Veröffentlicht Mai 16, 200916 j Hilfe Kühlerwechsel usw. Hallo, bin gerade dabei meinen Kühler zu wechseln (klappt gut) und habe vergessen, welche Flüssigkeit und wie viel davon reinkommt. Ich habe alles abgelassen, sieht so blaugrün aus. Vielleicht kann mir kurz jemand sagen: welches Frostschutzmittel, wie viel Flüssigkeit ist im Kühlsystem - wegen Mischverhältnis und destilliertes bzw. entmineralisiertes Wasser sollte doch rein, oder? Kann man das abgelassene Zeug dort abgeben, wo man das neue Frostschutzmittel kauft? Und noch was: Ich habe von diesem Spoilerunterteil, das weg muss, um an die Ablassschraube zu kommen, ne dicke Kruste schwarzes Zeugs mit dem Spachtel abgekratzt, das hing auch an dem unteren Träger, überall gleichmäßig verteilt. Jemand ne Ahnung, wo so etwas herkommt? War erdig-trocken und schwarz. Im Bereich des Turboladers wars etwas fettig-ölig, ist aber nicht dass etwas rausliefe. Kommt auch kein blauer Rauch aus dem Auspuff. Gruß, Art
Mai 16, 200916 j Autor OK, dann sind wohl noch drei Liter drin. Habe nur die Schraube am Kühler aufgedreht und die dicken Schläuche zum Thermostat und zur Pumpe entleert. Danke.
Mai 18, 200916 j 3 Liter Restmenge ist auch meine Erfahrung, allerdings meine ich an der Wapu eine Schraube ausgemacht zu haben, an der man auch noch Wasser ablassen kann (bin mir aber nicht sicher) vielleicht bekommt man dann noch mehr von der alten Plörre raus... Dest. Wasser? Ich habe es mit Leitungswasser gemischt, ich hoffe mal das war nicht zu dämlich...
Mai 18, 200916 j ...Dest. Wasser? Ich habe es mit Leitungswasser gemischt, ich hoffe mal das war nicht zu dämlich... Manchmal hört man, dass die Rostschutzmittel, die im Frostschutzmittel sind, besser mit destilliertem Wasser wirken, aber ich denke, die meisten hier werden einfach Leitungswasser (mit dem entsprechenden oben genannten Zusatz) verwenden. Du kannst also beruhigt sein.
Mai 18, 200916 j Kommt drauf an. Bis zu einer Härte von 20°dH darf Leitungswasser verwendet werden, darüber empfiehlt sich destilliertes Wasser. Beim 9000 kann praktisch das ganze Kühlmittel am Kühler abgelassen werden (im Gegensatz zum 900-1, wo aus der Blockablassschraube noch ca 3 l. Kühlmittel laufen). An der Wasserpumpe werden keine Schrauben aufgedreht.
Mai 18, 200916 j Na, ein wenig ausführlicher dürfte die Auskunft schon sein. Wechselintervall nach SAAB: 80 000 km oder alle drei Jahre. Oder das Kühlmittel schafft die - 30 bis - 35 ° nicht mehr.
Mai 19, 200916 j Autor OK, habe jetzt G48 Glysantin von Basf gekauft, steht drauf, dass es für ältere Saab ist. Danke.
Mai 19, 200916 j [...] Beim 9000 kann praktisch das ganze Kühlmittel am Kühler abgelassen werden (im Gegensatz zum 900-1, wo aus der Blockablassschraube noch ca 3 l. Kühlmittel laufen). An der Wasserpumpe werden keine Schrauben aufgedreht. Hmm, aber bei mir blieben 3 Liter drin, wie bekommt man die denn raus?
Mai 19, 200916 j Wenn Du die Schraube unten am Kühler öffnest, läuft dort das Kühlmittel raus (tiefster Punkt). Schau mal hier:
Mai 19, 200916 j Na, ein wenig ausführlicher dürfte die Auskunft schon sein. Wechselintervall nach SAAB: 80 000 km oder alle drei Jahre. Oder das Kühlmittel schafft die - 30 bis - 35 ° nicht mehr. Ich habe darüber schon derartig viel geschrieben, daßich mir erlaube,mich etwas kürzer zu fassen. Z.B.: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=213130&highlight=k%FChlmittel#post213130 Einfach Kühlmittel und meinen Nick suchen... Hmm, aber bei mir blieben 3 Liter drin, wie bekommt man die denn raus? Durch die Blockablasschraube läuft beim 9000 kaum zusätzlich etwas heraus, vielleicht ein halber Liter. Weiß auch nicht, wo Deine 3 Liter hängen.
Mai 19, 200916 j Autor So, Kühler ist drin - oder sagen wir "fast". Hatte vor einem Jahr bei einem anderen 9000II auch schon mal einen gewechselt und dasselbe Problem. Nur weiß ich nicht mehr, wie ich es damals gelöst habe. Vielleicht weiß jemand Rat? Der Kühler wird am oberen Rand (ungefähr dort wo die Motorhaube schließt) mit zwei Schrauben festgeschraubt, mit einer davon an der Karosserie. Genau um diese Schraube geht es. Sie wird durch eine Hülse geführt, die wiederum in einem dicken Gummi steckt. Ich habe mit dem neuen Kühler nun das Problem, dass besagte Schraube sich nicht festziehen lässt, weil die Bohrung in der Karosserie etwa 3mm weiter links liegt. (Der Kühler wurde an seinem unteren Rand mit den dafür vorgesehenen beiden Zapfen richtig in die dafür vorgesehenen Aussparungen eingesetzt.) Man kann die Schraube zwar leicht schrägt ansetzen und dann festziehen, aber ich will sie nicht vermurksen. Ich hatte letztes Jahr schon mal das gleiche Problem, als ich bei einem anderen 9000II den Originalkühler (Valeo oder so ähnlich) durch einen von Nissens ersetzt habe. Leider habe ich vergessen, was ich damals gemacht habe. Zweite Sache, ich habe die Kühlflüssigkeit noch nicht wieder eingefüllt und frage mich, ob ich das Thermostat noch neu machen soll, wo ich den oberen Schlauch schon mal ab habe. Was meint ihr? Oder geht das nicht so oft kaputt. Derzeit funktioniert es noch. Gruß, Art
Mai 20, 200916 j Zweite Sache, ich habe die Kühlflüssigkeit noch nicht wieder eingefüllt und frage mich, ob ich das Thermostat noch neu machen soll, wo ich den oberen Schlauch schon mal ab habe. Was meint ihr? Oder geht das nicht so oft kaputt. Derzeit funktioniert es noch. Gruß, Art Mach das auf jeden Fall....
Mai 20, 200916 j Der Kühler wird am oberen Rand (ungefähr dort wo die Motorhaube schließt) mit zwei Schrauben festgeschraubt, mit einer davon an der Karosserie. Genau um diese Schraube geht es. Sie wird durch eine Hülse geführt, die wiederum in einem dicken Gummi steckt. Ich habe mit dem neuen Kühler nun das Problem, dass besagte Schraube sich nicht festziehen lässt, weil die Bohrung in der Karosserie etwa 3mm weiter links liegt. (Der Kühler wurde an seinem unteren Rand mit den dafür vorgesehenen beiden Zapfen richtig in die dafür vorgesehenen Aussparungen eingesetzt.) Man kann die Schraube zwar leicht schrägt ansetzen und dann festziehen, aber ich will sie nicht vermurksen. ... Zweite Sache, ich habe die Kühlflüssigkeit noch nicht wieder eingefüllt und frage mich, ob ich das Thermostat noch neu machen soll, wo ich den oberen Schlauch schon mal ab habe. Was meint ihr? Oder geht das nicht so oft kaputt. Derzeit funktioniert es noch. Ich habe auch den Nissens Kühler eingebaut. die Passgenauigkeit an der von Dir beschriebenen Stelle ist bescheiden. Du kannst den Kühler ein wenig "bewegen", ohne dass die Zapfen die Aussparungen verlassen. Wenn die Löcher oben (Kühler-Karosse) gegenüberliegen, Schraube rein und befestigen. Hält. Thermostat: Da kann ich mich turbo9000 nur anschließen. Jetzt, wo die Plörre schonmal raus ist ...
Mai 20, 200916 j Autor Was muss denn da nochmal für ein Thermostat rein - gibt verschiedene Gradangaben...
Mai 20, 200916 j Was muss denn da nochmal für ein Thermostat rein - gibt verschiedene Gradangaben... 82° und 89° gibbet. Ich glaube es ist der 89° für Deinen vorgeschrieben. Ich habe in meinen 2,3t CD (Automatik) den 82° reingemacht und bin damit vollauf zufrieden. (Nadel hängt brav bei 8-9 Uhr. (unter normal Bedingungen)... Edit: Und bitte da den Orischinal nehmen!!!
Mai 20, 200916 j hab einfach irgendein Frostschutzmittel reingeknallt ... das selbe das ich auch in meinem Waldschlepper habe ... ist die Marke so wichtig?
Mai 20, 200916 j Autor Die Marke weniger, aber die Eignung für bestimmte Motoren, d.h. z.B. aus Alu usw...
Mai 20, 200916 j Wenn Du die Schraube unten am Kühler öffnest, läuft dort das Kühlmittel raus (tiefster Punkt). Danke, aber das weiß ich bereits.. Es kann ja trotzdem etwas im Motor bleiben, das Abflussrohr deiner Toilette ist ja auch tiefer als die Schüssel, und trotzdem bleibt Wasser drin... [...] Durch die Blockablasschraube läuft beim 9000 kaum zusätzlich etwas heraus, vielleicht ein halber Liter. Weiß auch nicht, wo Deine 3 Liter hängen. So wenig? Da lohnt das Schrauben nicht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.