Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

hat eingentlich schon mal jemand eine sequenzielle LPG Anlage mit der Lucas CU 14 in Einklang gebracht?

 

Das Problem sind die Peak&Hold Einspritzdüsen der Lucas, mit 2 Treiberendstufen im Steuergerät und dem Vorwiderstand. Diese werden mit 12V aufgerissen und mit 2.5V aufgehalten. Die LPG Steuergeräte interpretieren dies wohl nicht wirklich gut.

 

Die meissten Hersteller schliessen Peak&Hold von vorneherein aus, KME hat auf Nachfrage abgewunken, Prins antwortet erst gar nicht und ist somit eh aus dem Rennen.

 

Gruss

 

Ingo

  • Antworten 82
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Häng da doch einfach 'ne kleine Schaltung hinter, die am Eingang ab 2V als H interpretiert und hinten sauber 12V raus gibt. Das sollte mit 'nem Transostor und zwei Widerständen realisierbar sein, sofern da nicht von der benötigten Ausgangsleistung her schon irgen dein ein IC paßt, der am Eingang einen entsprechen tiefen H-Pegel akzeptiert.

die lucas arbeitet sequentiell ? die LH machts nicht.

Würde ich elektrisch aber auch nicht als ein Problem ansehen... Ein fitter Umrüster sollte das hinbekommen...

Wenn die Hersteller nix "ab Werk" im Programm haben, dann wirst Du von denen auch keine positive Antwort bekommen.

Hm, ja, nur welcher Umrüster baut selber Elektronik und kann das Problem so lösen wenn es da keinen fertigen Umsetzer gibt?

 

Es reicht ja ein IC mit einem vierfach OPAMP, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Nicht-invertierender_Schmitt-Trigger, vielleicht noch ein paar Z-Dioden zur Spannungsbegrenzung und gut ist.

 

CU

Flemming

Oder so: Quad-Komparator, an + einen 100 Ohm Pulldown und über Shottkies die Open- und Holdsignale. Am - mit niederohmigem Spannungsteiler eine ~1V Referenz. Komparator sollte eher von der langsamen Sorte sein, also nichts <100ns.

 

Kann man mal eben schnell auf Lochraster fädeln, noch ein paar Blockkondensatoren wären nicht verkehrt.

  • Autor

Das setzt doch aber voraus, dass das LPG Steuergerät nur sensiert, d.h die von euch vorgeschlagenen Schaltungen würfeln die beiden Signale der Lucas 2.5&12V zu einem Signal zusammen und stellen dem LPG Steuergerät ein Signal mit einem Spannungsniveau zur Verfügung.

- Funktioniert nur , wenn keine Lücke zwischen 2.5 & 12V Signal auftrit, die LPG Dinger triggern auf die Flanke

Leider ist das kein reiner Sense-Eingang, das LPG Steuergerät (ausser vermutlich die Sequent24) schalten auch die Benzinventile durch, siehe Anhang. :confused:

 

Anhang:

S 1-2

AC Stag-4

S 3

Sequent 24

S 4 KME Diego

 

[ATTACH]38694.vB[/ATTACH]

Vergleich_LPG_Systeme.pdf

Naja das ist ja alles kein Problem... an die 12V 'ne Shottky, daran Kondensator parallel Widerstand gegen Masse, nächste Shottky, und das auf den Komparator. Verlängert den 12V Impuls beliebig lang... der Widerstand ist optional, am Op hängt ja schon 'n Pulldown.

 

Umgekehrt kann man aus einem einzelnen 12V Impuls auch recht einfach wieder 12V und 2.5V erzeugen. Mit ein bisschen Plan von Elektronik ist das alles kein Thema. In der allergrößten Not hängt man einen Mikrocontroller dran der passende Signale erzeugt, bei 6krpm hat man 36000°/sec, und da das Zeug im Saugrohr landet macht eine kleine Abweichung sicher nix aus.

Aber selbst wenn man 100 Takte braucht um das umzurechnen, bei 20MHz sind das grad mal 0.18°. Das geht also sogar mit Pollen gut.

In der allergrößten Not hängt man einen Mikrocontroller dran ...
JaJa, wozu 2-3 Transostoren oder ein paar Gatter das machen lassen, was auch ein paar Tausend T's erledigen können! :tongue:
  • 1 Jahr später...
  • Autor

So, gut ein Jahr später und das Projekt ist abgeschlossen: LPG mit Lucas im ex-LPT hat den Tüv Segen erhalten, genauer:

 

Das Bedienpanel ist im Gegensatz zu dem von Eberspächer richtig dezent

 

[ATTACH]49430.vB[/ATTACH]

 

Die Adapterbox wg. dem Peak&Hold Signal incl. Not-Aus

 

[ATTACH]49431.vB[/ATTACH]

 

Betankungsventil neueste Bauart mit Aussengewinde für besseren Durchsatz

 

[ATTACH]49432.vB[/ATTACH]

 

Der Cadillac hat jetzt einen aufgeräumten Motorraum im Vergleich

 

[ATTACH]49433.vB[/ATTACH]

 

Wasserinstalation Verdampfer (15mm) Saab (22) und Eberspächer (18) incl. aller Rückschlagventile und Komfortermostat (Horrorshow)

 

[ATTACH]49434.vB[/ATTACH]

 

T-Stück 18x15x22 gibts natürlich nicht von der Stange, aber Fa. Röhrich die Fittinge und Mercedes die passenden abgebördelten Schlauchstutzen

 

[ATTACH]49435.vB[/ATTACH]

 

Die Spritzwand ist jetzt echt gut Schall-isoliert mit Schallschutz Gummi rund :biggrin:

2x für Standheizung, 2x für Verdampfer. Der vermeintliche Ölfilter ist für LPG

 

[ATTACH]49436.vB[/ATTACH]

 

Verdampfer lässt den ausbau der Batterie gerade so zu

 

[ATTACH]49437.vB[/ATTACH]

 

Steuergerät auf selbstgedängelter Konsole

 

[ATTACH]49438.vB[/ATTACH]

 

Zwischenstücke zur Gaseinblasung - Werden bei der nächsten ZKD Aktion ersetzt

 

[ATTACH]49439.vB[/ATTACH]

 

Schaltplan der Adapterbox, das LPG Steuergerät sieht nur Hold, Peak wird bei eingeschaltetem Gasbetrieb per Relais weggeschaltet. Gasanlage kann bei Fehlfunktion ganz weggeschaltet werden.

 

[ATTACH]49440.vB[/ATTACH]

 

[ATTACH]49441.vB[/ATTACH]

 

[ATTACH]49442.vB[/ATTACH]

Mittelkonsole.thumb.jpg.fe32db3fbf931e4f8f9433adfe3ab19f.jpg

Notausschalter.JPG.a2e4c187ce939ba5f290cd5ec48549fb.JPG

Minibetankung.JPG.12ecc3386595c05a4516a6e42eed7215.JPG

Motorraum_gesamt.JPG.a370777d2e0c0ec76e25f4a4a2125894.JPG

Wasser1.JPG.3bfa28e3df6bf2051a8d0421412fb447.JPG

Wasser2.JPG.3def97a933b5671ca12b440ce54e6cef.JPG

Spritzwand.thumb.jpg.91e636b9b423575ebfef4082fed96351.jpg

Verdampfer.JPG.09981d3e4b0fd5162df5486a148ed577.JPG

Steuergert.JPG.643c17c1cb7d59dc9c42111478be7a28.JPG

EInspritzventil.JPG.1525e2397b99007cdb3ade23ad2c6ced.JPG

Schaltplan_Lucas.thumb.jpg.758742bbf23b58a59a9dbe14402ab59a.jpg

Schaltplan_Stag4.thumb.jpg.4e4d722095407794ba17150d3309c137.jpg

Schaltplan_Adapterbox.thumb.jpg.2e15bba38115711a70e6dce8350e72cd.jpg

Da ist Rost am Tankdeckel! :eek:
Da ist Rost am Tankdeckel! :eek:

 

Jau, hab ich auch sofort bemerkt..........

Krasse Sache und Herzlichen Glückwunsch.

 

Gibt's schon ein Leistungsdiagramm?

 

(Und warum sehe ich keine Smileys zum Anklicken?)

Nette Aktion!

 

Was für eine Anlage ist denn nun verbaut?

So, gut ein Jahr später und das Projekt ist abgeschlossen: LPG mit Lucas im ex-LPT hat den Tüv Segen erhalten, genauer:

 

Das Bedienpanel ist im Gegensatz zu dem von Eberspächer richtig dezent

 

[ATTACH]53835[/ATTACH]

 

Die Adapterbox wg. dem Peak&Hold Signal incl. Not-Aus

 

[ATTACH]53836[/ATTACH]

 

Betankungsventil neueste Bauart mit Aussengewinde für besseren Durchsatz

 

[ATTACH]53837[/ATTACH]

 

Der Cadillac hat jetzt einen aufgeräumten Motorraum im Vergleich

 

[ATTACH]53838[/ATTACH]

 

Wasserinstalation Verdampfer (15mm) Saab (22) und Eberspächer (18) incl. aller Rückschlagventile und Komfortermostat (Horrorshow)

 

[ATTACH]53839[/ATTACH]

 

T-Stück 18x15x22 gibts natürlich nicht von der Stange, aber Fa. Röhrich die Fittinge und Mercedes die passenden abgebördelten Schlauchstutzen

 

[ATTACH]53840[/ATTACH]

 

Die Spritzwand ist jetzt echt gut Schall-isoliert mit Schallschutz Gummi rund :biggrin:

2x für Standheizung, 2x für Verdampfer. Der vermeintliche Ölfilter ist für LPG

 

[ATTACH]53841[/ATTACH]

 

Verdampfer lässt den ausbau der Batterie gerade so zu

 

[ATTACH]53842[/ATTACH]

 

Steuergerät auf selbstgedängelter Konsole

 

[ATTACH]53843[/ATTACH]

 

Zwischenstücke zur Gaseinblasung - Werden bei der nächsten ZKD Aktion ersetzt

 

[ATTACH]53844[/ATTACH]

 

Schaltplan der Adapterbox, das LPG Steuergerät sieht nur Hold, Peak wird bei eingeschaltetem Gasbetrieb per Relais weggeschaltet. Gasanlage kann bei Fehlfunktion ganz weggeschaltet werden.

 

[ATTACH]53845[/ATTACH]

 

[ATTACH]53846[/ATTACH]

 

[ATTACH]53847[/ATTACH]

 

Also meine Anlage macht mit der Lucas keinerlei Probleme! Allerdings handelt es sich bei meiner Gasanlage um eine Icom Anlage ohne Verdampfer und extra Steuergerät. Ich fahre jetzt seit 1 Jahr und 30000km ohne Probleme. Siehe hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/35203-icom-sequenzielle-gasanlage-im-saab-900-a.html

Wer hat denn die Anlage eingebaut?

Da ich ja selber seit einigen Jahren Gasanlagen einbaue (nur Icom) und auch Lehrgänge besucht habe, wurde Mir immer gelehrt die Gasdüsen und deren Schläuche, so nah wie möglich am Saugrohr anzubringen, um die Wege so kurz wie möglich zu halten und die Länge der Schläuche zum Saugrohr alle gleichlang sein sollten.

Andererseits hätte ich mich bei einem Zwangsbeatmeten Motor, nicht für eine Verdampferanlage entschieden. Meine Meinung :rolleyes:

  • Autor
Da ist Rost am Tankdeckel! :eek:

 

Oh, jetzt wo Du's sagst :rolleyes: Hinterer Türen sind auch leicht befallen, aber BoB Korrosionsschutzgrund, Fertan, FluidFilm & MikeSanders stehen schon für die nächste Aktion bereit. Ich hab jetzt nur erst mal genug.

 

...Gibt's schon ein Leistungsdiagramm?

 

(Und warum sehe ich keine Smileys zum Anklicken?)

 

Ne, aber da die Verdampferanlage keine Kühlung durch Kraftstoff hat werde ich per Relais auf GLD beschränken. Smiles kommen bei erweitertem Editor :smile:

 

Nette Aktion!

 

Was für eine Anlage ist denn nun verbaut?

 

Eigenzusammenstellung:

 

Steuergerät AC Stag4

Injektoren VAltek TYp 34

Verdampfer Tomasetto Artic

Multiventil Tomasetto extra 8mm

Leitungen Flex 8mm

Tank Stako 80L

 

Wer hat denn die Anlage eingebaut?

...Gasdüsen und deren Schläuche, so nah wie möglich am Saugrohr anzubringen, um die Wege so kurz wie möglich zu halten und die Länge der Schläuche zum Saugrohr alle gleichlang sein sollten.

Andererseits hätte ich mich bei einem Zwangsbeatmeten Motor, nicht für eine Verdampferanlage entschieden. Meine Meinung :rolleyes:

 

Ich selbst.

Die Schläuche sind auf den mm gleich lang und das Rail hätte höchsens noch ein paar mm näher an den ZK rangekonnt.

Zum Thema Icom bitte die Diskussion in Deinem Thread hier nutzen. Da steht eigentlich auch warum ich keine genommen habe.

 

Kurzgefasst: Ich ziehe einen prinzipbedingten Nachteil einem prinzipbedingten Fehler vor. Mir reicht es nicht aus, wenn etwas funktioniert, ich will immer auch zwingend verstehen warum es funktioniert. Und ich mache nur Geschäfte mit Firmen, die auch Geschäfte mit mir machen wollen. Restriktiver Umgang mit Informationen zum Funktionsprinzip, Einbauvorschriften, Einrichtungssoftware, Firmwareupdates oder sogar Vertrieb nur an Wiederverkäufer ist da ein klares Ausschlusskriterium.

 

Gruss

 

Ingo

Und ich mache nur Geschäfte mit Firmen, die auch Geschäfte mit mir machen wollen. ... oder sogar Vertrieb nur an Wiederverkäufer ist da ein klares Ausschlusskriterium.
Entschuldige bitte, lieber Ingo, aber wo kaufst Du denn was sonst so ein?

Mir fallen irgendwie recht wenige Dinge ein, die man NICHT über Wiederverkäufer beziehen muss. Asser dem Brot vom Dorfbäcker und meinetwegen auch noch 'dem Fleischer und ein wenig gemüse vom Bauern bleibt da nicht wirklich was. Ausser über vereinzelte Web-Shops sind wohl keine Industrieprodukte beim Hersteller beziehbar.

Oder habe ich Dich irgendwie falsch verstanden?

  • Autor
René, ich hab mich falsch ausgedrückt, narürlich habe ich die Teile nicht direkt vom Hersteller gekauft, allerdings waren diese Hersteller gewillt, sich meinen Fragen zu stellen und mir als Privatmann auch Auskünfte zu erteilen. BRC übrigens auch - die haben mir begründet abgeraten ihre Anlage in diesem speziellen Fall zu verbauen, und auch das ist super OK. Nicht OK ist gar keine Antwort oder die Aussage das man mit Endkunden nicht kommuniziert.
..., allerdings waren diese Hersteller gewillt, sich meinen Fragen zu stellen und mir als Privatmann auch Auskünfte zu erteilen. ... Nicht OK ist gar keine Antwort oder die Aussage das man mit Endkunden nicht kommuniziert.
Also ich stimme Dir auf jeden Fall so weit zu, das KEINE Antwort schlicht nicht geht. Ist ein NoGo!

Aber ob der Support - etwas anderes ist das hier ja nicht - nun seitens der Herstellers direkt, oder seitens der Distris geleistet wird, halte ich für eine rein rganisatorische und keinesfalls qualitative Frage. Der eine macht alles ab firstlevel selbst, der andere deckt firstlevel über die Händler, secondlevel über die Distris und nur thirdlevel selbst ab. Ist vom Prinzip her völlig Banane. Sowol der eine wie auch andere Ansatz haben Vorteile. Der Supporter beim Hersteller hat naturgemäß besseren Zugriff auf die Entwickler. Jener beim Händler die besseren praktischen Rückmeldungen durch VorOrt-Erfahrungen im eigenen Hause. Der eigentliche Unterschied zw. gutem und schlechtem Support besteht nur darin, wie die Verteilung zwischen 'Blindflanschen' und 'Sehenden' ist.

  • 6 Monate später...
  • Autor
...Aber ob der Support - etwas anderes ist das hier ja nicht - nun seitens der Herstellers direkt, oder seitens der Distris geleistet wird, halte ich für eine rein rganisatorische und keinesfalls qualitative Frage. ...

 

Ist halt dumm gelaufen wenn der Hersteller auf die Distris verweist und die zurück auf den Hersteller. Ist mir jetzt bei Impco passiert, da ich den Caddy machen will diesen Sommer. Alle von Impco Europa genannten deutschen Distris machen keine Geschäfte mit privat. Da ich aber ne baujahrstypische Anlage will komm ich um Impco nicht rum. Ein Gabelstaplerservice in Chicago hat mir das Zeug dann zum 1/3 des in D aufgerufenen Preises besorgt, mit Versand und Steuern wars dann 1/2.

 

Nachtrag zum obigen System:

der Tomasetto Verdampfer war nicht leistungsfähig genug, der Gasdifferenzdruck ist im Ladedruckbereich deutlich abgesunken. Der jetzt installierte KME Gold Turbo Verdampfer hat dieses Problem nicht.

Die Einblasadapter sind Murks und wurden durch in die Ansaugbrücke eingeschraubte Düsen ersetzt, die Brücke muss zum Bohren runter.

NaJa, was lange braucht, ...

Schön, dass es jetzt, wenn auch über Umwege, doch geklappt hat!

  • 1 Jahr später...

Sooooo!

 

Habe zwar gerade ein massives Problem mit dem Verdampfer (bei etwas Gas geht sofort phys in den Keller), aber das Lucas-Problem scheint, bei entsprechendem Abgriff, keines zu sein. Die einspritzzeiten kommen sauber an und der Kram lässt sich zumindest im Lerlauf auch schon mal gut angleichen.

 

Wenn die Karre wirklich läuft, dann mehr dazu.

....irgendwie bekomme ich Angst soooo viele Zusätzliche Einbauten im 900er Motorraum zu sehen..... da möchte ich nicht nach einem Fehler suchen müssen - neulich habe ich unter die Haube einer Citroen DS mit D- Jetronic geschaut - sah auch so aus :-)
  • 3 Wochen später...

OK, kommen wir noch mal ganz pragmatisch auf das Aisgangsposting zurück:

Hallo,

hat eingentlich schon mal jemand eine sequenzielle LPG Anlage mit der Lucas CU 14 in Einklang gebracht?

 

Das Problem sind die Peak&Hold Einspritzdüsen der Lucas, mit 2 Treiberendstufen im Steuergerät und dem Vorwiderstand. Diese werden mit 12V aufgerissen und mit 2.5V aufgehalten. Die LPG Steuergeräte interpretieren dies wohl nicht wirklich gut.

 

Die meissten Hersteller schliessen Peak&Hold von vorneherein aus, KME hat auf Nachfrage abgewunken, Prins antwortet erst gar nicht und ist somit eh aus dem Rennen.

 

Häng da doch einfach 'ne kleine Schaltung hinter, die am Eingang ab 2V als H interpretiert und hinten sauber 12V raus gibt. Das sollte mit 'nem Transostor und zwei Widerständen realisierbar sein, sofern da nicht von der benötigten Ausgangsleistung her schon irgen dein ein IC paßt, der am Eingang einen entsprechen tiefen H-Pegel akzeptiert.
Alles Unfug, was ich da geschrieben habe. Alles zu viel um die Ecke gedacht. Geht VIEL einfacher!

 

Dieses als Problem angesehene Peak&Hold liegt doch 'nur' an den Düsen an und kommt so natürlich nicht ais dem Steuerteil. VOR dem dicken Lastwiederstand der Lucas, dem 'goldenen Brocken' an der rechten Seitenwand, ist doch alles schick. Und selbst WENN Paek eine feste Zeit X HÄTTE und Hold erst danach KÄME, wäre dies auch egal, da die lumpigen rd. 3,5 Ohm in Relation zum hochohmigen Steuergeräteeingang schlicht in den Skat können, und selbst in diesem BurstCast dort immer ein brauchbares Signal für den ECU-Eingang der Gasanlage liegen würde.

 

Soviel zur Theorie, nun zur Praxis:

Verbaut ist eine Prins VSI, wie ich sie auch schon im 9k AERO fahre. Hier allerdings nicht mit braunen, sondern nur mit gelben Düsen.

Die Anschlüsse erfolgten, mit Ausnahme der folgenden Änderungen, gemäß Vorgabe:

- Die 4 Ein- am Injektormodul wurden, ebenso wie die 4 Ausgänge, gebrückt und 'am Stück' verkabelt. Der Abgriff, bzw. das Auftrennen, erfolgte hierbei direkt an J52 im Kabelbaum über dem Kopf. An den Eingang kamen 541 vom Lastwiederstand und 540 von 13 der CU14, an den Ausgang natürlich die Ventile.

- Die einzige 'echte Änderung' bestand im Auftrennen der 4 Leitungen vom Injektormudul zur Prins-ECU. Modulseitig wurde einfach isoliert. Die 4 ECU-seitigen Anschlüsse wurden verbunden und an H2-29 vor dem Last-R 395 gelegt (siehe obige Erläuterung). Von hier bekommt die Prins nun alles, was sie bzgl. der Einspritzzeiten braucht.

 

Die APC-Box ist an angestammten Platz etas nach unten und außen unter die Kotflügelkante gewandert, Davor sitzt jetzt die Prins.ECU. Ansonsten habe ich auf dem rechten Radhaus einen TU-Verdampfer mit 8er Anschluss und zur besseren Regelung bei Ladedruck den normalen MAP-Sensor verbaut. Im Kofferraum sitzt, mit Verkleidung nunmehr optisch einer Bassrolle nicht ganz unähnlich, ein 60l-Tank (brutto). Der Tankanschluss sitzt ordentlich hinter der Tankklappe.

Gestern hat der TÜV die Anlage abgesegnet und irgendwann in der kommenden Woche komme ich hoffentlich dazu, sie eintragen zu lassen.

 

Falls hierzu noch irgendjemand Fragen, insbesondere zum im Fred-Titel angesprochenen Thema, hat - einfach melden!

  • 10 Monate später...

Hallo René,

ich weiss, ich wollte dich eigentlich mal anrufen, aber bin bisher immer noch nicht dazu gekommen. :rolleyes:

einfache Frage: hast du ein paar Bilder von deinem LPG-Einbau im TuCab? Du hast das oben zwar schön beschrieben, aber weisst ja: Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Ich würde diese gerne mal meinem Umrüster zeigen. Und so oder so ist das sicherlich auch für andere Umrüstwillige ganz interessant?! :smile:

Gruß, Andreas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.