Zum Inhalt springen

Scheunenfund 900 Turbo 16 Aero Baujahr 1984

Empfohlene Antworten

Beiträge: 14

Abgegebene Danke: 1

Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

 

Nur, um Deine Liste mal zu vervollständigen. :cool:

 

Und wenn man sich nicht nur die Anzahl, sondern auch noch den Inhalt der Beiträge ansieht ... - zumindest wurde da noch nichtg ennenswert Wissen in das Forum hinein transferiert, um es mal freundlich zu formulieren.

 

Und um es mal auf den Punkt zu bringen: Es kann absolut nicht angehen, dass jemand mit dieser (schlicht nicht vorhandenen) Reputation dem Klaus, einem der wichtigsten Wissneträger des Forums, rotzfrech ein

DANN LASS ES!
in dieser Weise an den Kopf wirft. Ich erwarte hier einfach eine gewisse Anchtung und einen gewissen Respekt. Beides läßt dieser Kollege aus meiner Sicht absolut vermissen.

 

Diskusionen zum nicht den 84er TU betreffenden Thema dann meinethalben weiter im Stammtisch.

  • Antworten 92
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Rostritter waren schon im Mittelalter immer die, die zuerst schlapp machten. Mangelhafte Pflege der Rüstung (Keuschheitsgürtel bei Fetischliebhabern) führte zu Abzügen in der Überlebensnote.

 

Wenn sie jedoch auch noch nassforsch und dummdreist rummeierten, dann wurde es stets besonders lustig.

 

http://breaking-news.de/blog/wp-content/uploads/kokosnuss.jpg

...darum bitten wir...:rolleyes: und - gut ding will nun mal weile haben...:rolleyes:

viel glück und spass!!

Hier schließe ich mich absolut an!

Dir viel Spaß und Erfolg, und uns evtl. mal ein paar nette Bildchen. :smile:

Grübel. grübel...

 

Es geht hier im Moment vielmehr zu wie in einem Chat. Jeder hat einmal "klein" angefangen, nicht wahr ? idee19
Ich kann mir nicht helfen, irgendwie erinnert mich das lebhaft an Klick und folgende... :rolleyes:

Hier ging's allerdings am Ende gut aus !!! :biggrin:

 

Was wohl aus dem xxeenn geworden ist ? :eek:

Grüssle

Gerd

 

Ach ja, nochwas:

Ich hab daraus gelernt, dass man einem fragenden Neuling nur Dinge sagen sollte, die er gerne hören möchte... !

Für alles andere ist er am Anfang ohnehin unzugänglich-blindblockiert wie Verliebte...

Hobts me ?

Hallo,

 

ich würde das Fahrzeug wieder herrichten (aus historisch/emotionalen Gründen). Finanzielle Gründe sollten bei so einem alten Auto sowieso keine Rolle spielen.

 

Gründe für den Wiederaufbau (sieht doch gar nicht so schlecht aus):

 

1. Steilschnauzer gibt es nicht mehr so viele (erst recht keine Aeros).

 

2. Die 30-Jahre-Marke ist in wenigen Jahren da (H-Kennzeichen).

 

3. Auf den ersten Blick scheint das ganze restaurierungstechnisch überschaubar zu sein.

 

4. Es gibt jetzt noch mehr Teile für des SAAB als in einigen Jahren.

 

Ich bin auch im Besitz eines 84er 901 - allerdings kein Aero - und der steht schon seit 6 Jahren in der Garage und wartet auf seine Wiederauferstehung. Aber wie das so ist.... ....es hat noch nicht geklappt mit dem Flexen und Basteln.

 

Bis auf Kardantunnel und Radläufe (nicht ganz so schlimm wie bei Deinem), Motorhaube (wobei das ja schon die bekannten schlimmsten Stellen sind) ist alles noch sehr gut erhalten und ohne große Mühe restauierbar (gerade, weil ich nicht vom Fach bin).

 

Also: Ran an die Buletten!!!

 

Stefan

Hier ging's allerdings am Ende gut aus !!! :biggrin:

 

Gerd

 

Hier auch!

  • Autor
Hallo,

 

ich würde das Fahrzeug wieder herrichten (aus historisch/emotionalen Gründen). Finanzielle Gründe sollten bei so einem alten Auto sowieso keine Rolle spielen.

 

Gründe für den Wiederaufbau (sieht doch gar nicht so schlecht aus):

 

1. Steilschnauzer gibt es nicht mehr so viele (erst recht keine Aeros).

 

2. Die 30-Jahre-Marke ist in wenigen Jahren da (H-Kennzeichen).

 

3. Auf den ersten Blick scheint das ganze restaurierungstechnisch überschaubar zu sein.

 

4. Es gibt jetzt noch mehr Teile für des SAAB als in einigen Jahren.

 

Ich bin auch im Besitz eines 84er 901 - allerdings kein Aero - und der steht schon seit 6 Jahren in der Garage und wartet auf seine Wiederauferstehung. Aber wie das so ist.... ....es hat noch nicht geklappt mit dem Flexen und Basteln.

 

Bis auf Kardantunnel und Radläufe (nicht ganz so schlimm wie bei Deinem), Motorhaube (wobei das ja schon die bekannten schlimmsten Stellen sind) ist alles noch sehr gut erhalten und ohne große Mühe restauierbar (gerade, weil ich nicht vom Fach bin).

 

Also: Ran an die Buletten!!!

 

Stefan

 

Endlich mal ein positives Feedback (das was ich als "Neuling" anscheinend hören möchte :smile:)

 

Geld sollte beim KEINEM Auto eine Rolle spielen :tongue:

Mach es... Geld darf vor allem keine Rolle spielen. Es wird ein Liebhaberfahrzeug, davon bin ich überzeugt. Liebhaber bezahlen sogar für Schlümpfe aus dem Überraschungsei deutlich über 300,-€. Und die sind so groß, wie mein Daumen. Und für 200€ mehr gleich ein ganzes Auto? Spaß bei Seite

Ich bin auch nicht vom Fach, aber suche auch schon seit längerem nach einen gut erhaltenen Mini bzw. Abarth 500. Nur kann ich mir keinen holen, weil mir noch der Platz fehlt.

Ein Bekannter und sein Sohn bauen seit mittlerweile 5 Jahren an einen Trabant und einen Wartburg. Und es ist noch kein Ende in Sicht (zumindest bei Wartburg).

 

Also mach es...

 

Zur Wiederbelebung vom Motors kannst du in diesem Thread nicht mehr rechnen. Guck doch einfach mal im Internet rum, vielleicht kannst du ja auch etwas von anderen Marken finden. Denke mal, dass sich Motoren im Großen und Ganzen nicht so derbe unterscheiden. Am besten währ es natürlich noch, wenn du einen Bericht über die Wiederbelebung eines Turbo-Motors finden würdest.

Ausserdem sind hier viele Leute vom Fach, die dir auch alles beschreiben würden.

Also mach es...

 

Zur Wiederbelebung vom Motors kannst du in diesem Thread nicht mehr rechnen. ...

 

 

:biggrin:

Also gut, mein Senf noch hierzu:

 

Materialien und Teile:

 

-3,75 ltr. 10W40 o.ä.

-Spritfilter plus 2x Dichtung Filtereingang, 2x Dichtungen Filterausgang

-Ölfilte-evt. Ölablassschraube plus Dichtring

-Luftfilter

(ggf. -Verteilerfinger und-kappe)

-4 Zündkerzen NGK BCP 7ES

-5-10 ltr. Superbenzin

-(evt. 5ltr. Frostschutz)

 

Vorschlag zum Vorgehen:

 

-(Alt)Öl des Motors in sauberes Gefäss ablassen, Ölablassschraube vorerst offen lassen, die alte Plörre bracht schon einige Zeit bis sie sich aus der Wanne bemüht hat.

 

-Ölfilter erneuern

 

-Zündkerzen raus , ein Spritzer Öl in jeden Zylinder und Motor per Hand ein paar Mal durchdrehen

 

-Sprit im Tank abpumpen. Dazu lässt sich auch die Benzinpumpe nutzen (und damit gleich deren Funktion testen:rolleyes:):

 

-Benzinleitung an der Einspritzreling vorn lösen und leitung in sauberes Gefäss stecken

 

-Batterie einsetzen Zündung aus

-Sicherungen von Benzinpumpe und Bremslicht ziehen (30/31?) und JE EINEN POL der Sockel überKreuz brücken: Benzinpumpe sollte laufen und den alte Sprit ins o.g. Gefäss befördern.

 

-Anschliessend Leitung wieder dran und in ein paar Liter frischen Sprit investieren sowie

-den Filter wechseln (bei diesem MY noch vorne links im Motorraum.)

 

-Kühlwasserrest ablassen , dazu genügt es den Rücklaufschlauch des Kühlers abzuziehen und das Wasser darunter aufzufangen. Dann mit Wasser (oder sicherheitshalber Kühlwassergemisch) auffüllen

- Alle Schauchklemmen etwas nachziehen

 

-Ölablassschraube rein, 3,75 ltr. frisches Öl einfüllen

 

-Zündkerzen und Benzinpumpensicherung noch nicht einsetzen,

Zündung an: Brennen alle Lämpchen, v.a. die der Öldruckleuchte?

Falls ja:

-Motor mit Anlasser drehen lassen bis Öldruckleuchte erlischt

 

Dann erst Kerzen und Sicherung rein...und starten.:smile:

 

Dann auf Geräusche horchen und falls o.k. mit ca. 1500. umin weiterlaufen lassen.

 

Wärend des Warmlaufens auf Undichtigkeiten achten und die Kühlwasseranzeige im Auge behalten.

 

Viel Erfolg!

Das ist eine perfekte Anleitung!

 

Bitte zu Bedenken daß die Benzinpumpe/das Gummigedöns um dieselbe allergisch auf ranzigen,alten Sprit reagiert-deswegen besser mal die Pumpe ausbauen.

Unten an der Pumpe ist ein Gummiteller mit Sieb, der neigt dazu, sich in den Jahren aufzulösen.Pumpe vorher besser mal ausbauen und mit einer Lampe mal auf den Grund des Tankes schauen.
Unten an der Pumpe ist ein Gummiteller mit Sieb, der neigt dazu, sich in den Jahren aufzulösen.Pumpe vorher besser mal ausbauen und mit einer Lampe mal auf den Grund des Tankes schauen.

 

Stimmt schon...ich war aber hierzu (bei Standzeiten von bisher max. 7 Jahren) immer zu faul und hatte wahrscheinlich einfach nur Glück .:cool:

Ob ich zuraten oder abraten soll, kann ich nicht sagen.

Ich mache gerade sowohl freud- als auch leidvolle Erfahrungen mit meinem '86er 16s.

 

Vor ca. 20 Mon.etwas zu schnell entschlossen für € 700,- gekauft.

Eine ganze Reihe Mängel war bekannt, was bei dem Preis auch normal ist.

Als erstes brauchte der Verkäufer fast drei Monate bis er mit den Versprochenen Ersatzteilen 'rüber kam.

 

Der Kat war eingebaut und eingetragen, aber offensichtlich nie funktionsfähig, da falsches Steuergerät und das Kabel endete blind im rechten Kotflügel.

 

Der Motor war ein AT-Motor und leider schon auf dem letzten Übermaß.

 

An den "Schwellern" hinten auf beiden Seiten hatte jemand einen Reparaturversuch gestartet...

auf der einen Seite war das Blech "auf Stoß" mit fünf Punkten angeheftet, auf der anderen nur mit Klebeband befestigt. Das ganze war von unten mit Unterbodenschutz kaschiert und außen durch die Aero-Planken verdeckt.:mad:

 

Aber das Jagen nach Teilen kann Freude machen, wenn man wieder ein seltenes Teil findet.

 

Und erst das Grinsen wenn man sieht wie das ganze wieder so langsam Form annimmt:biggrin:

 

 

Um so einen Wagen wieder auf die Straße zu bringen braucht man eine gewisse Leidensfähigkeit; Zeit und Platz zum Basteln (oder das Geld um es machen zu lassen:biggrin:), Spaß am Sammeln und Jagen (oder auch wieder viel Geld) und vor allem eine gewisse Leidensfähigkeit, sonst schmeisst man spätestens nach der dritten oder vierten "Katastrophe" alles hin.

 

 

Daher würde ich nie jemandem, den ich nicht gut kenne, raten so etwas zu versuchen.

 

Wenn man allerdings die entsprechende Einstellung dazu hat und die entsprechenden Möglichkeiten, dann macht es Spaß!

 

siehe KGB, Filzfuss, und und und...

Ach geh fort ! Um Himmels Willen keinen Kat, ich verstehe diese Besessenheit auf Kats in Deutschland nicht, bei uns in Luxemburg gilt das Fahrzeug als Oldtimer (da 25 Jahre alt) und wird wie alle anderen Oldtimer mit 25 Euro im Jahr besteuert :-)

 

Das Problem hier sind nicht nur die Steuern, sondern auch die zunehmenden Umweltzonen.

Mein Saab soll noch fahren und nicht die nächsten Jahre bis zum H-Kennzeichen in der Garage stehen, weil ich dort wo ich hin will nicht fahren darf

Unten an der Pumpe ist ein Gummiteller mit Sieb, der neigt dazu, sich in den Jahren aufzulösen.Pumpe vorher besser mal ausbauen und mit einer Lampe mal auf den Grund des Tankes schauen.

 

 

Aha...

  • Autor
:biggrin:

Also gut, mein Senf noch hierzu:

 

 

 

Vielen Dank für diese super Anleitung, habe es mir sofort ausgedruckt. Die wird mir sicherlich hilfreich sein bei einem etwaigen "Wiederbelebungsversuch" - nochmals danke !

Aha...

 

Aha...

  • 2 Wochen später...
Gibt es denn keine Neuigkeiten?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.