Zum Inhalt springen

Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer

Empfohlene Antworten

Hm... klingt alles nach einem 901er im Geiste: Voller Macken, aber eigentlich ganz liebenswert. :rolleyes:

 

Ich denke momentan darüber nach, mir ab Herbst einen Aero aus der ersten Serie zuzulegen. Um 300 km in der Woche runterzureißen ist mir mein 900 zu schade.

  • Antworten 379
  • Ansichten 40,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
war da nicht noch was mit den Kerzen bei dir??

 

Nichts, was nicht im Zusammenhang mit den "Motorproblemen" stünde. Aber war da nicht was mit Kerzen bei dir? :tongue:

 

Hm... klingt alles nach einem 901er im Geiste: Voller Macken, aber eigentlich ganz liebenswert. :rolleyes:

 

Ich denke momentan darüber nach, mir ab Herbst einen Aero aus der ersten Serie zuzulegen. Um 300 km in der Woche runterzureißen ist mir mein 900 zu schade.

 

So ungefähr. Wenn die 300 km in der Woche jeweils 150 km Autobahn "am Stück" hin und zurück wären, kann ich deine Überlegungen gut nachvollziehen. Bei täglichem Einsatz auf überschaubaren 40-45 km pro Tag über die Landstraße würde ich zumindest weiter 900 fahren und das mit dem 9-5 sein lassen.

... Wenn die 300 km in der Woche jeweils 150 km Autobahn "am Stück" hin und zurück wären, kann ich deine Überlegungen gut nachvollziehen. ...

 

 

..ich nicht: Was sind denn 300 km...?:rolleyes:

 

 

Gegen einen interessanten Zweitsaab ist andererseits nicht einzuwenden.:smile:

Nichts, was nicht im Zusammenhang mit den "Motorproblemen" stünde. Aber war da nicht was mit Kerzen bei dir? :tongue:

 

 

Irgendwie hatte ich im Kopf das bei dir eine 6er statt einer 7er verbaut war und das die CE ausgelöst hatte?!?!?!

  • Autor
Irgendwie hatte ich im Kopf das bei dir eine 6er statt einer 7er verbaut war und das die CE ausgelöst hatte?!?!?!

 

Die 6er war in Zylinder 1, die Fehlermeldung bezog sich aber auf Zylinder 3+4.

Das mit den Fehlzündungen bekommt man weg indem man das LiveSID deaktiviert :biggrin:
  • Autor
Ganz genau. Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Otto Normalfahrer käme ja gar nicht dahinter.
Ist an einigen stellen tatsächlich so, ich würde mich davon nicht um den Schlaf bringen lassen wenn es nicht übermässig viel ist. Wenn es zuviel wird leuchtet auch CEL.

Hi Onkel Kopp,

 

ganz kurz, welche "erheblichen Motorenprobleme" bescherte dir dein 9-5 kurzgefasst?

Ist ein 2.3t mit 185PS MY04 richtig?

 

danke,

Markus

  • Autor

Ist ein 2.3t mit 185PS MY04 richtig?

 

Ja. Die Probleme waren - ich sag mal - speziell. Ein Einzelfall, der nichts Typisches für diesen Motor ist.

  • 1 Monat später...
Und damit nicht genug korrodiert der Hilfsrahmen der Vorderachse massiv, hier ist in diesem Sommer noch Aktivität erforderlich.

 

Hey, hast Du da in der Zwischenzeit was machen lassen? Ich hab mich bei meinem Neuen mit dem liebenden Blick dazu entschieden, diese Korrosion noch als "Flugrost" durchgehen zu lassen. Aber schön sieht das da für ein fünfjähriges Auto definitiv nicht aus.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Huch, da war einer in meinem Fred und ich bekomme es gar nicht mit!

 

Also ich habe bislang noch nichts gemacht, behalte es aber im Auge. Rein augenscheinlich wird es gar nicht schlimmer. Von verschiedenen Seiten habe ich bislang gehört, dass da nichts durchzurosten/TÜV-relevant zu werden droht. Trotzdem steht das noch auf meiner Agenda, aber mittelfristig. Ich habe mir Rostumwandler und Chassislack besorgt, aber die Anwendung erfordert zwischendurch lange Trocknungsphasen, und ich habe denkbar ungünstige Randbedingungen (keine Hebebühne, kein Platz). Ansonsten wäre ich da wohl schon bei gewesen. Ein Kumpel hat wenigstens Platz und eine Grube, den muss ich dann im nächsten oder übernächsten Sommer mal behelligen.

  • 9 Monate später...
  • Autor
Sodele, das drittte Jahr ist um, viel Neues gibt's nicht. Irgendwas knatscht und klappert immer, am Nervigsten ist das Schalthebel-Schnarren. Ansonsten jetzt das Bypassventil für den Kühlkreislauf und der weggebröselte Anschluss am Saugrohr. Die Querlenkerbuchsen an der Hinterachse sind endlich mal neu gekommen, so dass es dort nicht mehr knackt. Ein durch Steinschlag zertrümmerter Nebelscheinwerfer wurde noch getauscht, ansonsten war's das.

Mich wundert dass ein 9-5 solche mucken macht. Diese Geräusche aber auch. Bist du sicher, dass

da nicht dein Brillengestell beim fahren klappert? :beerglass: Vielleicht haben die Vorbesitzer einfach die

falsche Werkstatt gehabt und da wurde immer wieder daran herum gemurkst. Man kann ein Auto

auch kaputt reparieren. Ein Nachbar von mir hatte mal einen Buick, und der ging damit immer zur

Fiat-Werkstatt. Die haben daran auch so lange herumgemurkst, bis der Wagen gar nicht mehr lief :mad:

 

Motorträger und Fahrwerksteile würde ich mit brantho-korrux einstreichen. Meiner hat das gerade

auch hinter sich. Das einzige Problem wenn man solchen Rostschutz macht ist, dass meistens der

amtl. Prüfer irgendwann später wenn du das Auto zeigen musst, misstrauisch wird wenn er unten

stellen sieht die anders aussehen als wie der Rest. Entweder kaufen die jedes Jahr ein neues Auto,

oder die haben ganz einfach keine Ahnung davon, wie Rostschutz aussieht! grrrr wie wenn man

nichts anderes zu tun hätte

  • Autor
Mich wundert dass ein 9-5 solche mucken macht.

 

Mich nicht. Hier gibt es ja alles querbeet, Leute, deren 9-5 einfach funktionieren und keinen Ärger machen und solche, die so gut wie alle Schwachstellen schon durch haben. Die streuen ganz schön, ich bin da kein Einzelfall, auch wenn ich tendenziell eine Gurke erwischt habe. Und das wo ich mir erstmals beim Autokauf Mühe gemacht habe.

 

Diese Geräusche aber auch. Bist du sicher, dass

da nicht dein Brillengestell beim fahren klappert? :beerglass:

 

Das kann ich schon noch unterscheiden. Ich habe da eine gewisse Erfahrung.

 

Vielleicht haben die Vorbesitzer einfach die

falsche Werkstatt gehabt und da wurde immer wieder daran herum gemurkst.

 

Der war beim Vorbesitzer zunächst immer pünktlich im Saab-Zentrum, nur die letzte Inspektion vor der Übernahme wurde in einer freien Werkstatt gemacht. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es GM war, der den Murks gemacht hat.

Der war beim Vorbesitzer zunächst immer pünktlich im Saab-Zentrum, nur die letzte Inspektion vor der Übernahme wurde in einer freien Werkstatt gemacht. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es GM war, der den Murks gemacht hat.

 

Das war mein zweiter 9k ja auch immer und, wie Deiner, für die letzte Inspektion in einer freien Werkstatt, die "nach Herstellervorgabe" arbeiteten. Die haben die Querlenkerlager an der Vorderachse verkehrt herum montiert und in aufgebocktem Zusatnd schön angeknallt, sodass das vermurkste Lager nur nach Ausbau des kompletten Querlenkers mit Gewalt im Schraubstock vom Querlenker zu trennen war ("Laufleistung" 8000 km). :mad:

 

Das kann ich schon noch unterscheiden. Ich habe da eine gewisse Erfahrung.

 

Der war beim Vorbesitzer zunächst immer pünktlich im Saab-Zentrum, nur die letzte Inspektion vor der Übernahme wurde in einer freien Werkstatt gemacht. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es GM war, der den Murks gemacht hat.

 

Das Brillengestell war ironisch gemeint = :beerglass:

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Schwupps, schon wieder ein Jahr rum. Das Jahr von Mitte 2012 bis Mitte 2013 war das erste, wo der 9-5 keinerlei technische Defekte aufwies und einfach nur lief. In diesem Sommer stand wieder die HU an, wo ich wegen schlechter Tragbilder der Bremsen vorne und hinten durchgerasselt bin (Werte auf dem Prüfstand i.O. und absolut gleichmäßig). Hinten sehen die echt nicht mehr gut aus, vorne ist die Diagnose meiner Meinung nach unberechtigt. Was soll’s, Bremsen kommen rundum neu.

 

Was bleibt und mich immer nerven wird sind die Knisterklapperknarz-Geräusche :mad:. Knacken Türtafel auf der Fahrerseite, Zirpen hinterm Armaturenbrett auf Lenkradhöhe, knisterndes SID, schnarrender Schalthebel, klappernder Beifahrersitz, Knarzen durch Bewegung Scheibenrahmenverkleidung auf Türtafel. Letzteres ist behoben, an anderem versuche ich mich noch bei Gelegenheit, anderes lasse ich bleiben, weil Aufwand und zu erwartender Erfolg in keinem guten Verhältnis stehen. Behebt man eins, kommt irgendwo was anderes neu dazu. Das Skurrilste war bislang ein heftig knarzender Innenspiegel. Dieses Geräusch trat immer nach etwa 200 km Autobahnfahrt auf und ließ sich mit einem herzhaften Klammergriff um den Spiegel beheben – bis nur nächsten Fahrt >200 km. Ist aber seit Monaten zum Glück nicht mehr aufgetreten.

 

Seit fast 30.000 km bin ich jetzt mit Wössner-Kolben unterwegs. Der Ölverbrauch liegt nahe Null, das Laufgeräusch ist durch das große Kolbenspiel kerniger als mit Serienkolben, was aber nicht stört.

Was bleibt und mich immer nerven wird sind die Knisterklapperknarz-Geräusche :mad:.

 

Das hatte mein verflossener Mj. 2002 (3,0 TiD) auch und ließ sich nie abstellen. Harman-Kardon hat es aber erträglicher gemacht. :biggrin: Der vorige Mj. 2000 (2,3t) hingegen war hinsichtlich der Verarbeitung solide und klapperfrei wie eine Burg. Dafür war er technisch noch miserabler und anfälliger als der 3,0 TiD Mj. 2002. Die beiden Saab 9-5 waren die Autos in meiner Autofahrerkarriere, die mich am meisten Nerven gekostet haben. :mad:

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Das Jahr von Mitte 2012 bis Mitte 2013 war das erste, wo der 9-5 keinerlei technische Defekte aufwies und einfach nur lief.

 

Nein. Man sollte sowas einfach nicht sagen. :frown:

 

Seit ca. 1 Woche derbes Klappern annähernd non-stop hinter der Türverkleidung oder der B-Säulenverkleidung (bin noch nicht sicher), das bislang nervigste Geräusch am 9-5 was ich je hatte. Auf der gestrigen Rückfahrt vom Osnabrücker Saab-Stammtisch dann auf einmal Ladedruck weg und Check Engine --> Wastegate-Stange am Turbo hat sich gelöst (schon wieder). Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit erst mal Social Distortion in den CD-Schacht geschoben: Don't Drag Me Down - in voller Lautstärke natürlich, damit man das Klappern nicht hört :mad:

Dann bin ich mit meinem Klingeln noch gut bedient. Klappern tut noch nix aber beim Beschleunigen oder starken Bremsen höre ich immer das kurze Klingeln eines Glöckchens, so wie vom Lindt Goldhasen. Ich glaube irgendwo Richtung Rückbank. Konnte es aber noch nicht finden.
  • 4 Monate später...
  • Autor

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, 2014 steht vor der Tür. 2014 – Das Jahr des Fahrwerks. Zumindest bei mir. Bei meinem 900 muss ich was machen, der liegt im Vergleich zu guten 900 nicht doll und ich glaube da sind schon wieder Traggelenke hin, aber das nur am Rande.

 

Richtig auffällig ist, wie stark in den letzten 10.000 km das Fahrwerk meines 9-5 abgebaut hat. Ab 100.000 km meinte ich gaaanz langsam eine Verschlechterung zu bemerken, aber in diesem Jahr ging’s echt spürbar bergab. Bislang wurde bis auf die äußeren Querlenkerbuchsen an der Hinterachse noch nie was am Fahrwerk gemacht, jetzt stehen 130.000 km auf der Uhr. Ich beobachte eine gewisse Schwammigkeit im Fahrwerk, die früher nicht da war, und ich meine auch dass sich das Auto in Kurven stärker neigt. An der Vorderachse schlagen ausgeprägte Rinnen oder Fräskanten mittlerweile schon arg rein. Das Gummiknarzen aus Richtung Hinterachse bei langsamer Fahrt über Unebenheiten wird stärker, das können eigentlich nur die großen Längslenkerlager sein. Bei zügiger Kurvenfahrt über Querrillen/-wellen versetzt die Hinterachse leicht, zudem wird das Heck unruhig wenn man stark abbremsen muss. Es kommt zu gelegentlichen ESP-Eingriffen, die musste ich früher echt mutwillig provozieren.

 

Alles in allem sehr unbefriedigend, der Komfort ist noch da, die Agilität bzw. der gute Kompromiss aus beidem – das, was ich am 9-5 so mag – das ist weg. Da kann ich ja gleich 9000 fahren :vroam:

 

Also Fahrwerksrevision in 2014. Ich habe aus der damaligen Saab-Aktion noch das Aero/Vector Fahrwerk hier liegen (siehe Bild). Zudem muss ich auf jeden Fall die großen Längslenkerlager an der Hinterachse neu machen lassen. Vielleicht auch die Querlenkerbuchsen, die sind allerdings erst 20.000 Kilometer drin. Von der Arbeit her wäre es nur ein geringer zusätzlicher Aufwand, aber 100 Euro für die 4 Buchsen. Mal gucken. Was würdet ihr neben den Teilen aus dem Kit noch an der Vorderachse neu machen lassen. Domlager? Koppelstangen? Traggelenke? Längslenkerbuchsen? Querlenkerbuchsen? Spurstangenköpfe?

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/22/22320-1385499180-14db660c81e3c5175ef0fd1545afb010.jpg

 

Was gibt es noch? Das Laufgeräusch des Motors mit den Wössner-Kolben hat unter Last minimal zugenommen. Wenn ich das reichliche Einbauspiel bedenke gibt mir das kein gutes Gefühl, aber vermutlich fehlt den Dingern im Vergleich zum Original die Kolbenbolzendesachsierung – wobei es da zwei gibt, eine reibungsoptimierte und eine akustisch optimierte – mich würde echt interessieren, ob und welche bei den Originalkolben zum Einsatz kommt. Der Ölverbrauch hat leicht zugenommen, aber das schiebe ich auf das Öl, weil das jetzt zeitgleich mit der Umölung von Mobil 1 New Life 0W-40 auf SRS ViVA 1 topsynth 5W-40 aufgetreten ist. Der Verbrauch stieg von 0,2 Liter/10.000 km auf 1 Liter/10.000 km. Beides ist im Rahmen und Ölverbräuche sind auf jeden Fall auch ölabhängig wie ich in den letzten anderthalb Jahren lernen durfte. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass hier allmählich ein wenig über die Kolben oder den Turbolader abhanden kommt und es nur zufällig mit der Ölumstellung zu tun hat. Ich werde das weiter beobachten.

 

Ansonsten steht nächstes Jahr neben dem Fahrwerk auch dringendst die Rostbekämpfung auf dem Plan.

Bearbeitet von Onkel Kopp

Hallo Onkel Kopp,

 

ich würde/werde vorne auf jeden Fall die Domlager mitmachen. Dann hast du die nächsten 100tkm Ruhe und musst nicht vorher nochmal ran. Querlenker vorne könnten noch gut sein. Bei mir werden sie jetzt mit 190tkm fällig. Koppelstangen kosten nicht viel, würde ich auch gleich mit machen.

Hinterachse: Versetzen auf Querfugen kenne ich nur von schwer ausgenudelten Querlenkerbuchsen. Ebenso die nicht vorhandene Längstabilität bei Bremsmanövern jenseits Tempo 100. Ich würde also vermuten, dass deine wieder fällig sein könnten. Meine Febi/Bilstein-Teile sehen nach 60tkm tadelos aus und fahren sich auch so. Längslenkerbuchsen fielen bei mir durch poltern (einfaches Klonk) auf. Skandix Hausmarke war nach 40tkm schon wieder kaputt. Mal schauen wie lange die jetzt verbauten Powerflex halten. Zumindest lassen sich die Dinger leicht tauschen ;-)

 

Gruß Sven

Interessant, deine Ausführungen. Besonders vor dem Hintergrund der Diskussion vor Kurzem hier in Bezug auf Qualitätsunterschiede zwischen "älteren" und "neueren" 9-5ern. Bis auf den Ölverbrauch sind mir die Verschleißerscheinungen die du hier beschreibst, (Fahrwerk,Rost), bei meinem MY01 eher fremd. Ich habe zwar keinen Fahrwerksvergleich zu einem neuwertigen Fahrwerk, aber ein deutlicher Unterschied zu meinem 9k ist deutlich zu spüren. Auch waren beim letzten Service keinerlei Auffälligkeiten festgestellt worden. Ich möchte daraus keine Allgemeingültigkeit ableiten, finde es dennoch interessant.
Interessant, deine Ausführungen. Besonders vor dem Hintergrund der Diskussion vor Kurzem hier in Bezug auf Qualitätsunterschiede zwischen "älteren" und "neueren" 9-5ern. Bis auf den Ölverbrauch sind mir die Verschleißerscheinungen die du hier beschreibst, (Fahrwerk,Rost), bei meinem MY01 eher fremd. Ich habe zwar keinen Fahrwerksvergleich zu einem neuwertigen Fahrwerk, aber ein deutlicher Unterschied zu meinem 9k ist deutlich zu spüren. Auch waren beim letzten Service keinerlei Auffälligkeiten festgestellt worden. Ich möchte daraus keine Allgemeingültigkeit ableiten, finde es dennoch interessant.

 

Sehe ich auch so. Fahrwerk fing bei unserem, damals fast neu gekauftem 9-5 2.3t, Jahrgang 2001 aber schon mit 185PS, erst bei etwa 180tsd KM an. Da waren die hinteren Stoßdämpfer fällig und im Zuge dieser zwingenden Reparatur, verbunden mit der Einsicht, dieses Auto noch lange nicht abgeben zu wollen, habe ich damals eine Fahrwerksrevision bei meiner Saabwerkstatt in Auftrag gegeben. Seither, jetzt 248tsd KM, ist Ruhe an der Fahrwerksfront.

 

Rost kennt unser 9-5 bis heute gar nicht und das alles obwohl er nicht der am meisten gehegte und gepflegte Saab in der Familie ist. Er ist halt das Arbeitstier, das immer ran muss.

 

Außer der Seitenscheibe auf der Fahrerseite, die mich Pingel so alle 25-30tsd KM mit Geräuschen nervt, klappert da auch nix.

 

Öl braucht er aber schon immer ein bisschen, so etwa ein Liter auf 8tsd KM.

 

Ein wahrer Held des Alltags halt.:cool:

 

Beste Grüße

 

Greifologe

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.