Veröffentlicht Mai 12, 200916 j Hallo Liebe Saab Gemeinde, Wir ziehen wegen Arbeit in die Schweiz, nun darf ich nach Anmeldung in der Schweiz noch 1 Jahr mit Deutscher Zulassung fahren ,und muss Spätestens nach diesem Jahr das Auto ummelden. Ich habe mich schon ein wenig erkundigt und das wird ganz schön stressig und teuer. Nun meine Frage ,hat das von euch schon jemand gemacht und kann mir jemand ein paar Infos geben ? Wir ziehen in den Kanton Zürich. Zum Auto Saab 900 S 16 V Softturbo EZ. 12.1990 Würde mich freuen wenn mir jemand ein wenig weiterhelfen kann Viele Grüße Meto
Mai 12, 200916 j Würde ich wahrscheinlich nicht machen. Die Schweizer Autos sind im Schnitt besser gepflegt als die dt. und die Preise wg. des guten Zustandes teilweise schon von D aus interessant. Somit würde ich mir dort einen schicken 900er suchen und den bisherigen dann in D verkaufen.
Mai 12, 200916 j Stimme voll zu. Habe das Spiel schon hinter mir (btw: Willkommen in der Schweiz - schön hier. Nicht alles Gold, was glänzt - aber insg. doch für uns ein recht stimmiges Paket www.blogwiese.ch ist genau wie www.hallo-schweiz.ch Pflichtlektüre). Wir haben damals unseren 9000 CSE und einen Polo als Umzugsgut importiert. Recht aufwendig, das Ganze. Der 9000er hatte z.B. drei Monate vor Umzug TÜV ohne Mängel bekommen - in der CH musste ich dann noch ca. 2'500 CHF investieren, damit die MFK klappte. CoC brauchst du, sonst geht beim schweizer Tüv (MFK) nichts. Ich würde - mit heutigem Wissen - ebenfalls: in D verkaufen und in der CH was "Neues" suchen. Gruss, Martin
Mai 12, 200916 j Autor Danke für die Informationen , naja dann muß ich meinen wohl nächstes Jahr verkaufen .wo ich doch jetzt soviel reingesteckt habe. schönen Abend noch meto
Mai 12, 200916 j Hm....angeblich sind aus D importierte Autos in der Schweiz sehr begehrt, wenn ich das mal richtig verstanden habe. Es geht dabei offensichtlich um einen Buchstabenkenner im schweizer Fahrzeugbrief, der den Wagen aus Deutschland ausweist. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden diese Autos gern von Schweizern gekauft, da auf diesen Autos gewisse Tuning- und Zubehörteile nicht "typisiert" werden müssen, und sich dort dann der Stress mit der MFK geringer gestaltet. Aber ich weiß nicht ob ich das jetzt richtig verstanden habe, oder ob es lediglich um Auto geht, die bereits ein "wildes" Tuning haben, wenn der Wagen von einem Deutschen in die Schweiz eingeführt wird, wenn er seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Je nach Umstand, kann es sich durchaus lohnen den Wagen über die MFK zu bringen. Die Garage Krauer in Bauma soll da ein sehr guter Ansprechpartner sein. Wo sind unsere Eidgenossen?
Mai 12, 200916 j alles was du beachten musst, den 900S musst du umrüsten, in der schweiz haben die erhöhten grundladedruck und nen ladeluftkühler, zum pässeheizen ...
Mai 12, 200916 j Autor alles was du beachten musst, den 900S musst du umrüsten, in der schweiz haben die erhöhten grundladedruck und nen ladeluftkühler, zum pässeheizen ... ladeluftkühler ist schon dran,den rest brauch ich noch
Mai 12, 200916 j Eidgenossen... ... sind wir zwar keine, wohnen aber seit letztem Sommer in der Schweiz. Wir haben sogar ZWEI Saab 900 mitgebracht ( von einem Lieferwagen, einem Anhänger und meinem Motorrad ganz zu schweigen!) und es gab überhaupt kein Problem. Fakt ist jedoch: Einer der Saab ist in einem excellenten Zustand, da gab es einfach nichts zu meckern; der andere jedoch, Bj.88 und in nicht mehr einwandfreiem Zustand, hat mir Bauchschmerzen bereitet. Man bekommt hier in der Schweiz eine Einladung um das Fzg. vorzuführen. In der Regel 1-2 Monate nach dem Umzug. Gott sei Dank war Kandidat Nr.1 unser Bester und ich habe nach Abschluss der Prüfung den " Experten" ( so werden die Prüfer hier genannt) gefragt, wie es denn mit Rostlöchern so wäre.... Er meinte nur, dass das Fzg. besser keine haben sollte... So habe ich die üblichen Verdächtigen: Türunterkanten, Kotflügel unter Radlaufleiste etc. gut "kaschiert" und so war die MFK auch hier kein Problem. Fakt ist allerdings, dass dieses Fzg. trotz optischer Mängel technisch einwandfrei ist!! Kurzum gabs hier im Thurgau mit den Autos keine Probleme, und wir sind eigentlich froh uns dafür entschieden zu haben auch den "Alten" mitzunehmen. Übrigens: In der Schweiz kennt und schätzt man die alten Saab 900. Mit einem gebrauchten Rüsselsheimer mit 20 Jahren und 350tkm auf dem Buckel würde ich mir das alles in der Tat nochmal gut überlegen... Wie streng, bzw. anderweitig vorbelastet die Prüfer in anderen Kantonen sind weiss ich natürlich nicht. Wenn Dein Auto aber in Ordnung ist und Du es gewaschen und gebügelt und mit bestandener Abgasprüfung vorführst, dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Das mit der 1-Jahrregelung ist übrigens nicht in Ordnung. Wenn Du Dich in D abmeldest musst Du auch Dein Fzg. UMGEHEND abmelden. Den Eidgenossen ist das zwar wurscht, aber den dt. Behörden nicht! Grüße aus dem Thurgau arh
Mai 13, 200916 j ladeluftkühler ist schon dran,den rest brauch ich noch den erhöhten grundladedruck??? von APC war nicht die rede ...
Mai 13, 200916 j alles was du beachten musst, den 900S musst du umrüsten, in der schweiz haben die erhöhten grundladedruck und nen ladeluftkühler, zum pässeheizen ... Ein 900S hat keinen Grundladedruck.
Mai 13, 200916 j Wenn Du Dich in D abmeldest musst Du auch Dein Fzg. UMGEHEND abmelden. Den Eidgenossen ist das zwar wurscht, aber den dt. Behörden nicht! Grüße aus dem Thurgau arh Hm, wo ist das nach zu lesen, und vor allem aus welchen Grund soll das so sein? Ich zahle Fzg-Steuer und Versicherung in Deutschland und den Deutschen stört es? Ist ja ganz was neues. Ich mache das nun so seit Jahren ... Bussgelder fallen eh nie an bei umzug innerhalb Deutschland ist das ne andere Sache und würde ich es verstehen da der neue Kreis die Kohle sehen wil.
Mai 13, 200916 j Hm, wo ist das nach zu lesen, und vor allem aus welchen Grund soll das so sein? Ich zahle Fzg-Steuer und Versicherung in Deutschland und den Deutschen stört es? Ist ja ganz was neues. Ich mache das nun so seit Jahren ... Bussgelder fallen eh nie an bei umzug innerhalb Deutschland ist das ne andere Sache und würde ich es verstehen da der neue Kreis die Kohle sehen wil. das problem ist nicht, dass du die deutsche kfz-steuer zahlst, sondern dass du, um die deutsche kfz-steuer überhaupt zahlen zu können, in deutschland gemeldet sein musst. schließlich möchten dir dein finanzamt und deine versicherung ab und zu den steuerbescheid und die prämienrechnung zuschicken. und: die kfz-steuer bekommt nie der kreis, hat der kreis nie bekommen. die kfz-steuer ging bisher an die länder und ab 1. juli geht sie an den bund.
Mai 13, 200916 j Die Versicherung weis bescheid, das Finanzamt macht Lastschriftverfahren. Also ist das voll in Ordnung. Wegen 6 Monatssäsongkennzeichen bin ich auch nicht verplichtet das Auto in Schweden zu zu lassen da es technisch nicht mehr als ein halbes Jahr pro Jahr auf den Schwedischen strassen rumfährt.
Mai 14, 200916 j Ein 900S hat keinen Grundladedruck. dann eben den einzigen ladedruck der zu grunde liegt
Mai 14, 200916 j ....und ob so eine Anhebung beim S angebracht ist, darf auch bezweifelt werden. Schafft immerhin Umsatz in den eidgenössischen Werkstätten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.