurde nichts gemacht. Und in der Tat, die Unsicherheit fährt mit ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.