Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Community,

Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Saab 9000 Turbo Sport Aero Baujahr `97 (schwarz und ohne TCS). Der Wagen ist in einem wirklich guten Zustand und laüft auch prima. Nur einen Makel hat er leider, den ich gerne beheben möchte. Und zwar ist der Kotflügel vorne links von unschönem Rostbefall gezeichnet und ich möchte den Kotflügel austauschen. Hier nun meine Fragen: Ist der Kotflügel nur geschraubt? Muss die Tür ausgebaut werden und was muss ich eventuell noch beachten. Würde die Bastelei, wenn es nicht zu aufwendig wird nämlich gerne selbst ausführen. Vielen Dank im voraus, Topline

... Hier nun meine Fragen: Ist der Kotflügel nur geschraubt? ....

 

Ja, kannst Du leicht erkennen, wenn Du die Motorhaube geöffnet hast.

hab vor längerer Zeit auch einen getauscht, allerdings bei einem 89er Modell...

 

bei dem waren auch in der Nähe der Türscharniere Schrauben, auch das Aus- und Einfädeln war schwierig mit der angebauten Türe, daher wäre es vielleicht besser die Tür abzubauen oder zumindest Türkante und Kotflügel vor dem Einbau mit Klebeband vor Kratzern zu schützen

 

ob das allerdings bei dem 97er auch so ist, kann ich leider nicht sagen !

Die Tür ist beim 9000 schnell abgebaut und ohne lästiges Nachstellen wieder montiert.
HHier nun meine Fragen: Ist der Kotflügel nur geschraubt? Muss die Tür ausgebaut werden und was muss ich eventuell noch beachten. Würde die Bastelei, wenn es nicht zu aufwendig wird nämlich gerne selbst ausführen. Vielen Dank im voraus, Topline

 

Nein,

 

Türe kann drin bleiben.

 

Du mußt beim Abschrauben genaustens drauf achten, wo Unterlegscheiben unter dem Kotflügel sind. Die müssen genau wieder an die Stelle hin. Evtl. muß man etwas anpassen.

 

Oben in der Falz zur Motorhaube sind Schrauben, dann 3 Stück an der Schürze vorne unten und eine unter der A-Säule. Dann noch 2 Schrauben, die man durch den Spalt zwischen Türe und Kotflügel (einmal) und bei halb geöffneter Türe zwischen Türe und A-Säule lösen muß.

 

Radhausverkleidung muß natürlich raus...

  • 10 Jahre später...

Moin,

 

ich habe nun erfolgreich, fast ohne Hilfe, den Kotflügel selbst gewechselt und es sieht endlich wieder top aus! Nun ist mir heute beim Aufwachen eingefallen, dass ich das kleinste Schaumstoffelement vergessen habe (quasi rechteckig, war oben auf dem alten Kotflügel festgeklebt) und dies sicherlich irgendwo in der fremden Werkstatt rumflog und mittlerweile weggefegt wurde - wofür ist das und wie wichtig ist das? Die anderen zwei Schaumstoffteile habe ich wieder verbaut.

 

Die circa 10 Jahre alte Tür raus? Frage kann ich beantworten: die kann definitiv drin bleiben, man kann beide Schrauben super erreichen.

...

 

Die circa 10 Jahre alte Tür raus? Frage kann ich beantworten: die kann definitiv drin bleiben, man kann beide Schrauben super erreichen.

 

Mag sein, aber beim 9000 bedeutet der Türausbau doch nur ein , zwei Handgriffe.

Mag sein, aber beim 9000 bedeutet der Türausbau doch nur ein , zwei Handgriffe.

Aber beim Kotflügeltausch wirklich nicht nötig...da könnte man auch die hintere Türe aushängen...:tongue:

Eine Tür , zwei Hanggriffe, aber mit zwei Personen , oder geht das alleine?

Ich würde diese Schaumstoffdinger weglassen .

Sie sind der meiner Meinung nach der Grund warum viele Kotflügel oben mittig von innen rosten.

Zwischen Schaumstoff und Blech sammelt sich Dreck und Feuchtigkeit und geht da nie wieder raus.

Das scheuert so lange bis es rostet.

Oder alternativ ein MS- Fettband dazwischen klemmen, dann dürfte dort auch Ruhe sein.

weezle

Eine Tür , zwei Handgriffe, aber mit zwei Personen , oder geht das alleine?

Nö, allein ist das schon sehr schwierig, denn die Türe ist ja sauschwer :mad: Die dann alleine in der richtigen Position halten, und dann die Schrauben ansetzen...:rolleyes: Letzteres war dann Part von Frauchen :smile:, alleine hätte ich das nie geschafft.

Schafft man auch alleine (hinten zumindest aus Erfahrung)

Trotzdem: für den Tausch der vorderen Kotflügel bleiben alle Türen drin.

Nö, allein ist das schon sehr schwierig, denn die Türe ist ja sauschwer :mad: Die dann alleine in der richtigen Position halten, und dann die Schrauben ansetzen...

 

Die Tür wird nur eingehängt und dann gesichert.

Die eigentlichen Schrauben müssen nur zum Einstellen geöffnet werden.

Danke, da hab ich mir das Leben wohl unnötig schwer gemacht...:mad:
Die Tür wird nur eingehängt und dann gesichert.

Die eigentlichen Schrauben müssen nur zum Einstellen geöffnet werden.

Schon klar, aber das Abfummeln des Steckers, das Fangband lösen....alles keine großer Aufwand, aber definitiv nicht notwendig um dem Kotflügel zu tauschen...

Das dreieckige Schaumstoffteil dient dazu, einen Schlauch zu fixieren, richtig? Und das lange Teil, das senkrecht steht soll Feuchtigkeit abhalten?

 

Ich habe leider in Zuge des Wechsels meinen "Business Edition" Aufkleber verloren - klar, ist nur Spielerei, aber gibt es solche zufällig irgendwo zu bestellen?

  • 2 Wochen später...

Da es bekanntlich zwischen Tür und Kotflügel eng ist habe ich einfach die Schraube von Innen verschraubt. Der Haltewinkel lässt sich einfach umdrehen. So gehts viel leichter.

IMAG3888.thumb.jpg.97f22d21fcc60f02d40b027c7ad425a5.jpg IMAG3889.thumb.jpg.7353f49f6b56e650071db0218552c796.jpg

  • 3 Jahre später...

Hallo zusammen.

 

Wie kommt man die vorderen 3 Schrauben dran, muss dafür die stoßstange ab, oder wie klappt es am besten??

 

Cse von 1995.

 

Lg Nase

edit: Bezieht sich auf "D" in #19

Der Luftschirm oder die vordere Radhausschale der jeweiligen Seite muss ab. Ersteres ist geeigneter, insofern die Befestigungen nicht zusammengerostet sind...

Bearbeitet von eisensturm

Hatte letztens den Kotflügel an einem Aero getauscht. Stoßstange blieb dran.

Blinker muss raus. Hier ein Bild aus dem Werkstatthandbuch. Welche 3 Schrauben meinst du genau, die auf dem Bild unten rechts ganz unten?

Sonst stimme Ich Eisensturm zu.

upload_2023-4-28_11-18-2.png.bc708e4bced085bc505293c5370990a9.png

Es geht wohl um die drei Schrauben D aus Deiner Explosionszeichnung. An die (8er Sechskant) kommt man von unten ran, in dem man den äusseren Teil der Unterbodenverkleidung © entfernt, leider oft wegen verrosteter Schrauben und Korbmuttern sehr unangenehm.

Bearbeitet von ralftorsten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.