Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schlauchplan brauchst Du nicht, einfach imer einen nach dem anderen tauschen... und wenn irgendwo was ab ist und nicht selbsterklärend, dann kannst Du hier ja immer noch fragen. Saabs reagieren sehr allergisch auf falsche Zündkerzen! Das ist bei allen so, aber wenn Du ne DI hast erst recht. (weil die sich das Klopfsignal über Ionenstrommessung an den Züdkerzen holt).
  • Antworten 66
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
So ,ich bin nun ca 10 km ohne Luftfilter gefahren,ja ,ich muss sagen ,er läuft erheblich besser.Ein unterschied wie Tag und Nacht.Wenn ich nun die einzig wahren Zündkerzen noch hole,dann wird meinem Schaf im Wolfspelz wohl wieder richtig gut laufen.Danke Und nochmal die Frage,einen tacken zuviel Öl macht nichts?:confused: Schönen Sonntag noch
[quote name='GROSSMEMBRAN']Und nochmal die Frage,einen tacken zuviel Öl macht nichts?:confused:[/QUOTE] wenn es wirklich nur 1mm ist ..... nein :smile: .... so ab 5mm zuviel wäre es für mich kritisch
Zuviel Öl - Schaumbildung - Luft im Kreislauf, Ansaugen über Kurbelgehäuseentlüftung=Gar nicht gut. Schraube oder Ölfilter lösen und ablassen, alternativ abaugen.
  • Autor
@ saab900turbo Dank dir Nachdem heute "check engine" aufleuchtete hab ich ich proforma mal nachgeschaut......Schock. den Schlauch aus dem Ventildeckel hat es herausgedrückt,ausserdem Öl!!!! im Kühlmittelausgleichsbehälter ..........Motor bzw Zylinderkopfdichtung nun futsch? Ich könnt mich in A........ beissen.Saab ist fast komplett durchrepariert und nun sowas Heizung geht. Wagen läuft trotz nun richtiger Zündkerzen eher bescheiden,direkt nach dem starten hat er sich öfters geschüttelt,als er warm war gings. Hat jemand ne Idee?
[quote name='GROSSMEMBRAN'].......,ausserdem Öl!!!! im Kühlmittelausgleichsbehälter ..........Motor bzw Zylinderkopfdichtung nun futsch? Ich könnt mich in A........ beissen.Saab ist fast komplett durchrepariert und nun sowas Heizung geht. Wagen läuft trotz nun richtiger Zündkerzen eher bescheiden,direkt nach dem starten hat er sich öfters geschüttelt,als er warm war gings. Hat jemand ne Idee?[/QUOTE] Motor futsch ? :confused: Nö, wieso ? ZKD ist ja erst seit kurzem defekt, oder ? Öl im Wasser wundert mich zwar ein wenig, :confused: eigentlich ist der "Ablauf" meistens leider so, dass zuerst der Stecker bzw. das Kabel vom Lüfter durchfault, dann der Motor überhitzt und schliesslich der Ausgleichsbehälter unter massivem Druck steht :frown: da gibts jetzt nur eines : Kopf runter, Kolben / Kolbenringe auf Dichtheit prüfen falls nötig und noch ohne Mindestmaßunterschreitung möglich Kopf planschleifen :tongue: anschliessend wieder alle Schrauben in die richtige Position stecken und in die richtige Richtung drehen :biggrin: P.S. hast Du eigentlich vor dem Schaden mal die Kompression überprüft ?
Öl im Kühlwasser? Den Motor würde ich nicht mehr laufen lassen. Das ist wohl recht eindeutig die ZKD, vor allem, wenn der "bescheiden" läuft....
  • Autor
Nabend, Nach meinem ersten Schock,den man mir wahrscheins an meinem Schreibstil angemerkt hat,hab ich mich nun einigermassen sortiert....:smile: @Saab Stock Car ...Nein ,also die Kompressiom hatte ich seither nicht geprüft,es bestand auch kein Grund dieses zu tun.Mein Eindruck war ,das er super läuft,was ich jetzt leider nicht mehr behaupten kann.Heiss gelaufen ist er eigentlich auch noch nie,Lüfter geht,und springt auch rechtzeitig an. Find ich übrigens super ,das mir Mut zu seither nie selbst erledigten Reparaturen gemacht wird,wenns nur so einfach wäre:rolleyes:. Was ich mich jetzt eigentlich viel eher interessieren würde ist ja ,ob mein etwas zu hoher Ölstand indirekt etwas mit dem ZKD Schaden zu tun hat(wenn es denn nun einer ist),oder ob das reiner Zufall ist ,das das jetzt passiert ist.Gibt es dazu Meinungen? Desweiteren....Muss das zwangsläufig die ZKD sein ,oder findet das Öl auch andere Wege in den Ausgleichsbehälter?Denn die Heizung geht und es kommt auch zu keiner Rauchbildung am Auspuff,was ja dann ebenfalls eindeutige Anzeichen für einen Schaden im Bereich der Kopfdichtung wären. Sachdienliche Hinweise ,die zu Ergreifung und Bestimmumg der jetzigen Schadenslage führen ,werden hier jetzt sehr sehr gerne angenommen:smile: wünsch euch was
So.... :smile: Kompressionsprüfung hatte ich angesprochen, weil es eventuell sein könnte, dass ein Zylinder "durchlässt" Zitat von Dir : [COLOR=Magenta]Schock. den Schlauch aus dem Ventildeckel hat es herausgedrückt, [/COLOR]dieser Überdruck könnte durch das oben angeführte entstanden sein, waren denn die Abgaswerte ok ? übrigens, die einzige Möglichkeit für Öl im Wasser, die mir um die Uhrzeit noch einfällt, wäre ein defekter Ölkühler, falls so einer überhaupt bei Dir verbaut ist ? zu hoher Ölstand im 1 - 2 Millimeterbereich kann keine ZKD aus der Ruhe bringen :rolleyes: schraub doch mal die Kerzen raus und merke Dir bzw. beschrifte unbedingt , welche Kerze wo drinnen war !! dann ansehen und Fotos posten, ich vermute ein ziemlich aussagekräftiges Kerzenbild zu sehen :redface:
Öl im Wasser kommt durch unzulässigen Übergang vom Ölkreislauf zum Wasserkreislauf. Dann kann, muß aber nicht, eine weitere Verbindung vom Wasserkanal zum Zylinder entsanden sein. Alles durch die ZKD, versteht sich. Dichtet halt Brennraum nach Außen, Brennraum zu Wasser, Brennraum zu Öl, Wasser nach Außen, Wasser zu Öl und Öl nach Aussen (habe ich was vergessen?). Kopfdichtung ist beim Saab ein Verschleißteil, alle 200000 km (oder so) ist die halt fällig. An den Kerzen siehst Du übrigens nichts ween nur Verbindung Wasser-Öl entstanden ist. Der von Dir beschrieben Stopfen (mit dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung) sollte auch getauscht werden (Kleinstgeld beim FSH) - kann zu Leerlaufproblemen etc. führen.
[quote name='saab900turbo']Öl im Wasser kommt durch unzulässigen Übergang vom Ölkreislauf zum Wasserkreislauf. Dann kann, muß aber nicht, eine weitere Verbindung vom Wasserkanal zum Zylinder entsanden sein. Alles durch die ZKD, versteht sich. Dichtet halt Brennraum nach Außen, Brennraum zu Wasser, Brennraum zu Öl, Wasser nach Außen, Wasser zu Öl und Öl nach Aussen (habe ich was vergessen?). Kopfdichtung ist beim Saab ein Verschleißteil, alle 200000 km (oder so) ist die halt fällig. An den Kerzen siehst Du übrigens nichts ween nur Verbindung Wasser-Öl entstanden ist. Der von Dir beschrieben Stopfen (mit dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung) sollte auch getauscht werden (Kleinstgeld beim FSH) - kann zu Leerlaufproblemen etc. führen.[/QUOTE] Mal ne simple Frage: Kann ich den Kopf so einfach abschrauben, um den Zustand der ZKD optisch zu kontrollieren? Wenn ja, dürfte das doch für den Halblaien eine einfache Wartungskontrolle sein, nicht erst wenn Öl im Ausgleichsbehälter ist. WENN das so einfach geht - Kopf ab, neue Dichtung auflegen und Kopf wieder draufschrauben. Wenn ja, wär ich sehr dankbar, wenn sich jemand die Mühe macht, eine kurze Liste zszustellen mit Tipps, zB worauf man achten soll. Natürlich auf den Fall beschränkt, NUR die Dichtung zu tauschen. Dichtung (20-30€) + evtl Schrauben (25€) kosten ja nicht die Welt. Evtl noch einen einstellbaren Drehmomentschlüssel für die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente der Schrauben.
[quote name='steve9000']Mal ne simple Frage: Kann ich den Kopf so einfach abschrauben, um den Zustand der ZKD optisch zu kontrollieren? Wenn ja, dürfte das doch für den Halblaien eine einfache Wartungskontrolle sein, nicht erst wenn Öl im Ausgleichsbehälter ist.[/QUOTE] nicht so ganz ... :redface: ist natürlich einiges an Schrauberei , Zeit und Schrauber - Erfahrung nötig .... :rolleyes: und natürlich ein trockener und warmer Parkplatz zum Schrauben ob der Kopf geplant werden muss, sieht man erst später im ausgebauten Zustand, vermutlich eher ja :frown: an der Dichtung bzw. den Dichtflächen von Block und Kopf sieht man normalerweise schon, was da als Ursache in Frage kommt :smile: Beim ersten Versuch die ZKD zu wechseln wäre es jedenfalls hilfreich, einen versierten Schrauber im Hintergrund zu haben.
[quote name='Saab Stock Car']nicht so ganz ... :redface: ist natürlich einiges an Schrauberei , Zeit und Schrauber - Erfahrung nötig .... :rolleyes: und natürlich ein trockener und warmer Parkplatz zum Schrauben ob der Kopf geplant werden muss, sieht man erst später im ausgebauten Zustand, vermutlich eher ja :frown: an der Dichtung bzw. den Dichtflächen von Block und Kopf sieht man normalerweise schon, was da als Ursache in Frage kommt :smile: Beim ersten Versuch die ZKD zu wechseln wäre es jedenfalls hilfreich, einen versierten Schrauber im Hintergrund zu haben.[/QUOTE] Hhmh - hab ich mir gedacht. Das Risiko bzgl einfache Wartungsarbeit ja/nein liegt wohl darin, dass entweder die Dichtflächen noch top sind - dann einfach neue Dichtung einlegen. Sind aber erste Schäden vorhanden, die die alte Dichtung zwar noch im Griff hat, kann man weder mit der alten noch der neuen Dichtung so einfach wieder zu schrauben. Sondern muss dann auch die Schäden einschätzen und beheben können. Und das kostet entsprechend Zeit, Geld und nur mit Erfahrung zu schaffen. Und am Kopf hängen auch noch diverse Anschlüsse. Wenn ich die Rep.anleitung bzgl Zylinderkopf aus/einbauen überfliege, dann hat die anscheinend nicht ohne Grund 4 oder 5 Seiten.:biggrin: Also keine *Tupperdeckel ab-neuen Dichtring-tupperdeckel zu* Aktion.:biggrin: Eher Pandorrabüchse...
Ausserdem ist bei der Aktion meist auch mind. ein Krümmerbolzen fällig UND Du solltest wissen wie man ggf. die Steuerzeiten wieder korrekt einstellt. Sonst kann dieser technische "Ausflug" recht kostspielig werden.:frown:
@[URL="http://www.saab-cars.de/members/grossmembran.html"]GROSSMEMBRAN[/URL] Moin, ist zwar zu Deinem eigentlichen Problem eher peripher ... aber [QUOTE]Der Wt wird aber definitiv noch erneuert,da sich der Lüfter mit "Nur funktionierend auf Stufe 4" auch schon ankündigt.Das macht wohl Sinn das in einem Aufwasch zu machen.[/QUOTE]Wenn Du mit Lüfter Dein Heizungsgebläse meinst, dann ist dort "nur" der Widerstand defekt. Benutze mal die Forumssuche, gibt es eine sehr gute Anleitung. Der Widerstand ist ein Cent-Artikel. Hat übrigens mit WT eher nichts zu tun, mehr mit dem Gebläsemotor. Wenn der schwergängig wird, dann haut es den Widerstand gerne raus. Es wird daher (in meiner Erinnerung) empfohlen, beide (WT und Motor) in einem Gang zu wechseln. Gruß, Mirco
[quote name='steve9000']Mal ne simple Frage: ..... Dichtung (20-30€) + evtl Schrauben (25€) kosten ja nicht die Welt. Evtl noch einen einstellbaren Drehmomentschlüssel für die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente der Schrauben.[/QUOTE] Wie schon geschrieben -sooooo trivial ist der Vorgang nicht. Und das evtl. beim Drehmomentschlüssel kannst Du definitv streichen - da braucht es schon einen guten Drehmomentschlüssel.
[quote name='steve9000']Mal ne simple Frage: Kann ich den Kopf so einfach abschrauben, um den Zustand der ZKD optisch zu kontrollieren? Wenn ja, dürfte das doch für den Halblaien eine einfache Wartungskontrolle sein, nicht erst wenn Öl im Ausgleichsbehälter ist. WENN das so einfach geht - Kopf ab, neue Dichtung auflegen und Kopf wieder draufschrauben. Wenn ja, wär ich sehr dankbar, wenn sich jemand die Mühe macht, eine kurze Liste zszustellen mit Tipps, zB worauf man achten soll. Natürlich auf den Fall beschränkt, NUR die Dichtung zu tauschen. Dichtung (20-30€) + evtl Schrauben (25€) kosten ja nicht die Welt. Evtl noch einen einstellbaren Drehmomentschlüssel für die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente der Schrauben.[/QUOTE] Uhhh weh.. wer hat hier bitte behauptet, dass ZKD Wechseln mal eben eine einfache Arbeit für einen Laien sei??? :vollkommenauf::hmmmm::stupid:
[quote name='klaus']Ausserdem ist bei der Aktion meist auch mind. ein Krümmerbolzen fällig UND Du solltest wissen wie man ggf. die Steuerzeiten wieder korrekt einstellt. Sonst kann dieser technische "Ausflug" recht kostspielig werden.:frown:[/QUOTE] [quote name='saab900turbo']Wie schon geschrieben -sooooo trivial ist der Vorgang nicht. Und das evtl. beim Drehmomentschlüssel kannst Du definitv streichen - da braucht es schon einen guten Drehmomentschlüssel.[/QUOTE] Ok - Thema ad acta! Das *evtl* = falls nicht vorhanden:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.