Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob im Saab9000 CSE (125kW) Der gleiche Turbolader verwendet wird wie im FPT (143 kW) ??

Schau mal in die Liste, die KGB vor einiger Zeit zusammengestellt hat.

Da müsstest du die Antwort auf deine Frage finden.

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob im Saab9000 CSE (125kW) Der gleiche Turbolader verwendet wird wie im FPT (143 kW) ??

 

 

 

Ja. Garrett T25

Nein da der 143kw ler nur bis 93 geht und der passt nicht in die 110/125/147kw versionen ab 94!!

Du brauchst nen lader ab BJ 94 von nen 110/125/147kwler!!!

 

MFG Alex

Nein da der 143kw ler nur bis 93 geht und der passt nicht in die 110/125/147kw versionen ab 94!!

Du brauchst nen lader ab BJ 94 von nen 110/125/147kwler!!!

 

MFG Alex

 

???

 

Der T25 paßt bei ihm.

Vor und nach 93 ist der Flansch anders, meint man:biggrin:

Stehbolzen passen und es funzt. Gerade hier bei einem Forumsmitglied in umgekehrter Form 94 auf 93 vollzogen.

T25 ist T25 beim 9K auch wenn die E-Nummer anders, das passt scho.

Nein ist nicht T25 gleich T25 nähmlich sind die Ölleitungen und Wasserleitungsanschlüsse anders passen tut das nur mit änderungen!!!

Passen tut alles wenn mans passend macht fahre selbst nen TD04 von nem 9-5 Aero in meinem 94er 9000er!!

 

MFG Alex

  • Autor

Ich bedanke mich bei allen, die mir geholfen haben! Habe jetzt einen Lader gefunden, der 100%ig passt.

Bei Firma saab-art in Wels/Oberösterreich. Die haben für den 9000er wirklich alles, und das zu vernünftigen

Preisen. Schicken ihn mir Express, am Freitag ist er schon eingebaut. Also nochmal ein Dankeschön!!!

Der Lader unterscheidet sich aber nicht nach dem Kriterium FPT oder LPT....
Nein ist nicht T25 gleich T25 nähmlich sind die Ölleitungen und Wasserleitungsanschlüsse anders passen tut das nur mit änderungen!!!

Passen tut alles wenn mans passend macht fahre selbst nen TD04 von nem 9-5 Aero in meinem 94er 9000er!!

 

MFG Alex

Ich selbst fahr auch den TD04 auf einem 95er. Nur Frage an Dich, wie passt der ausgebaute T25 auf einen frühen 93er? Also 143KW?

Meine bescheidene Antwort, Wasser und Ölanschluß sind identisch, der Strömungskanal ist anders ausgebildet, bis 93 verjüngt sich der Querschnitt im Lader, danach im Krümmer. Das war es.

Und zur Ölleitung, die ist zwar anders, passt aber, weil der Unterschied ist, Öl vom Kopf, Öl vom Filterflansch, und das ist dem Lader gelinde sch... egal.:biggrin:

Das Passt devinitiv ohne Änderung, einzig der TD04 hat andere Anschlüsse.

Es muss nur darauf geachtet werden, sollte mal eine neue Leitung gebraucht werden, dass das FZBj ausschlaggebend ist und nicht der Lader Logisch, ne.

  • 7 Jahre später...

.

Und zur Ölleitung, die ist zwar anders, passt aber, weil der Unterschied ist, Öl vom Kopf, Öl vom Filterflansch, und das ist dem Lader gelinde sch... egal.:biggrin:

Das Passt devinitiv ohne Änderung, einzig der TD04 hat andere Anschlüsse.

Es muss nur darauf geachtet werden, sollte mal eine neue Leitung gebraucht werden, dass das FZBj ausschlaggebend ist und nicht der Lader Logisch, ne.

 

Gerade Notfall-Anruf von der Autobahn. Turbolader Ölleitung verrostet und ist undicht. Ölverlust. 1990er 2,0 Turbo. Notfallmäßig geflickt mit 3 Schlauchschellen und Wasserschlauch. Fährt und ist dicht. 9000er fährt gerade eben weiter .Nun:

1.Ersatzteile gibt es bei Skandix nicht mehr.

2.Hat jemand Tipps wie am Besten die Leitung zu reparieren ist? Natürlich Feiertag heute und am Wochenende :-(

3.Passen die anderen Leitungen vom CS 2,0 oder 2,3 usw.?

4.Sonstige Erfahrungen?

Danke.

Reparieren....wird schwer.

 

Welche Ölleitung ist das? Beim 90er 2,0 turbo kommt das Versorgungsrohr (Öl) von hinter dem Motorblock. Habe noch nie erlebt, dass die durchgerostet ist.

 

Das "Ablaufrohr" in die Ölwanne ist ein recht großes und stabiles Rohr, auch noch nie erlebt, dass das druchgerostet ist.

 

2,3er hat andere Leitungen (Versorgungsleitung vom Ölfilterflansch)

Inzwischen ist der auch echt ein alter Wagen mit 350tkm . Jetzt fängt das wohl an mit dem Rost.

Kann man die passend biegen? Sind die Anschlüsse bei allen im gleichen Durchmesser? Auto ist noch unterwegs. Morgen weiß ich mehr.

Inzwischen ist der auch echt ein alter Wagen mit 350tkm . Jetzt fängt das wohl an mit dem Rost.

Kann man die passend biegen? Sind die Anschlüsse bei allen im gleichen Durchmesser? Auto ist noch unterwegs. Morgen weiß ich mehr.

Dann sag doch erstmal - wenn Du es weißt - welches Rohr es genau ist....

 

Alles andere ist Stochern im Dunkeln.

.

Und zur Ölleitung, die ist zwar anders, passt aber, weil der Unterschied ist, Öl vom Kopf, Öl vom Filterflansch, und das ist dem Lader gelinde sch... egal.:biggrin:

----

Egal ist es ihm sicher nicht, dem alten Lader würd die neue Variante gefallen und eine Variante Ölversorgung vom Kopf kenne ich persönlich nicht

.

---

2.Hat jemand Tipps wie am Besten die Leitung zu reparieren ist? Natürlich Feiertag heute und am Wochenende :-(

---

Sowas baut man mit passenden Fittingen doch selbst.

Es gibt sicher schlimmere Dinge , die nicht mehr lieferbar sind.

Es handelt sich um die Stahlleitung die von oben via Flansch seitlich des Laders verbaut ist und hinterm Motor verschwindet. Roststelle im Knick kurz vorm Lader. Dorf trat das Öl aus. Interessant wäre tatsächlich welche Leitungen hier passen und ob man sowas auf längere Zeit dicht bekommt. Beste Grüße!
Was spricht gegen Stahlflex und Fittinge?
Und was gegen Schweißen? Natürlich in ausgebautem Zustand.
Es handelt sich um die Stahlleitung die von oben via Flansch seitlich des Laders verbaut ist und hinterm Motor verschwindet. Roststelle im Knick kurz vorm Lader. Dorf trat das Öl aus. Interessant wäre tatsächlich welche Leitungen hier passen und ob man sowas auf längere Zeit dicht bekommt. Beste Grüße!

Erstaunlich. Die VErsorgungsleitung, die von oben hinter dem Motor kommt habe ich noch nie mit so einem Schaden gesehen.

 

Leider ist die Wahrscheinlichkeit daher auch sehr gering, dass ich die mal ausgebaut und auf Lager gelegt habe.

Und was gegen Schweißen? Natürlich in ausgebautem Zustand.

Wer es wirklich kann... Aber das muss 100% dicht sein und die muss auf jeden Fall gut gespült werden (Schlacke innen). Löten wird da auf keinen Fall halten.

Was spricht gegen Stahlflex und Fittinge?

Temperaur....denke ich

Hm, meinst du die Öltemperatur oder die Wärmestrahlung der Umgebung?
Hm, meinst du die Öltemperatur oder die Wärmestrahlung der Umgebung?

Schonmal die Motorhaube direkt nach strammer Fahrt auf dem Parkplatz im Dunkeln aufgemacht? Orange glüht der ohne Probleme und der Knick ist ein paar cm über dem Lader...

 

Das wird mit Lot nicht halten....evtl. Hartlot, aber auch da hätte ich meine Bedenken...

 

Die Strahlungshitze ist verdammt starkt dort. Kommt vom Krümmer und vom TL, also auch noch von 2 Stellen...

Wer es wirklich kann... Aber das muss 100% dicht sein und die muss auf jeden Fall gut gespült werden (Schlacke innen).

Man müsste mal ein Bild von der Roststelle sehen. Aber normalerweise müsste das mit (m)einem Autogenschweißgerät problemlos zu machen sein. Hat halt den Vorteil gegenüber anderen Schweißverfahren, dass es keinerlei Schlackenbildung gibt und auch sehr unterschiedlich starkes Material (wie es gerade bei Roststellen der Fall ist) geschweißt werden kann. Und dicht ist es natürlich auch :smile:

Öhm,

Von Lot war meinerseits nie die Rede

:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.