Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ZKD habe ich selbst beim 2,1er noch nicht angefaßt. Das Auto hat jetzt 200T, 30T bei mir.

....

 

 

Nutze Deine spärliche Freizeit, wechsle sie und berichte darüber....:rolleyes:

  • Antworten 80
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Nutze Deine spärliche Freizeit, wechsle sie und berichte darüber....:rolleyes:
Wenn dat mut, dann mut dat. Aber doch nicht einfach so zum Spaß.
Wenn dat mut, dann mut dat. Aber doch nicht einfach so zum Spaß.

 

Verstehe, Du möchtest lieber abwarten und die Folgeschäden an ZK und Block (!) gleich mit in Angriff nehmen.:smile:

Mein 2,1er hatte allerdings vor meinem Kauf in 2002 mal irgendwann (!) einen AT-Motor bekommen. Kann also sein, dass er damit erst 100T oder noch weniger runter hat. Er ist also evtl. auch sowohl das falsche Beispiel, als auch der falsche Kandidat.

Aber der B202 meines ehemaligen 89er 9k lag wohl irgendwo so bei 350T herum, als der letzte mir bekannte Besitzer dann auf einen TU umstieg. Es war m.K.n. (Kauf bei 114T) die erste ZKD.

 

Was wäre denn so das erfahrungsgemäß notwendige 'Wechselintervall?

Bzw. nach welcher Zeit bzw. Laufleistung geben die ZKDs Deiner Erfahrung nach denn im Schnitt so ihren Geist auf?

Augustin empfiehlt 200.000 km oder 7 Jahre.
Augustin empfiehlt 200.000 km oder 7 Jahre.

 

....und ich würde zu 5 Jahren tendieren, unabhängig von der KM-Leistung.

Sind denn die Dichtflächen der Kühlwasserkanäle derartig Anfällig für Korrosion? Ich meine, bei der Materialtechnologie der 80er könnte ich mir das schon vorstellen, aber die Entwicklung ist doch nicht stehengeblieben, oder?
Habe ich das richtig verstanden? Zylinderkopfdichtung alle 5 Jahre wechseln? :eek:
Habe ich das richtig verstanden? Zylinderkopfdichtung alle 5 Jahre wechseln? :eek:

 

HFT hat mir mal einen Motorblock gezeigt, wo offenbar zu lange mit einem Wechsel gewartet wurde. Das sah schon krass aus, wie das Material an den Kanälen an der Dichtfläche weggefressen war. Nachdem ich das gesehen habe glaube ich das mit den 5 Jahren.

Habe ich das richtig verstanden? Zylinderkopfdichtung alle 5 Jahre wechseln? :eek:

 

Ja, und beim Golf am besten auch gleich.:smile:

 

Jüngstes Beispiel:

 

Der 900i16 mit ca. 220tkm eines Freundes von mir.

Der Wagen fuhr unauffällig, in den letzten Wochen jedoch mit leichtem Wasserverlust,

keine Kühlwaserverschmutzungen, Ölnebel unterhalb des ZKs liess aber nichts Gutes erahnen.

 

Da er den Wagen erst ein Jahr lang hat , die Vorgeschichte weitgehend unbekannt

und er täglich darauf angewiesen ist, haben wir den ZK abgenommen:

 

Die Dichtung war v.a. im Bereich des 1. Zylinders nur noch fragmentarisch vorhanden, der Metallring tw. aufgelöst.

 

Im Bereich der ZK-Dichtfläche fanden sich starke Auswaschungen, glücklicherweise war der Block noch nicht betroffen.

Ja, und beim Golf am besten auch gleich.:smile:

 

 

Nicht doch. Wenn sich die Viskositäten von Kühlwasser und Öl allmählich angenähert haben oder der Ausgleichsbehälter vollkommen leer ist oder - wenn noch was drin ist - die Blasen aufsteigen wie in einem Whirlpool, dann kann man mal allmählich drüber nachdenken, die zu wechseln.

 

Spaß beiseite: Kaum ein Auto nimmt verschlampte Wartung so wenig krumm wie ein alter Golf, was kein Aufruf sein sollte, dies zu tun. Off-topic Ende.

Spaß beiseite: Kaum ein Auto nimmt verschlampte Wartung so wenig krumm wie ein alter Golf, was kein Aufruf sein sollte, dies zu tun. Off-topic Ende.

 

...neben meinem Golf I GTD war jeder 99 tu die Zuverlässigkeit in Person. Das einzige worauf man sich bei dem Ding verlassen konnte war, daß man, egal wo man hin wollte, nicht dort ankam.

Die frühen Diesel waren nicht ohne, das stimmt. Ein Arbeitskollege sagt auch, dass ein Golf I Cabrio mit Vergaser das unzuverlässigste Auto war, das er je hatte. Tendenziell würde ich aber sagen: Einzelfälle :redface:.

 

Wie kamst du an einen Golf???

...meinem Golf I GTD ....

 

:eek:

Gut...iZugegeben:

Ich hatte mal einen Fiat UNO Diesel...ca. 4 Wochen lang bis ihn meine Schwester als Studentinnen-Karre übernahm....und ich den TU8

Hallo!

 

Die ZKD nicht alle 5 Jahre zu wechseln zählt zur "verschlampter Wartung"? .... ohhh!

 

Jetzt sagt mir nicht, dass Ihr das brav in diesem Intervall macht!:rolleyes:

 

Wenn das Kühlwasser regelmäßig gewechselt wird, müsste der darin enthaltene Rostschutz doch dafür sorgen, dass die ZKD nicht so angefressen wird!

 

Gruß Jevo

Was soll denn daran so schlimm sein? Fünf Jahre ist doch ein annehmbarer Zyklus :smile: ZKD ist entweder schnell gemacht, oder a.a. kostet nicht die Welt.

 

Nebenbei: keiner meiner Wagen hat diese Zeitgrenze jemals erreicht. Vorher waren immer irgendwelche Symptome, die zumindest einen ZKD-Wechsel nahe legten... :biggrin:

Hi KGB!

 

So Symptome hatten meine PKWs in 20 Jahren noch nie mit der ZKD hatte ich noch nie zu tun - vielleicht weil meistens Golf, Audi, Benz, Volvo gefahren bin :biggrin:

 

 

Das liegt dann wohl auch eher am Fahrstil - oder! Aha, KGB - Du Turboheizer!:biggrin:

 

 

Ich vermute bei meinem Saab, dass die ZKD 27 Jahre alt ist .... :redface: dann werde ich mich mit dem Thema wohl auch mal auseinander setzen müssen!

 

Der Tipp ist also, lieber früh genug wechseln, bevor die ersten Symptome auftauchen?

 

 

 

Gruß Jevo

....

 

Der Tipp ist also, lieber früh genug wechseln, bevor die ersten Symptome auftauchen?

 

....

 

Ja!

..und bei einem 8V Sauger ohne Klima und sonstigen unnötigen Details :smile: ist der Wechsel wirklich sehr einfach.

Hi KGB!

 

So Symptome hatten meine PKWs in 20 Jahren noch nie mit der ZKD hatte ich noch nie zu tun - vielleicht weil meistens Golf, Audi, Benz, Volvo gefahren bin :biggrin:

 

 

Das liegt dann wohl auch eher am Fahrstil - oder! Aha, KGB - Du Turboheizer!:biggrin:

 

 

Ich vermute bei meinem Saab, dass die ZKD 27 Jahre alt ist .... :redface: dann werde ich mich mit dem Thema wohl auch mal auseinander setzen müssen!

 

Der Tipp ist also, lieber früh genug wechseln, bevor die ersten Symptome auftauchen?

 

 

 

Gruß Jevo

 

Auf gar keinen Fall !!"!!

 

Das Problem mit den Kopfdichtungen entstand erst, als man meinte kein Asbest mehr einsetzen zu müssen. Statistisch gibt´s bei 82ern keine Kopdichtungsschäden, wenn da irgendetwas hin ist , ist es immer der Zylinderkopf.

Auf gar keinen Fall !!"!!

 

Das Problem mit den Kopfdichtungen entstand erst, als man meinte kein Asbest mehr einsetzen zu müssen. Statistisch gibt´s bei 82ern keine Kopdichtungsschäden, wenn da irgendetwas hin ist , ist es immer der Zylinderkopf.

 

Also ZK alle 5 Jahre wechseln:biggrin::biggrin::biggrin:

Auf gar keinen Fall !!"!!
:confused:

Bezog sich das auf

Der Tipp ist also, lieber früh genug wechseln, bevor die ersten Symptome auftauchen?
:confused::confused::confused:

Ist, zumindest für mich, irgendwie in dieser Form leider etwas mißverständlich.

...

Ist, zumindest für mich, irgendwie in dieser Form leider etwas mißverständlich.

 

...aber für Deine "Projekte" nicht relevant.

Hallo!

 

 

Nein, ich habe die Info von HFT so verstanden, dass bei den alten Saab-Motoren (Bsp: 1982) noch Asbest-ZKD verbaut wurden und daher keine Schäden an der ZKD auftreten - richtig?:rolleyes:

 

 

... d.h. ich kann mich entspannen und ruhig mit der alten ZKD weiterfahren!?!?!?!:rolleyes:

 

 

 

Gruß Jevo

...aber für Deine "Projekte" nicht relevant.
Aha. War zwar so gemeint, wie ich es verstanden hatte, bezog sich aber auf Jevo's 82er - mit sicher vorhandener Asbestdichtung.

Alles klar!

Aber ein aus Gaudi oder langer Weile werde ich die Köpfe trotzdem nicht runter nehmen. Liegt aber evtl. auch daran, dass ich jeweils noch 'nen Block stehen habe.

Doch eins ist klar: Beim allerleisesten Anzeichen muss es dann sein. Aber dann sicher mit Kette, also incl. Ausbau.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.